EK-Lieferabruf - Wareneingänge (tdpur3115m200)

Mit diesem Programm:

  • zeigen Sie alle (Teil-) Wareneingänge für einen bestimmten EK-Lieferabruf bzw. eine bestimmte EK-Lieferabrufposition in Lagerwirtschaft an.
  • zeigen Sie alle (Teil-) Wareneingänge für eine bestimmte EK-Lieferabrufposition mit einem administrativen Kosten- oder Service-Artikel an, verwalten und bestätigen diese.
Hinweis

Im Programm EK-Lieferabrufe - Übersicht Wareneingänge (tdpur3518m000) erhalten Sie einen Überblick über EK-Lieferabruf-Wareneingänge für mehrere Artikel.

Wareneingänge im Paket Lagerwirtschaft

Wenn ein Wareneingang in Lagerwirtschaft erfolgt, sucht LN im aktuellen Programm nach einem vorhandenen Datensatz für eine Kombination aus Abruf, Wareneingangsnummer, Lieferschein und Eingang am. Wird ein Datensatz gefunden, werden die folgenden Felder aktualisiert:

  • Lieferscheinmenge
  • Eingegangene Menge
  • Ausschussmenge
  • Genehmigte Gesamtmenge
  • Sendungs-ID, wenn in einer Firma Lieferavise verwendet werden.

Wenn die Kombination nicht gefunden wird, erstellt LN einen neuen Datensatz in diesem Programm.

Bei Abrufen nach dem Bringprinzip werden Waren für einen Lager-Dauerauftrag empfangen. Beim Wareneingang wird die älteste Anforderung des EK-Lieferabrufs zuerst ausgeführt. Ein Wareneingang kann dann für mehrere EK-Lieferabrufpositionen erfolgen. Ein Beispiel für den Wareneingang eines Abrufs nach dem Bringprinzip finden Sie unter Fortschrittszahlen EK-Lieferabruf.

Bei Holprinzip-Abrufen werden Waren für eine bestimmte Referenz-ID empfangen. Diese Referenz-ID wird im Feld Referenz-ID des Programms EK-Lieferabruf - Positionen (tdpur3111m000) angezeigt. Für jede Position für Abrufe nach dem Holprinzip besteht eine Lagerauftragsposition mit einer Positionsnummer und einer Referenznummer. Pro EK-Lieferabrufposition kann nur ein Wareneingang erfolgen.

Nachdem der Wareneingang in Lagerwirtschaft bestätigt wurde, können Sie eine Eingangskorrektur ungeprüfter Waren im Programm Wareneingangskorrektur (whinh3121s000) vornehmen. Wenn Sie die eingegangene Menge eines bereits bestätigten Wareneingangs einer Holprinzip-Abrufposition ändern, aktualisiert LN die folgenden Felder:

  • das Feld Eingegangene Menge im Programm EK-Lieferabruf - Positionen (tdpur3111m000).
  • das Feld Eingegangene Menge im Programm EK-Lieferabruf - Wareneingänge (tdpur3115m200).

Wenn Sie die eingegangene Menge eines bereits bestätigten Wareneingangs für einen Abruf nach dem Bringprinzip ändern, wird zwischen der Zunahme und der Abnahme der Liefermenge unterschieden. Weitere Informationen dazu finden Sie unter: Wareneingänge in Bringprinzip-Abrufpositionen.

Wareneingänge im Modul Einkaufsüberwachung

Bei Kosten- oder Service-Artikeln müssen Sie den Empfang der Waren im Programm EK-Lieferabruf - Wareneingänge (tdpur3115m200) festlegen und bestätigen.

Gehen Sie folgt vor, um einen Wareneingang festzulegen und zu bestätigen:

  1. Wählen Sie im Programm EK-Lieferabruf - Positionen (tdpur3111m000) die betreffende EK-Lieferabrufposition aus.
  2. Wählen Sie im Menü Zusatzoptionen des Programms EK-Lieferabruf - Positionen (tdpur3111m000) die Option Wareneingänge aus. Das Programm EK-Lieferabruf - Wareneingänge (tdpur3115m200) wird gestartet.
  3. Legen Sie im Programm EK-Lieferabruf - Wareneingänge (tdpur3115m200) die Wareneingangsdaten der EK-Lieferabrufposition fest, und wählen Sie dann Wareneingänge bestätigen aus dem Menü Zusatzoptionen des aktuellen Programms aus, um den Wareneingang zu bestätigen.

 

Abruf
Die Nummer des EK-Lieferabrufs.
Gelieferter Betrag
Die gelieferte Menge multipliziert mit dem Preis.
Hinweis

Wenn ein Wareneingang für einen konfigurierten Artikel bestätigt wird, der vom bestellten konfigurierten Artikel abweicht, ruft LN im Programm Daten produktionssynchroner Abruf (tdpur3517m000) den Preis und die Rabatte aus der letzten gesendeten Positionsversion für den produktionssynchronen Abruf ab, die einen konfigurierten Artikel enthält, der mit dem empfangenen konfigurierten Artikel übereinstimmt. Ansonsten werden zur Berechnung des Betrags der Preis und die Rabatte aus dem Programm EK-Lieferabruf - Positionen (tdpur3111m000) verwendet.

Währung
Die Währung des EK-Lieferabrufs.

Die Einkaufswährung wird aus dem Feld Währung des Programms EK-Lieferabrufe (tdpur3110m000) eingelesen.

Wareneingangsnummer
Die jedem Wareneingang zugeordnete Folgenummer.
Wareneingangsposition
Die Nummer der Wareneingangsposition, die mit der Wareneingangsnummer verknüpft ist.
Lieferschein
Die Nummer des Lieferscheins.

LN liest die Lieferscheinnummer und die Lieferscheindaten aus dem Modul Lageraufträge ein.

Lieferscheinmenge
Die auf dem Lieferschein erwähnte Versandmenge, angegeben in der EK-Einheit.
Lieferscheinmenge
Die auf dem Lieferschein erwähnte Versandmenge, angegeben in der Bestandseinheit.
Genehmigte Gesamtmenge
Die genehmigte Gesamtmenge, angegeben in der EK-Einheit.

Wenn eingegangene Waren in einer Firma geprüft werden müssen, liest LN die genehmigte Gesamtmenge aus dem Programm Lagerprüfungen (whinh3122m000) ein. Wenn eingegangene Waren nicht geprüft werden müssen, weist dieses Feld den gleichen Wert auf wie das Feld Eingegangene Menge.

Hinweis

Im Feld Wareneingangsprüfung des Programms EK-Vertragspositionen (tdpur3101m000) und/oder im Feld Wareneingangsprüfung des Programms Artikel - Lieferant (tdipu0110m000) können Sie für eine Firma festlegen, ob Waren beim Eingang geprüft werden müssen.

Wenn in einem Abruf nach dem Bringprinzip eine Wareneingangskorrektur erfolgt, kann im aktuellen Feld ein negativer Wert angezeigt werden.

Genehmigte Menge
Die genehmigte Menge, angegeben in der Bestandseinheit.
Ausschussmenge
Die Ausschussmenge, angegeben in der EK-Einheit.

Wenn eingegangene Waren in einer Firma geprüft werden müssen, liest LN die Ausschussmenge aus dem Programm Lagerprüfungen (whinh3122m000) ein. Wenn eingegangene Waren nicht geprüft werden müssen, wird dieses Feld immer auf Null gesetzt.

Hinweis

Im Feld Wareneingangsprüfung des Programms EK-Vertragspositionen (tdpur3101m000) und/oder im Feld Wareneingangsprüfung des Programms Artikel - Lieferant (tdipu0110m000) können Sie für eine Firma festlegen, ob Waren beim Eingang geprüft werden müssen.

Ausschussmenge
Die Ausschussmenge, angegeben in der Bestandseinheit.
Status
Der Status der EK-Lieferabrufposition.

Wenn Waren im Programm Wareneingänge (whinh3512m000) eingehen, werden nur die EK-Lieferabrufpositionen mit einem der folgenden Status im Programm EK-Lieferabruf - Wareneingänge (tdpur3115m200) angezeigt:

  • Teileingang
  • Letzter Eingang

Bei Abrufen nach dem Bringprinzip geben diese Status Folgendes an:

Teileingang

  • Abrufmenge > Liefermenge oder
  • Summe genehmigte Menge + Ausschussmenge < Liefermenge.

Letzter Eingang

  • Abrufmenge = Liefermenge und
  • Summe genehmigte Menge + Ausschussmenge = Liefermenge.

Bei Holprinzip-Abrufen hängt der Status der EK-Lieferabrufposition bzw. der EK-Lieferabruf-Wareneingangsdaten von der Einstellung des Kontrollkästchens Letzter Eingang auf der Registerkarte "Positionen" des Programms Wareneingänge (whinh3512m000) ab.

  • Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, erhalten die EK-Lieferabrufposition bzw. die EK-Lieferabruf-Wareneingangsdaten automatisch den Status Letzter Eingang.
  • Wenn dieses Kontrollkästchen nicht markiert ist, erhalten die EK-Lieferabrufposition bzw. die EK-Lieferabruf-Wareneingangsdaten automatisch den Status Teileingang.

Zulässige Werte

Status des EK-Lieferabrufs

Bestätigt
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, wird der Wareneingang für eine Kombination aus Wareneingangsnummer, Lieferscheinnummer und Wareneingangsdatum bestätigt.
Hinweis
  • Wenn Wareneingänge in Lagerwirtschaft erfolgen, wird dieses Kontrollkästchen automatisch markiert. Das liegt daran, dass Lagerwirtschaft nur bestätigte Wareneingänge an das Modul Einkaufsüberwachung sendet.
  • Sie können einen bestätigten Wareneingang nur dann löschen, wenn die EK-Lieferabrufposition den Status Verarbeitet aufweist.

Wenn die EK-Lieferabrufposition einen administrativen Kosten- oder Service-Artikel enthält, müssen Wareneingänge der Abrufposition im Programm EK-Lieferabruf - Wareneingänge (tdpur3115m200) verwaltet und bestätigt werden. Wenn Sie auf Eingänge bestätigen im Menü Zusatzoptionen des Programms EK-Lieferabruf - Wareneingänge (tdpur3115m200) klicken, werden die Fortschrittszahlen des Abrufs sowie das Programm EK-Lieferabruf - Positionen (tdpur3111m000) aktualisiert. Nachdem der Wareneingang bestätigt wurde, können Sie ihn nicht mehr ändern.

Spezifikation
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, ist eine Spezifikation mit dem Wareneingang des EK-Lieferabrufs verknüpft.
Optionsliste - ID
Eine Identifikation für die Optionen und Merkmale eines konfigurierten Artikels. Die ID wird in den Artikelangaben zum Abgleich von Nachfrage und Angebot verwendet.
Hinweis

Klicken Sie auf Optionsliste, um die Optionen und die Merkmale des eingegangenen konfigurierbaren Artikels im Programm Optionsliste (tcibd4522m000) anzuzeigen.

Charge
Eine Reihe von Artikeln, die zusammen gefertigt und gelagert werden und durch einem Chargen-Code gekennzeichnet werden. Durch Chargen werden Waren eindeutig gekennzeichnet.

Verwandte Themen

ID-Nummer
Die eindeutige Kennung eines einzelnen physischen Artikels. LN erstellt eine ID-Nummer mit Hilfe einer Vorlage. Die ID-Nummer kann aus mehreren Datensegmenten bestehen, die beispielsweise für ein Datum, eine Modell- und Farbinformation, eine Folgenummer etc. stehen.

ID-Nummern können für Artikel und für Werkzeuge generiert werden.

Letzter Eingang
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, ist der erfasste Wareneingang der letzte Eingang für die EK-Lieferabrufposition.

Wenn Sie dann auf Eingänge bestätigen im Menü Zusatzoptionen des aktuellen Programms klicken, ändert sich der Status der Abrufposition in Letzter Eingang. Sie müssen nur den Wareneingang von administrativen Kosten- oder Service-Artikeln bestätigen.

Wenn dieses Kontrollkästchen nicht markiert ist, ist der erfasste Wareneingang ein Teileingang für die EK-Lieferabrufposition.

Wenn Sie dann auf Eingänge bestätigen im Menü Zusatzoptionen des aktuellen Programms klicken, ändert sich der Status der Abrufposition in Teileingang.

Hinweis

Sie müssen nur den Wareneingang von administrativen Kosten- oder Service-Artikeln bestätigen.

Versandtermin
Das Datum, an dem die Artikel versendet werden.
Hinweis

Dieses Datum muss in den folgenden Fällen angegeben werden:

  • Das Kontrollkästchen Fakturierung im Gutschriftverfahren ist für den EK-Lieferabruf markiert.
  • Das Feld Zahlung ist für die EK-Lieferabrufposition auf Zahlung bei Wareneingang gesetzt.
  • Das Feld Datumsart Fakturierung im Gutschriftverfahren ist in den Programmen Fakturierungsbedingungen (tctrm1145m000) oder Lieferanten (tccom4120s000) auf Versand am gesetzt.

Voreinstellung

Wenn das Feld "Versand am" ein Pflichtfeld ist, wird die Voreinstellung aus dem Feld Eingang am übernommen. Ansonsten ist dieses Feld leer.

Wareneingangsdatum
Sendungs-ID
Der Code der Sendung, der von Lagerwirtschaft während der Abwicklung des Lieferavis (ASN) erstellt wird, wenn Waren auf Basis eines Lieferavis des Lieferanten eingehen.
Herstellerteilenummer
Die Herstellerteilenummer (HTN) für den geplanten Artikel.
Hinweis

Die HTN muss dem HTN-Satz zugewiesen sein, der mit der EK-Lieferabrufposition verknüpft ist.

Hersteller
Artikelversion
Zuordnungsverteilung
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, ist eine Zuordnungsverteilung mit diesem EK-Lieferabruf-Wareneingang verknüpft.
Abrufart
Die Art des EK-Lieferabrufs.

Wareneingänge können nur für Abrufe nach dem Bringprinzip und Holprinzip-Abrufe erfolgen.

Abrufposition
Artikel
Die Rohstoffe, Unterbaugruppen, fertigen Erzeugnisse und Werkzeuge, die eingekauft, gelagert, gefertigt und verkauft werden können.

Bei einem Artikel kann es sich auch um eine Gruppe von Artikeln handeln, die als Bausatz behandelt werden oder die in mehreren Produktvarianten vorkommen können.

Sie können auch virtuelle Artikel definieren, die nicht tatsächlich im Bestand vorkommen, aber zum Verbuchen von Kosten oder Fakturieren von Service-Leistungen verwendet werden können. Beispiele für virtuelle Artikel:

  • Kostenartikel (z. B. Elektrizität)
  • Service-Artikel
  • Fremdbearbeitungsdienste
  • Mehrkomponentenartikel (Klassen/Variantenartikel)
Folgenummer
Die Nummer, die einen (Teil-) Wareneingang einer EK-Lieferabrufposition vorgibt.
Protokolldatum Wareneingang
Das Datum, an dem der Wareneingang in LN erfasst wird. Dies sind Datum und Uhrzeit, an denen ein Anwender den Wareneingang bestätigt. Dieses Datum kann sich vom Wareneingangsdatum unterscheiden, da das Wareneingangsdatum den physischen Wareneingang darstellt.
Hinweis

Dieses Datum wird durch das Paket Fertigung zum Berechnen der Herstellkosten in der Vergangenheit verwendet und bezieht sich auf das Bewertungsverfahren Bewertung nach Niederstwertprinzip.

Eingegangene Menge
Die Liefermenge, angegeben in der EK-Einheit.
Hinweis
  • Die Liefermenge kann nicht größer als die Bestellmenge der EK-Lieferabrufposition sein.
  • Wenn in einem Abruf nach dem Bringprinzip eine Wareneingangskorrektur erfolgt, kann im aktuellen Feld ein negativer Wert angezeigt werden.
Eingegangene Menge
Eingegangene Menge
Die gelieferte Menge, ausgedrückt in der Bestandseinheit.
Eingegangene Menge
Genehmigte Ausschusswaren
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, sind die Waren für diesen Wareneingang über den Lagerplatz für Ausschuss eingegangen.

Verwandte Themen

Ablehnungsgrund
Der Grund, weshalb eingegangene Waren bei der Prüfung nicht genehmigt wurden.

 

Anschaffungsnebenkosten - Positionen
Ruft das Programm Anschaffungsnebenkosten - Positionen (tclct2100m000) auf, in dem Sie die Anschaffungsnebenkosten für den Wareneingang anzeigen können.
Materialpreisdaten
Ruft das Programm Materialpreisdaten (tcmpr1600m000) auf, in dem Sie die Materialpreisdaten anzeigen können, die mit dem Wareneingang verknüpft sind.
Zuordnungsverteilung
Wareneingänge bestätigen
Bestätigt den Wareneingang von administrativen Kosten- oder Service-Artikeln.
Anschaffungsnebenkosten nach Eingang
Ruft das Programm Anschaffungsnebenkosten-Positionen nach Eingang (tclct2100m100) auf, in dem Sie die Anschaffungsnebenkosten für den Wareneingang anzeigen und verwalten können.
Ausschussbestand
Ruft das Programm Sperrbestand (whwmd2171m000) auf, in dem Sie den Ausschussbestand für den EK-Lieferabruf anzeigen können.
Spezifikation
Ruft das Programm Spezifikation (tcibd4120m000) auf. Sie können diesen Befehl nur verwenden, wenn das Kontrollkästchen Spezifikation markiert ist.
Lieferavis
Ruft das Programm Lieferavise (whinh3600m000) auf.
Optionsliste
Ruft das Programm Optionsliste (tcibd4522m000) auf.
Satz für Charge und Artikel mit ID-Nr.