Kalenderstruktur und -einrichtung

Sie können mehrere Kalender in einer Firma verwenden, angefangen bei einem grundlegenden Zeitmanagement mithilfe der Arbeitswochen- und Firmenkalender bis zu detaillierten Kalendern für bestimmte Aufgaben. Je nachdem, welche Detailtiefe die Firma benötigt, kann eine hierarchische Struktur aus mehreren Kalendern, Einsatzbereichen und Arbeitswochen eingerichtet werden.

  • Arbeitswochen

    Arbeitswochen können Sie im Programm Arbeitswochen (tcccp0105m000) und die zugehörigen Wochentage im Programm Arbeitstage (tcccp0130m000) definieren. Arbeitswochen legen die verfügbare Arbeitszeit fest und können auf verschiedene Weise definiert werden: Reguläre Arbeitszeit, Woche mit zwei Schichten und Urlaubstage/Feiertage können definiert werden.

    Im Programm Arbeitswochen mit Gültigkeitsdauer (tcccp0106m000) können Sie Arbeitswochen für eine bestimmte Zeitperiode definieren.

  • Kalender

    Alle Kalender haben einen festen Zeitrahmen, in dem Sie aktiv sind. Untergeordnete Kalender hängen von den Zeitrahmen der ihnen übergeordneten Kalender ab. Ein untergeordneter Kalender kann nicht über den Zeitrahmen des übergeordneten Kalenders hinausgehen. Daher können Sie den Beginn eines untergeordneten Kalenders nicht auf ein Datum vor dem Beginn des übergeordneten Kalenders und das Ende des untergeordneten Kalenders nicht auf ein Datum nach dem Ende des übergeordneten Kalenders setzen.

  • Einsatzbereiche

    Sie können Kalender-Codes mit Einsatzbereichen im Programm Kalender - Einsatzbereiche (tcccp0150m000) verknüpfen. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Einsatzbereiche

  • Kalenderarbeitszeit

    Im Programm Kalenderarbeitszeit (tcccp0120m000) können Sie die gültigen Kalenderdaten jedes Tages anzeigen. Wenn die Details eines bestimmten Datums vom übergeordneten oder dem Arbeitswochenkalender oder einer Kalenderausnahme abgeleitet wurden, zeigt das Feld Abgeleitet von den Wert Übergeordneter Kalender, Arbeitswoche oder Ausnahme an.

    Ein Kalender kann an einem Tag mehrere Arbeitszeiten enthalten, bspw. 8:00-12:00 Uhr und 13:00-17:00 Uhr. Alle Arbeitszeiten müssen jedoch aus einer Quelle abgeleitet werden.

    Für jedes bestimmte Datum im Kalender werden die Arbeitszeiten:

    • Von der Arbeitswoche abgeleitet.
    • Vom übergeordneten Kalender abgeleitet.
    • Von einer Kalenderausnahme abgeleitet.
    • Vom Programm Nicht verfügbare Tage (tcccp0119m000) abgeleitet, wenn das Datum für die Planung nicht verfügbar ist.
    • Manuell angegeben.
    • Kalendersuchpfad

      Wenn ein Planungslauf keinen Kalender für einen bestimmten Mitarbeiter oder eine andere Ressource finden kann, sucht LN nach einem für die Abteilung oder die Unternehmenseinheiten definierten Kalender und schließlich nach dem Betriebskalender. Jeder Planungslauf verwendet einen festgelegten Suchpfad für Kalender, der vom LN-Anwendungsprogramm definiert wird. Der Suchpfad endet immer beim Betriebskalender und ist unabhängig davon, welche übergeordneten Kalender definiert wurden.