Wareneingänge korrigieren (tdpur4106s100)

Mit diesem Programm korrigieren Sie für Nicht-Bestandsartikel Wareneingangsdaten, die im Programm Wareneingänge (tdpur4106m000) bestätigt wurden.

Sie können in diesem Programm die folgenden Felder ändern:

  • Eingegangene Menge
  • Lieferscheinmenge
  • Letzter Eingang
Hinweis

Unter den folgenden Bedingungen können Sie einen Wareneingang korrigieren:

  • die Bestellposition wurde verarbeitet
  • Diese Bestellposition wird im Modul Kreditorenbuchhaltung abgeglichen und genehmigt.
  • Wareneingangsdaten für Direktlieferung werden vom Paket Einkauf an das Paket Verkauf übertragen.

 

Bestellung
Die Nummer der Bestellung.
Wareneingang Auftragsposition
Die Nummer der Bestellposition.
Folgenummer
Die Nummer, mit der die Positionsnummer einer VK-Auftragsposition (Lieferposition) bzw. einer Bestellposition im Detail gekennzeichnet wird.
Wareneingangsnummer-Folgenummer
Wenn für eine Bestellposition mehrere (Teil-) Wareneingänge aufgezeichnet werden, wird in diesem Feld die Wareneingangsnummer- Folgenummer angezeigt. Für den letzten Wareneingang einer Bestellposition müssen Sie das Kontrollkästchen Letzter Eingang markieren.
Artikel
Die Rohstoffe, Unterbaugruppen, fertigen Erzeugnisse und Werkzeuge, die eingekauft, gelagert, gefertigt und verkauft werden können.

Bei einem Artikel kann es sich auch um eine Gruppe von Artikeln handeln, die als Bausatz behandelt werden oder die in mehreren Produktvarianten vorkommen können.

Sie können auch virtuelle Artikel definieren, die nicht tatsächlich im Bestand vorkommen, aber zum Verbuchen von Kosten oder Fakturieren von Service-Leistungen verwendet werden können. Beispiele für virtuelle Artikel:

  • Kostenartikel (z. B. Elektrizität)
  • Service-Artikel
  • Fremdbearbeitungsdienste
  • Mehrkomponentenartikel (Klassen/Variantenartikel)
Auftragsmenge
Die Bestellmenge, angegeben in der EK-Einheit.
EK-Einheit
Die Einheit, in der Sie einen Artikel einkaufen (andere Bezeichnung: EK-Mengeneinheit).
Auftragsmenge
Die Bestellmenge, angegeben in der Bestandseinheit.
Bestandseinheit
Die Maßeinheit, in der der Bestand eines Artikels erfasst wird, zum Beispiel Stück, Kilogramm, Karton mit 12 Stück, oder Meter.

Die Bestandseinheit dient auch als Basiseinheit bei Maßumrechnungen, insbesondere wenn diese die Auftragseinheit oder die Preiseinheit auf einer Bestellung oder einem Verkaufsauftrag betreffen. Bei diesen Umrechnungen wird die Bestandseinheit immer als Basiseinheit herangezogen. Eine Bestandseinheit gilt also für alle Artikelarten, auch für diejenigen, die nicht gelagert werden können.

Wareneingangsnummer
Die jedem Wareneingang zugeordnete Folgenummer.
Hinweis

Diese Nummer wird aus Lagerwirtschaft übernommen oder kann in dieses Feld eingegeben werden, wenn Sie Wareneingänge im Modul Einkaufsüberwachung verwalten.

Wareneingangsnummer-Folge
Die Nummer der Bestellposition (Wareneingangsposition), die mit der Wareneingangsnummer in Lagerwirtschaft verknüpft ist.

Sie können Wareneingänge im Programm Wareneingänge (whinh3512m000) erfassen.

Eingegangene Menge
Die Liefermenge, angegeben in der EK-Einheit.
Hinweis

Wenn eine Nachlieferung für die Bestellposition bestätigt wurde, können Sie nur einen negativen Korrekturwert eingeben.

Eingegangene Menge
Die gelieferte Menge, ausgedrückt in der Bestandseinheit.
Hinweis

Wenn eine Nachlieferung für die Bestellposition bestätigt wurde, können Sie nur einen negativen Korrekturwert eingeben.

Letzter Eingang
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, ist dies der letzte Wareneingang einer Auftragsposition. Sie können daher für diese Bestellposition keine Wareneingänge im Programm Wareneingänge (tdpur4106m000) erfassen.
Hinweis

Unter den folgenden Bedingungen ist es nicht möglich, die Markierung für dieses Kontrollkästchen aufzugeben:

  • die fakturierte Menge ist identisch mit der genehmigten Gesamtmenge
  • für die Bestellposition wurde eine Nachlieferung bestätigt
Zuordnungsverteilung
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, ist eine Zuordnungsverteilung mit diesem EK-Wareneingang verknüpft.
Lieferscheine
Die Nummer des Lieferscheins, dessen Menge im Feld Lieferscheinmenge angezeigt wird.
Hinweis

Diese Nummer wird aus Lagerwirtschaft übernommen oder kann manuell eingegeben werden, wenn Sie Wareneingänge im Modul Einkaufsüberwachung verwalten.

Lieferscheinmenge
Die auf dem Lieferschein erwähnte Menge, angegeben in der EK-Einheit.
Lieferscheinmenge
Die auf dem Lieferschein erwähnte Menge, angegeben in der Bestandseinheit.
Charge
Eine Reihe von Artikeln, die zusammen gefertigt und gelagert werden und durch einem Chargen-Code gekennzeichnet werden. Durch Chargen werden Waren eindeutig gekennzeichnet.
ID-Nummer
Die eindeutige Kennung eines einzelnen physischen Artikels. LN erstellt eine ID-Nummer mit Hilfe einer Vorlage. Die ID-Nummer kann aus mehreren Datensegmenten bestehen, die beispielsweise für ein Datum, eine Modell- und Farbinformation, eine Folgenummer etc. stehen.

ID-Nummern können für Artikel und für Werkzeuge generiert werden.

Gewicht
Das Brutto gewicht der Ladung.
Hinweis

Dieses Feld ist aktiv, wenn Artikel für einen VK-Auftrag mit Direktlieferung eingehen und ein Frachtauftrag mit der Bestellposition verknüpft ist.

Gewichtseinheit
Die Einheit, in der das Bruttogewicht angegeben wird.
Hinweis

Dieses Feld ist aktiv, wenn Artikel für einen VK-Auftrag mit Direktlieferung eingehen und ein Frachtauftrag mit der Bestellposition verknüpft ist.

 

Satz für Charge und Artikel mit ID-Nr.
Ruft das Programm Charge und ID-Nummernsatz (tcibd4111m000) auf.