Liefervertrag (tdpur3104m000)

Mit diesem Programm können Sie Lieferverträge verwalten.

Hinweis

Lieferverträge sind sowohl auf Standardverträge als auch auf Sonderverträge anwendbar.

 

Vertrag
Der EK-Vertrag, für den der Liefervertrag gilt.
Vereinbarte Menge
Die Vertragsmenge, angegeben in der EK-Einheit.
Vereinbarte Menge
Die Einheit, in der Sie einen Artikel einkaufen (andere Bezeichnung: EK-Mengeneinheit).
Vereinbarte Menge
Die Vertragsmenge, angegeben in der Bestandseinheit.
Vereinbarte Menge
Die Maßeinheit, in der der Bestand eines Artikels erfasst wird, zum Beispiel Stück, Kilogramm, Karton mit 12 Stück, oder Meter.

Die Bestandseinheit dient auch als Basiseinheit bei Maßumrechnungen, insbesondere wenn diese die Auftragseinheit oder die Preiseinheit auf einer Bestellung oder einem Verkaufsauftrag betreffen. Bei diesen Umrechnungen wird die Bestandseinheit immer als Basiseinheit herangezogen. Eine Bestandseinheit gilt also für alle Artikelarten, auch für diejenigen, die nicht gelagert werden können.

Position
Die EK-Vertragsposition, für die der Liefervertrag gilt.
Zu reservierende Menge
Die Menge, die noch gemäß den Abkommen des Liefervertrags festzulegen ist, angegeben in der EK-Einheit.

Die zu reservierende Menge wird wie folgt berechnet:

Zu reservierende Menge = Vereinbarte Menge - Summe der festgelegten Mengen. 
Zu reservierende Menge
Die Menge, die noch gemäß den Abkommen des Liefervertrags festzulegen ist, angegeben in der Bestandseinheit.

Die zu reservierende Menge wird wie folgt berechnet:

Zu reservierende Menge = Vereinbarte Menge - Summe der festgelegten Mengen. 
EK-Abteilung
Eine Abteilung Ihres Unternehmens, die für den Einkauf der benötigten Materialien und Dienstleistungen verantwortlich ist. Sie können der EK-Abteilung Nummerngruppen zuordnen.
Artikel
Die Rohstoffe, Unterbaugruppen, fertigen Erzeugnisse und Werkzeuge, die eingekauft, gelagert, gefertigt und verkauft werden können.

Bei einem Artikel kann es sich auch um eine Gruppe von Artikeln handeln, die als Bausatz behandelt werden oder die in mehreren Produktvarianten vorkommen können.

Sie können auch virtuelle Artikel definieren, die nicht tatsächlich im Bestand vorkommen, aber zum Verbuchen von Kosten oder Fakturieren von Service-Leistungen verwendet werden können. Beispiele für virtuelle Artikel:

  • Kostenartikel (z. B. Elektrizität)
  • Service-Artikel
  • Fremdbearbeitungsdienste
  • Mehrkomponentenartikel (Klassen/Variantenartikel)
Hinweis

Sie können nur Lieferverträge für Vertragspositionen verwalten, die artikelspezifisch sind. Lieferverträge können nicht für Vertragspositionen verwaltet werden, bei denen das Kontrollkästchen Vertrag für alle Artikel in der Preisgruppe anwenden markiert ist.

Liefertermin
Das Datum, an dem die Lieferung einer bestimmten Menge des Artikels erfolgen muss.
Hinweis

Der erwartete Liefertermin muss zwischen dem Gültigkeitsdatum und dem Ablaufdatum der Vertragsposition liegen.

Menge
Die am Liefertermin zu liefernde Menge, angegeben in der EK-Einheit.
Hinweis

Die Summe der Mengen eines Liefervertrags kann nicht mehr als die vereinbarte Menge sein.

Menge
Die am Liefertermin zu liefernde Menge, angegeben in der Bestandseinheit.
Auftrag
Die Bestellung, die für die Lieferung der Bedarfsmenge am erforderlichen Liefertermin generiert wird.
Hinweis

Um Bestellungen zu generieren, wählen Sie aus dem Menü Zusatzoptionen den Befehl Bestellungen generieren. Daraufhin wird das Programm Bestellungen generieren (tdpur3204m000) gestartet, in dem Sie Bestellungen für die geplanten Lieferungen generieren können. Sie können nur dann Bestellungen generieren, wenn sowohl der EK-Vertrag als auch die EK-Vertragsposition den Status Aktiv haben.

Auftragsposition
Die Bestellposition, die für die Lieferung der Bedarfsmenge am erforderlichen Liefertermin generiert wird.