Versionen von Anschaffungsnebenkosten (tclct1120m000)

Mit diesem Programm verwalten Sie die Versionen eines Anschaffungsnebenkosten-Codes.

 

Anschaffungsnebenkosten - Code
Ein Code zur Bestimmung der Anschaffungsnebenkosten.
Anschaffungsnebenkosten - Art
Eine vom Anwender festgelegte Kategorie für die Anschaffungsnebenkosten, z. B. Fracht, Abwicklung, Versicherung etc.
Einheitengültigkeit
Gültig ab
Das erste Datum, an dem ein Datensatz oder eine Einstellung gültig ist. Für den Gültigkeitsbeginn ist oft auch eine Uhrzeit angegeben.
Gültig bis
Das Datum, ab dem ein Datensatz oder eine Einstellung nicht mehr gültig ist. Für das Ablaufdatum ist oft auch noch eine Uhrzeit angegeben.
Hinweis

Wenn dieses Feld leer ist und eine neue Version angegeben wird, wird in dieses Feld automatisch das Gültigkeitsdatum der neuen Version eingetragen, sofern dieses Datum nach dem Gültigkeitsdatum der aktuellen Version liegt.

Anschaffungsnebenkosten
Rechnungseingang
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, wird vom Lieferanten eine Rechnung über die Anschaffungsnebenkosten eingehen.
Berechnet von Lieferant
Markieren Sie dieses Kontrollkästchen, wenn der Lieferant die Anschaffungsnebenkosten (auf der Bestellung) in Rechnung stellen wird. In einem solchen Fall, werden die vorkalkulierten Anschaffungsnebenkosten auf der Bestellung gedruckt.

Lassen Sie das Kontrollkästchen unmarkiert, wenn die Anschaffungsnebenkosten von einem Dritten in Rechnung gestellt werden.

Hinweis

Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, kann das Berechnungsverfahren nicht Nach Fracht (FM) lauten.

Lieferant
Der Handelspartner, bei dem Sie Waren oder Dienstleistungen bestellen. In der Regel wird hier der Vertrieb des Lieferanten angegeben. Die Definition umfasst den Standardpreis und Rabattvereinbarungen, Voreinstellungen für Bestellungen, Lieferbedingungen und den damit verbundenen Warenversender und Rechnungssteller.
Anschaffungsnebenkosten - Währung
Ein allgemein akzeptiertes Zahlungsmittel, z. B. Münzen, Wechsel, Banknoten.

Die folgenden Währungssysteme sind in LN verfügbar:

  • Hauswährung, die von den Firmen intern verwendet wird, um Kosten zu kalkulieren, Plandaten zu erfassen und Umsatzsteuerbeträge zu buchen
  • Buchungswährung, die im Geschäft mit Handelspartnern eingesetzt wird, z. B. für Aufträge oder Rechnungen
Berechnung
Berechnungsverfahren
Legt fest, wie Anschaffungsnebenkosten berechnet werden.

Zulässige Werte

Berechnungsverfahren

Hinweis
  • Sie können die Option Nach Entfernung nicht auswählen, wenn das Feld Verwendung Entfernungstabellen im Programm Parameter Allgemeine Daten (COM) (tccom0000s000) auf Nein gesetzt ist.
  • Sie können die Optionen Nach Fracht (FM), Fester Betrag und Nach Entfernung nicht auswählen, wenn die Anschaffungsnebenkosten-Version mit einem Anschaffungsnebenkosten-Satz verknüpft ist, dessen Feld Verwendet für auf Herstellkostenberechnung gesetzt ist.
Preis
Der Preis, anhand dessen der Betrag der Anschaffungsnebenkosten berechnet wird.

Ein Preis kann nur angewendet werden, wenn als Berechnungsverfahren Nach Gewicht, Nach Volumen oder Nach Menge ausgewählt wurde.

Einheit
Die Einheit, für die der Preis gilt.
Fester Betrag
Der feste Betrag, auf Basis dessen der Betrag der Anschaffungsnebenkosten bestimmt wird.

Ein fester Betrag kann nur verwendet werden, wenn als Berechnungsverfahren Fester Betrag ausgewählt wurde.

Fester Betrag - Ebene
Die Ebene, auf der der feste Betrag angewandt wird.
Hinweis

Wenn das Berechnungsverfahren auf Nach Fracht (FM) gesetzt ist, lautet der Wert in diesem Feld immer Auftragsposition.

Zulässige Werte

Fester Betrag - Ebene

Zuteilungsart
Bestimmt, wie die auf Kopfebene als fester Betrag angegebenen Anschaffungsnebenkosten den Positionen zugeteilt werden.

Zulässige Werte

Zuteilungsart

Prozentsatz
Der Prozentsatz des Bestell(positions)betrags oder der Zuschlagsprozentsatz auf sonstige Anschaffungsnebenkosten, auf dessen Basis der Betrag für die Anschaffungsnebenkosten bestimmt wird.

Ein Prozentsatz kann nur verwendet werden, wenn als Berechnungsverfahren die Option Prozentwert oder Zuschlagsprozentsatz festgelegt wurde.

Rabatte vor der Berechnung übernehmen
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, werden Auftragskopf- und Positionsrabatte beim Berechnen des Betrags der Anschaffungsnebenkosten berücksichtigt.
Zuschlagskriterien
Handelspartner
Der Lieferant, für den ein Zuschlagsbetrag berechnet werden muss, wenn das Berechnungsverfahren auf Zuschlagsprozentsatz lautet.
Hinweis

Die Anschaffungsnebenkosten-Position des Zuschlags basiert auf der Summe alle Anschaffungsnebenkosten-Positionen, die mit demselben Logistikobjekt verknüpft sind, und die die folgenden gemeinsamen Zuschlagskriterien aufweisen:

  • Handelspartner
  • Anschaffungsnebenkosten - Art

Wenn dieses Feld leer ist, wird der Handelspartner bei der Bestimmung des Zuschlagsbetrags nicht berücksichtigt.

Beispiel

  • Bestellung: B0001
  • Position: 10
  • Artikel: Vision
  • Entfernung: 500 km
  • Menge: 10 Stück
  • Volumen: 35 m³
Anschaffungsnebenkosten-PositionBerechnungsverfahrenPreis oder ProzentsatzBetragLieferantAnschaffungsnebenkosten - Art
1Nach Entfernung0,20 EUR/km100 EURPIRANTRANSPORT
2Nach Menge1,00 EUR/Stück10 EURJUWELVERSICHERUNG
3Nach Volumen2,00 EUR/m370 EURPIRANTRANSPORT
4Zuschlagsprozentsatz3%5,1 EURPIRANTRANSPORT

 

Der Betrag der Anschaffungsnebenkosten-Version 4 berechnet sich wie folgt:

  • Addition der Anschaffungsnebenkosten-Beträge der Positionen mit demselben Lieferanten und derselben Anschaffungsnebenkosten-Art. In diesem Beispiel sind dies die Positionen 1 und 3. Das Ergebnis beträgt 170 Euro.
  • Berechnen Sie den Zuschlagsbetrag, indem Sie die Summe von 170 mit den 3% aus Position 4 multiplizieren. Das Ergebnis beträgt 5,10 Euro.
Anschaffungsnebenkosten - Art
Die Anschaffungsnebenkosten-Art, für die ein Zuschlagsbetrag berechnet werden muss, wenn das Berechnungsverfahren auf Zuschlagsprozentsatz lautet.
Hinweis

Die Anschaffungsnebenkosten-Position des Zuschlags basiert auf der Summe alle Anschaffungsnebenkosten-Positionen, die mit demselben Logistikobjekt verknüpft sind, und die die folgenden gemeinsamen Zuschlagskriterien aufweisen:

  • Handelspartner
  • Anschaffungsnebenkosten - Art

Voreinstellung

Die Anschaffungsnebenkosten-Art aus dem Programm Anschaffungsnebenkosten (tclct1115m000).

Beispiel

  • Bestellung: B0001
  • Position: 10
  • Artikel: Vision
  • Entfernung: 500 km
  • Menge: 10 Stück
  • Volumen: 35 m³
Anschaffungsnebenkosten-PositionBerechnungsverfahrenPreis oder ProzentsatzBetragLieferantAnschaffungsnebenkosten - Art
1Nach Entfernung0,20 EUR/km100 EURPIRANTRANSPORT
2Nach Menge1,00 EUR/Stück10 EURJUWELVERSICHERUNG
3Nach Volumen2,00 EUR/m370 EURPIRANTRANSPORT
4Zuschlagsprozentsatz3%5,1 EURPIRANTRANSPORT

 

Der Betrag der Anschaffungsnebenkosten-Position 4 berechnet sich wie folgt:

  • Addition der Anschaffungsnebenkosten-Beträge der Positionen mit demselben Lieferanten und derselben Anschaffungsnebenkosten-Art. In diesem Beispiel sind dies die Positionen 1 und 3. Das Ergebnis beträgt 170 Euro.
  • Berechnen Sie den Zuschlagsbetrag, indem Sie die Summe von 170 mit den 3% aus Position 4 multiplizieren. Das Ergebnis beträgt 5,10 Euro.
Verschiedenes
Kostenkomponente
Die Kostenkomponente, die zur Buchung von Kostenpositionen in das Paket Finanzwesen erforderlich ist.

Wenn Sie dieses Feld leer lassen, wird die Kostenkomponente des Artikels verwendet.

Adresse Service-Standort
Die Adresse, an der die Dienstleistung erbracht wird.
Steuer basiert auf
Die Art der Lieferung, für die die Ausnahme bei der Besteuerung dieser Buchung gilt.
Steuerart Service
Die Kostenart der Dienstleistung.
Text
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, ist für die Kostenposition ein Text vorhanden.