Bedingungen suchen (tctrm2150m000)

Mit diesem Programm:

  • Simulieren Sie die Abfrage der für einen Handelspartner geltenden Bedingungen.
  • Prüfen Sie die Bedingungen anhand einer Prüfvorlage. Die bei der Suche gefundenen Bedingungen können mit den in der Vorlage vorhandenen Werten verglichen werden.

Die Bedingungssuchergebnisse werden in den folgenden Programmen angezeigt:

  • Bedingungen - Suchergebnisse (tctrm2151m000) für Verkauf s- und Einkauf svereinbarungen
  • Bedingungen - Suchergebnisse (tctrm2151m300) für interne Vereinbarungen
  • Bedingungen - Suchergebnisprotokoll (tctrm2151m200)
Hinweis
  • Um die Simulation der Suche einzuleiten, kicken Sie im Menü Zusatzoptionen auf Nach Bedingungen suchen.
  • Um die Bedingungen anhand der erfassten Prüfvorlage zu überprüfen, gehen Sie im Programm Bedingungen - Suchergebnisse (tctrm2151m000) in das Menü Zusatzoptionen und klicken Sie auf Übereinstimmung mit Prüfvorlage drucken. Daraufhin werden die Bedingungen, die sich von den Werten in der Prüfvorlage unterscheiden, im Bericht mit einem Sternchen versehen.
Abrufen von Bedingungen

Verkaufs- und Einkaufsbedingungen

Um die Verkaufs- oder Einkaufsbedingungen für einen Handelspartner abzurufen, führt LN die folgenden Schritte aus:

  1. Bestimmen des für den Handelspartner aktiven Verkaufs- oder Einkaufsvertrags auf Basis der Bedingungsart, des Handelspartners und des Suchdatums
  2. Einlesen der Bedingungs-ID aus dem gefundenen Verkaufs- oder Einkaufsvertrag
  3. Bestimmen der für den Handelspartner geltenden detaillierten Bedingungen einer Bedingungsvereinbarung auf Basis der in diesem Programm eingegebenen Suchattribute und des Suchdatums

Interne Bedingungen

Zum Abrufen interner Bedingungen führt LN die folgenden Schritte aus:

  1. Bestimmung der geltenden Beziehung zwischen Unternehmenseinheiten für den internen Handelspartner basierend auf der Ausgangsunternehmenseinheit, Zielunternehmenseinheit und dem Suchdatum
  2. Einlesen der internen Bedingungen aus der gefundenen Beziehung zwischen Unternehmenseinheiten
  3. Bestimmen der für den internen Handelspartner geltenden detaillierten Bedingungen einer Bedingungsvereinbarung auf Basis der in diesem Programm eingegebenen Suchattribute und des Suchdatums

 

Anwender
Der Code für den LN-Anwender. Dieser Code ist aufgrund der Systemsicherheitsprüfung erforderlich.
Testnummer
Die Folgennummer des Suchtests.
Bedingungsart
Definiert die Art der Bedingungsvereinbarung oder Vorlage und ist mit einer Gruppe von Suchattributen verknüpft. Jede Bedingungsart hat ihre eigenen Suchattribute.

Es gibt die folgenden Bedingungsarten:

  • Einkauf
    Einkaufsbedingungsvereinbarungen können mit Einkaufsverträgen verknüpft werden.
  • Verkauf
    Verkaufsbedingungsvereinbarungen können mit Verkaufsverträgen verknüpft werden.
  • Intern
    Interne Bedingungsvereinbarungen können mit Beziehungen zwischen Unternehmenseinheiten verknüpft werden.
Suchdatum
Das Datum, das für die Suche nach gültigen Bedingungen verwendet werden muss.
Prüfvorlage
Die Vorlage, mit der die bei der Suche gefundenen Bedingungen verglichen werden können.
Hinweis

Um die Bedingungen anhand der erfassten Prüfvorlage zu überprüfen, gehen Sie im Programm Bedingungen - Suchergebnisse (tctrm2151m000) in das Menü Zusatzoptionen und klicken Sie auf Übereinstimmung mit Prüfvorlage drucken. Die Bedingungen, die sich von denen in der Prüfvorlage unterscheiden, werden im Bericht mit einem Asterisken versehen.

Verwandte Themen

Lieferant
Der Handelspartner, bei dem Sie Waren oder Dienstleistungen bestellen. In der Regel wird hier der Vertrieb des Lieferanten angegeben. Die Definition umfasst den Standardpreis und Rabattvereinbarungen, Voreinstellungen für Bestellungen, Lieferbedingungen und den damit verbundenen Warenversender und Rechnungssteller.
Kunde
Hierbei handelt es sich meist um eine Einkaufsabteilung des Kunden. Ein Kunde ist ein Handelspartner, der bei Ihrem Unternehmen Waren oder Dienstleistungen bestellt, Eigentümer von Installationen ist, die Sie instand halten, oder für den Sie ein Projekt durchführen.

Eine Vereinbarung mit einem Kunden kann folgende Daten enthalten:

  • Standardpreis und Rabattvereinbarungen
  • Voreinstellungen für VK-Aufträge
  • Lieferbedingungen
  • Verbundener Waren- und Rechnungsempfänger
Warenversender
Handelspartner, der die bestellte Ware an Ihr Unternehmen liefert. Dies ist meist das Verteilungszentrum oder Lager des Lieferanten. Die Definition enthält das voreingestellte Lager, in dem Sie den Wareneingang erwarten, den Spediteur (falls Sie den Wareneingang prüfen möchten) und den entsprechenden Lieferanten.
Warenempfänger
Handelspartner, an den Sie die bestellten Waren versenden. Dies ist meist ein Verteilungszentrum oder Lager des Kunden. Die Definition enthält das voreingestellte Lager, von dem aus die Waren versendet werden, den Spediteur, der den Transport durchführt, und den entsprechenden Kunden.
Rechnungssteller
Der Handelspartner, der Rechnungen an Ihr Unternehmen schickt. Hierbei handelt es sich meist um die Debitorenbuchhaltung des Lieferanten. Die Definition beinhaltet die Standardwährung und den Wechselkurs, das Fakturierungsverfahren und die Fakturierungshäufigkeit, Informationen über das Kreditlimit Ihres Unternehmens, die Zahlungsbedingungen und den entsprechenden Zahlungsempfänger.
Rechnungsempfänger
Der Handelspartner, an den Sie Rechnungen verschicken. Hierbei handelt es sich meist um die Kreditorenbuchhaltung des Kunden. Die Definition beinhaltet die Standardwährung und den Wechselkurs, das Fakturierungsverfahren und die Fakturierungshäufigkeit, Informationen über das Kreditlimit des Kunden, die Zahlungsbedingungen und den entsprechenden Zahlungsleistenden.
Firma der Abteilung
Die Firma der Abteilung.
Abteilung
Organisatorische Einheit einer Firma, in der bestimmte Aufgaben erfüllt werden. Das kann beispielsweise eine VK-Abteilung oder eine EK-Abteilung sein. Den Abteilungen sind Nummerngruppen für die von ihnen erstellten Aufträge zugeordnet. Die Unternehmenseinheit der Abteilung legt die kaufmännische Firma fest, in der die Finanz-Buchungen vorgenommen werden, die in dieser Abteilung anfallen.
Lagerfirma
Die Firma des Lagers.
Lager
In einem Lager werden Waren aufbewahrt. Für jedes Lager können sowohl Adressdaten als auch Daten über die Art des Lagers angelegt werden.
Artikel
Die Rohstoffe, Unterbaugruppen, fertigen Erzeugnisse und Werkzeuge, die eingekauft, gelagert, gefertigt und verkauft werden können.

Bei einem Artikel kann es sich auch um eine Gruppe von Artikeln handeln, die als Bausatz behandelt werden oder die in mehreren Produktvarianten vorkommen können.

Sie können auch virtuelle Artikel definieren, die nicht tatsächlich im Bestand vorkommen, aber zum Verbuchen von Kosten oder Fakturieren von Service-Leistungen verwendet werden können. Beispiele für virtuelle Artikel:

  • Kostenartikel (z. B. Elektrizität)
  • Service-Artikel
  • Fremdbearbeitungsdienste
  • Mehrkomponentenartikel (Klassen/Variantenartikel)
Von Einheitenart
Die Art der Einheit, die die Waren ausgibt.

Sie können nur eine Art der Einheit auswählen, für die LN die ausgewählte Beziehungsart unterstützt.

Von operativer Firma
Die logistische Firma, in der die Einheit definiert haben.
Von funktionaler Einheit
Die Funktionseinheit, die die Waren ausgibt.
Von Unternehmenseinheit
Die Unternehmenseinheit, aus der Belege, Waren, Geld, Aufträge usw. an eine andere Unternehmenseinheit fließen.
Von Artikel
Die Rohstoffe, Unterbaugruppen, fertigen Erzeugnisse und Werkzeuge, die eingekauft, gelagert, gefertigt und verkauft werden können.

Bei einem Artikel kann es sich auch um eine Gruppe von Artikeln handeln, die als Bausatz behandelt werden oder die in mehreren Produktvarianten vorkommen können.

Sie können auch virtuelle Artikel definieren, die nicht tatsächlich im Bestand vorkommen, aber zum Verbuchen von Kosten oder Fakturieren von Service-Leistungen verwendet werden können. Beispiele für virtuelle Artikel:

  • Kostenartikel (z. B. Elektrizität)
  • Service-Artikel
  • Fremdbearbeitungsdienste
  • Mehrkomponentenartikel (Klassen/Variantenartikel)
An Einheitenart
Die Art der Einheit, die die Waren empfängt.

Sie können nur eine Art der Einheit auswählen, für die LN die ausgewählte Beziehungsart unterstützt.

An operative Firma
Die logistische Firma, in der die Einheit definiert haben.

Wenn es sich bei beiden funktionalen Einheiten um Läger handelt, können diese zu verschiedenen logistischen Firmen gehören. Funktionale Einheiten, bei denen es sich nicht um Läger handelt, müssen zu derselben logistischen Firma gehören.

An funktionale Einheit
Die Einheit, die die Waren empfängt.
An Unternehmenseinheit
Die Unternehmenseinheit, in die aus einer anderen Unternehmenseinheit kommende Belege, Waren, Geld und Aufträge fließen.
An Artikel
Die Rohstoffe, Unterbaugruppen, fertigen Erzeugnisse und Werkzeuge, die eingekauft, gelagert, gefertigt und verkauft werden können.

Bei einem Artikel kann es sich auch um eine Gruppe von Artikeln handeln, die als Bausatz behandelt werden oder die in mehreren Produktvarianten vorkommen können.

Sie können auch virtuelle Artikel definieren, die nicht tatsächlich im Bestand vorkommen, aber zum Verbuchen von Kosten oder Fakturieren von Service-Leistungen verwendet werden können. Beispiele für virtuelle Artikel:

  • Kostenartikel (z. B. Elektrizität)
  • Service-Artikel
  • Fremdbearbeitungsdienste
  • Mehrkomponentenartikel (Klassen/Variantenartikel)

 

Nach Bedingungen suchen
Sucht nach den für einen Handelspartner geltenden Bedingungen.

Je nach Einstellung des Feldes Bedingungsart wird das Programm Bedingungen - Suchergebnisse (tctrm2151m000) oder das Programm Bedingungen - Suchergebnisse (tctrm2151m300) aufgerufen.