Lagerauftragsvorschläge

Verwenden Sie Lagerauftragsvorschläge, um Abrufaktualisierungen und -versionen von Lageraufträgen zu trennen und VK-Lieferabrufpositionen nach Menge und Datum zu konsolidieren.

Hinweis
  • Zum Verwenden von Lagerauftragsvorschlägen müssen Sie das Kontrollkästchen Verträge für Abrufe verwenden im Programm Parameter VK-Lieferabruf (tdsls0100s500) markieren. Lagerauftragsvorschläge werden im Rahmen der Genehmigung von VK-Lieferabrufen erstellt.
  • Wenn Sie berechtigt sind, nur vollständige Verpackungsmaterialien für VK-Lieferabrufpositionen zu versenden, wird im Programm Logistikdaten für VK-Vertragsposition (tdsls3102m000) eine Verpackungsdefinition festgelegt, für die das Kontrollkästchen Nur vollständige Verpackungen im Programm Vorlagen für Ladeeinheiten (whwmd4160m000) markiert ist. In diesem Fall stellt die Auftragsmenge auf einem Lagerauftragsvorschlag häufig nicht die Summe der verknüpften VK-Lieferabrufpositionen dar, sondern sie wird angepasst, um der in der Verpackungsdefinition angegebenen Menge zu entsprechen.
  • Es kann eine n-zu-n-Beziehung zwischen Lageraufträgen (Auslagerungspositionen) in Lagerwirtschaft und Abrufpositionen in Verkauf geben.
Erstellen von Lagerauftragsvorschlägen

Wenn eine VK-Lieferabrufposition genehmigt wird, deren Anforderungsart auf Fest oder Sofort gesetzt ist, führt LN die folgenden Schritte aus:

  1. Anlegen eines Lagerauftragsvorschlags mit derselben Nummer wie der VK-Lieferabruf im Programm VK-Lieferabruf - Lagerauftragsvorschläge (tdsls3520m000). Bei referenzierten Abrufen wird eine referenzierte Verteilung unterhalb der Lagerauftragsvorschlagsposition im Programm Lagerauftragsvorschläge - Referenzverteilung (tdsls3522m000) erstellt.
  2. Anlegen einer Verknüpfung zwischen dem Lagerauftragsvorschlag und der VK-Lieferabrufposition(sversion) im Programm VK-Lieferabrufe - Lagerauftragsvorschläge - Verknüpfungen (tdsls3521m000).
  3. Überprüfen, ob die VK-Lieferabrufposition nach Menge konsolidiert werden kann. Ist dies der Fall, werden mehrere Abrufpositionen in einem Lagerauftragsvorschlag zusammengefasst. Die Bestellmenge des Lagerauftragsvorschlags ist eine zusammengefasste Menge, und derselbe Lagerauftragsvorschlag wird mit verschiedenen Abrufpositionen verknüpft. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Konsolidieren von Abrufpositionen in Lagerauftragsvorschlägen.
  4. Überprüfen, ob die VK-Lieferabrufposition nach Termin konsolidiert werden kann. Ist dies der Fall, werden der Bedarfsbeginn oder das geplante WE-Datum des Lagerauftragsvorschlags auf einen vorab definierten Lieferzeitpunkt geändert; damit wird die Anzahl der Lieferungen reduziert. Sie können während oder nach der Genehmigung eines VK-Lieferabrufs auch die Möglichkeit, Optionen für das Zusammenfassen von VK-Lieferpositionen auf Lagerauftragsvorschlägen manuell festzulegen. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Konsolidieren von Abrufpositionen in Lagerauftragsvorschlägen.
Hinweis

Für VK-Lieferabrufpositionen mit den folgenden Merkmalen kann kein Lagerauftragsvorschlag angelegt werden:

  • Die VK-Lieferabrufposition ist mit einem Lieferabruf (einer Materialfreigabe) verbunden, der nicht den aktuellen Auftrag enthält. Bei solchen Abrufpositionen ist das Kontrollkästchen Lieferabruf für feste Bedarfe verwenden im Programm Logistikdaten für VK-Vertragsposition (tdsls3102m000) nicht markiert.
  • Die Felder Kundenbedarfsart und Bedarfsart weisen im Programm VK-Lieferabruf - Positionen (tdsls3107m000) unterschiedliche Werte auf.
Abwickeln von Lagerauftragsvorschlägen
Schritt 1. Freigeben des Lagerauftragsvorschlags an das Paket Lagerwirtschaft.

Die Freigabe (= Umwandlung) eines Auftragsvorschlags in einen tatsächlichen Lagerauftrag geschieht folgendermaßen:

  • automatisch, wenn das Kontrollkästchen Nicht referenzierte VK-Lieferabrufe automatisch für Auftrag freigeben oder das Kontrollkästchen Referenzierte VK-Lieferabrufe automatisch für Auftrag freigeben im Programm Abrufbedingungen (tctrm1131m000) markiert ist.
  • manuell in den Programmen VK-Lieferabrufe an Aufträge freigeben (tdsls3207m000) und Abholscheine für Lagerwirtschaft freigeben (tdsls3207m100).
Schritt 2. Ausführen von Lieferungen für den Lagerauftragsvorschlag

Weitere Informationen dazu finden Sie unter Liefern von Lagerauftragsvorschlägen.

Schritt 3. Freigeben des Lagerauftragsvorschlags an das Paket Fakturierung.

Die Freigabe an Fakturierung geschieht folgendermaßen:

  • Nach aktueller Lieferung/Rechnungsposition für den Lagerauftragsvorschlag im Programm VK-Lieferabrufe - Rechnungspositionen (tdsls3140m200)
  • Für einen Bereich von Lagerauftragsvorschlägen im Programm VK-Aufträge/Abrufe an Fakturierung freigeben (tdsls4247m000)
Schritt 4. Verarbeiten des Lagerauftragsvorschlags

Wenn im Programm Gelieferte VK-Lieferabrufe verarbeiten (tdsls3223m000) die mit dem fakturierten Lagerauftragsvorschlag verknüpften VK-Lieferabrufe verarbeitet werden, wird auch der Lagerauftragsvorschlag selbst verarbeitet.

Während der Verarbeitung wird die Umsatzhistorie protokolliert sowie der Vertrag und der Status der Abrufposition aktualisiert.

Hinweis

Alle diese Schritte können Sie im Programm VK-Lieferabruf - Positionen (tdsls3611m000) ausführen.

Aktualisieren von Lagerauftragsvorschlägen

Wenn neue VK-Freigaben verarbeitet werden, können Aktualisierungen von VK-Lieferabrufpositionen oder neue Abrufpositionsversionen zu Aktualisierungen des Lagerauftragsvorschlags oder der Verknüpfungen des Lagerauftragsvorschlags führen. Wie LN die Aktualisierungen der Abrufpositionen oder die neuen Abrufpositionsversionen handhabt, hängt vom Status des Lagerauftragsvorschlags und, falls vorhanden, vom Status des Lagerauftrags ab.

Weitere Informationen dazu finden Sie unter Aktualisieren von Lagerauftragsvorschlägen.