VK-Freigaben

VK-Freigaben werden verwendet, um die Anforderungen für einen VK-Lieferabruf eines Kunden nach Freigabeart zu gruppieren. VK-Freigaben werden in der Regel über den elektronischen Datenaustausch (EDI) übertragen, können aber auch über ein Business Object Document (BOD) empfangen oder manuell angegeben werden. VK-Freigaben oder einzelne Freigabepositionen können verarbeitet und in VK-Lieferabrufe umgewandelt werden. Eine VK-Freigabe stellt die externe Sicht des Kunden auf Abrufanforderungen dar, während der VK-Lieferabruf die interne Sicht des Lieferanten darstellt.

Die Versionsnummer der Freigabe identifiziert die Aktualisierungen, die an den Handelspartner geschickt wurden.

Die erste VK-Freigabe, die für eine Kombination mit den folgenden Merkmalen erstellt wird, erhält die VK-Lieferabruf-Versionsnummer eins:

  • Kunde
  • Warenempfänger
  • Adresse Warenempfänger
  • Freigabeart
  • Sendung/Wareneingang
  • Abrufmengenkennzeichen
  • Herkunft Freigabe
  • Freigabe Kunde

Wenn für diese Merkmale eine neue VK-Freigabe-Versionsnummer eingeht, wird eine VK-Freigabe-Versionsnummer mit der Versionsnummer zwei erstellt usw.

Hinweis

Wenn das Kontrollkästchen VK-Lieferabrufe automatisch verarbeiten im Programm Kunden (tccom4110s000) nicht markiert ist, können Sie VK-Freigaben aktualisieren, bevor sie im Programm VK-Freigaben verarbeiten (tdsls3208m000) in VK-Lieferabrufe umgewandelt werden. Wenn das Kontrollkästchen VK-Lieferabrufe automatisch verarbeiten markiert ist, werden VK-Freigaben automatisch in VK-Lieferabrufe umgewandelt, weshalb Sie die Freigaben nicht aktualisieren können.

VK-Freigabearten und VK-Lieferabrufarten

VK-Freigaben und VK-Lieferabrufe sind immer artenspezifisch. VK-Freigaben können nur VK-Lieferabrufe derselben Art enthalten.

Die folgenden Arten sind verfügbar:

  • Lieferabruf
    Lang- und mittelfristig (im Allgemeinen für Zeiträume von einigen Monaten) werden Planungsdaten vom Handelspartner bereitgestellt. Im Allgemeinen kann ein Lieferabruf als Planfreigabe betrachtet werden. Bei nicht referenzierten Abrufen kann der Lieferabruf jedoch auch den tatsächlichen Auftrag beinhalten. In diesem Fall wird der Abruf auch als Lieferabruf mit Versandfähigkeiten bezeichnet.
  • Feinabruf
    Bei kurzfristigen Versandfreigaben werden genauere und feststehende Daten gesendet. Diese Daten stammen aus Werkstattbedarfen, sonstigen Aufträgen usw. Feinabrufe enthalten Auftragsdaten und informieren Sie über aktuelle Lieferungen. Diese VK-Lieferabrufart kann für nicht-referenzierte VK-Lieferabrufsarten genauso wie für referenzierte VK-Lieferabrufe verwendet werden.
  • Produktionssynchroner Abruf
    Kurzfristig (in der Regel über eine Periode von 20 Tagen, von denen 5 Tage festgelegt sind) werden produktionssynchrone Abrufdaten übermittelt. Produktionssynchrone Abrufe bilden einen Zusatz zum Lieferabruf oder Feinabruf mit genauen Daten zur Fertigung oder Lieferung der Anforderungen (Bedarfe). Diese Abrufe können die Fertigungs- oder Lieferfolge, sowie den Auftrag, den Ort und den Zeitpunkt der Entladung nach der Anlieferung enthalten. Diese VK-Lieferabrufart wird nur verwendet, wenn der VK-Lieferabruf referenziert ist.
  • Abholschein
    Kurzfristig werden die Daten zur Abholung vom Handelspartner geliefert. Ein Abholschein ist ein Dokument, das aus einer Liste von Artikeln besteht, die an einem bestimmten Tag von einem bestimmten Spediteur am Standort des Lieferanten abgeholt und zum Kunden gebracht werden müssen. Im Allgemeinen handelt es sich um tägliche Bedarfe. VK-Freigaben vom Typ Abholschein werden in referenzierte VK-Lieferabrufe vom Typ Feinabruf umgewandelt.
Hinweis

Welche Art von VK-Lieferabruf Sie für eine bestimmte Kombination aus Artikel und Handelspartner empfangen können, hängt von einer der folgenden Einstellungen ab:

  • den Feldeinstellungen im Gruppenfeld Abrufmeldungen - Arten im Programm Logistikdaten für VK-Vertragsposition (tdsls3102m000)
  • dem Feld EDI-Nachricht im Programm Artikel - Kunde (tdisa0510m000)

VK-Freigabedaten können Sie in den folgenden Programmen abrufen:

VK-FreigabeartVK-FreigabenFreigabepositionenFreigabepositionsdaten
Lieferabruf VK-Freigaben (tdsls3512m000) VK-Freigabepositionen (tdsls3508m000) VK-Freigabepositionsdaten (tdsls3515m000)
Feinabruf VK-Freigaben (tdsls3512m000) VK-Freigabepositionen (tdsls3508m000) VK-Freigabepositionsdaten (tdsls3515m000)
Produktionssynchroner Abruf VK-Freigaben (tdsls3512m000) VK-Freigabepositionen - Produktionssynchroner Abruf (tdsls3116m000)-
Abholschein VK-Freigaben (tdsls3512m000) VK-Freigabepositionen - Abholschein (tdsls3109m000) VK-Freigabepositionsdaten - Abholschein (tdsls3116m100)

 

Hinweis

Sie können auch die Programme VK-Freigaben (tdsls3612m100) und VK-Freigabepositionen (tdsls3612m000) zum Anzeigen, Erfassen und Verwalten von VK-Freigabedaten verwenden.

VK-Freigabepositionen

Ob sich eine VK-Freigabeposition auf einen VK-Lieferabruf oder eine VK-Lieferabrufposition bezieht, hängt von der Art der Freigabe ab. Handelt es sich bei der Freigabeart um:

  • Lieferabrufe oder Feinabrufe, bezieht sich die VK-Freigabeposition auf einen VK-Lieferabruf.
  • Produktionssynchrone Abrufe, bezieht sich eine VK-Freigabeposition auf einen VK-Abrufkopf, eine VK-Lieferabrufposition und eine Versanddatenfolge.
  • Abholscheine, bezieht sich eine VK-Freigabeposition auf eine Kombination aus Spediteur und Sendungsreferenz.
VK-Freigabepositionsdaten

Handelt es sich bei der Freigabeart um:

  • Lieferabrufe oder Feinabrufe, bezieht sich eine VK-Freigabeposition auf eine VK-Lieferabrufposition.
  • Abholscheine, bezieht sich eine VK-Freigabeposition auf einen VK-Abrufkopf, eine VK-Lieferabrufposition und eine Abholscheinposition.