Nettopreise nach Lieferant (tdipu0110m100)

Mit diesem Programm können Sie Preis- und Rabattdaten für eine Kombination aus Artikel und Lieferant anzeigen und verwalten.

Um die richtigen Preise und Rabatte einzulesen, greift LN auf die folgenden Felder dieses Programms zurück:

  • Artikel
  • Lieferant
  • Warenversender
  • Bestellmenge
  • Bestellmenge
  • Preisdatum
Hinweis
  • Sie können dieses Programm separat aufrufen oder über das Programm 360°-Überblick EK-Artikel (tdipu0103m000).
  • Wenn Sie auf einen Datensatz doppelklicken, wird das Unterprogramm aufgerufen, bei dem es sich um eine Kopie des Programms Artikel - Lieferant (tdipu0110m000) handelt.

Verwandte Themen

 

Artikel
Der Artikel.
Bestellmenge
Die Bestellmenge für den Artikel, auf Basis derer der Preis/Rabatt pro Einheit berechnet wird.

Voreinstellung

Die vorgegebene Bestellmenge ist eins. Sie können diese Menge jedoch im Programm Auftragsdatum für Nettopreisberechnung ändern (tdipu0110s101) ändern, welches Sie über das Menü Zusatzoptionen aufrufen können.

Preisdatum
Datum und Uhrzeit, zu welcher die Preis-/Rabattdaten abgerufen und berechnet wurden.

Voreinstellung

Voreingestellt ist hier das aktuelle Tagesdatum und die aktuelle Uhrzeit. Sie können diese Menge jedoch im Programm Auftragsdatum für Nettopreisberechnung ändern (tdipu0110s101) ändern, welches Sie über das Menü Zusatzoptionen aufrufen können.

Bestellmenge
Hierbei handelt es sich um die Einheit, in der der Artikel bestellt wird.
EK-Preiseinheit
Die Artikeleinheit, in der der Einkaufspreis eines Artikels angegeben wird. Diese Einheit kann von der Bestandseinheit des Artikels abweichen.
Lieferant
Der Handelspartner, bei dem Sie Waren oder Dienstleistungen bestellen. In der Regel wird hier der Vertrieb des Lieferanten angegeben. Die Definition umfasst den Standardpreis und Rabattvereinbarungen, Voreinstellungen für Bestellungen, Lieferbedingungen und den damit verbundenen Warenversender und Rechnungssteller.

Voreinstellung

Beim Anlegen einer Bestellung verwendet LN die folgende Suchlogik, um einen Lieferanten einzulesen:

  1. aus dem Feld Lieferant im Programm Artikel - Einkauf (tdipu0101m000)
  2. aus dem Feld Lieferant im Programm Artikel - Lieferant (tdipu0110m000), das:

    • im Programm Artikel - Lieferant (tdipu0110m000) auf Einzige Bezugsquelle gesetzt ist
    • verknüpft ist mit einem Artikel im Programm Artikel - Lieferant (tdipu0110m000)
  3. aus dem Feld Lieferant im Programm Artikel - Lieferant (tdipu0110m000), das:

    • gesetzt ist auf Bevorzugt im Feld Bevorzugt im Programm Artikel - Lieferant (tdipu0110m000)
    • verknüpft ist mit einem Artikel im Programm Artikel - Lieferant (tdipu0110m000)
  4. aus dem Feld Lieferant im Programm Artikel - Lieferant (tdipu0110m000), das:

    • im Programm Artikel - Lieferant (tdipu0110m000) auf Einzige Bezugsquelle gesetzt ist
    • verknüpft ist mit einer Artikelgruppe im Programm Artikel - Lieferant (tdipu0110m000)
  5. aus dem Feld Lieferant im Programm Artikel - Lieferant (tdipu0110m000), das:

    • gesetzt ist auf Bevorzugt im Feld Bevorzugt im Programm Artikel - Lieferant (tdipu0110m000)
    • verknüpft ist mit einer Artikelgruppe im Programm Artikel - Lieferant (tdipu0110m000)
Hinweis

Wenn im Paket Unternehmensplanung eine Bestellung generiert wird, überspringt LN Schritt eins. In diesem Fall wird das Feld Lieferant im Programm Artikel - Einkauf (tdipu0101m000) nicht verwendet.

Warenversender
Handelspartner, der die bestellte Ware an Ihr Unternehmen liefert. Dies ist meist das Verteilungszentrum oder Lager des Lieferanten. Die Definition enthält das voreingestellte Lager, in dem Sie den Wareneingang erwarten, den Spediteur (falls Sie den Wareneingang prüfen möchten) und den entsprechenden Lieferanten.
Gültig ab
Gültig bis
Der letzte Tag, an dem ein Datensatz gültig ist. Wenn Sie keine Ablaufzeit festlegen, endet die Gültigkeit am Ablauftag um 24:00 Uhr.
Preis
Der Preis, den Sie für einen Artikel bezahlen; angegeben in der EK-Währung.
Hinweis

Für Artikel mit Artikelmaterialgehalt beinhaltet dieser Preis den gesamten Materialbasispreis für den Artikel.

Preis
Die Währung, in der der Artikel eingekauft wird.
Materialpreis
Der Gesamt- Materialbasispreis für den Artikel, angegeben in der Artikelwährung.

Dieser Gesamt-Materialbasispreis wird wie folgt abgerufen:

  1. Der Artikelmaterialgehalt wird für das Tagesdatum aus dem Programm Artikelmaterialgehalt (tcmpr0120m000) abgerufen.
  2. Für jedes Material wird der Basispreis aus dem Programm Material (tcmpr0110m000) abgerufen.
  3. Ein Materialpreis wird anhand der Gehaltsmenge und -einheit, des Mengenfaktors, des Faktors für die fakturierbare Menge und des Basispreises nach Material berechnet.
  4. Die Materialpreise werden in die Artikelwährung umgewandelt und in einem Gesamt-Materialbasispreis summiert.
Hinweis
  • Dieses Feld ist nur sichtbar, wenn das Kontrollkästchen Preisfindung Materialkosten im Programm Implementierte Software-Komponenten (tccom0500m000) und das Kontrollkästchen Preisfindung für Materialkosten (Einkauf) im Programm Materialpreisparameter (tcmpr0100m000) markiert ist.
  • Dieses Feld gilt für EK-Artikel und Fertigungs artikel.
  • Dieses Feld dient ausschließlich zu Informationszwecken.
HP-Auftragsrabatt
Der voreingestellte Rabattsatz, den Sie auf Bestellungen des Handelspartners anwenden.
Gesamtrabattsatz
Der für den Artikel insgesamt gewährte Rabatt, angegeben als Prozentsatz.

Verwandte Themen

Nettopreis
Der Nettopreis für den Artikel.

Der Nettopreis wird wie folgt berechnet:

Preis - Gesamtrabattsatz (in einen Rabattbetrag umgerechnet)

Herstellkosten
Die Herstellkosten des Artikels.
Preisursprung
Die Herkunft des Preises.

Zulässige Werte

Preisursprung

Priorität
Mit dieser Option können Sie den Lieferanten eine bestimmte Bewertung hinzufügen. Wenn die Priorität definiert ist, werden die Artikel-/Lieferantenkombinationen in absteigender Priorität sortiert.

Zulässige Werte

Die zulässigen Werte liegen zwischen 1 (= höchste Priorität) und 999 (= niedrigste Priorität).

Mindestbestellmenge
Die Mindestbestellmenge, angegeben in der Bestandseinheit.
Mindestbestellmenge
Die Maßeinheit, in der der Bestand eines Artikels erfasst wird, zum Beispiel Stück, Kilogramm, Karton mit 12 Stück, oder Meter.

Die Bestandseinheit dient auch als Basiseinheit bei Maßumrechnungen, insbesondere wenn diese die Auftragseinheit oder die Preiseinheit auf einer Bestellung oder einem Verkaufsauftrag betreffen. Bei diesen Umrechnungen wird die Bestandseinheit immer als Basiseinheit herangezogen. Eine Bestandseinheit gilt also für alle Artikelarten, auch für diejenigen, die nicht gelagert werden können.

Berechnete Wiederbeschaffungszeit (Tage)
Die ungefähre Wiederbeschaffungszeit des Artikels, angegeben in Tagen. Die berechnete Wiederbeschaffungszeit wird nur verwendet, um das geplante WE-Datum des prognostizierten Bedarfs zu bestimmen, für den noch keine genaue Berechnung des geplanten WE-Datums erforderlich ist.

Die berechnete Wiederbeschaffungszeit basiert auf dem Einsatzbereich und der Kalendervorlage, die im Programm Artikel - Lieferant (tdipu0110m000) mit den folgenden Feldern verknüpft sind:

  • Lieferzeit
  • Interne Verarbeitungszeit
  • Sicherheitszeit
  • Transportzeit (Tage)
Bevorzugt
Mit diesem Feld können Sie angeben, ob der Handelspartner für diesen Artikel bevorzugt ist oder die einzige Bezugsquelle darstellt.
Hinweis

Beim Generieren von Bestellungen sucht LN zuerst nach festen Lieferanten und dann nach den bevorzugten Lieferanten entsprechend ihrer Priorität, die im Feld Priorität des aktuellen Programms definiert ist. Wenn Sie das aktuelle Feld auf Einzige Bezugsquelle setzen und der als einzige Bezugsquelle angegebene Lieferant zum Zeitpunkt des geplanten Liefertermins nicht gültig ist oder die gewünschte Menge nicht liefern kann, versucht LN den Bedarf durch Produktions- oder Auftragsvorschläge (SCH) zu decken und folgt dabei der von Ihnen für den Planartikel definierten Strategie. Wenn Sie das aktuelle Feld auf Bevorzugt setzen und keiner der Lieferanten am geplanten Liefertermin gültig ist bzw. die erforderliche Menge nicht liefern können, generiert LN einen Bestellvorschlag, in dem kein Lieferant genannt wird.

Zulässige Werte

Priorität

Aufteilungsprozentsatz
Mit diesem Prozentsatz wird berechnet, wie Aufträge unter Lieferanten aufgeteilt werden sollen.

 

Bestellungen generieren
Generiert eine Bestellung für die Kombination aus Artikel und Lieferant.
Auftragsdaten zur Berechnung des Nettopreises ändern
Ruft das Programm Auftragsdatum für Nettopreisberechnung ändern (tdipu0110s101) auf, in dem Sie die Bestellmenge oder das Preisdatum ändern können, um anhand dieser neuen Daten eine Neuberechnung von Preis und Rabatt durchzuführen.
Genehmigte Handelspartner anzeigen
Ist dieser Befehl markiert, werden nur die genehmigten Kombinationen aus Artikel und Lieferant angezeigt.

Ist dieser Befehl nicht markiert, werden alle Kombinationen aus Artikel und Lieferant angezeigt.