Bestätigte EK-Nachlieferungen (tdpur4101m800)

Mit diesem Programm können Sie sowohl die manuell als auch die automatisch bestätigten Nachlieferungen anzeigen lassen.

Die in diesem Programm aufgeführten Nachlieferungen müssen noch vom Lieferanten geliefert werden oder wurden zwar bereits geliefert, aber noch nicht verarbeitet. Wenn ein Anwender eine Nachlieferung verarbeitet hat, werden die Nachlieferungsdaten in das Programm Bestell-/Abrufhistorie (tdpur5505m000) verschoben.

Hinweis

Der Anwender kann die bestätigten Nachlieferungspositionen im Detail ansehen, indem er auf einen Datensatz doppelklickt.

 

Bestellposition
Die Nummer, mit der die Bestellung gekennzeichnet ist.
Bestellposition
Die Nummer der Bestellposition.
Bestellposition
Die Positionsnummer der Bestellposition.
Lieferant
Der Handelspartner, bei dem Sie Waren oder Dienstleistungen bestellen. In der Regel wird hier der Vertrieb des Lieferanten angegeben. Die Definition umfasst den Standardpreis und Rabattvereinbarungen, Voreinstellungen für Bestellungen, Lieferbedingungen und den damit verbundenen Warenversender und Rechnungssteller.
Artikel
Die Rohstoffe, Unterbaugruppen, fertigen Erzeugnisse und Werkzeuge, die eingekauft, gelagert, gefertigt und verkauft werden können.

Bei einem Artikel kann es sich auch um eine Gruppe von Artikeln handeln, die als Bausatz behandelt werden oder die in mehreren Produktvarianten vorkommen können.

Sie können auch virtuelle Artikel definieren, die nicht tatsächlich im Bestand vorkommen, aber zum Verbuchen von Kosten oder Fakturieren von Service-Leistungen verwendet werden können. Beispiele für virtuelle Artikel:

  • Kostenartikel (z. B. Elektrizität)
  • Service-Artikel
  • Fremdbearbeitungsdienste
  • Mehrkomponentenartikel (Klassen/Variantenartikel)
Ursprüngliche Bestellmenge
Die ursprüngliche Bestellmenge der Bestellung.
Ursprüngliche Bestellmenge
Die Einheit, in der die ursprüngliche Bestellmenge der Bestellung angegeben wird.
Ursprüngliche Bestellmenge
Die ursprüngliche Bestellmenge der Bestellung, angegeben in der Bestandseinheit.
Ursprüngliche Bestellmenge
Die Maßeinheit, in der der Bestand eines Artikels erfasst wird, zum Beispiel Stück, Kilogramm, Karton mit 12 Stück, oder Meter.

Die Bestandseinheit dient auch als Basiseinheit bei Maßumrechnungen, insbesondere wenn diese die Auftragseinheit oder die Preiseinheit auf einer Bestellung oder einem Verkaufsauftrag betreffen. Bei diesen Umrechnungen wird die Bestandseinheit immer als Basiseinheit herangezogen. Eine Bestandseinheit gilt also für alle Artikelarten, auch für diejenigen, die nicht gelagert werden können.

Auftrags-/Bestellmenge
Die auf der Nachlieferung tatsächlich bestellte Menge kann bei manueller Bestätigung von dem im Feld Potenzielle Nachliefermenge angegebenen Wert abweichen. Dieses Feld wird in der EK-Einheit angezeigt.
Hinweis

Dieses Feld ist mit dem Feld Nachliefermenge und dem Feld Nachliefermenge im Programm Bestellung - Positionen (tdpur4101m000) verknüpft.

Auftrags-/Bestellmenge
Die tatsächliche Bestellmenge der Nachlieferung, angegeben in der Bestandseinheit.
Auftrags-/Bestellmenge
Die Einheit, in der Sie einen Artikel einkaufen (andere Bezeichnung: EK-Mengeneinheit).
Bestätigter Liefertermin
Der geplante Liefertermin der Nachlieferung.
Einkäufer
Der Mitarbeiter Ihrer Firma, der Ansprechpartner für den jeweiligen Lieferanten ist. Er wird auch "Ansprechpartner (Einkauf)" genannt.
Genehmigt
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, ist die Nachlieferung genehmigt.
Storniert
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, ist die Bestellposition storniert.
Potenzielle Nachliefermenge
Die potenzielle Nachliefermenge, die bei manueller Bestätigung im Feld Zu bestätigende Nachliefermenge des Programms Potenzielle EK-Nachlieferungen (tdpur4101m700) angepasst werden kann. Wenn Nachlieferungen automatisch bestätigt werden, verfügen die Felder Potenzielle Nachliefermenge und Bestellmenge über die gleichen Werte. Dieses Feld wird in der EK-Einheit angegeben.

Die potenzielle Nachliefermenge wird folgendermaßen berechnet:

Bei Wareneingängen:

Nachliefermenge = Bestellmenge - Liefermenge 

Bei abgelehnter Ware:

Nachliefermenge = Ausschussmenge
Potenzielle Nachliefermenge
Die potenzielle Nachliefermenge, angegeben in der Bestandseinheit.
Einkaufsabteilung
Eine Abteilung Ihres Unternehmens, die für den Einkauf der benötigten Materialien und Dienstleistungen verantwortlich ist. Sie können der EK-Abteilung Nummerngruppen zuordnen.
Disponent
Der Mitarbeiter oder die Abteilung, der/die für die Planung der Produktion, des Einkaufs und der Verteilung von Artikeln zuständig ist. Der Disponent berücksichtigt Bestandsniveaus, Materialverfügbarkeit und Kapazitäten von Ressourcen. Des Weiteren achtet er auf von LN generierte Signale wie Neuplanungsmeldungen und leitet die erforderlichen Schritte ein.
Lager
Der Code des Lagers, in dem die EK-Artikel in den Bestand gebucht werden.
Kommentare
Der Text, der im Feld Kommentare des Programms Potenzielle EK-Nachlieferungen (tdpur4101m700) eingegeben wird. Dieser Text wird in zukünftigen Referenzen verwendet.