Bestellung - Positionen (tdpur4100m900)

Mit diesem Programm können Sie eine bestimmte Bestellung und die verknüpften Bestellpositionen anzeigen, erfassen, verwalten und verarbeiten.

Sie können einen Bestellkopf und Bestellpositionen in einer Maske eingeben. Dadurch lassen sich die wichtigsten Daten für eine Bestellung schnell erfassen und die Bestellung verarbeiten.

Registerkarten

Die Positionen auf den Registerkarten beziehen sich auf die folgenden Programme:

  • Bestellpositionen
    Bezieht sich auf das Programm Bestellung - Positionen (tdpur4101m000). Auf dieser Registerkarte können Sie die Positionen der Bestellung erfassen und abfragen. Klicken Sie für weitere Daten doppelt auf eine Position.
  • Materiallieferung - Positionen
    Bezieht sich auf das Programm Bestellung - Materiallieferpositionen (tdpur4116m000). Auf dieser Registerkarte können Sie die Materiallieferungspositionen anzeigen, eingeben und verwalten, die mit einer Bestellposition verknüpft sind. Auf diese Weise werden alle Materialien und Unterbaugruppen gekennzeichnet, die durch den Hersteller an den Fremdbearbeiter geliefert werden.
  • An Lagerwirtschaft (WH) freigeben
    Bezieht sich auf das Programm Bestellung - Positionen für Freigabe (tdpur4501m140). Sie können die Bestellpositionen abfragen, die darauf warten, an Lagerwirtschaft freigegeben zu werden. Nachdem die Position freigegeben ist, wird sie von der aktuellen Registerkarte gelöscht.
  • Wareneingänge
    Bezieht sich auf das Programm Wareneingänge (tdpur4106m000). Sie können Wareneingangsdaten für Bestellpositionen festlegen und verwalten.
  • Zu zahlende Wareneingänge
    Bezieht sich auf das Programm Einkauf - Zu zahlende Wareneingänge (tdpur4130m000). Auf dieser Registerkarte können Sie die zu zahlenden EK-Wareneingänge für die Bestellung anzeigen.
  • Potenzielle Nachlieferungspositionen
    Bezieht sich auf das Programm Potenzielle EK-Nachlieferungen (tdpur4101m700). Es werden alle Bestellpositionen angezeigt, bei denen die Nachliefermenge größer ist als null (0) und bei denen die Nachlieferung noch nicht bestätigt wurde. Sie können die Daten der möglichen Nachbestellung in diesem Programm ändern, etwa die Nachliefermenge oder den Liefertermin für die Nachbestellung, und müssen hier außerdem die mögliche Nachlieferung bestätigen. Nachdem die Position genehmigt ist, wird sie von der aktuellen Registerkarte gelöscht.
  • Überwachen
    Bezieht sich auf das Programm Bestellpositionen - Übersicht (tdpur4501m500). Sie können alle Bestellpositionen anzeigen, die mit der Bestellung verknüpft sind, sowie die dazu gehörenden Daten.
Hinweis
  • Wenn Sie eine bestimmte Bestellposition auf der Registerkarte An Lagerwirtschaft freigeben nicht finden können, steht die Bestellposition möglicherweise noch nicht zur Freigabe bereit. Sie können überprüfen, ob zunächst eine andere Aktivität für die Position im Programm Bestellposition - Status (tdpur4534m000) ausgeführt werden muss. Sie rufen das Programm über die Option Status des Menüs Zusatzoptionen auf der Registerkarte Bestellpositionen auf.
  • Sie können vorhandene Positionen in neue Positionen kopieren. Wenn Sie die Position(en) markieren und auf die Schaltfläche Auftragsposition kopieren klicken, werden alle markierten Positionen in die aktuelle Bestellung kopiert.
  • Wenn Sie (eine) Bestellposition(en) markieren und auf die Schaltfläche Anlagen anzeigen klicken, können Sie im Programm Objektverknüpfungen (dmcom8110m000) Dokumentversionen mit der Bestellposition verknüpfen und/oder Dateien mit der Dokumentversion im Programm Dateiverknüpfung - Schnelleingabe (dmdoc4540m002).

 

Handelspartner
Der Handelspartner, bei dem Sie Waren oder Dienstleistungen bestellen. In der Regel wird hier der Vertrieb des Lieferanten angegeben. Die Definition umfasst den Standardpreis und Rabattvereinbarungen, Voreinstellungen für Bestellungen, Lieferbedingungen und den damit verbundenen Warenversender und Rechnungssteller.
Adresse
Der Adress-Code des Lieferanten.
Branche
Die Branche, in der der Lieferant eingruppiert ist.
Gebiet/Region
Gebiete bzw. Regionen werden verwendet, um Handelspartner, Kunden, Lieferanten und Mitarbeiter nach geographischen Merkmalen zu gruppieren.

Voreinstellung

Die voreingestellte Region, die dem Lieferanten zugeordnet ist, wird aus dem Programm Lieferanten (tccom4520m000) übernommen.

Bestellrabatt
Ein Rabattprozentsatz oder -betrag, der von der gesamten Auftragssumme abgezogen wird.
Hinweis

Bei Kostenpositionen und Service-Artikeln wird kein Rabatt für den Auftragskopf berechnet.

Voreinstellung

Der voreingestellte Auftragsrabatt wird aus dem Programm Lieferanten (tccom4520m000) übernommen.

EK-Preisliste
Diese Liste beinhaltet Standardpreise und -rabatte für Kunden und Lieferanten. Sie können Preislisten mit Artikeln und Artikelgruppen sowie mit Kunden und Lieferanten verknüpfen.
HP für Preise/Rabatte
Ein Handelspartner kann als "übergeordnet" eingestuft werden. Das bedeutet, dass die Preise und Rabatte, die für diesen Handelspartner festgelegt sind, die Voreinstellung für den betreffenden Auftrag darstellen.

Ist ein übergeordneter Handelspartner für einen Auftrag festgelegt, sucht LN zunächst die für diesen Handelspartner festgelegten Preise und Rabatte.

Wenn für den übergeordneten Handelspartner keine Preis- bzw. Rabattdaten festgelegt wurden oder kein übergeordneter Handelspartner vorhanden ist, übernimmt LN die Preis- und Rabattdaten, die für den Handelspartner auf dem Auftrag festgelegt worden sind.

HP-Texte
Ein Handelspartner kann als "übergeordnet" ausgewählt werden. Das bedeutet, dass die Texte, die für diesen Handelspartner festgelegt sind, die Voreinstellung für den betreffenden Auftrag darstellen.

Ist ein übergeordneter Handelspartner für einen Auftrag festgelegt, sucht LN zuerst nach Texten, wie sie für den übergeordneten Handelspartner definiert sind.

Sind für den übergeordneten Handelspartner keine Texte festgelegt oder wurde kein übergeordneter Handelspartner bestimmt, sucht LN nach den Texten, die für den Handelspartner des Auftrags festgelegt sind.

Postleitzahl
Die Postleitzahl des Handelspartners.
Ansprechpartner
Der Code des Ansprechpartners beim Lieferanten.
Vollständiger Name
Der vollständige Name des Ansprechpartners.
Telefon
Die Telefonnummer (Durchwahl) Ihres Ansprechpartners.
Lieferantenauftrag
Die Nummer, die der Lieferant dem Auftrag zugewiesen hat.
Referenz A
Die erste zusätzliche Referenzangabe, durch die der Auftrag oder die Anfrage identifiziert werden. Diese Referenz erscheint auf verschiedenen Auftragsdokumenten und Listen.
Referenz B
Die zweite zusätzliche Referenzangabe, mit der Sie weitere Informationen erfassen können. Diese Referenz erscheint auf verschiedenen Auftragsdokumenten und Listen.
Vertrag
Ein kundenbezogener Vertrag, der zwischen Lieferanten und Kunden geschlossen wird und in dem bestimmte Vereinbarungen für bestimmte Projekte aufgeführt sind. Ein Sondervertrag kann auch ein Absatzförderungsvertrag sein.

Bei Sonderverträgen ist eine Überlappung der Gültigkeitszeiträume für die gleiche Artikel-/Lieferantenkombination zulässig.

Nach Eingabe der Vertragsnummer werden die Auftragskopfdaten mit den Voreinstellungen in den Kopf des betreffenden Vertrags geladen. Darüber hinaus werden bestimmte Adressen kopiert. Auf diese Weise werden die Vertragsbedingungen auf der Auftragsebene angepasst, wobei die Anpassung des Vertragspreises und/oder des Vertragsrabatts ebenfalls möglich ist.

Dieses Feld dient als Voreinstellung für die Bestellposition. Die Schritte, die LN ausführt, um einen Vertrag mit einer Vertragsposition zu verknüpfen, richten sich nach dem Wert des Kontrollkästchens Interaktive Vertragsverknüpfung im Programm Parameter EK-Verträge (tdpur0100m300).

Verwandte Themen

Art Ursprungsbeleg
Die Belegart, die mit dem Ursprungsbeleg verknüpft ist, wenn es sich bei der Bestellart um einen Reklamationsauftrag handelt.

Zulässige Werte

Art Ursprungsbeleg

Nr. Ursprungsbeleg
Die Nummer des Ursprungsbelegs für den Reklamationsauftrag.
Hinweis

Wenn die Felder im Gruppenfeld Reklamation ausgefüllt sind und Sie im Menü Zusatzoptionen auf Von Originaldokument kopieren klicken, wird je nach Art des Ursprungsbelegs ein Programm aufgerufen, in dem Sie die Positionen des Ursprungsbelegs auswählen können, die in den aktuellen Auftrag kopiert werden sollen. Daraufhin wird eine Verknüpfung zwischen der Ursprungsauftragsposition und der Reklamationsauftragsposition erstellt.

Rückgabegrund
Der Grund, warum die gelieferten Waren abgelehnt und zurückgegeben werden.
Einkäufer
Disponent
Bestellart
Die Auftragsart, die bestimmt, welche Programme Teil der Auftragsprozedzur sind und wie und in welcher Reihenfolge diese Prozedur ausgeführt wird.

Voreinstellung

Als Voreinstellung dient die Auftragsart, die dem Lieferanten im Programm Lieferanten (tccom4520m000) zugeordnet ist. Wenn einem Lieferanten keine Auftragsart zugeordnet ist, wird als Voreinstellung die Auftragsart verwendet, die dem Login im Programm Anwenderprofile (tdpur0143m000) zugeordnet ist.

Hinweis

Wenn das Lager über WMS gesteuert wird und das Kontrollkästchen Abholaufträge für das Lager im Programm Parameter WMS-Schnittstelle (whwmd2105m000) nicht markiert ist, können Sie keine Auftragsart der Art Abholauftrag in dieses Feld eingeben.

Bestellung
Die Nummer, die die Bestellung kennzeichnet.
Bestelldatum
Das Datum, an dem der Auftrag manuell angegeben oder automatisch generiert wurde.
Hinweis

Dieses Datum kann manuell in ein Datum in der Vergangenheit oder in der Zukunft geändert werden.

Voreinstellung

Einkaufsabteilung
Eine Abteilung Ihres Unternehmens, die für den Einkauf der benötigten Materialien und Dienstleistungen verantwortlich ist. Sie können der EK-Abteilung Nummerngruppen zuordnen.
Kaufmännische Abteilung
Die Abteilung, durch die die kaufmännische Firma für die Buchung festgelegt wird, und die für die USt-Erklärung zuständig ist, die im Steuerland des Auftrags eingereicht werden muss. Das Stammland der kaufmännischen Firma muss dem Steuerland des Auftrags entsprechen. Die Buchhaltung ist ein Rechnungsbüro der kaufmännischen Firma.

Wenn die kaufmännische Firma der Verwaltungsabteilung über eine USt-ID-Nummer im Steuerland des Auftrags verfügt, entspricht die kaufmännische Abteilung (Buchhaltung) der Verwaltungsabteilung.

Über die kaufmännische Abteilung können Sie Finanz-Buchungen für einen Auftrag in einer anderen kaufmännischen Firma verarbeiten als der kaufmännischen Firma, die mit der Einkaufsabteilung verknüpft ist.

Hinweis
  • Die kaufmännische Abteilung muss über eine USt-ID im Steuerland verfügen.
  • Dieses Feld ist nur dann sichtbar, wenn das Kontrollkästchen Steuernummern anderer kaufmännischer Firmen verwenden im Programm Steuerparameter (tctax0100m000) markiert ist.

Voreinstellung

  • Der Wert dieses Feldes wird als Voreinstellung aus dem Feld EK-Abteilung übernommen.
  • Dieses Feld übernimmt die voreingestellten Finanz-Daten aus der kaufmännischen Firma für die Bestellung.
Geplantes WE-Datum
Der geplante Termin, an dem die Artikel der Bestell-/Abrufposition geliefert werden müssen. Er kann nicht vor dem Bestelldatum bzw. dem Erstellungsdatum des Abrufs liegen.
Bestätigter Liefertermin
Wareneingangsdatum für die Artikel, das vom Lieferanten oder gegenüber dem Kunden bestätigt wurde.

Dieses Datum wird für folgende Zwecke verwendet:

  • als einer der Basisfaktoren für die Lieferantenbeurteilung
  • als Voreinstellung für den bestätigten Liefertermin für die Bestellpositionen
  • als Bezugsdatum zum Drucken von (Liefer-)Mahnungen
Lager
In einem Lager werden Waren aufbewahrt. Für jedes Lager können sowohl Adressdaten als auch Daten über die Art des Lagers angelegt werden.
Wareneingangsadresse
Die für jeden Lieferanten erfasste aktuelle Adresse gibt an, wohin die Waren geliefert werden müssen. Dabei kann es sich z. B. um die Adresse eines Ihrer Läger handeln.
Tour
Reiseroute von Ihrem Lager zum Warenempfänger oder Warenversender und umgekehrt. Mit diesen Touren gruppieren Sie die Handelspartner, die sich in derselben Region oder entlang derselben Route befinden.

Sie können die Adressen nach Tour sortieren, um Kommissionierlisten und Lieferscheine entsprechend zu drucken.

Spediteur
Unternehmen, das Transportleistungen anbietet. Sie können einen Standardspediteur sowohl mit einem Warenversender als auch mit einem Warenempfänger verknüpfen. Außerdem können Sie VK-Aufträge und Bestellungen auf einem Warenbegleitschein nach dem Spediteur sortiert drucken.

Für Bestellungen und die Fakturierung müssen Sie einen Spediteur als Handelspartner definieren.

Lieferbedingungen
Mit dem Handelspartner vereinbarte Bedingungen, wie die Waren geliefert werden. Die entsprechenden Angaben werden in diversen Auftragsdokumenten aufgeführt.

Verwandte Themen

Eigentumsübergabe
Ort, an dem die Eigentumsrechte übertragen werden. An diesem Ort geht das Risiko vom Verkäufer auf den Käufer über.

Verwandte Themen

Handelspartner
Der Handelspartner, der Rechnungen an Ihr Unternehmen schickt. Hierbei handelt es sich meist um die Debitorenbuchhaltung des Lieferanten. Die Definition beinhaltet die Standardwährung und den Wechselkurs, das Fakturierungsverfahren und die Fakturierungshäufigkeit, Informationen über das Kreditlimit Ihres Unternehmens, die Zahlungsbedingungen und den entsprechenden Zahlungsempfänger.
Adresse
Der Adress-Code des Rechnungsstellers.
Ansprechpartner
Status
Der Status des Bestellungskopfes.

Zulässige Werte

Bestellkopf - Status

Workflow-Status
Der Status, der gültig ist, wenn das Logistikobjekt zur Verwendung des ION Workflow eine Genehmigung benötigt.

Wenn Sie eine Änderung vornehmen, für die eine Berechtigung erforderlich ist, wird für das Logistikobjekt automatisch eine ausgecheckte Version erstellt. Die von Ihnen eingereichten Änderungen sind erst nach der Genehmigung bzw. dem Einchecken gültig. Sie können Ihre Änderungen auch wieder rückgängig machen oder eingereichte Änderungen zurückrufen.

  • Ausgecheckte und eingecheckte Objekte werden im Programm Checked-out Objects (ttocm9599m000) angezeigt.
  • Wählen Sie im Menü Zusatzoptionen dieses Programms die Option "Workflow" und führen Sie die erforderliche Maßnahme für das Logistikobjekt aus.

Zulässige Werte

Bei einem aus gecheckten Logistikobjekt wird in diesem Feld ein Objektstatus angezeigt.

Wenn das Logistikobjekt ein gecheckt ist, wird in diesem Feld ein Genehmigungsstatus angezeigt.

Wenn im Programm Workflow Information Fields (ttocm0106m000) (das als Register im Programm Objektarten (ttocm0102m000) erscheint) eine Bezeichnung für die Objektart angegeben wird, zeigt dieses Feld - unabhängig davon, ob das Objekt ein- oder ausgecheckt wird - immer den Wert des entsprechenden Felds Bezeichnung an.

Hinweis

Weitere Informationen zum Einrichten und Verwenden von ION Workflow für Logistikobjekte in LN finden Sie im "Infor LN Integration Guide for Infor ION Workflows and Monitors" unter Infor Xtreme.

Zum Zusammenfassen
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, generiert LN eine Bestellung, die zusammengefasst werden muss. Sie müssen die Bestellung zusammenfassen und die zusammengefasste Bestellung genehmigen.
Hinweis
  • Dieses Kontrollkästchen ist nur dann verfügbar, wenn das Kontrollkästchen Zusammenfassen für für die betreffende Herkunft im Programm Parameter Einkauf (tdpur0100m400) markiert ist.
  • Sie können dieses Kontrollkästchen nur markieren, wenn der Status der Bestellung Erstellt lautet.
Text
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, ist für die Bestellung ein Kopf- oder Fußtext vorhanden.
Handelspartner
Handelspartner, der die bestellte Ware an Ihr Unternehmen liefert. Dies ist meist das Verteilungszentrum oder Lager des Lieferanten. Die Definition enthält das voreingestellte Lager, in dem Sie den Wareneingang erwarten, den Spediteur (falls Sie den Wareneingang prüfen möchten) und den entsprechenden Lieferanten.
Adresse
Der Adress-Code des Warenversenders.
Ansprechpartner
Der Code des Ansprechpartners beim Warenversender.
Auftragsgewicht
Das Gesamtgewicht der Artikel, die über die Bestellpositionen bestellt wurden. Das Gewicht wird auf Basis der Bestellmenge berechnet und in der Basisgewichtseinheit des Unternehmens angegeben, die im Feld Gewicht des Programms Parameter MCS (tcmcs0100s000) definiert ist.
Hinweis

Das Gewicht eines Artikels kann im Programm Artikel - Allgemein (tcibd0101s000) definiert werden.

Die folgenden Auftragspositionen sind von der Berechnung des Auftragsgewichts ausgeschlossen:

  • Bestellpositionen mit einer negativen Menge
  • Stornierte Positionen
  • Potenzielle Nachlieferungspositionen
  • Summenposition
Hinweis
  • Sie müssen auf die Schaltfläche Berechnen klicken, um das Auftragsgewicht zu berechnen.
  • Gesperrte Positionen und Direktlieferungspositionen sind in die Berechnung des Auftragsgewichts eingeschlossen.
  • Nachlieferungspositionen sind in die Berechnung des Auftragsgewichts eingeschlossen, es wird jedoch das Ergebnis der gelieferten bzw. abgelehnten Menge der Bestellposition in der Berechnung des Auftragsgewichts verwendet.
  • Das Verpackungsgewicht wird nicht berücksichtigt.
Währung
In dieser Währungseinheit wird der Einkaufspreis angegeben.
Hinweis

Sie können die Währung nicht ändern, wenn Bestellpositionen mit der Bestellung verknüpft werden.

Auftragsbetrag
Der gesamte Auftragsbetrag. Hierbei handelt es sich um einen kumulierten Wert aller Beträge in Bestellpositionen nach Abzug des Rabatts.
Hinweis

Wenn die Bestellmenge in einer Nachlieferungs position geändert wird, wird diese Änderung bis in die Auftragssumme übernommen. Wenn Nachlieferungspositionen jedoch storniert oder gelöscht werden, wird die Auftragssumme weiterhin durch die ursprünglich bestellte Menge bestimmt.

Wechselkursverfahren
Über Wechselkursverfahren werden Wechselkurse gruppiert. Sie können verschiedene Wechselkurse für verschiedene Rechnungsempfänger und/oder verschiedene Arten von Geschäftsvorgängen (Einkauf, Verkauf etc.) festlegen.
Wechselkursbestimmung
Verfahren, das darüber entscheidet, zu welchem Zeitpunkt die Wechselkurse ermittelt werden.

Bei der Zusammenstellung werden alle Fremdwährungsbeträge auf Basis des ermittelten Wechselkurses in die Hauswährung umgerechnet.

Hinweis

Die verfügbaren Optionen richten sich nach dem Währungssystem der Firma, das Sie im Feld Währungssystem des Programms Firmen (tcemm1170m000) festlegen können.

Zulässige Werte

Wechselkursbestimmung

EK-Wechselkurse bei Eingängen verwenden
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, verwendet LN die EK-Kostensatzdaten für die Sollseite der Bestellung/des Wareneingangs.
Hinweis

Der Wert dieses Feldes wird aus dem entsprechenden Feld im Programm Lieferanten (tccom4120s000) übernommen.

Briefkurs
Der Faktor, mit dem die Beträge von Einkaufsbuchungen multipliziert werden, um den Betrag in der Hauswährung zu erhalten.

Voreinstellung

Der voreingestellte Briefkurs wird aus dem Programm Wechselkurse (tcmcs0108m000) übernommen. Sie können den Briefkurs mit gewissen Einschränkungen anpassen.

Der Briefkurs wird der Bestellung bei der Erstellung oder Generierung zugeordnet, damit während der gesamten Auftragsprozedur der gleiche Kurs verwendet wird.

Dieses Feld kann unter folgenden Voraussetzungen nicht ändern:

  • Es wurden Auftragspositionen für diesen Auftrag erfasst.
  • Die Auftragswährung ist die gleiche wie die Hauswährung.
  • Das Feld Kursart weist den Wert Belegdatum, Wareneingangsdatum oder Erwartetes Zahlungsdatum auf.
Kursfaktor
Der Faktor, durch den der Betrag in der Buchungs- oder Rechnungswährung geteilt wird, bevor LN diesen in die Hauswährung konvertiert. Ein Kursfaktor wird zumeist für Währungen mit relativ geringem Wert gegenüber der Hauswährung verwendet, z. B. für koreanische Won.

Voreinstellung

Der voreingestellte Kursfaktor ist der Faktor, der der Währung zugewiesen wird. Sie können den Kursfaktor anpassen, wenn gewisse Bedingungen erfüllt sind (siehe Feld Kurs/Kursfaktor).

Hinweis

Wenn eine Bestellung erstellt oder generiert wird, wird der der Währung zugewiesene Kursfaktor auch der Bestellung zugewiesen. Derselbe Kursfaktor gilt also für das ganze Verfahren.

Kurs/Kursfaktor
Die Konvertierung zwischen der Hauswährung und der Währung in der Bestellung.
Rechnung für Faktur. im Gutschriftverf.
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, wird Fakturierung im Gutschriftverfahren auf Bestellungen angewendet, die Sie an den Lieferanten senden.

Voreinstellung

Der Wert dieses Feldes wird als Voreinstellung aus dem Feld Fakturierung im Gutschriftverfahren des Programms Lieferanten (tccom4120s000) übernommen.

Wenn dieses Kontrollkästchen nicht markiert ist, wird die Eingangsrechnung durch den Lieferanten erstellt und geht bei Ihrer Firma ein.

Rechnung nach
Sie können für eine Bestellung angeben, wann eine Rechnung für Fakturierung im Gutschriftverfahren generiert werden kann.
  • Prüfung
    Rechnungen für die Fakturierung im Gutschriftverfahren können nach Prüfung und Genehmigung der Waren generiert werden.
  • Wareneingang
    Rechnungen für die Fakturierung im Gutschriftverfahren können nach Eingang oder Verbrauch der Waren generiert werden.

Voreinstellung

Der Wert dieses Feldes wird als Voreinstellung aus dem Feld Rechnung nach des Programms Handelspartner (tccom4120s000) übernommen.

Verfahren für Fakturierung im Gutschriftverfahren
Wenn das Kontrollkästchen Rechnung für Fakturierung im Gutschriftverfahren markiert ist, können Sie dieses Feld verwenden, um ein Verfahren für die Fakturierung im Gutschriftverfahren auszuwählen, das vorgibt, wie die Fakturierung im Gutschriftverfahren ausgeführt wird.

Das Verfahren für Fakturierung im Gutschriftverfahren gibt unter anderem die Kriterien für das Zusammenstellen der Rechnung, das Zeitintervall für die Fakturierung, das Ausgabemedium usw. vor.

Steuerklasse

Voreinstellung

Der Wert dieses Feldes wird als Voreinstellung aus dem Feld Steuerklasse Handelspartner des Programms Rechnungssteller (tccom4122s000) übernommen.

Anschaffungsnebenkosten - Klassifizierung
Ein Attribut, mit dem eine logistische Buchung mit einem bestimmten Anschaffungsnebenkosten-Satz verbunden werden kann, wobei die Einstellungen für die Anschaffungsnebenkosten dieser Buchung übersteuert werden. Bei Bedarf können Sie eine bestimmte Klassifizierung der Anschaffungsnebenkosten vornehmen und diese Klassifizierung bei der Buchung verwenden.
Rechnung an externen HP
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, werden dem externen Handelspartner die Frachtkosten in Rechnung gestellt.
Hinweis
  • Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, können Anschaffungsnebenkosten-Positionen, für die das Berechnungsverfahren Nach Fracht (FM) lautet, nicht mit der Bestellung verknüpft werden.
  • Der Rechnungsempfänger ist gleich dem Rechnungssteller, wenn der Rechnungssteller der Rechnungsempfänger ist. Wenn dies nicht der Fall ist, wird der Rechnungsempfänger durch den übergeordneten Handelspartner bestimmt.
  • Der Wert dieses Feldes wird als Voreinstellung aus dem Feld HP Fracht berechnen des Programms Lieferanten (tccom4120s000) übernommen.
Frachtkosten basierend auf
Eine Firma kann dem externen Handelspartner die Frachttarife auf Basis von Frachtkosten, Frachttarife Kunde und Frachtkosten (Aktualisierung möglich) in Rechnung stellen.
Hinweis

Der Wert dieses Feldes wird als Voreinstellung aus dem Feld Grundlage für Frachtrechnung des Programms Rechnungsempfänger (tccom4112s000) übernommen.

Handelspartner
Handelspartner, an den Sie Rechnungen zahlen. Hierbei handelt es sich meist um die Debitorenbuchhaltung des Lieferanten. Die Definition beinhaltet die Standardwährung und den Wechselkurs, den Zeitraum, innerhalb dessen die Rechnung bezahlt werden muss, und Angaben darüber, ob der Handelspartner mit einem Rechnungsbüro zusammenarbeitet.
Adresse
Der Adress-Code des Zahlungsempfängers.
Zahlungsbedingungen
Vereinbarungen über die Art und Weise, in der Rechnungen bezahlt werden.

Zu den Zahlungsbedingungen gehören Angaben über:

  • den Zeitraum, innerhalb dessen die Rechnungen bezahlt werden müssen
  • den gewährten Skonto, wenn eine Rechnung innerhalb eines festgelegten Zeitraums bezahlt wird

Mit Hilfe der Zahlungsbedingungen können Sie Folgendes berechnen:

  • das Datum, an dem die Zahlung fällig ist
  • das Datum, an dem die Zahlungsfristen ablaufen
  • den Skontobetrag
Kreditprovision
Der Prozentsatz des Rechnungsbetrages, der vom Rechnungsempfänger zusätzlich gezahlt werden muss, wenn die Rechnung nicht innerhalb eines bestimmten Zeitraums bezahlt wird.
Überweisungsvereinbarung
Eine Vereinbarung, aus der hervorgeht, wie die Zahlungen für ein Projekt stattzufinden haben. Die Überweisungsvereinbarung nennt beispielsweise den Teil der Rechnungssumme, die an den Sozialversicherungsträger und die Steuerbehörde des Fremdbearbeiters zu entrichten ist.
Bestätigungs-Code
Der Code der Bestätigung.
Folgenummer Änderungsauftrag
Nummer, mit der einer Bestellung oder einem VK-Auftrag aufgetretene Änderungen zugewiesen werden.
Änderungsgrund
Änderungsart
USt-Betrag
Der gesamte Umsatzsteuer betrag der Bestellung, angegeben in der Auftragswährung.
Zusatzangaben
Zusatzangaben
Anwenderdefinierte Felder mit diversen Feldformaten, die zu verschiedenen Programmen hinzugefügt werden, in denen Anwender diese Felder bearbeiten können. Die Inhalte in diesen Feldern sind mit keiner funktionalen Logik verknüpft.

Felder für Zusatzangaben können mit Datenbanktabellen verknüpft werden. Wenn eine Verknüpfung mit einer Tabelle besteht, entsprechen die in den Programmen angezeigten Felder den jeweiligen Datenbanktabellen. Beispielsweise wird ein für Tabelle whinh200 definiertes Feld als zusätzliches Feld im Programm Lageraufträge (whinh2100m000) angezeigt.

Die Inhalte von zusätzlichen Feldern können zwischen Datenbanktabellen übertragen werden. Zum Beispiel werden die Daten, die ein Anwender in Feld A für Zusatzinformationen im Programm Lageraufträge (whinh2100m000) eingegeben hat, an Feld A für Zusatzinformationen im Programm Sendungen (whinh4130m000) übertragen. Hierfür müssen Felder mit Zusatzangaben mit identischen Feldformaten und Feldname A für die Tabellen whinh200 und whinh430 vorhanden sein (whinh430 entspricht dem Programm Sendungen (whinh4130m000)).

Klicken Sie auf Erweiterte Zusatzinformationen, um alle Felder für Zusatzinformationen anzuzeigen, die mit dem Einkaufsdokument im Programm Erweiterte Zusatzangaben (tcstl2110m000) verknüpft sind.

 

Berechnen
Berechnet das Gesamtgewicht der Artikel, die über die Bestellpositionen bestellt wurden. Das Auftragsgewicht ist die Summe des Gewichts der Auftragspositionen.
Aktivitäten nach Auftragsart
Folgenummern VK-Änderungsaufträge
Anschaffungsnebenkosten - Positionen
Anschaffungsnebenkosten nach Bestellung
Ruft das Programm Anschaffungsnebenkosten-Positionen nach Bestellung (tclct2100m300) auf, in dem Sie alle Anschaffungsnebenkosten anzeigen können, die mit einer ausgewählten Bestellung verknüpft sind.
Fremdleistungen - VK-Auftrag
Diese Option wird nur im System des Fremdbearbeiters verwendet. Wenn die aktuelle Bestellung für den Empfang von Material eines Herstellers generiert wird, kann ein Fremdbearbeiter auf diese Option klicken, um den Fremdbearbeitungs-VK-Auftrag zu starten, der mit der Bestellposition im Programm VK-Auftrag - Positionen (tdsls4100m900) verknüpft ist.
Auftragspositionen - Synchronisierung
Preise/Rabatte für gesamten Auftrag neu berechnen
Anschaffungsnebenkosten erneut berechnen
Zusammenfassen...
Sperren
Sperrt die jeweilige Bestellung.

Die gesperrte Bestellung wird im Programm Bestellung (Bestellposition) - Sperrungen (tdpur4120m000) angezeigt.

Genehmigen
Genehmigt die betreffende Bestellung.
Genehmigen
Frachtaufträge generieren...
Lieferaufträge generieren...
An Lagerwirtschaft (WH) freigeben
Stornieren
VK-Auftrag aktualisieren
Verarbeiten...
Abgeschlossene Bestellung erneut öffnen
Die Bestellung mit dem Status Abgeschlossen wird erneut geöffnet, um den Status der Bestellung in In Bearbeitung zu ändern. Anschließend können Sie neue Bestellpositionen hinzufügen. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, den Bestellkopf zu ändern.
Positionen - Übersicht
Übersicht Wareneingänge
Gruppe nach manueller Aktivität
Auftrags-/Bestellhistorie
Ruft das Programm Bestellhistorie (tdpur4550m000) auf.
USt-ID-Nummern nach Handelspartner