Glossar für die Pakete CRM, Verkauf und Einkauf

Abgelehnt
Der einer Anforderung zugewiesene Status, wenn ein Genehmigender eine Anforderung mit dem Status Genehmigung steht aus ablehnt.
Abgerufene Menge
Die Anzahl der aktuell bestellten Artikel, d. h. die Menge, die abgerufen wurde, aber noch nicht eingegangen bzw. fakturiert worden ist.
Abgerufener Betrag
Die aktuell bestellte Menge, multipliziert mit dem Preis pro Einheit.
Abholauftrag
Eine Auftragsart, bei der Waren sofort nach der Auftragserfassung aus dem Bestand entnommen werden. Sie werden dann sofort vom Kunden abgeholt. Wenn die VK-Auftragspositionen erstellt werden, werden die zugehörigen Buchungen automatisch abgeschlossen.

Wenn Sie einen VK-Abholauftrag erstellen und speichern, setzt LN den VK-Auftragsstatus auf Abgeschlossen. Gleichzeitig erstellt LN einen Lagerauftrag und setzt dessen Status auf Versendet. Die Lagerauftragsart ist die mit der VK-Auftragsart verknüpfte.

Abholschein
Eine Liste der Artikel, die von einem bestimmten Spediteur am Standort des Lieferanten abgeholt und an einem bestimmten Tag zum Kunden transportiert werden müssen.
Abkommengruppe
Eine Gruppe von Geschäftspartnern (Handelspartnern), die mit demselben Bonus-/Provisionsabkommen verknüpft sind.
Ablehnungsschreiben
Ein Schreiben an Lieferanten, die ein Angebot abgegeben, aber den Auftrag nicht erhalten haben.
Abmessungen
Die Länge, Breite und Stärke von Artikeln mit einer physikalischen Größe, die auf Länge, Fläche (m2) oder Volumen gesetzt ist.
Abruf
Das Abrufen von Waren bei einem Handelspartner auf der Grundlage eines EK-Lieferabrufs. Hierzu gehört das Absenden einer Nachricht (EDI), um einem Handelspartner mitzuteilen, dass die Artikel aus dem Abruf geliefert werden müssen. Die Nachricht enthält die Artikelmenge und Datum und Uhrzeit, zu dem die Artikel zu liefern sind.
Abruf-Ausgabedatum
Datum und Uhrzeit (berechnet vom Ausgaberaster), an dem bei Abrufen ohne Referenz der Zeitpunkt festgelegt wird, zu dem Folgendes geschieht:
  • Abrufpositionen werden gruppiert
  • Eine EK-Freigabe wird gesendet
Abrufmenge
Die für die Abrufposition(en) benötigte Artikelmenge.
Abruf nach dem Bringprinzip
Eine Liste zeitabhängiger Bedarfe, generiert von einem zentralen Planungssystem wie z. B. Unternehmensplanung oder Projekt, die an den Lieferanten gesendet werden. Abrufe nach dem Bringprinzip enthalten eine Prognose für langfristige und tatsächliche Aufträge für kurzfristige Zeiträume.

Ein Abruf nach dem Bringprinzip kann eine der folgenden Freigabearten verwenden:

  • Lieferabruf: Es werden nur Lieferabrufe gesendet. Der Versand erfolgt auf der Grundlage der festen und der Sofort-Bedarfe im Lieferabruf.
  • VK-Feinabruf: Es werden sowohl Lieferabrufe als auch Feinabrufe gesendet. Der Versand erfolgt auf der Grundlage der festen und sofortigen Anforderungen (Bedarfe) im VK-Feinabruf. Mit dem Lieferabruf werden nur Prognosedaten gesendet.
  • Nur Feinabruf: Es werden nur Feinabrufe gesendet. Der Versand erfolgt auf der Grundlage der festen und sofortigen Anforderungen (Bedarfe) im VK-Feinabruf. Es werden keine Prognosedaten an den Lieferanten gesendet.
Abruf nach dem Holprinzip
Es gibt zwei Arten von Abrufen nach dem Holprinzip:
  • Abrufe mit Holprinzip-Prognose
    Eine Liste zeitabhängiger geplanter Bedarfe, generiert vom Paket Unternehmensplanung, die an den Lieferanten gesendet werden. Abrufe mit Holprinzip-Prognose werden nur für Prognosezwecke verwendet. Um die Artikel tatsächlich zu bestellen, muss ein Holprinzip-Abruf generiert werden.
  • Holprinzip-Abrufe
    Eine Liste zeitabhängiger bestimmter Bedarfe von Einkaufsartikeln, ausgelöst durch das Modul Montageverwaltung oder das Paket Lagerwirtschaft (KANBAN, zeitabhängiger Meldebestand).
Abrufnummer
Eine automatisch generierte und eindeutige Zeichenfolge, die den Abruf kennzeichnet. Diese Nummer wird verwendet, solange ein Bedarf oder Vertrag vorhanden ist.

Wird der Abruf erneut generiert, werden die Positionen, die von der erneuten Erstellung betroffen sind, in eine neue Abruf-Versionsnummer kopiert.

Abrufposition
Der Ort, an dem alle separaten Bedarfe eines bestimmten Artikels vorhanden sind, die vom gleichen Lieferanten und Warenversender geliefert und von einer einzigen Einkaufsabteilung bestellt werden.
Abrufpositionsnummer
Die Nummer der Abrufposition. Diese Nummer kennzeichnet eindeutig jeden Bedarf für einen Artikel, den ein bestimmter Handelspartner zu einem bestimmten Datum und Zeitpunkt liefern muss.
Abruftext
Ein bestimmter Text, der z. B. zusätzliche Referenzinformationen beinhaltet.
Abruf-Versionsnummer
Die ursprüngliche Abrufposition, die mit der Versionsnummer eins beginnt. Nach jeder Neuerstellung eines Abrufs werden geänderte Datensätze mit einer neuen Versionsnummer eingefügt. Alle neu eingegebenen Positionen können mit der aktuellen Version verglichen werden.
Absatzförderung
Ein zusätzlicher Rabatt, Preisnachlass oder Zugabeartikel für einen VK-Auftrag auf der Grundlage von vorher festgelegten Ebenen für ausgewählte Artikel. Es gibt zwei grundlegende Arten von Absatzförderungen: auf Auftragsebene und auf Positionsebene.
Absatzförderung auf Auftragsebene
Ein besonders Angebot für einen VK-Auftrag, mit dem der Gesamtauftragspreis um einen Prozentsatz verringert wird. Es können auch Zugabeartikel angeboten werden.
Absatzförderungsgruppe
Eine funktionale Einheit, in der Artikel, Kunden oder Absatzförderungen mit den gleichen Attributwerten bei der Absatzförderung verwaltet werden.
Absatzförderungsvertrag
Eine Art Sondervertrag, der auf jeden Kunden zutrifft. Daher wird in ihm der Kunde nicht erfasst.
Absatzweg
Ein strukturierter Verteilungspfad, der für den Warenverkauf benötigt wird.
Synonym: Absatzweg
Absatzweg
Siehe: Absatzweg
Aktivität
Ein Schritt, den Sie für die Bestell-/Auftragsart ausführen müssen. Eine Aktivität steht für die Programme oder manuellen Arbeitsschritte, die für die Bestell-/Auftragsart ausgeführt werden müssen.
Aktivität
Ein Termin, ein Anruf, eine Aufgabe, ein Rundschreiben oder eine E-Mail, die in LN erfasst werden und beispielsweise mit einem Ansprechpartner, einem Handelspartner oder einer Gelegenheit verknüpft werden können. Aufgaben, Termine und Anrufe können optional mit Desktop-Anwendungen synchronisiert werden.
Aktivitätenvorlage
Die Definition einer Standardaktivität. Da sich die zu erfassenden Daten je nach Aktivität unterscheiden können, können Sie eine einzelne Attributgruppe mit jeder Aktivität verknüpfen. Eine Aktivitätenvorlage kann als Grundlage für die Erstellung von Aufgaben und Rundschreiben verwendet werden.
Aktivitätsnummer
Diese Nummer gibt die Folgenummer für jede Aktivtät im Geschäftsprozess an.
Allgemeine Kategorie
Eine Kategorie, die auf jeden Kunden zutrifft.
Alternative Menge
Die zu veranschlagende Gesamtmenge für den angegebenen Jahresabschnitt, angegeben in einer alternativen Einheit.
Änderungsart
Das Kennzeichen der Änderungsart eines geänderten Einkaufsdokuments (bzw. einer Dokumentposition) oder eines geänderten Verkaufsdokuments (bzw. einer Dokumentposition).
Änderungsgrund
Der Grund, der einem geänderten Einkaufsdokument (bzw. einer Position) oder einem geänderten Verkaufsdokument (bzw. einer Position) zugeordnet werden kann.
Anfangsdatum
Das Datum und der Zeitpunkt, zu dem die Aktivität gestartet wurde.
Anfangstermin kumulierte Werte
Das Datum, ab dem die Fortschrittszahlen für diesen Datensatz berechnet werden.
Anforderung
Eine Bitte eines Anwenders um eine Genehmigung zur Beschaffung von Waren und Dienstleistungen.

Eine EK-Anforderung beinhaltet sowohl Standard- als auch Nicht-Standardmaterial sowie Bedarfe für Kosten- oder Dienstleistungen. Im Kopfabschnitt werden auf einer EK-Anforderung die folgenden Daten aufgeführt: Name, Abteilung, Ort, EK-Abteilung und Genehmigender. In den Positionsdaten sind folgende Angaben enthalten: Artikel, Lieferant, Menge, Preis und Betrag.

Eine Anforderung kann in eines der folgenden Elemente konvertiert werden:

  • Bestellung
  • Anfrage
Anforderungsart
Es gibt drei Anforderungsarten für einen Bedarf innerhalb eines Zeitraums. Sie werden für die Planung verwendet.

Es handelt sich um folgende Arten:

  • Sofort
  • Fest geplant
  • Geplant

Bei Abrufen ohne Referenz sind die Anforderungsarten mit Segmenten verknüpft.

Bei Abrufen mit Holprinzip-Prognose ist die Anforderungsart immer geplanter Bedarf oder Sofort bedarf. Bei Holprinzip-Abrufen ist die Anforderungsart immer fester Bedarf.

Anfrage
Ein EK-Dokument, mit dem Anbieter aufgefordert werden, ihre Bedingungen (Preis, Rabatt, Lieferzeit, Zahlungsbedingungen, Lieferbedingungen usw.) für die Lieferung (einer Menge) eines Produkts mitzuteilen.

Sie können die Anfrage an verschiedene Anbieter senden. Ein Anbieter kann Anfragerückmeldungen für die angegebenen Artikel übermitteln.

Sie können die Rückmeldungen erfassen und die Preise und Rabatte, die von verschiedenen Anbietern angeboten werden, verhandeln und vergleichen.

Eine akzeptierte Rückmeldung kann in einen Vertrag, eine Bestellung oder ein Preisbuch kopiert werden.

Anfrage - Anbieter
Eine Anfrage an einen Anbieter (Lieferanten), um Ihnen ein Angebot für die Lieferung von Waren und Dienstleistungen zu unterbreiten.
Anfragedatum
Das Datum, an dem die Anfrage eingegangen ist.
Anfragekriteriensatz
Umfasst Anfragekriterien und kann mit einem Anfragekopf verknüpft werden. Die Rückmeldungspositionen werden verglichen und auf Basis subjektiver und objektiver im Kriteriensatz enthaltener Kriterien klassifiziert.
Anfragepositionen
Die Positionen, die Detailangaben zu Artikeln einer Anfrage enthalten, wie z. B. Bedarfsmenge, Lieferzeitvorgabe, Lieferlager usw.

Die Artikelpositionen werden durch den Anbieter übermittelt. Der Anbieter kann für jeden einzelnen Artikel eine Rückmeldung senden und außerdem Alternativen für den erforderlichen Artikel anbieten.

Anfragerückmeldung
Eine Rückmeldung auf eine Anfrage, die mindestens eine Rückmeldungsposition mit einem Angebot enthält. Ein Angebot enthält Waren oder Dienstleistungen zu einem bestimmten Preis und zu bestimmten Verkaufsbedingungen und kann als Verkaufsangebot betrachtet werden kann.
Anfrageverhandlung
Umfasst die Verhandlungen zwischen einem Verhandlungspartner und einem Anbieter zu einer Rückmeldungsposition. Enthält die Rückmeldungen (Angebote) eines Anbieters und die Gegenvorschläge eines Einkäufers auf die Angebote.
Angebot
Ein schriftlicher Vorschlag, in dem Waren und Dienstleistungen zu einem bestimmten Preis und unter bestimmten Verkaufsbedingungen einem möglichen Käufer auf Anfrage angeboten werden.
Angebotskopf
Dieser Kopf enthält die allgemeinen auf das VK-Angebot bezogenen Daten, z. B. Zahlungs- oder Lieferbedingungen.
Angebotspositionen
Die Positionen, mit denen die angebotenen Artikel erfasst werden, sowie die zugeordneten Preisvereinbarungen und Mengen. Ein VK-Angebot enthält eine oder mehrere Angebotspositionen.
Anmerkung
Eine Textanmerkung mit Protokollinformationen, die mit einem Objekt verknüpft werden können.

Sie können mehrere Anmerkungen mit einem Objekt verknüpfen.

Anreden
Die Formulierungen, mit denen der Empfänger eines Briefes angesprochen wird. Zum Beispiel: Sehr geehrter Herr, sehr geehrte Frau, sehr geehrte Damen und Herren.
Anruf
Eine Aktivitätsart, die für einen Anruf steht, der für einen Ansprechpartner, einen Handelspartner, eine Gelegenheit oder eine Aktivität geplant wurde, den/die Sie bis zur Fertigstellung verfolgen möchten. Ein Anruf ist mit Teilnehmern verknüpft.
Ansprechpartner beim Handelspartner
Der Mitarbeiter oder die Abteilung des Handelspartners, der/die für Ihre Firma oder Abteilung als Ansprechpartner bei Problemen oder Fragen fungiert.
Anwender
Die Person, die mit einem Anwendungssoftware-Paket arbeitet.
Anwenderprofil (VK)
Voreinstellungen, die pro Anwender registriert sind und die Erstellung von VK-Angeboten, VK-Verträgen, VK-Aufträgen und VK-Lieferabrufen beeinflussen. Diese Daten legen die Art der Auftragseingabe, die Voreinstellungen bei der Auftragserfassung usw. fest.
Anwenderprofile (Einkauf)
Voreinstellungen, die pro Anwender registriert sind und die Erstellung von Anforderungen, Anfragen, EK-Verträgen, Bestellungen, EK-Lieferabrufen, EK-Freigaben, Abrufen und Genehmigungsregeln beeinflussen. Diese Daten legen die Art der Auftragseingabe, die Voreinstellungen bei der Auftragserfassung usw. fest.
Anwendervoreinstellungen (Verkauf)
Die Voreinstellungen, die pro Anwender registriert werden und sich grundlegend auf die Erstellung von VK-Angeboten und VK-Aufträgen auswirken. Diese Daten bestimmen die Art der Auftragserfassung, die Voreinstellungen bei der Auftragserfassung, den Annahmegrad nach der Auftragseingabe usw.
Attribut
Wird verwendet, um bestimmte Informationen zu (potenziellen) Handelspartnern, Ansprechpartnern, Gelegenheiten oder Aktivitäten zu erfassen und um Daten zu segmentieren, wenn eine Stapelauswahl für die Generierung von Aktivitäten, Serienbriefen (Briefen) oder flexiblen Berichten definiert wird.
Beispiel
AttributBezeichnungArtDaten
ffIst die Person Fußballfan?OptionEs stehen "Ja" und "Nein" zur Auswahl; die Voreinstellung lautet "Nein".
fvLieblingsfußballvereinAlphanumerischVoreinstellung lautet <leer>
unterhalWie bewerten Sie diese Unterhaltung?AlphanumerischKeine Voreinstellungen
rrmDarf ich Sie nächste Woche zurückrufen?OptionEs stehen "Ja" und "Nein" zur Auswahl; die Voreinstellung lautet "Nein".
lunchEigenes Mittagessen mitzubringenOptionEs stehen "Ja" und "Nein" zur Auswahl; die Voreinstellung lautet "Nein".
kleidordnWie lautet die Kleiderordnung?OptionOptionen sind "formal" und "lässig" (Voreinstellung)
mitbewerHauptmitbewerberAlphanumerischKeine Voreinstellungen
gebietGebietOptionOptionen sind West und Ost

 

AttributgruppeBezeichnungAttribute
VERTRAGVoreingestelltes Attribut für Verträgeff, fv
HPVoreingestellte Attributgruppe für Handelspartnerff, fv
ANRUFVoreingestellte Attributgruppe für Anrufeunterhal, rrm
TERMINVoreingestellte Attributgruppe für Terminelunch, kleidordn
GELEGENHVoreingestellte Attributgruppe für Gelegenheitenwettbew, gebiet

 

Attributgruppe
Eine Gruppe zum Gruppieren von verknüpften Attributen.
Beispiel
AttributBezeichnungArtDaten
ffIst die Person Fußballfan?OptionEs stehen "Ja" und "Nein" zur Auswahl; die Voreinstellung lautet "Nein".
fvLieblingsfußballvereinAlphanumerischVoreinstellung lautet <leer>
unterhalWie bewerten Sie diese Unterhaltung?AlphanumerischKeine Voreinstellungen
rrmDarf ich Sie nächste Woche zurückrufen?OptionEs stehen "Ja" und "Nein" zur Auswahl; die Voreinstellung lautet "Nein".
lunchEigenes Mittagessen mitzubringenOptionEs stehen "Ja" und "Nein" zur Auswahl; die Voreinstellung lautet "Nein".
kleidordnWie lautet die Kleiderordnung?OptionOptionen sind "formal" und "lässig" (Voreinstellung)
mitbewerHauptmitbewerberAlphanumerischKeine Voreinstellungen
gebietGebietOptionOptionen sind West und Ost

 

AttributgruppeBezeichnungAttribute
VERTRAGVoreingestelltes Attribut für Verträgeff, fv
HPVoreingestellte Attributgruppe für Handelspartnerff, fv
ANRUFVoreingestellte Attributgruppe für Anrufeunterhal, rrm
TERMINVoreingestellte Attributgruppe für Terminelunch, kleidordn
GELEGENHVoreingestellte Attributgruppe für Gelegenheitenwettbew, gebiet

 

Attributoption
Ein möglicher Wert eines Attributs der Optionsart.
Beispiel
AttributBezeichnungArtDaten
ffIst die Person Fußballfan?OptionEs stehen "Ja" und "Nein" zur Auswahl; die Voreinstellung lautet "Nein".
fvLieblingsfußballvereinAlphanumerischVoreinstellung lautet <leer>
unterhalWie bewerten Sie diese Unterhaltung?AlphanumerischKeine Voreinstellungen
rrmDarf ich Sie nächste Woche zurückrufen?OptionEs stehen "Ja" und "Nein" zur Auswahl; die Voreinstellung lautet "Nein".
lunchEigenes Mittagessen mitzubringenOptionEs stehen "Ja" und "Nein" zur Auswahl; die Voreinstellung lautet "Nein".
kleidordnWie lautet die Kleiderordnung?OptionOptionen sind "formal" und "lässig" (Voreinstellung)
mitbewerHauptmitbewerberAlphanumerischKeine Voreinstellungen
gebietGebietOptionOptionen sind West und Ost

 

AttributgruppeBezeichnungAttribute
VERTRAGVoreingestelltes Attribut für Verträgeff, fv
HPVoreingestellte Attributgruppe für Handelspartnerff, fv
ANRUFVoreingestellte Attributgruppe für Anrufeunterhal, rrm
TERMINVoreingestellte Attributgruppe für Terminelunch, kleidordn
GELEGENHVoreingestellte Attributgruppe für Gelegenheitenwettbew, gebiet

 

Aufteilungsprozentsatz
Mit diesem Prozentsatz wird berechnet, wie Aufträge unter Lieferanten aufgeteilt werden sollen.
Auftragsart
Eine Gruppe von Aufträgen, die auf die gleiche Art und Weise verarbeitet werden (Serie von Auftragsschritten = Programme). Darüber hinaus haben diese Aufträge eine Reihe von anderen gemeinsamen Merkmalen (Reklamationsauftrag j/n, Abholauftrag j/n, Fremdbearbeitungsauftrag j/n, usw.)
Auftragsbestätigung
Mit diesem Dokument wird der Verkauf von Waren an einen Kunden entsprechend der aufgeführten Lieferbedingungen bestätigt.
Auftragsdatum
Das Datum, an dem der Auftrag manuell angegeben oder automatisch generiert wurde.
Auftragserwartung (%)
Der mit einem Angebot verknüpfte Prozentsatz, der angibt, wie hoch die Wahrscheinlichkeit ist, dass der Handelspartner das Angebot annimmt. Wenn das Angbot angenommen wird, wird es in einen VK-Auftrag umgewandelt.
Auftragsherkunft
Der Ursprung der Daten, auf denen ein Auftrag basiert, z. B. LN Programme oder anwenderdefinierte Quellen wie Telefon, Post, usw.
Auftragsnummer des Handelspartners
Die von Ihrem Handelspartner in seinem System erstellte Auftragsnummer für seinen Bedarf. Durch die Auftragsreferenznummer des Handelspartners wird sichergestellt, dass Sie und Ihr Handelspartner sich auf dieselben Datensätze beziehen.
Auftragspositionsrabatt
Ein Prozentsatz oder Betrag, der vom Betrag einer Auftragsposition abgezogen wird.
Auftragsrabatt
Ein Rabattprozentsatz oder -betrag, der von der gesamten Auftragssumme abgezogen wird.
Synonym: Gesamtrabatt
Ausgangsrechnung
Eine Rechnung, die sich auf den Verkauf von Waren oder Dienstleistungen bezieht. Eine VK-Rechnung ist ein Dokument, in dem genaue Angaben über die verkauften Waren enthalten sind, und das für jeden Verkauf vom Verkäufer an den Einkäufer gesendet wird.
Ausnahmeregel
Wenn eine Genehmigungsregel auf Ausnahmeregeln basiert, genehmigt LN automatisch jede Bestellung, die eine gültige Regel nicht erfüllt. Wenn Sie Genehmigungsregeln auf der Grundlage von Ausnahmeregeln definieren, legen Sie fest, für welche Kombination von Datenelementen LN Bestellungen nicht automatisch genehmigen soll.
Ausschussmenge
Die Anzahl der gelieferten Artikel, die abgelehnt wurden.
Auswahl
Eine vordefinierter Satz von Daten, die gedruckt oder verarbeitet werden müssen. Ein solcher Satz wird anhand eines Selektionsausdrucks (oder eines Selektionskriteriums) festgelegt. Sie können einen Ausdruck im Text-Manager festlegen, um Daten aus der Datenbank zum Verwalten/Drucken abzurufen.
B/P-Empfänger-Team
Mit dieser Funktion wird eine Gruppe von Bonus-/Provisionsempfängern gebildet, die dann mit einem VK-Auftrag verbunden werden kann. Dies führt dazu, dass der entsprechende Empfänger eine Prämie für die Verkaufsaktivitäten erhält, die einen bestimmten VK-Auftrag betreffen.
Basispreis
Der Preis der in einem Lager gelagerten Waren. Der Basispreis ist unabhängig vom Preisfaktor, von Rabatten, der Auftragsmenge und dem Wert. Er wird in der Hauswährung und der Bestandseinheit angegeben.
Berufsbezeichnungen
Die Namen für Funktionen oder Anreden von Mitarbeitern in einem Unternehmen. Zum Beispiel: Vertriebsmanager, Finanzdirektor oder Buchhalter.
Bestätigte Nachlieferung
Dieser Auftrag wird für eine Auftragsmenge erstellt, die aufgrund von Bestandsengpässen nicht sofort geliefert werden kann.
Bestätigter Liefertermin
Der Liefertermin für die Artikel, der durch den Vertriebsbeauftragten bestätigt und an den Einkäufer weitergeleitet wurde. Der Einkäufer verwendet dieses Datum als bestätigten Liefertermin auf der Bestellung.

Dieses Datum wird für folgende Zwecke verwendet:

  • als einer der Basisfaktoren für die Lieferantenbeurteilung
  • als Voreinstellung für den bestätigten Liefertermin für die Bestellpositionen
  • als Bezugsdatum zum Drucken von (Liefer-)Mahnungen
Bestätigter Liefertermin
Wareneingangsdatum für die Artikel, das vom Lieferanten oder gegenüber dem Kunden bestätigt wurde.

Dieses Datum wird für folgende Zwecke verwendet:

  • als einer der Basisfaktoren für die Lieferantenbeurteilung
  • als Voreinstellung für den bestätigten Liefertermin für die Bestellpositionen
  • als Bezugsdatum zum Drucken von (Liefer-)Mahnungen
Bestellart
Die Auftragsart, die bestimmt, welche Programme Teil der Auftragsprozedzur sind und wie und in welcher Reihenfolge diese Prozedur ausgeführt wird.
Bestellbestätigung
Eine Nachricht zur Eingangsbestätigung der Bestellung, die vom Lieferanten an den Einkäufer gesendet wird. Dies bedeutet normalerweise, dass der Auftrag vom Lieferanten angenommen wurde.

Der Lieferant kann die Daten der Bestellung in der Bestellbestätigung ändern, und zwar nach folgenden Kriterien:

  • Bedingungen seiner Firma
  • früheren Übereinkünften mit dem Einkäufer
Bestellbestätigungsdatum
Das Datum, an dem der Lieferant die Bestellung bestätigt hat, bzw. an dem die Bestellung gegenüber dem Kunden bestätigt wurde.

Das Auftragsbestätigungsdatum wird zur Berechnung der objektiven Bewertung der Auftragsbestätigung bei der Lieferantenbewertung verwendet. Der Lieferant erhält eine Bewertung bezogen auf den Zeitabschnitt zwischen dem Auftragsdatum und dem Auftragsbestätigungsdatum.

Bestellhistorie
Die Bestellhistorie bezieht sich auf Bestellungen, die hinzugefügt, geändert, kopiert oder gelöscht wurden. Immer wenn eine Bestellposition verwaltet wird, schreibt das System eine Kopie dieser Position in die Historie. Bei jeder Buchung wird eine Kopie erstellt.
Bestellkopf
Die allgemeinen Daten einer Bestellung.

Ein Bestellkopf enthält unter anderem:

  • allgemeine Bestelldaten
  • allgemeine Lieferantendaten
  • Zahlungsbedingungen
  • Lieferbedingungen
Bestellmaßeinheit
Die Einheit, in der Artikelabmessungen in Bestellungen angegeben werden.
Bestellmenge
Die Menge, die entsprechend den Bestimmungen der Auftragsposition geliefert werden muss. Sie wird in der EK- oder der VK-Einheit des Artikels angegeben.
Bestellpositionen

Die Bestellpositionen, die u. a. folgende Daten enthalten:

  • die bestellten Artikel
  • die Preisvereinbarungen
  • die Liefertermine
  • Versand
  • Fakturierung

Eine Bestellung kann aus einer oder mehreren Positionen bestehen.

Bestellung
Eine Vereinbarung, die angibt, welche Artikel zu welchen Bedingungen von einem Lieferanten geliefert werden.

Eine Bestellung enthält folgende Daten:

  • einen Kopf mit allgemeinen Auftragsdaten, Lieferantendaten, Zahlungs- und Lieferbedingungen
  • eine oder mehrere Bestellpositionen mit ausführlicheren Daten zu den zu liefernden Artikeln
Bestellvorschlag
Eine Empfehlung, die aus verschiedenen Planungsfunktionen stammen kann. Damit wird angegeben, welche Artikel wann zu kaufen sind. Der Vorschlag kann auch manuell erstellt und verwaltet werden.
Betrag
Der veranschlagte Umsatzbetrag in einer bestimmten Periode, angegeben in der Hauswährung.
Bezugsdatum
Das Datum, an dem die Stückliste aufgelöst wird.
Bezugsdatum
Mit diesem Datum wird bestimmt, welche Bestellungen in der Liefermahnung gedruckt werden, nämlich alle noch nicht gelieferten Bestellungen, für die der bestätigte oder geplante Liefertermin gleich dem Bezugsdatum ist oder davor liegt.
Bonus
Der Geldbetrag, der an einen Handelspartner als eine Art von Rabatt für das Abschließen eines VK-Auftrags zu zahlen ist.
Bonus-/Provisionsempfänger
Ein anderer Begriff für Geschäftsbeziehung. Bonus-/Provisionsempfänger ist ein Sammelbegriff für einen Mitarbeiter oder Lieferanten mit einem Anrecht auf eine Provision bzw. einen Kunden mit einem Anrecht auf einen Bonus. Bonus-/Provisionsempfänger können in einem entsprechenden Team gruppiert sein, um ihnen dieselbe Abkommensstruktur zuzuweisen.
Bonus-/Provisionsempfängerart
Mit dieser Klassifikation wird bestimmt, ob eine Provision oder ein Bonus gewährt wird, und wie Provisionen zu zahlen sind. Der Bonus-/Provisionsempfänger ist ein Kunde, dem ein Bonus gewährt wird, oder ein Lieferant (Agent) oder ein Mitarbeiter (Vertriebsbeauftragter), dem eine Provision gezahlt wird.
Bonus-/Provisionsgruppe
Ein Satz von Artikeln, die als Gruppe zusammengefasst und dann mit einem Abkommen verknüpft werden.
Bonusabkommen
Eine Vereinbarung über die Sondervergütung (Rabatt), die einem Kunden für den Kauf eines bestimmten Artikels (oder einer Artikelgruppe) zu zahlen ist.
Bonusbetrag
Der Geldbetrag, der an einen Handelspartner als eine Art von Rabatt für das Abschließen eines VK-Auftrags zu zahlen ist.
Branche
Ein Gruppe von Kunden, Lieferanten oder Mitarbeitern, die dem gleichen Geschäftszweig zugeordnet sind.

Branchen können als Auswahlkriterium verwendet werden, wenn Berichte oder Abfragen über statistische bzw. historische Daten durchgeführt werden.

Briefe
Ein allgemeiner Text, der an Geschäftspartner und Ansprechpartner geschickt wird (z. B. im Rahmen einer Gelegenheit). Er kann unter Verwendung von Textbausteinen zusammengestellt und ausgedruckt werden.
Bruttobetrag
Der Gesamtbetrag, von dem Steuern, Rabatte, Boni usw. abgezogen werden müssen, um den Nettobetrag zu errechnen. Der Bruttobetrag wird berechnet, indem die Auftragsmenge/Bestellmenge mit dem Buchpreis multipliziert wird.
Bruttogewinn
Der Ertrag nach Abzug der direkten Kosten der Waren vom Umsatzerlös für einen bestimmten Zeitraum.
Bruttomarge
Der Umsatzerlös abzüglich der gesamten flexiblen und variablen Fertigungskosten.
Bruttopreis
Der gesamte Preis minus dem Auftragspositionsrabatt und dem Auftragskopfrabatt.
Buchpreis
Der Preis für den Artikel auf der Basis des Preisbuchs, gegebenenfalls erhöht um einen Aufschlag, falls anwendbar. Der voreingestellte Preis für einen Artikel wird im Standard-Preisbuch gespeichert.
Buchungsdatum/-zeit
Das Datum und die Uhrzeit, an dem bzw. zu der das Dokument (bzw. die Position) geändert und/oder in die Historiedatei geschrieben wird.
Daten produktionssynchroner Abruf
Informationen zur Reihenfolge, in der Ihr Warenempfänger die Artikel an der Montagelinie benötigt.
Dezentraler Vertrag
Vertrag, der mit einer bestimmten Vertragsabteilung verknüpft ist.
Direktlieferung
Bei diesem Verfahren bestellt ein Verkäufer Waren für einen Kunden von seinem Lieferanten. Dieser liefert die Waren direkt an den Kunden. Dies erfolgt über eine Bestellung, die mit einem VK-Auftrag oder einem Service-Auftrag verknüpft ist. Die Waren werden nicht aus Ihrem Lager geliefert. Lagerwirtschaft ist daher nicht beteiligt.

In einer Umgebung mit Vendor Managed Inventory (VMI) wird eine Direktlieferung durch Anlegen einer Bestellung für das Lager des Kunden ausgeführt.

Ein Verkäufer kann sich aus folgenden Gründen für eine Direktlieferung entscheiden:

  • Es gibt eine Unterdeckung im verfügbaren Bestand
  • Die bestellte Menge kann nicht rechtzeitig geliefert werden
  • Die bestellte Menge kann nicht von der eigenen Firma transportiert werden
  • Es werden Kosten und Zeit gespart.
Disponent
Der Mitarbeiter oder die Abteilung, der/die für die Planung der Produktion, des Einkaufs und der Verteilung von Artikeln zuständig ist. Der Disponent berücksichtigt Bestandsniveaus, Materialverfügbarkeit und Kapazitäten von Ressourcen. Des Weiteren achtet er auf von LN generierte Signale wie Neuplanungsmeldungen und leitet die erforderlichen Schritte ein.
Druck-/Verarbeitungsaufträge
Die feststehenden Jobs, mit denen Daten in Stapelverarbeitung gedruckt oder verarbeitet werden. Ein Job kann jederzeit wiederholt oder zu Prüfungszwecken verwendet werden.
Ebenenattribut
Ein Datenfeld, dessen Daten aktualisiert werden und für statistische Übersichten bestimmt sind. Es kann als Vorauswahl statistischer Daten angesehen werden, die zu einem späteren Zeitpunkt über einen Sortierungslauf angepasst werden können.
Eilauftrag
Ein Auftrag, der so schnell wie möglich ausgeführt werden muss und der normalerweise besondere Zahlungs- und Lieferbedingungen erfordert.
Eingangsrechnung
Gekaufte Waren, die eingegangen, geprüft (falls erforderlich) und auf den Bestand gebucht sind, werden in eine EK-Rechnung aufgenommen. Sie sind verpflichtet, den Betrag auf der Rechnung an den Lieferanten zu zahlen.

Der Lieferant, der Auftrag, die Artikeldaten, die Preise sowie die Rabatte werden auf der Rechnung gedruckt. Sie können die Daten auf der Rechnung mit der Rechnung, die Sie vom Lieferanten erhalten, vergleichen.

Eingegangene kumulierte Menge
Die eingegangene kumulierte Gesamtmenge eines Abrufs. Sie wird berechnet ab dem Rücksetzungsdatum der Fortschrittszahlen bis zum letzten Buchungsdatum, d. h. dem Wareneingangsdatum. Die eingegangene kumulierte Menge wird aktualisiert, sobald für die Abrufposition(en) Wareneingänge erfolgen.
Eingegangene Menge
Die durch den Lieferanten gelieferte Menge, angegeben in der EK-Einheit oder der Bestandseinheit.
Einheitenpreis
Der voreingestellte Einheitenpreis, der durch Mulitplikation des Preisfaktors mit dem Basispreis aus dem aktuellsten Preisbuch der Preismatrix ermittelt wird.
Einkäufer
Der Mitarbeiter Ihrer Firma, der Ansprechpartner für den jeweiligen Lieferanten ist. Er wird auch "Ansprechpartner (Einkauf)" genannt.
Einkaufsabteilung für Anforderungen
Eine Abteilung, die im Geschäftsmodell eindeutig für die Verwaltung der EK-Beziehungen mit Handelspartnern zuständig ist. Diese Abteilung gibt an, woher eine EK-Anforderung stammt. Daten über die EK-Abteilung werden zur Konvertierung der Anforderung in eine Bestellung oder eine Anfrage verwendet.
Einkaufsartikel
Ein Artikel, der normalerweise von einer externen Quelle beschafft wird. Mit einem EK-Artikel können eine Stückliste und ein Arbeitsplan verknüpft werden.
Einkaufskoordinator
Der Mitarbeiter, der für die Erfassung von Daten zu Artikelherstellern und Lieferanten zuständig ist (für Hersteller und Lieferanten, die für einen bestimmten Artikel in Frage kommen).
Einkaufspreis
Der Preis, den Sie für einen Artikel bezahlen; angegeben in der EK-Währung.
Einkaufswährung
In dieser Währungseinheit wird der Einkaufspreis angegeben.
EK-Einheit
Die Einheit, in der Sie einen Artikel einkaufen (andere Bezeichnung: EK-Mengeneinheit).
EK-Freigabe
Mit einer EK-Freigabe werden unter einer Freigabenummer die Abrufe mit folgenden gemeinsamen Eigenschaften gesendet:
  • Lieferant
  • Warenversender
  • Adresse Warenempfänger
  • Freigabeart (Lieferabruf/VK-Feinabruf/Produktionssynchroner Abruf)
  • auf Versand/Wareneingang basierender Abruf
  • Kommunikationsverfahren
  • Lager
EK-Lieferabruf
Ein Zeitplan für geplante Materiallieferungen. EK-Lieferabrufe unterstützen die langfristige Beschaffung mit häufigen Lieferungen. Normalerweise ist hierfür ein EK-Vertrag vorhanden. Alle Bedarfe für den gleichen Artikel, Lieferanten, Warenversender, die gleiche Einkaufsabteilung und das gleiche Lager werden in einem Lieferabruf festgehalten.
EK-Preiseinheit
Die Artikeleinheit, in der der Einkaufspreis eines Artikels angegeben wird. Diese Einheit kann von der Bestandseinheit des Artikels abweichen.
EK-Vertrag
Mit EK-Verträgen werden mit einem Lieferanten bestimmte Vereinbarungen über die Lieferung bestimmter Waren getroffen.

Ein Vertrag kann folgendermaßen aufgebaut sein:

  • Ein EK-Vertragskopf mit allgemeinen Handelspartnerdaten und (optional) einer Verknüpfung zur Bedingungsvereinbarung.
  • Eine oder mehrere EK-Vertragspositionen mit (zentralen) Preis- und Logistikvereinbarungen und Mengenangaben für einen Artikel oder eine Preisgruppe.
  • EK-Vertragspositionsdaten mit Logistikvereinbarungen und Mengendaten, die für einen Artikel oder eine Preisgruppe an einem bestimmten Standort (Lager) in einem Unternehmen mit Mehrfirmenstruktur gelten. Vertragspositionsdaten gelten nur für unternehmensweite EK-Verträge.
EK-Vertragshistorie
Die EK-Verträge, die hinzugefügt, geändert, kopiert oder gelöscht wurden. Bei jeder Buchung für den EK-Vertrag (die Vertragsposition) schreibt LN eine Kopie der Buchung in die Historie.
EK-Vertragsposition
Eine Vereinbarung mit einem Lieferanten über einen bestimmten Artikel. Eine EK-Vertragsposition enthält sowohl handelsrechtliche als auch logistische Bedingungen bezüglich der Lieferung eines Artikels über einen bestimmten Zeitraum.

Bei einem unternehmensweiten EK-Vertrag ist die EK-Vertragsposition eine Gesamt position, da sie mit EK-Vertragspositionsdaten verknüpft ist.

EK-Vertragspositionsdaten
Die Vereinbarung mit einen Lieferanten für die Lieferung eines bestimmten Artikels an einen bestimmten Standort (Lager). EK-Vertragspositionsdaten enthalten sowohl Mengen- als auch logistische Bedingungen zur Lieferung eines Artikels über einen bestimmten Zeitraum durch ein bestimmtes Lager.

Vertragspositionsdaten gelten nur für unternehmensweite EK-Verträge.

E-Mail
Eine Aktivitätsart, die für eine E-Mail steht, die für einen Ansprechpartner, einen Handelspartner, eine Gelegenheit oder eine Aktivität erstellt wurde, den/die Sie in LN erfassen möchten. E-Mails können zum Versenden und zum manuellen Erfassen von eingegangenen E-Mails erstellt werden. Eine E-Mail verfügt über ausgewählte Empfänger.
Empfohlener VK-Preis
Der VK-Preis, den Lieferanten empfehlen und den Wiederverkäufer an ihre Kunden weitergeben.
Endtermin
Termin und Zeitpunkt, zu dem die Aktivität beendet ist.
Erforderliche kumulierte Menge
Die erforderliche kumulierte Gesamtmenge eines Abrufs. Sie wird berechnet ab dem Rücksetzungsdatum der Fortschrittszahlen bis zum geplanten Bedarfsdatum, d. h. dem geplanten Liefer- bzw. Versandtermin. Die erforderliche kumulierte Menge wird aktualisiert, sobald für die Abrufposition(en) Wareneingänge bestätigt werden.
Erinnerung
Ein bei Bestellungen verwendetes Dokument, das den Lieferanten auffordert, die bestellten Waren zu den vereinbarten Bedingungen zu liefern.
Erstellt
Der einer Anforderung zugewiesene Status, wenn der Anfordernde eine solche erfasst und speichert.
Erstellungsdatum
Das Datum, an dem der betreffende Abruf (neu) generiert wird
Fahrgestellnummer
Die Nummer des Artikels (Transportmittels) auf der Montagelinie, für den ein Artikel angefordert wurde. Handelt es sich bei einem angeforderten Artikel beispielsweise um ein Montageteil für ein Auto, ist die Fahrgestellnummer die Nummer des Fahrzeugs.
Fakturierte kumulierte Menge
Die fakturierte kumulierte Gesamtmenge eines Abrufs. Sie wird berechnet ab dem Rücksetzungsdatum der Fortschrittszahlen bis zum letzten Buchungsdatum, d. h. dem Rechnungsdatum. Die fakturierte kumulierte Menge wird aktualisiert, sobald eine Rechnung von Finanzwesen genehmigt wurde.
Fakturierte Menge
Die Anzahl der tatsächlich fakturierten Artikel.
Fakturierter Betrag
Dieser Betrag wird einem Handelspartner in Rechnung gestellt.
Feldbereich
Die Listenfelder zum Eingeben eines Auftrags oder einer Auftragsposition.
Fertigungsartikel
Diese Artikel können gefertigte Endprodukte und Unterbaugruppen sein. Ein Fertigungsartikel wird üblicherweise mit einer Stückliste und einem Arbeitsplan verbunden, in denen die für die Fertigung verwendeten Komponenten aufgeführt sind und die Art der Fertigung beschrieben wird. Fertigungsartikel werden auch als Produktionsartikel bezeichnet und können gekauft werden.
Fertigungsfreigabe
Die Genehmigung für den Handelspartner, die Fertigung für eine Menge von Artikeln zu beginnen, die für einen EK-Abrufplan benötigt werden. Die Fertigungsfreigabe wird als kumulierte Menge angegeben und mittels der Fertigungsfreigabespanne berechnet.
Fertigungsfreigabespanne
Der Zeitraum, innerhalb dessen der Lieferant berechtigt ist, die für einen Abruf benötigten Waren zu fertigen. Er wird für Abrufe nach dem Bringprinzip ab dem Abruf-Ausgabedatum und für Abrufe mit Holprinzip-Prognose ab dem Tagesdatum berechnet.

Der Zeitraum für die Fertigungsfreigabe wird in einer Anzahl von Tagen ausgedrückt.

Beispiel
  • Kumulierte Anfangsmenge: 10.000
  • Abruf-Ausgabedatum/Tagesdatum: 05.07.99
  • Fertigungsfreigabespanne: 20 Tage
Erstellungs-/TagesdatumMenge
05.07.99100
12.07.99100
19.07.99100
26.07.99100

 

Fertigungsplanungsfenster: 05.07.99 (+ 20 Tage) = 25.07.99. Fertigungsfreigabe: 10.000 + 100 + 100 + 100 = 10.300.
Fester Bedarf
Ein Bedarf, der als tatsächlicher Auftrag behandelt wird und versendet werden kann.
Festschreibungszeitraum
Der Überlappungszeitraum zwischen dem Unveränderbarkeitszeiträumen + und -. In diesem Zeitraum darf eine EK-Lieferabrufposition nicht geändert werden.
Festschreibungszeitraum (-)
Die Anzahl von Tagen ab dem aktuellen Datum, innerhalb derer Sie die die Menge benötigter Artikel nicht mehr verringern dürfen.
Festschreibungszeitraum (+)
Die Anzahl von Tagen ab dem Tagesdatum, innerhalb derer Sie die die Menge benötigter Artikel nicht mehr erhöhen dürfen.
Finanzielle Debitorengruppe
Eine Einheit, die aus zwei oder mehreren finanziellen Handelspartnergruppen besteht. Sie wird verwendet, um diese Handelspartner mit Sachkonten zu verknüpfen.
Folgenummer
Die Nummer, mit der die Positionsnummer einer VK-Auftragsposition (Lieferposition) bzw. einer Bestellposition im Detail gekennzeichnet wird.
Folgenummer Änderungsauftrag
Nummer, mit der einer Bestellung oder einem VK-Auftrag aufgetretene Änderungen zugewiesen werden.
Fortschrittszahlen
Die Summen von Jahr bis dato für versendete, eingegangene, erforderliche und fakturierte Mengen.

Fortschrittszahlen werden als Abrufstatistik verwendet, um zu bestimmen, ob der Abrufstatus in Hinblick auf den Bedarf dem Plan voraus ist oder hinter dem Plan liegt.

Freigabeart
Über diese Klassifizierung wird die Art der Freigabe festgelegt, auf deren Basis Abrufanforderungen gruppiert und EDI-Nachrichten generiert werden können. Diese Nachrichten werden durch den verwendeten Abruf angegeben.
Freigabedatum
Das geplante Datum für die Freigabe des Auftrags an Lagerwirtschaft. Das Freigabedatum wird ermittelt, indem die Einlagerungsdauer für das Lager vom geplanten Liefertermin abgezogen wird.
Freigabepositionsnummer
Diese Nummer wird zur Kennzeichnung der Position eines EK-Lieferabrufs in einer Bestellfreigabe verwendet. Zu jeder freigegebenen Position gehört eine eigene Freigabepositionsnummer.
Freigaberegel
Wenn eine Genehmigungsregel auf Freigaberegeln basiert, genehmigt LN automatisch jede Bestellung, die eine gültige Regel erfüllt. Wenn Sie Genehmigungsregeln auf der Grundlage von Freigaberegeln definieren, legen Sie fest, für welche Kombination von Datenelementen LN Bestellungen automatisch genehmigen soll.
Freigabe-Versionsnummer
Eine Nummer, die eindeutig die Version der Freigabe kennzeichnet. Die Versionsnummer der Freigabe weist auf die Aktualisierungen hin, die an den Handelspartner geschickt wurden.
Fremdbearbeiter
Ein Handelspartner, mit dem ein Vertrag zur Ausführung bestimmter Dienstleistungen geschlossen wird, wie zum Beispiel die Durchführung eines Projektabschnitts oder eines Produktionsauftrags. Diese Leistungen werden anhand einer Bestellung ausgeführt.
Fremdvergebene Dienstleistung
Der Artikelhilfscode für die Aufzeichnung von Fremdleistungsarbeitsgängen. Artikel diese Art gehören auch zu den administrativen Artikeln. Es handelt sich dabei um nicht physische Artikel, über die Fremdleistungskosten im System erfasst werden.
Geändert
Der einer Anforderung zugewiesene Status, wenn der Anfordernde einen Anforderungskopf oder eine Anforderungsposition für eine Anforderung mit dem Status Abgelehnt ändert. Die geänderte Anforderung kann erneut zur Genehmigung vorgelegt werden.
Geändertes WE-Datum
Der neue Liefertermin, der verwendet wird, wenn der Lieferant den vereinbarten Termin nicht einhalten kann und einen neuen Termin angibt. Zusammen mit dem geplanten und/oder bestätigten Liefertermin bildet der geänderte Liefertermin die Grundlage für die Festlegung der Lieferantenbeurteilung und die Verfolgung geplanter Bestandsbewegungen. Außerdem wird dieser Termin für das (Liefer-)Mahnverfahren verwendet.
Gelegenheit
Wird durch eine für den Verkauf zuständige Person verwendet, um Verkaufsinformationen zu erfassen und zu überwachen, die mit einem Handelspartner verknüpft sind, um ein Produkt oder eine Dienstleistung gegenüber diesem Handelspartner zu verkaufen.
Gelegenheitsart
Eine Methode der Klassifizierung von Gelegenheiten nach ähnlichen Merkmalen zum leichteren Sortieren und Auswählen.
Gelöscht
Der einer Anforderung zugewiesene Status, wenn eine Anforderung mit dem Status Konvertiert oder Storniert gelöscht wird.
Genehmigt
Der einer Anforderung zugewiesene Status, nachdem alle relevanten Genehmigenden eine Anforderung mit dem Status Genehmigung steht aus genehmigt haben.
Genehmigte Gesamtmenge
Die Anzahl der gelieferten Artikel, die genehmigt wurden.
Genehmigte Gesamtmenge
Die Gesamtmenge der genehmigten Artikel, angegeben in der EK-Einheit.
Genehmigungsregel
Eine Kombination von Datenelementen (z. B. Lieferant, Einkäufer, Disponent, Gültigkeitsdatum, Ablaufdatum und Betrag), auf deren Grundlage LN Bestellungen genehmigt. Die Genehmigungsregeln basieren ihrerseits auf Freigabe- oder Ausnahmeregeln.
Genehmigung steht aus
Der einer Anforderung zugewiesene Status, wenn der Anfordernde eine Anforderung mit dem Status Erstellt oder Geändert zur Genehmigung weiterleitet.
Genehmigungsverfahren
Ein benutzerdefinierte Prozedur, mit der der Genehmigungsablauf für ein Dokument angegeben wird. Normal ist ein formales Genehmigungsverfahren. Es gibt gewöhnlich die erforderlichen Genehmigungsstufen und die geeigneten Genehmigenden an.
Geplanter Bedarf
Diesen Bedarf teilen Sie Ihrem Handelspartner nur zu Informations- und Planungszwecken mit.
Geplanter Liefertermin
Der geplante Termin, an dem die Artikel der Bestell-/Abrufposition geliefert werden müssen. Er kann nicht vor dem Bestelldatum/Erstellungsdatum des Abrufs liegen.
Geplanter Versandtermin
Der geplante Termin, an dem die Artikel der Auftrags-/Abrufposition versendet/beim Warenversender abgeholt werden müssen. Der geplante Liefertermin kann nicht vor dem Auftragsdatum liegen.
Geplantes WE-Datum
Der geplante Termin, an dem die Artikel der Bestell-/Abrufposition geliefert werden müssen. Er kann nicht vor dem Bestelldatum bzw. dem Erstellungsdatum des Abrufs liegen.
Gerät
Das Ausgabegerät für den Bericht, z. B. ein Drucker oder ein Bildschirm (Ausgabegerät: Anzeige), eine ASCII-Datei.
Gesamtbetrag des Vertrags
Der Gesamtwert der mit dem Vertrag erfassten Waren.
Gesamtrabatt
Geschäftsablauf
In diesem Prozess wird ein Satz logisch zusammenhängender Arbeitsgänge oder Aktivitäten festgelegt, um ein vorgegebenes Geschäftsziel zu erreichen. Ein Geschäftsablauf besteht aus den durchzuführenden Programmen oder manuellen Aktivitäten.
Geschäftsprozess
Die Aktivitäten und Schritte, die zum Erreichen eines bestimmten Ergebnisses ausgeführt werden müssen. Dies sind z. B. die Schritte der Auftragsabwicklung. Sie werden mit Hilfe von Programmen oder manuellen Arbeitsschritten angegeben.

Sie können einen Geschäftsprozess mit einem Workflow verknüpfen.

Gewichtung
Der proportionale Anteil einer Kriterienart an einem Vergleichspunktwert. Er stellt die Bedeutung eines Kriteriums in Bezug zu anderen Kriterien in dem Kriteriensatz dar.
Gewinnbetrag
Der geplante Bruttogewinn in einer bestimmten Periode, angegeben in der Hauswährung.
Glättungsfaktor
Der Faktor, der verwendet wird, um Daten für die statistische Glättung zu berechnen.
Gruppieren
Das Zusammenfassen mehrerer Abrufpositionen, um sie in einer EK-Freigabe zu senden.

Zum Gruppieren wird zunächst das nächste Abruf-Ausgabedatum gemäß dem Ausgaberaster bestimmt. Dann werden die Abrufpositionen auf der Grundlage von Segment-Zeiteinheit und Segmentlänge (abgeleitet vom Segmentsatz) gruppiert.

Hinweis

Gruppieren ist nur bei Abrufen ohne Referenz möglich.

Gültigkeitsende
Der letzte Tag, an dem ein Datensatz gültig ist. Wenn Sie keine Ablaufzeit festlegen, endet die Gültigkeit am Ablauftag um 24:00 Uhr.
Gültigkeitsperiode
Der durch Gültigkeitsbeginn und -ende (Ablaufdatum) festgelegte Zeitraum, innerhalb dessen ein Datensatz gültig ist.
Gültigkeitsperiode der Materialfreigabe
Das Datum, bis zu dem die Materialfreigabe gültig ist.
Gültigkeitsperiode Fertigungsfreigabe
Das Datum, bis zu dem die Fertigungsfreigabe gültig ist.
Handelspartner 2
Der Handelspartner, jedoch mit einer anderen Bezeichnung und einer anderen Funktion.
Herstellerteilenummer (HTN)
Die eindeutige Identifikation des Artikel-Code des Herstellers, der bei der Artikelbestellung und während des Identifikationsprozesses verwendet wird.
Historie VK-Vertragspositionen
Eine Protokolldatei, in der Daten über alle VK-Vertragspositionen, die erstellt, verändert, kopiert oder gelöscht wurden, enthalten sind.
Höchstbestellmenge
Die Höchstmenge an Einkaufs- oder Fertigungsartikeln.

Bei der Erstellung von Auftragsvorschlägen überschreitet die Menge der Einkaufs- oder Fertigungsartikel nie die Höchstbestellmenge. Durch die Höchstbestellmenge wird der Einkauf oder die Fertigung eines Artikels in zu großen Mengen verhindert.

Höchste Fertigungsfreigabe
Die höchste für einen EK-Lieferabruf berechnete Fertigungsfreigabe (seit dem letzten Rücksetzungsdatum der Fortschrittszahlen).
Höchste Materialfreigabe
Die höchste für einen EK-Lieferabruf berechnete Materialfreigabe (seit dem letzten Rücksetzungsdatum der Fortschrittszahlen).
HTN-Satz
Ein Satz mit Herstellerteilenummern (HTNs), die zu einer Bestellposition oder einem EK-Lieferabruf gehören.
Interne Verarbeitungszeit
Der Zeitraum, ab dem Bedarfe erkannt werden, bis zur Freigabe der Bestellung. Die interne Verarbeitungszeit beinhaltet die Dokumentvorbereitung und Lieferantenaufteilung.
Kapazität des Warenversenders
Die Höchstzahl an Artikeln, die der Warenversender in der angegebenen Kapazitätszeiteinheit versenden kann. In LN wird dieser Wert berücksichtigt, um gültige Bedarfe zu erstellen.
Kapazitätszeiteinheit
In dieser Zeiteinheit wird die Kapazität des Handelspartners ausgedrückt.
Katalog
Die höchste Ebene einer Kategoriestruktur. Ein Katalog enthält eine oder mehrere Kategorien, die wiederum Artikel oder Unterkategorien enthalten. Ein Katalog kann nicht Teil einer anderen Kategorie sein.
Kategorie
Klassifizierung oder Einteilung von Artikeln. Die Einteilung kann nach Form, Passung oder Funktion erfolgen. Kategorien werden in Katalogen verwendet. Die Kategorie der obersten Ebene wird als Katalog bezeichnet.
Komponente
Verkaufter Artikel, der zusammen mit anderen Artikeln als Teil eines Bausatzes fakturiert wird.
Kopierausnahme
Feld, das nicht automatisch vom ursprünglichen Auftrag in den Zielauftrag kopiert wird und für das Sie einen Kopiervorgang festlegen müssen.
Kopiervorlage
Ein Standardsatz aus Kopierausnahmen, anhand derer vorhandene Aufträge in Zielaufträge kopiert werden.
Kostenauftrag
Eine Auftragsart, bei der separate, zusätzliche Kosten fakturiert werden. Zusätzliche Kosten sind zum Beispiel Buchhaltungskosten, Zollgebühren, Entwicklungskosten und Frachtaufwendungen. Ein Kostenauftrag enthält keine physikalischen Artikel.
Kundenauftragsnummer
Die Nummer, die der Kunde dem Auftrag oder dem Vertrag zugewiesen hat (z. B. die EK-Vertragsnummer des Kunden). Die Kundenauftragsnummer kann zur Identifizierung einer VK-Vertragsposition verwendet werden.
Kundenbetreuer
Der Mitarbeiter, der für die Beziehungen mit Kunden bzw. Handelspartnern zuständig ist.
Kundenvertragsreferenz
Die ID des artikelbezogenen Modells, Teils oder Jahres beim Kunden. Diese Referenz wird zur Identifizierung einer VK-Vertragsposition verwendet.
Kurs (Wechselkurs)
Der Wechselkurs (Einkauf oder Verkauf) für Währungen.
Lagerauftragsvorschlag
Ein im Paket Verkauf angelegter Auftrag, der die Basis für die meisten abrufbezogenen Abläufe bildet. Lagerauftragsvorschläge, die während der Genehmigung des VK-Lieferabrufs erstellt werden, entkoppeln Abrufaktualisierungen und -versionen von Lageraufträgen. Sie dienen als Schnittstelle zwischen dem Paket Verkauf auf der einen und den Paketen Lagerwirtschaft und Fakturierung auf der anderen Seite.
Lager-Dauerauftrag
Ein Lagerauftrag, der während der Erstellung eines Abrufs nach dem Bringprinzip oder eines Produktionsprogramms generiert wird und folgende Bestandteile enthält:
  • Eine Positions- und Folgenummer von null.
  • Einen Artikel wie im EK-Lieferabruf oder im Produktionsprogramm definiert.
  • Eine Bestellmenge, die derjenigen der EK-Vertragsposition entspricht. Wenn ein Produktionsprogramm als Basis dient, basiert die Auftragsmenge des Abrufauftrags auf der Menge, die im Feld Umbuchungsmenge im Programm Arbeitsliste (tirpt4602m000) angegeben ist.
  • Keine Werte für den geplanten Liefertermin und das geplante WE-Datum.
  • Eine Chargenauswahl, die als "Beliebige Charge" definiert ist.
Layout-Code
Ein Identifizierungs-Code und eine Beschreibung der Layouteigenschaften eines Berichts, wie z. B. Papiergröße, Schriftsatz, Datenbereich, Spaltenköpfe und Daten.
Letztes Wareneingangsdatum
Das jüngste Datum, an dem eine zu einer bestimmte Abruf- und Positionsnummer gehörende Sendung eingegangen ist.
Lieferabruf
Ein Abruf mit Prognosedaten zu Versand- und Lieferzeiten sowie Mengen.

Im Allgemeinen kann ein Lieferabruf als Planfreigabe betrachtet werden. Der Lieferabruf kann jedoch auch den tatsächlichen Auftrag beinhalten.

Lieferanten-Auftragsnummer
Die Nummer, die der Lieferant dem Auftrag zugewiesen hat.
Lieferantenbeurteilung
Die Klassifizierung eines Lieferanten nach bestimmten Kriterien. Diese Kriterien können sich auf die Ausführung der Lieferungen (rechtzeitig, ausreichende Qualität usw.) und auf andere Faktoren beziehen.
Lieferantenkapazität
Die maximale Kapazität eines Handelspartners für eine vorgegebene Periode.
Lieferanten-Preisbuch

Ein Standard-EK-Preisbuch, in dem die folgenden Daten gespeichert werden:

  • der voreingestellte Einkaufspreis für einen Artikel nach Lieferant, Warenversender oder nach beiden
  • die Preise, die aus Anfragerückmeldungen kopiert wurden
  • die voreingestellten Artikelpreise
Liefermenge
Die in der VK-Einheit oder Bestandseinheit angegebene Warenmenge, die an den Kunden geliefert wird.
Liefertermin
Das Datum, an dem der Bestand aus dem Ergänzungslager entnommen und zum Ziellager gebracht wird.
Liefervertrag
Eine Liste zeitabhängiger Lieferungen, abgeleitet aus einem Vertrag und in Bestellungen umgewandelt. Ein Liefervertrag ist kein echter Abruf, sondern ein Plan, um Bestellungen rechtzeitig zu generieren.
Beispiel
VertragspositionLiefervertragBestellung (B)
100 Stück (St)01.12.2000, 20 StB1 01.12.2000 20 St.
-08.02.2000, 25 StB2 08.02.2000 25 St.
-15.12.2000, 40 StB3 15.12.2000 40 St.
-22.12.2000 15 StB4 22.12.2000 15 St.

 

Lieferzeit
Die gesamte benötigte Zeit, die erforderlich ist, um einen Artikel zu beschaffen, für den eine Prognose vorliegt. Diese Zeit wird verwendet, um die Wiederbeschaffungszeit eines Artikels zu berechnen, auf deren Basis ein Unternehmen Festlieferungsentscheidungen trifft und die Kapazitätsplanung und die Auftragsverwaltung durchführt.
Beispiel

Für Artikel A übermittelt der Lieferant eine Lieferzeit von 50 Tagen. Hierbei handelt es sich tatsächlich um eine reduzierte Durchlaufzeit, die nur deshalb möglich ist, da der Lieferant eine 3-Jahresprognose für diesen Artikel erhalten hat. Wenn eine größere Menge benötigt wird, die nicht in der Prognose enthalten war, benötigt der Lieferant die vollständige Lieferzeit von 300 Tagen.

Liste genehmigter Lieferanten (Bezugsquellenliste)
Eine Liste mit Lieferanten, die für die Lieferung eines bestimmten Artikels genehmigt sind.
Listenart
Die Art, wie ein Mehrkomponentenartikel definiert werden kann.
Logistische Vereinbarungen
Bedingungen zu logistischen Daten wie Abrufmeldungen, Festschreibungszeiträume, Freigaben, Lieferraster, Spediteur etc., die zwischen einem Lieferanten und einem Kunden formell vereinbart werden müssen.
Marge
Um diesen Prozentsatz darf der Nettoverkaufspreis vom Richtpreis abweichen.
Maßeinheiten für den VK-Auftrag
Die Einheiten, in denen die Abmessungen im VK-Auftrag angegeben werden.
Materialfreigabe
Die Genehmigung für den Handelspartner, die für einen EK-Lieferabruf benötigten Materialien zu kaufen. Die Materialfreigabe wird als kumulierte Menge angegeben und mittels der Materialfreigabespanne berechnet.
Materialfreigabespanne
Der Zeitraum, innerhalb dessen der Lieferant berechtigt ist, die für einen Abruf benötigten Materialien zu beschaffen. Er wird für Abrufe nach dem Bringprinzip ab dem Abruf-Ausgabedatum und für Abrufe mit Holprinzip-Prognose ab dem Tagesdatum berechnet.

Der Zeitraum für die Materialfreigabe wird in einer Anzahl von Tagen ausgedrückt.

Beispiel
  • Kumulierte Anfangsmenge: 10.000
  • Abruf-Ausgabedatum/Tagesdatum: 05.07.99
  • Materialfreigabespanne 20 Tage
Erstellungs-/TagesdatumMenge
05.07.99100
12.07.99100
19.07.99100
26.07.99100

 

Planungsfenster für Materialfreigabe: 05.07.99 (+ 20 Tage) = 25.07.99. Materialfreigabe: 10.000 + 100 + 100 + 100 = 10.300
Matrixart
Definiert die Art einer Matrixdefinition und ist mit einer Gruppe von Matrixattributen verknüpft.

Die folgenden Matrixarten sind in Modul Preisfindung verfügbar:

  • Verkaufspreis
  • VK-Positionsrabatt
  • VK-Gesamtrabatt
  • EK-Preis
  • EK-Positionsrabatt
  • EK-Gesamtrabatt
  • Interner Verrechnungspreis
  • Positionsgesteuerte Absatzförderungen
  • Auftragsgesteuerte Absatzförderungen
  • Frachttarife Kunde
  • Frachttarife Spediteur

Jede Art weist ihre eigene Auswahl an Attributen auf. Bei einer Matrixart wird die Matrixdefinition durch eine Kombination von höchstens sechs Attributen gekennzeichnet.

Matrixattribute
Eine Liste von Elementen, die zur Definition eines Preises, eines Rabatts, einer Absatzförderung oder eines Frachttarifs verwendet werden. Die Gruppe der Matrixattribute wird über eine Matrixdefinition und eine Matrixart gekennzeichnet.

Nehmen Sie an, Sie sind Möbelhändler und möchten Ihre Verkaufspreise auf der Grundlage von zwei Elementen verwalten:

  • Der bestimmte Artikel, den Sie verkaufen
  • Die Art, mit Zahlungen umzugehen

In diesem Fall ist die Matrixart Verkaufspreis, die Matrixdefinition ist "Möbel" (diesen Namen können Sie selbst wählen), und die Matrixattribute sind Artikel und Zahlungsverfahren.

In der Preisfindung-Matrix können Sie die Werte für die Matrixattribute festlegen.

Matrixattributgruppe
Ein Gruppe, die Matrixattribute der gleichen Matrixart für die Verwendung bei Matrixdefinitionen gruppiert.

Die Matrixattribute, die Sie in einer Matrixdefinition festlegen können, werden durch die Attributgruppe bestimmt, die in den Preisfindungsparametern für die Matrixart ausgewählt wird.

Matrixdefinition
Definiert die Gruppe von Elementen (Matrixattributen), die eine Preisfindung-Matrix zur Bestimmung eines Preise, eines Rabatts, einer Absatzförderung oder eines Frachttarifs verwendet.

Nehmen Sie an, Sie sind Möbelhändler und möchten Ihre Verkaufspreise auf der Grundlage von zwei Elementen verwalten:

  • Der bestimmte Artikel, den Sie verkaufen
  • Die Art, mit Zahlungen umzugehen

In diesem Fall ist die Matrixart Verkaufspreis, die Matrixdefinition ist "Möbel" (diesen Namen können Sie selbst wählen), und die Matrixattribute sind Artikel und Zahlungsverfahren.

Matrixpriorität
Für eine Matrixart die Reihenfolge, in der nach Matrixdefinitionen gesucht wird.
Maximale Kapazitätstoleranz
Der Höchstprozentsatz, um den die Kapazität des Warenversenders überschritten werden darf.
Mehrkomponentenartikel
Eine Artikelart, die aus einer Gruppe von Artikeln mit ähnlichen Eigenschaften besteht. Diese werden unter dem gleichen generellen Artikel zusammengefasst, um die Auftragserfassung zu erleichtern. Die Artikel in der Gruppe können separat ausgewählt werden.
Beispiel

Ein Monitor, eine Computermaus und ein CD-Player sind als zusammengehörige Artikel definiert. Sie können jedoch eine Computermaus auch als einzelnen Artikel auswählen.

Menge
Die veranschlagten Beträge eines Artikels in einer bestimmten Periode, angegeben in der Bestandseinheit.
Mengentoleranz (-)
Die Mindestmenge, die ein Lieferant liefern muss. Die Mindestmengentoleranz wird als Prozentsatz der Bestellmenge ausgedrückt.
Mengentoleranz (+)
Die Höchstmenge, die ein Lieferant liefern darf. Die Höchstmengentoleranz wird als Prozentsatz der Bestellmenge ausgedrückt.
Minimale Kapazitätstoleranz
Der Mindestprozentsatz, um den die Kapazität des Warenversenders unterschritten werden darf.
Mitarbeiternummer
Die Nummer, die auf einen Mitarbeiter verweist.
Mitbewerber
Eine Firma, die im Wettbewerb um die gleichen VK-Aufträge steht. Im allgemeinen bewegt sich ein Mitbewerber im gleichen Marktsegment wie Ihre Firma.
Nachbestellung/-lieferung
Ein nicht vollständig ausgeführter Kundenauftrag oder eine Teillieferung zu einem späteren Termin. Ein Bedarf für einen Artikel, für dessen Erfüllung der Bestand nicht ausreicht.
Nachlieferungsmenge
Die Anzahl von Artikeln, die zu einem späteren Zeitpunkt geliefert werden. Diese Menge muss nicht notwendigerweise der Ausschussmenge entsprechen.
Nachname
Der Nachname einer Person in den Personaldaten.
Nachtrag
Die Teile von Projekten, für die besondere Vereinbarungen getroffen wurden, die die Fakturierung betreffen, wie zum Beispiel Abweichungen, einstweilige Posten, zu verrechnende Mengen und Risikoverrechnungen. Ein Nachtrag kann einer oder mehreren Budgetpositionen zugeordnet werden.
Nettobetrag
Der Bruttobetrag minus Rabatte. Der Nettowert wird immer in der Buchungswährung angegeben.

Falls mehrere Rabattebenen verwendet werden, berechnet sich der Nettobetrag aus dem Bruttobetrag abzüglich der Rabatte aus den vorherigen Ebenen.

Netto-Positionsbetrag
Der Nettobetrag der Auftragsposition, angegeben in der Buchungswährung. Dieser Betrag wird wie folgt ermittelt:
Betrag = (Menge x Preis) - Rabatt Auftragsposition
Nettopreis
Der (Buch-)Preis, auf den alle Rabatte angewendet werden. Wenn es keine Rabatte gibt, entspricht der Bruttopreis dem Nettopreis. Der Nettopreis wird wie folgt berechnet:
Nettopreis = (Buch)-Preis - Positionsrabatt - Auftragsrabatt
Neuerstellung
Abrufpositionen werden neu gruppiert und die Termine verändert.

Eine Neuerstellung wird nur für Abrufe ohne Referenz ausgeführt.

Neue Struktur erstellen
Kopieren einer vorhandenen Kategoriestruktur in eine neue Kategorie, um eine exakte Kopie zu erstellen.
Nicht-referenzierter Abruf
Ein Abruf, der Positionen ohne Referenznummer enthält. Da für die Abrufposition kein bestimmter Bedarf vorhanden ist, können nicht-referenzierte Abrufpositionen zunächst gruppiert und dann zusammen bestellt, versendet und empfangen werden.
Obergrenze
Zeitraum, in dem die Abrufpositionsmenge verringert, aber nicht erhöht werden kann. Das Erstellen neuer Abrufpositionen ist in diesem Zeitraum nicht zulässig.

Dies gilt dann, wenn der Unveränderbarkeitszeitraum- vor dem Unveränderbarkeitszeitraum+ liegt.

Obergrenze
Die höchste Wert- oder Mengenangabe, für die Sie zusätzliche Kosten hinzufügen dürfen.
Objektives Kriterium
Ein Kriterium, für das die Punkte automatisch aus den Systemdaten berechnet werden.
Offener Saldo
Der Saldo aller nicht gezahlten Rechnungen, die zu einem bestimmten Handelspartner gehören.
Option
Eine Artikelart (genereller Artikel) mit ein oder zwei abweichenden Merkmalen im Vergleich zu ähnlichen Artikeln. Zum Beispiel eine Gruppe Stühle mit ähnlichen Hauptmerkmalen, aber unterschiedlichen Farben und Größen.
Periodentabelle
Eine Tabelle, die eine beliebigen Anzahl von Zeiteinheiten wie zum Beispiel Monate oder Wochen beinhaltet.

Es wird eine Periode zur Bestimmung des Planungsfensters verwendet, in dem zum Beispiel ein Abruf gültig ist.

Phasen-Code
Die Identifizierung einer Phase im Rahmen des Verkaufsprozesses. Beispiele: Analyse, Vorschlag, Verhandlung, usw.
Plan/Budget
Ein Budget, das die geplanten Mengen und/oder die Beträge nach Periode für die ausgewählten Sortierungen enthält; die veranschlagten oder erwarteten Verkaufs- oder Einkaufszahlen.
Positionsnummer einer Auftragsposition
Die Nummer, die kennzeichnet, an welcher Stelle sich die Auftragsposition auf dem VK-Auftrag oder auf der Bestellung befindet.
Positionsrabatt
Ein besonderes Angebot für eine VK-Auftragsposition, mit dem der Preis des Artikels um einen Prozentsatz oder einen Betrag verringert wird. Es kann sich auch um Zugabeartikel handeln, die beim Kauf des ursprünglichen Artikels angeboten werden.
Potenzielle Nachlieferung
Eine Nachlieferung, die manuell bestätigt werden muss und vom Anwender geändert werden kann.

In den folgenden Fällen kann eine potenzielle Nachlieferung erstellt werden:

  • Die eingegangene Menge für die Bestellposition ist geringer als die Bestellmenge zum Zeitpunkt der Bestellung.
  • Die eingegangene Menge wird bei der Wareneingangskontrolle teilweise abgelehnt
  • Die eingegangene Menge entspricht der Bestellmenge, aber der Anwender ändert die Nachlieferungsmenge von null auf einen höheren Wert.
Preisbuch
Eine funktionale Einheit, in der Sie Preisdaten speichern können, die für einen bestimmten Zeitraum gültig sind.

Zu einem Preisbuch gehören die folgenden Elemente:

  • Ein Preisbuchkopf, der den Code, die Art und die Verwendung des Preisbuchs enthält.
  • Mindestens eine Preisbuchposition, die die Artikel enthält.

Ein Rabattschema mit Mengen- oder Wertschwelle kann mit einem Preisbuch verknüpft werden.

Preisdaten
Preisdaten enthalten Preise, Rabatte, Absatzförderungen und Frachttarife. Wenn Preismatrizen verwendet werden, werden Preisdaten für Attribut- und Wertsätze verwaltet. Die Attribute werden in Matrixdefinitionen und die Werte in den entsprechenden Matrizen in Preisfindung festgelegt.
Beispiel

Sie können einen Preis für folgende Attribute und Werte festlegen:

AttributWert
KundeApex Großhandel GmbH
LieferbedingungenPer Nachnahme
ArtikelDosenöffner ag10

 

Preise/Rabatte des Handelspartners
Ein Handelspartner kann als "übergeordnet" ausgewählt werden. Dies bedeutet, dass der für diesen Handelspartner festgelegte Auftragsrabatt als Voreinstellung für den entsprechenden Auftrag dient.

Wurde ein übergeordneter Handelspartner für einen Auftrag festgelegt, sucht LN zunächst den für diesen übergeordneten Handelspartner festgelegten Auftragsrabatt.

Wurde für den übergeordneten Handelspartner kein Auftragsrabatt festgelegt oder ist kein übergeordneter Handelspartner vorhanden, sucht LN nach dem Auftragsrabatt, der für den Handelspartner des Auftrags festgelegt ist.

Preiseinheit
Die Einheit, für die der (VK-/EK-)Preis gilt.
Preisfindung
Ermöglicht Ihnen, Preise und Rabatte flexibel zu gestalten. Der Basispreis wird aus einem vordefinierten Preisbuch eingelesen.

Wenn Preismatrizen verwendet werden, können die verschiedenen Elemente der Artikeldatei, des Handelspartners und des VK-Auftrags oder der Bestellung (bzw. der jeweiligen Position) in Abhängigkeit von der Matrixart und unter Verwendung einer Matrixdefinition auf verschiedenen Ebenen kombiniert werden.

Preisgruppe
Eine Gruppe von Artikeln, auf die die gleichen Preismerkmale angewendet werden.
Preismargenüberwachung
In diesem Untermodul wird kontrolliert, ob der VK-Auftrags- oder der Angebotspreis für einen Artikel zu weit vom festgelegten Richtpreis abweicht. Der Prozentsatz, um den der Nettoverkaufspreis vom Richtpreis abweichen darf, wird als die zulässige Marge bezeichnet.
Preismatrix
Eine Preisstruktur mit flexiblen Kriterien zur Festlegung von Preisen und Rabatten. Sie können zusätzliche Preise für Artikel in einer Preismatrix festlegen.
Preismatrizen
Eine Matrix aus Preisfindung ist eine funktionale Einheit, in der Preise, Rabatte, Frachttarife oder Absatzförderungen für Kunden, Lieferanten und/oder Artikel verwaltet werden.

Im Modul Preisfindung sind die folgenden Matrizenarten verfügbar:

  • Preismatrizen
  • Rabattmatrizen
  • Absatzförderungsmatrizen
  • Frachttarifmatrizen

Grundsätzlich enthält eine Matrix im Modul Preisfindung die folgenden Elemente:

  • eine Matrixart
  • eine Matrixdefinition
  • mehrere Matrixattribute
  • Preisdaten (z. B. Preisbücher, Rabattschemata, Absatzförderungen oder Frachttarifbücher)

Die Matrixart und die Matrixdefinition bestimmen die verfügbaren Matrixattribute. Die Preisdaten werden von der Art der Matrix für die Preisfindung bestimmt.

Beispiel

In einer Preismatrix können Sie einen Preis für die folgenden Attribute und Werte festlegen:

AttributWert
KundeApex Großhändler
LieferbedingungenPer Nachnahme
ArtikelDosenöffner ag10

 

Wenn für Apex Großhandel GmbH eine Bestellung über den Artikel "Dosenöffner ag10" eingegeben wird und die Lieferbedingung "Per Nachnahme" lautet, wird der in der Preismatrix verwaltete Preis zur Berechnung des Bestellpreises verwendet.

Preisvereinbarung
Eine Vereinbarung über die Preise und Nachlässe für bestimmte Waren bzw. Dienstleistungen.
Priorität
Mit dieser Option können Sie den Lieferanten eine bestimmte Bewertung hinzufügen. Wenn die Priorität definiert ist, werden die Artikel-/Lieferantenkombinationen in absteigender Priorität sortiert.
Produktionssynchroner Abruf
Ein produktionssynchroner Abruf enthält Auftragsdaten mit genauen Informationen über die Produktion oder die Lieferungen der Anforderungen. In diesem Abruf können die Fertigungs- oder Lieferfolge, der Auftrag, der Ort und der Zeitpunkt der Entladung nach der Anlieferung enthalten sein.
Produktvariante
Eine eindeutige Konfiguration eines konfigurierbaren Artikels. Die Variante stammt aus dem Konfigurationsprozess und enthält Informationen wie Merkmalsoptionen, Komponenten und Arbeitsgänge.
Beispiel

Konfigurierbarer Artikel: elektrische Bohrmaschine

Optionen:

  • 3 Stromquellen (Akkus, 12 V oder 220 V)
  • 2 Farben (blau, grau).

Auf der Basis dieser Optionen können sechs verschiedene Produktvarianten zusammengestellt werden.

Proforma-Rechnung
Eine Rechung, die an den Käufer gesendet wird und bezahlt werden muss, bevor die Waren an ihn versendet werden.
Projekt-Code
Der eindeutige Code für ein Haupt-, Teil- oder Einzelprojekt. Mit dem Projekt-Code kann die gesamte Produktion auf der Grundlage von Kundenaufträgen verwaltet werden.
Provision
Der Betrag, der einem Mitarbeiter (Vertriebsbeauftragten) oder einem Handelspartner (Agenten) für den Abschluß eines VK-Auftrags gezahlt wird.
Provisionsabkommen
Eine Vereinbarung über einen Satz, der einem Mitarbeiter (Vertriebsbeauftragten) oder Lieferanten (Agenten) für den Verkauf eines bestimmten Artikels (oder einer bestimmten Artikelgruppe) zu zahlen ist.
Provisionsbetrag
Der Betrag, der einem Mitarbeiter (Vertriebsbeauftragten) oder einem Handelspartner (Agenten) für den Abschluß eines VK-Auftrags gezahlt wird.
Quellen-Code
Der Code, der eine Quelle in LN kennzeichnet.
Rabatt
Ein Abzug, der dem Einkäufer vom Verkäufer eingeräumt wird; üblicherweise wenn der Einkäufer bestimmte vereinbarte Bedingungen erfüllt, die den Preis der eingekauften Waren reduzieren.

Es gibt drei Arten von Rabatten:

  • Mengenrabatt: eine Vergütung, die von der Menge oder dem Wert des Einkaufs abhängt.
  • Skonto: eine Vergütung, die für die Zahlung einer Rechnung an einem oder bis zu einem bestimmten Datum gewährt wird.
  • Händlerrabatt: ein Abzug von einem festgelegten Preis für Waren oder Dienstleistungen, die der Verkäufer bestimmten Geschäftspartnern einräumt.
Rabattbetrag
Der Rabatt, der einem Handelspartner gewährt wird. Er wird pro Einheit berechnet und als Wert ausgedrückt. Zum Beispiel: 3 Euro.
Rabattbetrag Auftrags-/bzw. Bestellposition
Der Rabattbetrag, der aus dem Auftragspositionsrabatt/Bestellpositionsrabatt resultiert. Dieser Betrag wird wie folgt ermittelt:
Rabattbetrag Bestell-/Auftragsposition = Menge x Preis x Rabatt Bestell-/Auftragsposition/100

Das Ergebnis der Berechnung wird gerundet. Der Rabattbetrag der Auftragsposition wird stets in der Auftrags/Angebotswährung angegeben.

Rabattsatz
Diesen Prozentsatz können Sie vom Bruttoverkaufspreis oder Bruttoeinkaufspreis subtrahieren.
Rabattschema
Eine funktionale Einheit, in der Sie Rabattdaten speichern können, die für einen bestimmten Zeitraum gültig sind und für die Berechnung von Rabatten für einen Artikel verwendet werden.

Ein Rabattschema besteht aus den folgenden Elementen:

  • Ein Rabattschemakopf, der den Code, die Art und die Verwendung des Rabattschemas enthält.
  • Mindestens eine Rabattschemaposition, die die Rabatte enthält.

Die in einem Rabattschema festgelegten Rabatte werden als Prozentsatz oder als Betrag ausgedrückt. Es ist eine Mindest- oder Höchstmenge bzw. ein Mindest- oder Höchstbetrag festgelegt.

Ein Rabattschema kann mit einem Preisbuch verknüpft werden.

Raster
Ein Schema, mit dem Sie den Tag einer Woche, eines Monats oder eines Jahres sowie die Uhrzeit festlegen können, zu der eine Aktivität (z. B. eine Freigabe oder eine Lieferung) ausgeführt werden soll.
Raster-Code
Mit Hilfe des Raster-Codes kennzeichnen Sie das Raster Ihrer Aktivitäten. Über das Raster legen Sie das Datum und den Zeitpunkt fest (z. B. den Monat oder den Tag des Monats), an dem Sie die Aktivität durchführen wollen.
Rechnungsdatum
Das Datum, an dem die Rechnung gedruckt wird.
Referenz
Eine Zahl, die, wenn sie vom Modul Montageverwaltung bestimmt wird, sich auf eine eindeutige Kombination von Linienstation, Bausatz und übergeordneter ID-Nummer bezieht.

Eine Zahl, die, wenn sie vom Modul Einkaufsüberwachung bestimmt wird, sich auf einen eindeutigen Lieferabruf bezieht, der von Lagerwirtschaft generiert wurde.

Referenz A
Die erste zusätzliche Referenzangabe, durch die der Auftrag oder die Anfrage identifiziert werden. Diese Referenz erscheint auf verschiedenen Auftragsdokumenten und Listen.
Referenz B
Die zweite zusätzliche Referenzangabe, mit der Sie weitere Informationen erfassen können. Diese Referenz erscheint auf verschiedenen Auftragsdokumenten und Listen.
Referenzierter Abruf
Ein Abruf, der Positionen mit Referenznummern enthält. Wenn Waren versendet, empfangen und fakturiert werden, werden die Referenznummern für die Kommunikation mit Lieferanten und anderen LN Paketen verwendet.
Reklamation
Reklamationen werden gedruckt, um den Lieferanten davon in Kenntnis zu setzen, dass die tatsächlich gelieferte Menge kleiner als die Menge auf dem Lieferschein ist.
Reklamationsauftrag
Eine Bestellung oder ein VK-Auftrag, in der/dem Rücksendungen gemeldet werden. Ein Reklamationsauftrag kann nur negative Beträge enthalten.
Richtpreis
Dieser Preis ist die Grundlage für Berechnungen zur Preismargenüberwachung.

Ein Richtpreis kann einer der folgenden Preise sein:

  • Der VK-Preis
  • Der empfohlene (Einzel-)Handelspreis
  • Die Herstellkosten des Artikels
  • Der VK-Preis, der nach einer Suche im Modul Preisfindung gefunden wird

Der Richtpreis und der VK-Preis werden in Bezug auf die Margengrenzen in der Artikeldatei bewertet.

Rückmeldungsdatum
Das letzte Datum, bis zu dem der Anbieter eine Anfragerückmeldung auf eine Anfrage übermitteln kann.
Rückmeldungsposition
Eine Rückmeldung auf eine Anfrageposition, die das Angebot des Anbieters auf eine Anfrageposition enthält. Ein Angebot enthält Waren oder Dienstleistungen zu einem bestimmten Preis und zu bestimmten Verkaufsbedingungen und kann als Verkaufsangebot betrachtet werden kann.
Rücksendungsgrund
Der Grund, warum die gelieferten Waren abgelehnt und zurückgegeben werden.
Rücksetzungsdatum für kumulierte Werte
Datum und Zeitpunkt, zu dem die Fortschrittszahlen/Freigaben eines Abrufs zurückgesetzt werden.
Rückwirkende Preisänderung
Die erneute Fakturierung von bereits versendeten Artikeln, wobei ein Preis verwendet wird, der auf einem neu verhandelten Vertrag basiert. Eine rückwirkende Preisänderung kann auch für einzelne, nicht mit einem Vertrag verknüpfte VK-Aufträge/VK-Lieferabrufe erfolgen.
Synonym: Rückwirkende Preisänderung
Rückwirkende Preisänderung
Rundschreiben
Eine Aktivitätsart, die einen Standardbrief definiert, der für einen Ansprechpartner, einen Handelspartner, eine Gelegenheit oder eine Aktivität mit bestimmten Logistikobjektinformationen gedruckt wird. Ein Rundschreiben wird immer aus einer Aktivitätenvorlage generiert.
Satz
Eine vorgegebene Liste von Artikeln, die zusammen geliefert werden müssen, wenn der Kunde sie bestellt.

Sie können Bausatzartikel definieren, um die Auftragserfassung zu vereinfachen. Ein Bausatzartikel enthält eine Liste der Komponenten und wird als einzelner Artikel bestellt und berechnet. In der VK-Auftragsposition sind die Komponenten verknüpft. Die Herstellkosten des Bausatzes stellen die Summe der Herstellkosten der Komponenten dar.

Ein Bausatzartikel kann aus folgenden Komponentenarten bestehen:

  • Einkaufsartikel
  • Fertigungsartikel

Beispiel: Der Bausatzartikel ist ein PC. Er besteht gewöhnlich aus den Komponenten Gehäuse, Monitor, Tastatur und Maus. In einem Baumarkt kann der Bausatzartikel z. B. ein Werkzeugschuppen sein. Er enthält dann die Decken- und Wandteile, eine Tür mit Scharnieren, einem Türgriff und einem Schloss.

Satznummer
Eine Nummer, mit der eine oder mehrere Auftragspositionen zusammengefasst werden. Auftragspositionen mit der gleichen Satznummer werden gleichzeitig freigegeben, z. B. an Lagerwirtschaft oder Fakturierung.
Schlussrechnung
Mit dieser Rechnung wird eine vorläufige Rechnung ersetzt, die zu einem früheren Zeitpunkt übersendet wurde. In Schlussrechnungen sind keine Änderungen mehr zulässig.
Schwellenart
Eine funktionale Einheit, anhand derer festgelegt wird, wie Schwellen zwischen Bereichen von Einheiten wie Entfernungen, Beträge oder Bestellmengen von Artikeln definiert werden. In diesem Fall ist eine Schwelle die erste oder letzte Zahl eines Bereichs. Eine Schwellenart hat einen der folgenden Werte:

Mindest Die Schwelle ist die niedrigste Zahl eines Bereichs.

Beispiel
Schwellenart: Mindest
BestellmengeRabatt/Skonto
103 %
505 %

 

In diesem Fall sind die Schwellen 10 und 50. Bestellmengen >= 10 und <= 50 erhalten einen Rabatt von 3 %. Bestellmengen von 50 und mehr erhalten einen Rabatt von 5 %.

Bis Die Schwelle ist die höchste Zahl eines Bereichs.

Beispiel
Schwellenart: Bis
EntfernungFrachttarif
10010
1.00050

 

In diesem Fall sind die Schwellen 100 und 1.000. Für Entfernungen <= 100 ist der Tarif 10. For Entfernungen > 100 und <= 1.000 ist der Tarif 50.

Segment-Code
Ein Teil eines Abrufs, das eine für die Planung verwendete Zeiteinheit festlegt. Ein Segment enthält eine Anforderungsart, eine Segment-Zeiteinheit und eine Segmentlänge.
Segment-Code
Der Code, der ein Abrufsegment kennzeichnet.
Segmentlänge
Die Periode, die dem Segment zugewiesen wird. Die Periode wird in der Zeiteinheit des Segments angegeben.
Segmentsatz
Ein Satz, der zur Definition der Struktur eines Abrufs verwendet wird. Ein Segmentsatz besteht aus einer Anzahl von Segmenten.

Er wird für die Abrufwiederherstellung und zum Gruppieren von Abrufpositionen verwendet. Für Holprinzip-Abrufe werden keine Segmentsätze verwendet.

Segment-Zeiteinheit
Die Zeiteinheit, in der ein Segment angegeben wird, z. B. Tage, Wochen, Monate usw.
Sendungs-Folgenummer
Die Folgenummer der Sendung, die von Lagerwirtschaft für eine bestimmte Sendungs-ID erstellt wird.
Sendungs-ID
Der Code der Sendung, der von Lagerwirtschaft während der Abwicklung des Lieferavis (ASN) erstellt wird, wenn Waren auf Basis eines Lieferavis des Lieferanten eingehen.
Service-Artikel
Ein Standardartikel, der für Dienstleistungen anstatt Waren verwendet wird.
Sicherheitszeit
Die Zeit, die Sie zur normalen Durchlaufzeit hinzufügen können, damit Schwankungen der Laufzeit bei Warenlieferungen ausgeglichen werden. Daher kann ein Auftrag bereits vor dem tatsächlichen Bedarfstermin abgeschlossen sein.
Simulationen für Auftragsprioritäten
Mit dieser Aktivität können Sie die Prioritätenfolge berechnen, mit der Bestände Aufträgen zugeordnet werden.
Simulations-Codes
Mit diesen Simulationen können Sie die Prioritätenfolge berechnen, in der Bestand den Aufträgen zugeordnet wird.
Sofortbedarf
Bedarf, der so schnell wie möglich durch eine Lieferung gedeckt werden muss.
Sondervertrag
Ein kundenbezogener Vertrag, der zwischen Lieferanten und Kunden geschlossen wird und in dem bestimmte Vereinbarungen für bestimmte Projekte aufgeführt sind. Ein Sondervertrag kann auch ein Absatzförderungsvertrag sein.

Bei Sonderverträgen ist eine Überlappung der Gültigkeitszeiträume für die gleiche Artikel-/Lieferantenkombination zulässig.

Sortier-Code
Code für die Identifizierung und Beschreibung eines Satzes von Datenfeldern, die der Reihenfolge nach angeordnet sind. Diese Datenfelder werden in Statistikberichten und -abfragen verwendet. Bei der Generierung eines Berichts oder einer Abfrage werden die Felder mit Daten aus der Datenbank gefüllt und auf der Basis der im Sortier-Code festgelegten Reihenfolge auf dem Bericht oder der Abfrage angezeigt.
Spediteur
Diese Firma ist für den Transport von Waren zum Warenempfänger zuständig.
Sperrgrund
Der Grund, aus dem ein Auftrag oder eine Auftragsposition gesperrt ist.

Ein Auftrag kann aus verschiedenen Gründen an jedem Punkt der Auftragsprozedur gesperrt werden. Beispielsweise kann ein VK-Auftrag als Folge der Kreditprüfung gesperrt werden (der Auftragssaldo überschreitet das Kreditlimit des Kunden). Gleichzeitig kann der Auftrag auch aufgrund der Preismargenüberwachung gesperrt werden (die Bruttomarge des Auftrags ist überschritten).

Spezialkategorie
Eine Kategorie die mit einem bestimmten Kunden verknüpft ist.
Standardvertrag
Ein kundenbezogener Vertrag, der zwischen Lieferanten und Kunden geschlossen wird und in dem bestimmte Vereinbarungen aufgeführt sind. Ein Standardvertrag gilt normalerweise für ca. ein Jahr.

Ein Standardvertrag kann nicht aktiviert werden, wenn in einem gegebenen Zeitraum bereits ein aktiver Vertrag für denselben Handelspartner vorhanden ist.

Statistisches Jahr
Das Steuerjahr.
Storniert
Der einer Anforderung zugewiesene Status, wenn der Anfordernde eine Anforderung mit dem Status Erstellt, Geändert oder Abgelehnt storniert. Eine stornierte Anforderung kann nicht mehr geändert werden.
Struktur anhängen
Kopieren einer vorhandenen Kategoriestruktur in eine andere bereits vorhandene Struktur. Dabei werden in der Zielstruktur beide Strukturen verbunden.
Struktur ersetzen
Kopieren einer vorhandenen Kategoriestruktur in eine andere bereits vorhandene Struktur. Dabei wird die aktuelle Struktur der Zielstruktur ersetzt.
Subjektiver Wert
Subjektive Wertangaben werden dazu verwendet, dem Anwender eine einfache Bewertungsskala im Bewertungsfragebogen für Lieferanten und eine einfache Rangfolgefestlegung für Anfragerückmeldungen zu ermöglichen. Sie können den subjektiven Werten Punkte und Gewichtungen zuordnen.
Subjektives Kriterium (Anwenderkriterium)
Ein Kriterium, dessen Punkte und Beurteilung auf Basis von Anwenderbeurteilungen (subjektiven Werten) berechnet werden, die dem Kriterium zugeordnet sind.

Sie werden bei der Lieferantenbeurteilung berücksichtigt.

Suchbegriff
Ein Schlüsselwort, das für die Suche verwendet wird. Ein Suchbegriff ist normalerweise mit einer Beschreibung verknüpft.
Suchprioritäten
Suchprioritäten werden verwendet, um ein gültiges Abkommen für die eingegebene Suchkombination oder Suchtiefe zu identifizieren.

Wird ein gültiges Abkommen für die erste Priorität gefunden, wird dieses verwendet. Wenn nicht, sucht LN nach einem gültigen Abkommen für die zweite Priorität usw.

Systemdatum
Das vom System generierte Tagesdatum.
Tabellenfelder im CRM-Modul
Die Tabellenfelder in der LN-Datenbank, die im Paket CRM in Auswahlausdrücken sowie Brief- und Berichts-Layouts verwendet werden können.
Tätigkeit
Eine Aktivitätsart, die für eine Aktion steht, die für einen Ansprechpartner, einen Handelspartner, eine Gelegenheit oder eine Aktivität ausgeführt werden soll, den/die Sie bis zur Fertigstellung verfolgen möchten.
Tatsächlicher Liefertermin
Der Termin, an dem die bestellten Waren geliefert werden.
Tatsächliches WE-Datum
Der Termin des Eingangs der bestellten Waren.
Teilrechnung
Ein stufenweises Zahlungsverfahren, mit dem Zahlungen für Rechnungen über einen festgelegten Zeitabschnitt verteilt werden. Damit können Sie Rechnungen für einen VK-Auftrag versenden, bevor oder nachdem die bestellten Waren tatsächlich geliefert sind.
Telefon (Büro)
Die Telefonnummer (einschließlich Vorwahl) des Ansprechpartners an seinem Arbeitsplatz.
Termin
Eine Aktivitätsart, die für einen Termin steht, der für einen Ansprechpartner, einen Handelspartner, eine Gelegenheit oder eine Aktivität geplant wurde, den/die Sie bis zur Fertigstellung verfolgen möchten. Ein Termin ist mit eingeladenen Teilnehmern verknüpft.
Texte des Handelspartners
Ein Handelspartner kann als "übergeordnet" eingestuft werden. Das bedeutet, dass die Texte, die für diesen Handelspartner festgelegt sind, die Voreinstellung für den betreffenden Auftrag darstellen.

Wurde ein übergeordneter Handelspartner für einen Auftrag festgelegt, sucht LN zuerst nach Texten, wie sie für den übergeordneten Handelspartner definiert sind.

Sind für den übergeordneten Handelspartner keine Texte festgelegt oder wurde kein übergeordneter Handelspartner bestimmt, sucht LN nach den Texten, die für den Handelspartner des Auftrags festgelegt sind.

Toleranz Liefertermin (-)
Die Anzahl von Tage, die ein Lieferant vor dem vereinbarten Liefertermin liefern darf.
Toleranz Liefertermin (+)
Die Anzahl von Tagen, die ein Lieferant nach dem vereinbarten Liefertermin liefern darf.
Übergeordnetes Kriterium
Ein subjektives Kriterium, mit dem ein oder mehrere weitere subjektive Kriterien in einer Baumstruktur verknüpft sind.
Überlieferung
Eine positive Abweichung von der ursprünglich bestellten Menge.
Überschuss
Eine Menge, bestehend aus einer oder mehreren gelieferten Komponenten, die dazu führt, dass ein Bausatz unvollständig ist. Die verbleibenden Komponenten müssen noch geliefert werden, es sei denn, die Vervollständigung der VK-Auftragsposition ist aus einem bestimmten Grund nicht möglich.
Umrechnungsfaktor
Der Multiplikationsfaktor zur Umrechnung einer alternativen Einheit in die Basiseinheit. Der Umrechnungsfaktor errechnet sich wie folgt: (alternative Einheit/Basiseinheit)
Umsatz
Die jährliche Absatzmenge.
Untergrenze
Zeitraum, in dem die Abrufpositionsmenge erhöht, aber nicht verringert werden kann. Das Löschen von Abrufpositionen ist in diesem Zeitraum nicht zulässig.

Dies gilt dann, wenn der Festschreibungszeitraum (+) vor dem Festschreibungszeitraum (-) liegt.

Untergrenze
Der niedrigste Wert oder die kleinste Menge, für die Sie zusätzliche Kosten hinzufügen dürfen.
Unterkategorie
Hiermit werden niedrigere (untergeordnete) Ebenen (Katalogseiten) einer Katalogstruktur festgelegt.
Unternehmensweiter EK-Vertrag
Eine EK-Vertragsposition, die in Unternehmen mit einer Mehrfirmenstruktur verwendet wird, in der die Vereinbarungen mit einem Handelspartner zu einem Artikel durch den Standort (das Lager) festgelegt werden. Vertragliche Vereinbarungen, die für das gesamte Unternehmen gelten, z. B. Preis- und Mengenbedingungen, werden auf der Vertragsposition festgelegt. Logistikvereinbarungen, die nur für einen bestimmten Standort gelten, werden in den Vertragspositionsdaten festgelegt. Die Vertrags(gesamt)position enthält die zusammengefassten Mengenangaben der verknüpften Vertragspositionsdaten.

Unternehmensweite EK-Verträge werden im Allgemeinen dazu verwendet, scharf kalkulierte Preisvereinbarungen auf Unternehmensebene zu treffen und diese Preise auf Firmenebene zu verwenden.

Ursprung
Orte, Veranstaltungen, Ereignisse oder Verfahren, über die Handelspartner von Ihrer Firma erfahren und Kontakt aufnehmen (zum Beispiel eine Messe oder eine Werbeanzeige).
Verarbeitet
Der einer Anforderungsposition zugewiesene Status, wenn der Einkäufer alle Positionen der Anforderung auf eine Anfrage oder eine Bestellung umgewandelt hat.
Verkaufsauftrag
Eine Vereinbarung über den Verkauf von Artikeln oder Dienstleistungen an einen Handelspartner gemäß bestimmten Bedingungen. Ein VK-Auftrag besteht aus einem Kopf und einer oder mehreren Auftragspositionen.

Der Kopf enthält die allgemeinen VK-Auftragsdaten, wie Handelspartnerdaten sowie Zahlungs- und Lieferbedingungen. Die Daten der zu liefernden Artikel, wie Preisvereinbarungen und Liefertermine, werden in den Auftragspositionen erfasst.

Versandmenge
Die mit einer bestimmten Sendungs-ID und -Folgenummer versendete Menge.
Versatzbildung
Rückwärtsplanung, um einen gültigen Lieferzeitpunkt zu finden, an dem Bedarfe rechtzeitig geliefert werden können. Auf der Grundlage der generierten Lieferzeitpunkte werden Bedarfe in Unternehmensplanung gruppiert.
Beispiel
Tage1234567891011121314151617181920
Bedarfe-------11111----11--
Lieferraster--X------X------X---
Gruppierter Bedarf--3------3------1---

 

Versendete kumulierte Menge
Die versendete kumulierte Gesamtmenge eines Abrufs, für die ein Lieferavis eingegangen ist. Sie wird berechnet ab dem Rücksetzungsdatum der Fortschrittszahlen bis zum letzten Buchungsdatum, d. h. dem Versandtermin. Wenn keine Lieferavise verwendet werden, werden versendete kumulierte Mengen in einer logistischen Firma nicht aktualisiert.
Versionsnummer VK-Lieferabruf
Eine Nummer, die eindeutig die Version des VK-Lieferabrufs kennzeichnet. Die Versionsnummer des VK-Lieferabrufs gibt die von Ihrem Handelspartner gesendeten Aktualisierungen des Abrufs an.
Versorgungsregel
Das Planungssystem, in dem die Regeln für die Zuteilung von Bedarf hinterlegt sind. Diese basieren auf einer Kombination aus Lieferantenpriorität und prozentualer Zuteilung für bestimmte Lieferanten.
Vertrag
Eine Vereinbarung zweier Vertragsparteien über den Einkauf oder den Verkauf einer unbestimmten Menge von Gütern über einen bestimmten Zeitraum hinweg. Ein Vertrag kann mit einem oder mehreren Aufträgen oder Abrufen verknüpft sein.
Vertragliche Höchstmenge
Die vereinbarte Höchstgesamtmenge, ausgedrückt in der Mengeneinheit. Die maximale Vertragsmenge muss größer als oder gleich der vereinbarten Vertragsmenge sein.
Vertragliche Mindestmenge
Die vereinbarte Mindestgesamtmenge, ausgedrückt in der Mengeneinheit. Die vertragliche Mindestmenge muss größer als null und kleiner als oder gleich der vereinbarten Vertragsmenge sein.
Vertragsbeendigungsschreiben
Ein Brief des Kunden an den Lieferanten, in dem die Beendigung des Vertrags erklärt wird.
Vertragsbestätigung
Eine Bestätigung, die an einen Lieferanten geschickt wird, um ihm mitzuteilen, dass der Vertrag abgeschlossen wurde.
Vertragsdatum
Das Datum, an dem der Vertrag in das System eingegeben wird.
Vertragsposition
Eine Vereinbarung eines Kunden mit einem Lieferanten über handelsrechtliche und logistische Bedingungen, bezogen auf die Lieferung eines Artikels über einen bestimmten Zeitraum.
Vertragspreis
Der Preis, der in einem VK-Vertrag, einem EK-Vertrag oder einer Anfrage vereinbart wurde.
Vertragspreisversion
Eine datumsgebundene Vereinbarung für Preis- und Rabattelemente in der Vertragsposition. Mit Preisversionen können Sie über einen bestimmten Zeitraum verschiedene Preise vereinbaren. Eine aktive Version gilt ab ihrem Gültigkeitsdatum bis zum Gültigkeitsdatum der nächsten Version bzw. dem Ablaufdatum der Vertragsposition.
Vertragsvolumen
Die Menge, die entsprechend den Vereinbarungen des Vertrags geliefert werden muss. Die Vertragsmenge muss immer größer als null sein.
Vertriebsbeauftragter
Ein Mitarbeiter Ihrer Firma, der Ansprechpartner für den Kunden ist. Die Mitarbeiternummer des Vertriebsbeauftragten wird auch als Sortierschlüssel in der Verkaufsstatistik verwendet.
VK-Ablauf
Eine standardmäßige Verkaufsmethodik, die bei der Bearbeitung einer Gelegenheit eingehalten werden muss. Ein VK-Ablauf wird in Phasen unterteilt.
VK-Abteilung
Eine Abteilung, die im Rahmen des Geschäftsmodells des Unternehmens zur Verwaltung der VK-Geschäftspartner der Handelspartner identifiziert wurde. Die VK-Abteilung wird verwendet, um die Stellen festzulegen, die für die VK-Aktivitäten in der Organisation verantwortlich sind.
VK-Angebote
Eine Erklärung über Preise und Verkaufsbedingungen sowie eine Beschreibung von Waren oder Dienstleistungen, die von einem Lieferanten einem Interessenten angeboten werden; ein Angebot. Die Kundendaten, Zahlungs- und Lieferbedingungen befinden sich im Kopf. Die Daten zu den betreffenden Artikeln werden in den Angebotspositionen erfasst. Wenn ein Angebot als Rückmeldung auf eine Anfrage erfolgt, wird es üblicherweise als Verkaufsangebot betrachtet.
VK-Auftragsart
Die Auftragsart, die bestimmt, welche Programme Teil der Auftragsprozedur sind und wie und in welcher Reihenfolge diese Prozedur ausgeführt wird.
VK-Auftragskopf
Ein VK-Auftrag enthält Artikel, die gemäß bestimmten Bedingungen an einen Kunden geliefert werden. Der VK-Auftragskopf enthält allgemeine Daten.
VK-Auftragsnummer
Eine eindeutige Verwaltungsnummer, die jedem neuen Kundenauftrag gewöhnlich bei der Auftragseingabe zugeordnet wird. Eine VK-Auftragsnummer wird oft bei der Auftragsbestätigung, Hauptproduktionsplanung, Kostenrechnung, Fakturierung etc. verwendet. Bei einigen Produkten mit auftragsbezogener Fertigung kann eine VK-Auftragsnummer gleichzeitig der Artikel-Code eines Endprodukts sein. Diese Nummer würde dann als Verwaltungsnummer in der Planung für die Fertigungsgänge zugewiesen.
VK-Auftragspositionen
Ein VK-Auftrag enthält Artikel, die gemäß bestimmten Bedingungen an einen Kunden geliefert werden. In den Auftragspositionen werden die bestellten Artikel, die zugehörigen Preisvereinbarungen und die Liefertermine erfasst.
VK-Bestätigungen
Ein Code, der für die Gründe einer VK-Auftragsänderung steht.
VK-Einheit
Die Einheit, in der ein Artikel verkauft wird.
VK-Feinabruf
Ein Abruf mit Detailangaben zu Versand- und Lieferzeiten sowie Mengen. Ein Feinabruf erleichtert das Just-In-Time (JIT)-Management.
VK-Freigabe
Damit werden anhand einer Freigabenummer die VK-Lieferabrufe mit folgenden gemeinsamen Eigenschaften gekennzeichnet:
  • Kunde
  • Warenempfänger
  • Adresse Warenempfänger
  • Freigabeart (Lieferabruf/VK-Feinabruf/Produktionssynchroner Abruf/Abholschein)
  • Auf Versand/Wareneingang basierender Abruf
  • Abrufmengenkennzeichen
  • Anfangs- und Endtermin Planungshorizont
  • Herkunft VK-Freigabe
  • Freigabe Kunde
  • (Kundenauftrag)
  • Kundenvertragsreferenz
VK-Lieferabruf
Ein Zeitplan für geplante Materiallieferungen. VK-Lieferabrufe dienen der Unterstützung langfristiger Verkaufsprojekte mit häufigen Lieferungen. Alle Bedarfe für den gleichen Artikel, Lieferanten, Warenempfänger sowie Lieferparameter werden in einem einzigen Lieferabruf festgehalten.
VK-Preis
Der Preis, zu dem ein Artikel verkauft wird.
VK-Preisliste
Die höchste Ebene zur Erfassung von Preisen und Rabatten für eine Gruppe von Kunden und/oder Lieferanten. Preis und Rabatt können durch Verknüpfung eines Preislisten-Codes mit einem VK-Auftrag festgelegt werden.
VK-Teilrechnungsauftrag
Ein Auftrag, der nicht sofort bezahlt wird, sondern in Teilbeträgen oder Prozentbeträgen des gesamten Nettobetrags.

Sie können Rechnungen für einen Prozentsatz des gesamten Nettobetrags auf dem VK-Auftrag senden, bevor oder nachdem die bestellten Waren tatsächlich geliefert werden. In diesem Fall wird dem VK-Auftrag eine Reihe von Teilrechnungspositionen hinzugefügt Eine Teilrechnungsposition besteht aus einem Betrag und weiteren zusätzlichen Details.

In Rechnung gestellte Teilrechnungen werden bei Lieferung und Fakturierung verrechnet (vom Warenbetrag abgezogen).

VK-Vertrag
VK-Verträge werden zur Erfassung bestimmter Vereinbarungen mit Kunden über die Lieferung von Waren verwendet.

Ein Vertrag kann folgendermaßen aufgebaut sein:

  • Ein EK-Vertragskopf mit allgemeinen Handelspartnerdaten und (optional) einer Verknüpfung zur Bedingungsvereinbarung.
  • Eine oder mehrere VK-Vertragspositionen mit Preis-/Rabattabkommen und Mengenangaben für einen Artikel oder eine Preisgruppe.
VK-Vertragshistorie
Eine Protokolldatei, in der Daten über alle VK-Verträge, die erstellt, verändert, kopiert oder gelöscht wurden, enthalten sind. Immer wenn ein VK-Vertrag verwaltet wird, schreibt LN eine Kopie dieses Vertrags in die Historie. Bei jeder Buchung wird eine Kopie erstellt.
VK-Vertragskopf
Der VK-Vertragskopf enthält allgemeine Handelspartnerdaten und Daten, die zur Festlegung allgemeiner Vertragsbedingungen dienen (z. B. Gültigkeitsdatum und VK-Vertragsart). Optional kann eine Bedingungsvereinbarung mit dem Kopf verknüpft werden.
VK-Währung
Die Währungseinheit, in der der VK-Preis angegeben wird.
Volle Lieferzeit
Die gesamte benötigte Zeit, die erforderlich ist, um einen Artikel zu beschaffen, für den keine Prognose vorliegt. Diese Zeit wird verwendet, um die volle kumulierte Auftragslaufzeit für einen Artikel zu berechnen, die die kumulierte Wiederbeschaffungszeit erworbener Teile beinhaltet.
Beispiel

Für Artikel A übermittelt der Lieferant eine Lieferzeit von 50 Tagen. Hierbei handelt es sich tatsächlich um eine reduzierte Durchlaufzeit, die nur deshalb möglich ist, da der Lieferant eine 3-Jahresprognose für diesen Artikel erhalten hat. Wenn eine größere Menge benötigt wird, die nicht in der Prognose enthalten war, benötigt der Lieferant die vollständige Lieferzeit von 300 Tagen.

Voreingestellter Teilzahlungsplan
Ein Schema-Code mit voreingestellten Teilrechnungen, der verwendet wird, um Teilrechnungen für VK-Aufträge oder Projektverträge zu generieren.

Nachdem Sie die gewünschte Schemanummer eingegeben haben, können Sie die Voreinstellungen für eine Anzahl von Teilrechnungspositionen festlegen. Das Planungsfenster zwischen dem Bestelldatum und dem Rechnungsdatum, der Prozentsatz des gesamten Nettobetrags und die Art der Teilrechnung werden in der Teilrechnungsposition festgelegt.

Vorherige Bedarfsfortschrittszahlen
Die gesamten erforderlichen Fortschrittszahlen eines Abrufs, berechnet ab dem letzten Rücksetzungsdatum der Fortschrittszahlen bis zum (nächsten) Abruf-Ausgabedatum.

Im Gegensatz zu den erforderlichen Fortschrittszahlen enthalten die vorab berechneten Fortschrittszahlen auch die Bedarfe freigegebener Abrufpositionen, für die noch keine Wareneingänge gebucht sich.

Warenrückschein
Dieser Beleg befindet sich bei den gekauften Waren, wenn sie bei der Kontrolle abgelehnt werden und an den Lieferanten zurückgesandt werden müssen.
Warn-Code
Diese mit Handelspartnern, Gelegenheiten und anderen Elementen verbundenen Informationen lenken ihre Aufmerksamkeit auf besondere Ereignisse oder Umstände.
Zentraler Vertrag
Vertrag, mit dem keine bestimmte Vertragsabteilung verknüpft ist.
Zubehör
Mit dieser Art des Mehrkomponentenartikels können verbundene Bestandsartikel oder (Bau-)Sätze definiert werden, die Handelspartnern bei der Bestellung eines Endproduktes angeboten werden.
Zugabeartikel
Ein kostenloser Artikel, der dem Kunden als Teil einer Absatzförderung angeboten wird.
Zulieferkette
Hierbei handelt es sich um die tatsächlichen Einheiten, Mitarbeiter und Geschäftsprozesse, die vom Erwerb von Rohstoffen von Lieferanten bis zur Bereitstellung von Endprodukten reichen, um die Kundennachfrage zu befriedigen.
Zusagestatus
Ein Status, der Aufschluss darüber gibt, ob eine VK-Angebots-, VK-Auftrags- oder VK-Komponentenposition einem Kunden gegenüber zugesagt werden kann, oder ob für die Position Bestandsprüfungen durchzuführen sind bzw. ein nicht ausreichender Bestand auszugleichen ist.
Zusammenfassen
Das Gruppieren einer Reihe von Bestellungen unterschiedlicher Herkunft zu einer einzigen Bestellung. Dadurch wird die Anzahl von Bestellungen verringert, wodurch die bestmöglichen Preise und Rabatte erzielt werden können.
Zusatzkosten
Die Kostenpositionen, die einem Auftrag oder einer Sendung zugeordnet werden können, um für einen Auftrag oder eine Sendung zusätzliche Kosten in Rechnung zu stellen.
Zusatzkosten (Code)
Mit diesem Code können eine Reihe von Zusatzkostenpositionen und Szenarien gespeichert werden. Kosten-Codes können mit Artikeln, Handelspartnern oder Preislisten und über diese mit Aufträgen und Sendungen verknüpft werden.
Zusatzkostenposition
Umfasst einen Kostenartikel, der als Zusatzkosten mit einem Auftrag oder einer Sendung verknüpft werden kann. Beispiele für Zusatzkostenpositionen sind Verwaltungskosten, die zu den Auftragskosten addiert werden, wenn der Auftragsbetrag unter einem bestimmten Wert liegt. Frachtkosten werden auf den Auftrag aufgeschlagen, wenn das Gesamtgewicht der verkauften/gekauften Waren einen bestimmten Wert überschreitet.
Zusatzkosten - Szenario
Ein Satz mit Suchattributen, der verwendet wird, um die Zusatzkosten für einen Auftrag oder eine Sendung zu bestimmen. Jedes Szenario ist mit einem Kosten-Code verknüpft.
Zusätzliche Tarifmenge nach Einheit
Eine Menge nach Einheit, anhand derer Sie Frachttarife definieren können. Sie können eine der im Paket Allgemeine Daten (TC) definierten Einheiten auswählen. Viele Frachttarife basieren auf Entfernung und Gewicht. Mit zusätzlichen Mengen/Einheiten können Sie Tarife definieren, die auf anderen Einheiten (z. B. Volumen) oder auf Kombinationen von Entfernung, Gewicht und anderen Einheiten basieren.

Beispiel 1

Frachttarif nach zusätzlicher Menge/Einheit:

Zusätzliche Tarifmenge: 1 Palette, Entfernung: 1.000 km

Betrag nach Entfernung: 10

Beispiel 2

Frachttarife nach Kombinationen von Einheiten nach Entfernung/Zone:

Gewicht: 10 kg

Zusätzliche Tarifmenge: 1 m³

Schwellenart: Mindestwert:

Entfernung:0100500
Betrag nach Entfernung101520
Betrag nach Gewicht5510
Betrag nach Einheit des zusätzlichen Tarifs557

 

In diesem Beispiel basieren die Frachttarife auf Entfernung nach Gewicht und Volumen. Sendung S0001, von Amsterdam nach Rotterdam, Daten: Entfernung: 70 km, Gewicht: 50 kg, Volumen: 7 m³

Die Frachtkosten für Sendung S0001 werden wie folgt berechnet:

 10 * 70 (Entfernung) + 5 * 50 (Gewicht) + 5 * 7 (Volumen) = 985 
Zu zahlender Wareneingang
Gibt an, wann die Fakturierung für eingekaufte Waren erfolgt und enthält die Zahlungs- und Rechnungsdaten für einen Auftrag oder Abruf. Über zu zahlende Wareneingänge werden Aktualisierungen an das/vom Modul Kreditorenbuchhaltung vorgenommen.

Ist die Zahlung für die eingekaufte Ware auf Zahlung bei Verbrauch gesetzt, wird der zu zahlende Wareneingang generiert, sobald der Bestand in Zusammenhang mit einer Bestellung oder einem EK-Lieferabruf verbraucht ist, d. h. aus dem Lager entnommen wird. Ist die Zahlung auf Zahlung bei Wareneingang gesetzt, wird der zu zahlende Wareneingang zum Zeitpunkt des Eingangs der eingekauften Waren generiert.

Zweifelhafte Forderung
Die Zahlungshistorie dieses Kunden ist nicht konsistent oder fragwürdig.