VK-Lieferabrufe und das Paket Unternehmensplanung

Wenn ein VK-Lieferabruf genehmigt wurde, werden geplante Anforderungen/Bedarfe berechnet, und eine geplante Lieferung wird auf der Basis der geplanten und festen Anforderungen/Bedarfe des VK-Lieferabrufs in Unternehmensplanung generiert.

Das Paket Unternehmensplanung behandelt VK-Lieferabrufe wie normale VK-Aufträge.

Verarbeiten von VK-Lieferabrufanforderungen in Unternehmensplanung

Nachdem ein VK-Lieferabruf genehmigt wurde, richtet sich die Weiterbehandlung der VK-Anforderungen in Unternehmensplanung nach der Art des Abrufs.

VK-Feinabrufe und produktionssynchrone Abrufe

Wenn Sie einen Feinabruf oder einen produktionssynchronen Abruf genehmigen, speichert LN die VK-Anforderungen in:

  • dem Programm Geplante Bestandsbuchungen (whinp1500m000) als eine geplante Bestandsbuchung mit dem Schlüssel VK-Lieferabruf
  • dem Programm Artikel-Hauptplan (cprmp2101m000) als ein Kundenauftrag
  • dem Programm Zeitbezogene Planungsübersicht (cprrp0520m000) als ein Auftrag der Art VK-Lieferabruf
Lieferabrufe

Wenn Sie einen Lieferabruf genehmigen:

  • Artikel-Hauptplan (cprmp2101m000)
    LN speichert die VK-Anforderungen für den zugehörigen Artikel im Feld Nicht bestätigte Kundenaufträge.
  • Zeitbezogene Planungsübersicht (cprrp0520m000)
    Die Anforderungen (Bedarfe) werden als Auftrag der Art VK-Lieferabrufe angezeit.

Kundenaufträge für den Artikel repräsentieren normale Verkaufsaufträge plus den Abrufanforderungen im Lieferabruf, bei denen der Bedarf auf Fest gesetzt ist. Im Paket Unternehmensplanung werden Kundenaufträge dem Bedarf für den Artikel hinzugefügt und von der Prognose abgezogen (verbraucht). VK-Anforderungen, die aus einem Lieferabruf stammen, enden als nicht bestätigte Kundenaufträge im Artikel-Hauptplan. Diese Anforderungen haben keinen Einfluss auf die Planung im Paket Unternehmensplanung und werden nur angezeigt, um zu zeigen, welcher Teil der Kundenaufträge noch nicht bestätigt ist.

Im Programm Zeitbezogene Planungsübersicht (cprrp0520m000) können Sie die VK-Anforderungen eines Lieferabrufs als VK-Lieferabrufprognose anzeigen.

Hauptplanung und Auftragsplanung

Wenn Sie den Hauptplan oder den Auftragsplan aktualisieren oder simulieren, berücksichtigt LN die Bedarfsmengen der VK-Lieferabrufe.

LN ruft ab:

  • die für einen Feinabruf oder einen produktionssynchronen Abruf geplanten Mengen aus dem Programm Geplante Bestandsbuchungen (whinp1500m000)
  • die Mengen für einen Lieferabruf aus dem Programm VK-Lieferabruf - Positionen (tdsls3107m000)
Änderung von Menge und Daten

Wenn sich die Auftragsmengen oder (Liefer)termine eines VK-Lieferabrufs ändern und das Kontrollkästchen Online-ATP-Aktualisierung in CP im Programm Parameter Unternehmensplanung (cprpd0100m000) markiert ist, aktualisiert das Paket Unternehmensplanung den frei verfügbaren Bestand für den Artikel. Diese Aktualisierung ähnelt der Aktualisierung des frei verfügbaren Bestands, den das Paket Unternehmensplanung ausführt, wenn sich an geplanten Wareneingängen oder geplanten Entnahmen im Programm Geplante Bestandsbuchungen (whinp1500m000) etwas ändert.

Im Falle von Änderungen stellt das Paket Unternehmensplanung auch das Net-Change-Datum im Programm Artikel - Planung (cprpd1100m000) ein, so dass die Änderungen während eines Planungslaufs berücksichtigt werden.

Abrufen von Bedarfsmengen für eine Planperiode

Ein Feinabruf oder ein produktionssynchroner Abruf kann mitten in einer Planperiode enden. Deshalb kommt es in einer bestimmten Planperiode zwischen dem VK-Feinabruf oder dem produktionssynchronen Abruf und dem Lieferabruf zu einer Überlappung.

Aus diesem Grund unterscheidet LN zwischen einem Lieferabruf, der sich mit einem Feinabruf oder einem produktionssynchronen Abruf überschneidet, und einem Lieferabruf, der das nicht tut.

Bestimmen von geplanten Mengen für einen Lieferabruf, der sich nicht mit einem (produktionssynchronen) VK-Lieferabruf überschneidet

Bei einem Lieferabruf, der in einer Planperiode nicht mit einem VK-Feinabruf oder einem produktionssynchronen Abruf überlappt, ruft LN die gesamte Bedarfsmenge für diese Planperiode aus dem Programm VK-Lieferabruf - Positionen (tdsls3107m000) ab.

LN verwendet die folgenden Parameter aus dem Programm Logistikdaten für VK-Vertragsposition (tdsls3102m000) oder dem Programm Artikel - Kunde (tdisa0510m000) um zu bestimmen, ob die geplanten Bedarfe kumuliert werden.

Hinweis

Wenn das Kontrollkästchen Geplante Bedarfe verteilen nicht markiert ist, ist das Kontrollkästchen Bedarf am Anfangstermin der Periode kumulieren immer markiert.

Beispiele
Beispiel 1

Die Kontrollkästchen Geplante Bedarfe verteilen und Bedarf am Anfangstermin der Periode kumulieren sind beide markiert.

Tag12345
MRL00150----
SHP001 / SEQ001-----
Planung, VK-Lieferabrufprognose50----

 

Der erste Tag der Woche wird mit der Gesamtmenge des Lieferabrufs belegt, da das Kontrollkästchen Bedarf am Anfangstermin der Periode kumulieren markiert ist.

Beispiel 2

Das Kontrollkästchen Geplante Bedarfe verteilen ist markiert und das Kontrollkästchen Bedarf am Anfangstermin der Periode kumulieren ist nicht markiert.

Tag12345
MRL00150----
SHP001 / SEQ001-----
Planung, VK-Lieferabrufprognose1010101010

 

Die Gesamtmenge des Lieferabrufs, die nicht kumuliert werden darf, wird gleichmäßig über die fünf Kalendertage des Planungszeitraums verteilt.

Bestimmen von geplanten Mengen für einen Lieferabruf, der sich mit einem (produktionssynchronen) VK-Lieferabruf überschneidet

Bei einem Lieferabruf, bei dem es in einer bestimmten Periode zu einer Überschneidung mit einem VK-Feinabruf oder einem produktionssynchronen Abruf kommt, verwendet LN die folgenden Parameter aus dem Programm Logistikdaten für VK-Vertragsposition (tdsls3102m000) oder dem Programm Artikel - Kunde (tdisa0510m000) um zu bestimmen, wie die geplanten Bedarfe berechnet und verteilt werden müssen:

Hinweis

Ist das Kontrollkästchen Geplante Bedarfe netto nicht markiert, wird die Markierung des Kontrollkästchens Lineare Kalkulation ebenfalls aufgehoben und das Kontrollkästchen deaktiviert.

Beispiele
Beispiel 1

Das Kontrollkästchen Geplante Bedarfe netto ist nicht markiert, und das Kontrollkästchen Geplante Bedarfe verteilen ist markiert.

Tag12345
MRL00150----
SHP001 / SEQ0012010---
Planung, VK-Lieferabrufe2010---
Planung, VK-Lieferabrufprognose1010101010

 

Da das Kontrollkästchen Geplante Bedarfe netto nicht markiert ist, können für alle Tage des Zeitraums geplante Mengen eingegeben werden, auch für die Tage, die bereits durch den Feinabruf belegt sind (Tag 1 und 2).

Da das Kontrollkästchen Geplante Bedarfe verteilen markiert ist, verteilt LN die Gesamtmenge des Lieferabrufs gleichmäßig auf die Anzahl an Tagen im Zeitraum.

Beispiel 2

Die Kontrollkästchen Geplante Bedarfe netto, Lineare Kalkulation und Geplante Bedarfe verteilen sind alle markiert.

-Woche 1Woche 2Woche 3
Tag123451234512345
MRL001--50----50----50--
SHP001 / SEQ00110981210129--------
Planung, VK-Lieferabrufe10981210129--------
Planung, VK-Lieferabrufprognose-------1010101010101010

 

  • Woche 1
    Es ist ein Lieferabruf vorhanden, die gesamte Periode ist jedoch durch den VK-Feinabruf belegt. Daher berücksichtigt das Paket Unternehmensplanung nur den VK-Feinabruf.
  • Woche 2
    Zwischen dem Lieferabruf und dem VK-Feinabruf gibt es eine Überschneidung.
  • Da das Kontrollkästchen Geplante Bedarfe netto markiert ist, gelten geplante Mengen nur für die Tage, die nicht bereits durch den Feinabruf belegt sind (Tag 3, 4 und 5).
  • Da das Kontrollkästchen Lineare Kalkulation markiert ist, teilt LN die Menge des Lieferabrufs durch die Anzahl an Tagen im Planungszeitraum (50 : 5 = 10) und bestimmt dann die geplanten Bedarfe für den nicht überlappenden Zeitraum (10 * 3 = 30).
  • Da das Kontrollkästchen Geplante Bedarfe verteilen markiert ist, bekommen die Tage, die nicht durch den Feinabruf belegt sind, die berechnete Menge von 10 (30/3) zugewiesen.
  • Woche 3
    Es ist nur ein Lieferabruf vorhanden, daher berücksichtigt Unternehmensplanung die verbundene Menge.
  • Da das Kontrollkästchen Geplante Bedarfe verteilen markiert ist, verteilt LN die Gesamtmenge des Lieferabrufs gleichmäßig auf die Anzahl an Tagen im Zeitraum.
Beispiel 3

Das Kontrollkästchen Geplante Bedarfe netto ist markiert, und die Kontrollkästchen Lineare Kalkulation und Geplante Bedarfe verteilen sind nicht markiert.

-Woche 1Woche 2Woche 3
Tag123451234512345
MRL001--50----50----50--
SHP001 / SEQ00110981210129--------
Planung, VK-Lieferabrufe10981210129--------
Planung, VK-Lieferabrufprognose-------29--50----

 

  • Woche 2
    Da das Kontrollkästchen Lineare Kalkulation nicht markiert ist, verteilt LN nun den Lieferabruf in Woche 2 ohne lineare Kalkulation. Das hat zur Folge, dass LN die Menge des VK-Feinabrufs von der Gesamtmenge des Lieferabrufs für den Zeitraum abzieht (50 - 21 = 29).
  • Da das Kontrollkästchen Geplante Bedarfe verteilen nicht markiert ist, bekommt der erste Tag von Woche 2, der mit keiner Feinabrufsmenge belegt ist, die Restmenge des Lieferabrufs zugewiesen.
  • Woche 3
    Der erste Tag der Woche 3 bekommt die Gesamtmenge des Lieferabrufs zugewiesen, da das Kontrollkästchen Geplante Bedarfe verteilen nicht markiert ist.
Beispiel 4

Dieses Beispiel veranschaulicht, wie sich eine Erhöhung der Feinabrufmenge von 50 auf 60 auswirkt. In diesem Beispiel sind die Kontrollkästchen Geplante Bedarfe netto und Geplante Bedarfe verteilen markiert, das Kontrollkästchen Lineare Kalkulation ist deaktiviert.

-Woche 1Woche 2Woche 3
Tag123451234512345
MRL001--50---50–>60---50--
SHP001 / SEQ00110981210129--------
Aktualisieren-------+3+3+4-----
Planung, VK-Lieferabrufe10981210129--------
Planung, VK-Lieferabrufprognose-------1313131010101010

 

Woche 2

  • Da das Kontrollkästchen Lineare Kalkulation nicht markiert ist, berechnet LN die restliche Menge folgendermaßen: 60 - 12 - 9 = 39.
  • Da das Kontrollkästchen Geplante Bedarfe verteilen markiert ist, verteilt LN die restliche Menge des Lieferabrufs gleichmäßig auf die Anzahl an Tagen im Zeitraum.
  • Da das Kontrollkästchen Geplante Bedarfe netto markiert ist, werden geplante Mengen nur den Tagen zugewiesen, die nicht bereits durch den Feinabruf belegt sind (Tag 3, 4 und 5).

Da die geplanten Mengen erhöht wurden, setzt Unternehmensplanung den frei verfügbaren Bestand für den Artikel herab.

Beispiel 5

Dieses Beispiel veranschaulicht, wie sich eine Erhöhung der Feinabrufmenge von 9 auf 15 am Tag 2 der Woche 2 auswirkt. In diesem Beispiel sind die Kontrollkästchen Geplante Bedarfe netto und Geplante Bedarfe verteilen markiert, das Kontrollkästchen Lineare Kalkulation ist deaktiviert.

-Woche 1Woche 2Woche 3
Tag123451234512345
MRL001--50----60----50--
SHP001 / SEQ001109812101215--------
Aktualisieren------+6-2-2-2-----
Planung, VK-Lieferabrufe109812101215--------
Planung, VK-Lieferabrufprognose-------1111111010101010

 

Diese Änderung bewirkt ihrerseits eine Änderung im Programm Geplante Bestandsbuchungen (whinp1500m000). LN übermittelt diese Änderung zur Aktualisierung des frei verfügbaren Bestands an Unternehmensplanung.

Natürlich haben Änderungen der Feinabrufsmengen auch Auswirkungen auf den Lieferabruf für Woche 2.

Woche 2

  • Da das Kontrollkästchen Lineare Kalkulation nicht markiert ist, berechnet LN die restliche Menge folgendermaßen: 60 - 12 - 15 = 33.
  • Da das Kontrollkästchen Geplante Bedarfe verteilen markiert ist, verteilt LN die restliche Menge des Lieferabrufs gleichmäßig auf die Anzahl an Tagen im Zeitraum.
  • Da das Kontrollkästchen Geplante Bedarfe netto markiert ist, werden geplante Mengen nur den Tagen zugewiesen, die nicht bereits durch den Feinabruf belegt sind (Tag 3, 4 und 5). An Tag 2 ersetzt die feste Menge von 15 die zuvor zugewiesene geplante Menge.

Da geplante Mengen herabgesetzt wurden, setzt Unternehmensplanung den frei verfügbaren Bestand für den Artikel herauf.