Intercompany-Handelsaufträge (tcitr3100m000)

Mit diesem Programm können Sie Intercompany-Handelsaufträge abfragen und verwalten.

Hinweis
  • Die am Intercompany-Handel beteiligten funktionalen Einheiten gehören in der Regel zu derselben logistischen Firma. Wenn das der Fall ist, stimmen ihre Lieferbedingungen, die Orte der Eigentumsübergabe und die Zahlungsbedingungen überein. Bei firmenübergreifenden Lagerumbuchungen gehören die liefernde und die empfangende Einheit zu unterschiedlichen logistischen Firmen mit unterschiedlichen Lieferbedingungen, Orten der Eigentumsübergabe und Zahlungsbedingungen.
  • Die Selbstkosten, Erlöse und Margen werden beim Erstellen des Intercompany-Handelsauftrags automatisch vorkalkuliert.

    Bei Bedarf können Sie diese Beträge im Programm Kalkulationen berechnen (tcitr3200m600) auch berechnen lassen.

    Das Datum der Berechnung wird in den Feldern Berechnungsdatum für Auftragsbetrag, Berechnungsdatum für Selbstkosten und Margenberechnungsdatum angezeigt.

 

Auftrag
Die Firma, in der der Intercompany-Handelsauftrag angelegt wird.
Nummer des Intercompany-Handelsauftrags
Die Auftragsnummer des Intercompany-Handelsauftrags.
Nummer der Intercompany-Handelsauftragsposition
Die Positionsnummer des Intercompany-Handelsauftrags.
Ursprungslogistikobjekt - Firma
Die Firma, in der die ursprüngliche Auftragsposition des Intercompany-Handelsauftrags angelegt wurde.
Ursprungslogistikobjekt
Die Art des ursprünglichen Auftrags des Intercompany-Handelsauftrags oder das Projekt, aus dem der Intercompany-Handelsauftrag stammt.
Ursprungsauftragsnummer
Die Auftragsnummer des ursprünglichen Auftrags oder Projekts.
Ursprungslogistikobjekt - Referenz
Die Logistikobjektreferenz der ursprünglichen Auftragsposition.
Verbundenes Logistikobjekt - Firma
Die Firma, für die die verbundene Auftragsposition des Intercompany-Handelsauftrags angelegt wird.
Verbundenes Logistikobjekt
Die Art des zugehörigen Auftrags des Intercompany-Handelsauftrags.
Nummer verbundener Auftrag
Die Auftragsnummer des verbundenen Auftrags.
Verbundenes Logistikobjekt - Referenz
Eine Buchungskennung, die spezifischer ist als ein Logistikobjekt, z. B. eine Wareneingangsnummer oder eine Auftragsnummer. Sie können die Referenz beim Abgleichen verwenden, um die Buchungen abzugleichen, wenn das Logistikobjekt allein z. B. beim WEoRe-Abgleich keine ausreichende Informationen bereitstellt.
Hinweis

Die Logistikobjektreferenz ist nicht mit einer Referenzverknüpfung identisch.

Übergeordnete Auftrags-/Bestellposition
Die Positionsnummer des übergeordneten Intercompany-Handelsauftrags.
Intercompany-Handelsvereinbarung
Die Intercompany-Handelsvereinbarung, auf der der Intercompany-Handelsauftrag basiert.
Kostenkomponente
Die zur Buchung der Erlöse verwendete Kostenkomponente. Diese wird dem Artikel oder anderen Quellen entnommen, zum Beispiel dem Programm Parameter Frachttarife und -kosten (fmfrc0100m000), wenn es um das Intercompany-Handelsszenario Fracht geht.
Erste Referenz
Die erste zusätzliche Referenzangabe, durch die der Auftrag oder die Anfrage identifiziert werden. Diese Referenz erscheint auf verschiedenen Auftragsdokumenten und Listen.
Zweite Referenz
Die zweite zusätzliche Referenzangabe, mit der Sie weitere Informationen erfassen können. Diese Referenz erscheint auf verschiedenen Auftragsdokumenten und Listen.
Von Einheitenart
Die Art der Von-Einheit. Die "Von"-Einheit ist die funktionale Einheit, die intern Waren oder Dienstleistungen an die "An"-Einheit verkauft.
Von Unternehmenseinheit - Firma
Von funktionaler Einheit
Die Unternehmenseinheit, die intern Waren oder Dienstleistungen an die "An"-Einheit verkauft.

Für die Intercompany-Handelsszenarien Lohnkosten oder Aufwendungen ist die "Von"-Einheit die Abteilung des Mitarbeiters, für den die Stunden und Aufwendungen gebucht werden.

Von kaufmännischer Firma
Die kaufmännische Firma der "Von"-Einheit.
Von Intercompany-Handelsklasse
Ein Attribut, das aus einem Code und einer Bezeichnung besteht und zum Erstellen von Gruppen aus funktionalen Einheiten oder Unternehmenseinheiten verwendet wird. Um eine Gruppe zu erstellen, wird eine Reihe von funktionalen Einheiten oder Unternehmenseinheiten mit einer Intercompany-Handelsklasse verknüpft. Mit diesen Gruppen wiederum können Intercompany-Handelsbeziehungen definiert werden.
Beispiel

Zu einer großen internationalen Organisation gehören die folgenden Unternehmenseinheiten:

In Europa

  • GB
  • Frankreich
  • Belgien

In Asien:

  • Indien
  • China
  • Japan

Die Handelsklasse Europa ist mit den europäischen Unternehmenseinheiten verknüpft und die Handelsklasse Asien mit den asiatischen Unternehmenseinheiten. Sie können Handelsbeziehungen einrichten, zum Beispiel um unterschiedliche Handelsvereinbarungen in Europa und in Asien zu definieren, etwa:

  • Asien an Europa
  • Europa an Asien
  • Asien an Asien
  • Europa an Europa
Abteilung Rechnungssteller
Die Abteilung, die die interne Rechnung schickt.

Die Abteilung, die die interne Rechnung schickt, ist nicht immer mit der "Von"-Einheit identisch. Wenn die "Von"-Einheit nicht als Abteilung definiert ist, handelt es sich bei der Abteilung des Rechnungsstellers um das Rechnungsbüro der kaufmännischen Firma der "Von"-Einheit.

Wenn die "Von"-Einheit z. B. ein Lager ist, handelt es sich bei der Abteilung des Rechnungsstellers um das Rechnungsbüro der mit dem Lager verknüpften kaufmännischen Firma.

Dieses Feld ist leer, wenn in der Intercompany-Handelsvereinbarung, auf der der Intercompany-Handelsauftrag basiert, keine interne Fakturierung vereinbart wurde.

Verwandte Themen

An Einheitenart
Die Art der "An"-Einheit. Die "An"-Einheit ist die funktionale Einheit, die intern Waren oder Dienstleistungen von der "Von"-Einheit kauft.
An Unternehmenseinheit - Firma
Die Firma der "An"- Einheit.
An funktionale Einheit
Die Unternehmenseinheit, die intern Waren oder Dienstleistungen von der "Von"-Einheit kauft.

Für die Intercompany-Handelsszenarien Lohnkosten oder Aufwendungen ist die "An"-Einheit die Abteilung, die Eigentümer des Auftrags oder Projekts ist, für den/das die Stunden und Aufwendungen gebucht werden.

An kaufmännische Firma
Die kaufmännische Firma der "An"-Einheit ( An funktionale Einheit).
An Intercompany-Handelsklasse
Ein Attribut, das aus einem Code und einer Bezeichnung besteht und zum Erstellen von Gruppen aus funktionalen Einheiten oder Unternehmenseinheiten verwendet wird. Um eine Gruppe zu erstellen, wird eine Reihe von funktionalen Einheiten oder Unternehmenseinheiten mit einer Intercompany-Handelsklasse verknüpft. Mit diesen Gruppen wiederum können Intercompany-Handelsbeziehungen definiert werden.
Beispiel

Zu einer großen internationalen Organisation gehören die folgenden Unternehmenseinheiten:

In Europa

  • GB
  • Frankreich
  • Belgien

In Asien:

  • Indien
  • China
  • Japan

Die Handelsklasse Europa ist mit den europäischen Unternehmenseinheiten verknüpft und die Handelsklasse Asien mit den asiatischen Unternehmenseinheiten. Sie können Handelsbeziehungen einrichten, zum Beispiel um unterschiedliche Handelsvereinbarungen in Europa und in Asien zu definieren, etwa:

  • Asien an Europa
  • Europa an Asien
  • Asien an Asien
  • Europa an Europa
Abteilung Rechnungsempfänger
Die Abteilung, die die interne Rechnung erhält.

Die Abteilung, die die interne Rechnung erhält, ist nicht immer mit der "An"-Einheit identisch. Wenn die "An"-Einheit nicht als Abteilung definiert ist, handelt es sich bei der Abteilung des Rechnungsempfängers um das Rechnungsbüro der kaufmännischen Firma der "An"-Einheit.

Wenn die "An"-Einheit z. B. ein Lager ist, handelt es sich bei der Abteilung des Rechnungsempfängers um das Rechnungsbüro der mit dem Lager verknüpften kaufmännischen Firma.

Dieses Feld ist leer, wenn in der Intercompany-Handelsvereinbarung, auf der der Intercompany-Handelsauftrag basiert, keine interne Fakturierung vereinbart wurde.

Verwandte Themen

Kunde
Der interne, mit der "An"-Einheit verknüpfte Kunde.
Rechnungsempfänger
Der interne, mit der "An"-Einheit verknüpfte Rechnungsempfänger.

Dieses Feld ist leer, wenn in der Intercompany-Handelsvereinbarung, auf der der Intercompany-Handelsauftrag basiert, keine interne Fakturierung vereinbart wurde.

Kundenadresse
Die Adresse des internen Kunden.
Adresse Rechnungsempfänger
Die Adresse, an die die interne Rechnung gesendet wird.

Dieses Feld ist leer, wenn in der Intercompany-Handelsvereinbarung, auf der der Intercompany-Handelsauftrag basiert, keine interne Fakturierung vereinbart wurde.

Zahlungsleistender
Der interne Zahlungsleistende.
Adresse Zahlungsleistender
Die Adresse des internen Zahlungsleistenden.
Vertriebsbeauftragter
Der Vertriebsbeauftragte. Dabei handelt es sich standardmäßig um den Vertriebsbeauftragten des Kunden.
Von Unternehmenseinheit
Die Unternehmenseinheit der "Von"-Einheit.
Lieferbedingungen (Verkauf)
Lieferbedingungen. Dabei handelt es sich standardmäßig um die Lieferbedingungen des internen Kunden.
Ort der Eigentumsübergabe (Verkauf)
Der Ort der Eigentumsübergabe. Dabei handelt es sich standardmäßig um den Ort der Eigentumsübergabe des internen Kunden.
Branche (Verkauf)
Die Branche. Dabei handelt es sich standardmäßig um die Branche des internen Kunden.
Gebiet (Verkauf)
Das/die Gebiet/Region. Dabei handelt es sich standardmäßig um das Gebiet/die Region des internen Kunden.
VK-Preisliste
Dabei handelt es sich standardmäßig um die Verkaufspreisliste des internen Kunden. Dieses Feld ist leer, wenn in der Intercompany-Handelsvereinbarung, auf der der Intercompany-Handelsauftrag basiert, keine interne Fakturierung vereinbart wurde.
Zahlungsbedingungen (Verkauf)
Dabei handelt es sich standardmäßig um die Zahlungsbedingungen des internen Rechnungsempfängers. Dieses Feld ist leer, wenn in der Intercompany-Handelsvereinbarung, auf der der Intercompany-Handelsauftrag basiert, keine interne Fakturierung vereinbart wurde.
Kreditprovision (Verkauf)
Dabei handelt es sich standardmäßig um die Kreditprovision des internen Rechnungsempfängers. Dieses Feld ist leer, wenn in der Intercompany-Handelsvereinbarung, auf der der Intercompany-Handelsauftrag basiert, keine interne Fakturierung vereinbart wurde.
Zahlungsverfahren (Verkauf)
Dabei handelt es sich standardmäßig um das Zahlungsverfahren des internen Rechnungsempfängers. Dieses Feld ist leer, wenn in der Intercompany-Handelsvereinbarung, auf der der Intercompany-Handelsauftrag basiert, keine interne Fakturierung vereinbart wurde.
Fakturierungsverfahren (Verkauf)
Dabei handelt es sich standardmäßig um das Fakturierungsverfahren des internen Rechnungsempfängers. Dieses Feld ist leer, wenn in der Intercompany-Handelsvereinbarung, auf der der Intercompany-Handelsauftrag basiert, keine interne Fakturierung vereinbart wurde.

Fakturierungsverfahren werden im Programm Fakturierungsverfahren (tcmcs0555m000) definiert.

Rechnungsstellungsverfahren (Verkauf)
Dabei handelt es sich standardmäßig um das Rechnungsstellungsverfahren des internen Rechnungsempfängers. Dieses Feld ist leer, wenn in der Intercompany-Handelsvereinbarung, auf der der Intercompany-Handelsauftrag basiert, keine interne Fakturierung vereinbart wurde.
Verkaufsart
Dabei handelt es sich standardmäßig die Verkaufsart des ursprünglichen Verkaufsauftrags. Dieses Feld ist leer, wenn in der Intercompany-Handelsvereinbarung, auf der der Intercompany-Handelsauftrag basiert, keine interne Fakturierung vereinbart wurde.
Wechselkursverfahren Verkauf
Dabei handelt es sich standardmäßig um das Wechselkursverfahren des internen Rechnungsempfängers oder Kunden.
Wechselkursbestimmungen (Verkauf)
Dabei handelt es sich standardmäßig um die Wechselkursbestimmung des internen Rechnungsempfängers oder Kunden.
Wechselkursdatum (Verkauf)
Das Datum, das verwendet wird, um den Wechselkurs zu bestimmen. Dieses Datum ist mit dem Auftragsdatum identisch.
Kurs/Kursfaktor (Verkauf)
Kurs/Kursfaktor (Verkauf)
Definierter Wechselkurs
Die Konvertierung zwischen der Hauswährung und der Währung auf dem Auftrag.
Steuerklasse (Verkauf)
Dabei handelt es sich standardmäßig um die Steuerklasse des internen Rechnungsempfängers.

Dieses Feld ist leer, wenn in der Intercompany-Handelsvereinbarung, auf der der Intercompany-Handelsauftrag basiert, keine interne Fakturierung vereinbart wurde.

Verkauf steuerbefreit
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, gilt eine Steuerbefreiung. Die Einstellung dieses Kontrollkästchens wird aus dem Ursprungsauftrag übernommen.

Dieses Kontrollkästchen ist nicht markiert und nicht verfügbar, wenn in der Intercompany-Handelsvereinbarung, auf der der Intercompany-Handelsauftrag basiert, keine interne Fakturierung vereinbart wurde.

Steuerland (Verkauf)
Das Steuerland der kaufenden Einheit.

Dieses Feld ist leer, wenn in der Intercompany-Handelsvereinbarung, auf der der Intercompany-Handelsauftrag basiert, keine interne Fakturierung vereinbart wurde.

Eigene USt-ID-Nr. (Verkauf)
Mit dieser Nummer werden juristische Personen oder Firmen identifiziert. Diese USt-ID-Nummer wird den eingetragenen Firmen durch die Steuerbehörden zugewiesen. Ihre Handelspartner müssen Ihnen ihre USt-ID-Nummer mitteilen. Bei Handelspartnern ohne USt-ID-Nummer muss davon ausgegangen werden, dass es sich um Privatpersonen handelt.

Dieses Feld ist leer, wenn Steuerbefreiung gilt oder wenn in der Intercompany-Handelsvereinbarung, auf der der Intercompany-Handelsauftrag basiert, keine interne Fakturierung vereinbart wurde.

Steuercode (Verkauf)
Der Steuercode der kaufenden Einheit.

Dieses Feld ist leer, wenn Steuerbefreiung gilt oder wenn in der Intercompany-Handelsvereinbarung, auf der der Intercompany-Handelsauftrag basiert, keine interne Fakturierung vereinbart wurde.

Steuerland des Handelspartners (Verkauf)
Das Steuerland der kaufenden Einheit.

Dieses Feld ist leer, wenn in der Intercompany-Handelsvereinbarung, auf der der Intercompany-Handelsauftrag basiert, keine interne Fakturierung vereinbart wurde.

USt-ID-Nr. Handelspartner (Verkauf)
Die USt-ID des Handelspartners.
Hinweis

Die USt-ID des Handelspartners verfügt über eine Gültigkeitsdauer. Zum Bestimmen und Anzeigen der korrekten USt-ID für den Handelspartner verwendet LN den geplanten Liefertermin.

Dieses Feld ist leer, wenn in der Intercompany-Handelsvereinbarung, auf der der Intercompany-Handelsauftrag basiert, keine interne Fakturierung vereinbart wurde.

Steuerbefreiungsurkunde (Verkauf)
Die Steuerbefreiungsurkunde wird dem Ursprungsauftrag entnommen.

Dieses Feld ist leer, wenn für die "Von"-Einheit keine Steuerbefreiung gilt.

Befreiungsgrund (Verkauf)
Der Grund, warum die "Von"-Einheit von der Steuer ausgenommen ist.

Dieses Feld ist leer, wenn für die "Von"-Einheit keine Steuerbefreiung gilt.

Lieferant
Der interne Lieferant.
Lieferantenadresse
Die Adresse des internen Lieferanten.
Rechnungssteller
Der interne Rechnungssteller.
Adresse Rechnungssteller
Die Adresse des internen Rechnungsstellers.

Dieses Feld ist leer, wenn in der Intercompany-Handelsvereinbarung, auf der der Intercompany-Handelsauftrag basiert, keine interne Fakturierung vereinbart wurde.

Zahlungsempfänger
Der interne Zahlungsempfänger.
Adresse Zahlungsempfänger
Die Adresse des internen Zahlungsempfängers.
Sachbearbeiter EK
Der Einkäufer. Dabei handelt es sich standardmäßig um den Einkäufer des internen Lieferanten.
Lieferbedingungen (Einkauf)
Die Lieferbedingungen. Dabei handelt es sich standardmäßig um die Lieferbedingungen des internen Lieferanten.
Ort der Eigentumsübergabe (Einkauf)
Der Ort der Eigentumsübergabe. Dabei handelt es sich standardmäßig um den Ort der Eigentumsübergabe des internen Lieferanten.
Zahlungsbedingungen (Einkauf)
Die Zahlungsbedingungen. Dabei handelt es sich standardmäßig um die Zahlungsbedingungen des internen Lieferanten.

Dieses Feld ist leer, wenn in der Intercompany-Handelsvereinbarung, auf der der Intercompany-Handelsauftrag basiert, keine interne Fakturierung vereinbart wurde.

Zahlungsvereinbarung (Einkauf)

Dieses Feld ist leer, wenn in der Intercompany-Handelsvereinbarung, auf der der Intercompany-Handelsauftrag basiert, keine interne Fakturierung vereinbart wurde, oder wenn in keiner der kaufmännischen Firmen der logistischen Firma der "An"-Einheit eine Zahlungsvereinbarung implementiert ist.

Einkaufsart
Eine Einkaufsauftragseigenschaft, mit der Sie die Art des getätigten Einkaufs und die Art der Verbindlichkeit identifizieren können. Diese Eigenschaft wird verwendet, um den Einkauf in das richtige Kreditorenbuchhaltung zu buchen, wenn die Rechnung erstellt wird. LN fragt das Sammelkonto über die Einkaufsart ab, die mit der Einkaufsauftragsposition verknüpft ist, um eine Eingangsrechnung zu buchen.
Hinweis

Für jede Einkaufsart wird ein Sammelkonto festgelegt. Wenn Eingangsrechnungen gebucht werden, liest LN die Einkaufsart ein, um das Sammelkonto zu bestimmen, das für die Buchung verwendet werden muss.

Dieses Feld ist leer, wenn in der Intercompany-Handelsvereinbarung, auf der der Intercompany-Handelsauftrag basiert, keine interne Fakturierung vereinbart wurde.

Wechselkursverfahren (Einkauf)
Das Wechselkursverfahren. Dabei handelt es sich standardmäßig um das Wechselkursverfahren des internen Rechnungsstellers oder der kaufmännischen Firma der "An"-Einheit.
Wechselkursbestimmung (Einkauf)
Dabei handelt es sich standardmäßig um die Wechselkursbestimmung des internen Rechnungsstellers oder Lieferanten.
Wechselkursdatum (Einkauf)
Das Datum, das verwendet wird, um den Wechselkurs zu bestimmen. Dieses Datum ist mit dem Auftragsdatum identisch.
EK-Wechselkurse bei Eingängen verwenden
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, verwendet LN die EK-Kostensatzdaten für die Sollseite der Bestellung/des Wareneingangs.
Hinweis

Der Wert dieses Feldes wird aus dem entsprechenden Feld im Programm Lieferanten (tccom4120s000) übernommen.

Selbstkostenherkunft
Die Herkunft der Selbstkosten.
In Kalkulation auf übergeordneter Ebene berücksichtigen
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, werden die Selbstkosten der untergeordneten Intercompany-Handelsaufträge bei den Selbstkosten des übergeordneten Intercompany-Handelsauftrags berücksichtigt.
Kalkulierte Selbstkosten
Kalkulierter Auftragsbetrag
Der kalkulierte Erlös des Intercompany-Handelsauftrags. Dabei handelt es sich um den erwarteten Rechnungsbetrag des Intercompany-Handelsauftrags. Die Erlöse werden von der funktionalen Einheit des Intercompany-Handelsauftrags verdient, an die verkauft wird.

Dieser Betrag wird am geplanten Liefertermin unter Verwendung des Preisursprungs des Intercompany-Handelsszenarios berechnet, auf dem der Intercompany-Handelsauftrag basiert.

Plan-Marge
Der kalkulierte Erlös abzüglich der Selbstkosten des Intercompany-Handelsauftrags.
Berechnungsdatum für Auftragsbetrag
Das Datum, an dem der voraussichtliche Erlös des Intercompany-Handelsauftrags kalkuliert wurde.
Berechnungsdatum für Selbstkosten
Das Datum, an dem die voraussichtlichen Selbstkosten kalkuliert wurden.
Margenberechnungsdatum
Das Datum, an dem der voraussichtliche Erlös abzüglich der Selbstkosten kalkuliert wurde.
Steuerklasse (Einkauf)
Dabei handelt es sich standardmäßig um die Steuerklasse des internen Rechnungsstellers.

Dieses Feld ist leer, wenn in der Intercompany-Handelsvereinbarung, auf der der Intercompany-Handelsauftrag basiert, keine interne Fakturierung vereinbart wurde.

Steuerland (Einkauf)
Das Steuerland der verkaufenden Einheit.

Dieses Feld ist leer, wenn in der Intercompany-Handelsvereinbarung, auf der der Intercompany-Handelsauftrag basiert, keine interne Fakturierung vereinbart wurde.

Einkauf steuerbefreit
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, gilt eine Steuerbefreiung. Die Einstellung dieses Kontrollkästchens wird aus dem Ursprungsauftrag übernommen.

Dieses Kontrollkästchen ist nicht markiert und nicht verfügbar, wenn in der Intercompany-Handelsvereinbarung, auf der der Intercompany-Handelsauftrag basiert, keine interne Fakturierung vereinbart wurde.

Kurs/Kursfaktor (Einkauf)
Kurs/Kursfaktor (Einkauf)
Eigene USt-ID-Nr. (Einkauf)
Mit dieser Nummer werden juristische Personen oder Firmen identifiziert. Diese USt-ID-Nummer wird den eingetragenen Firmen durch die Steuerbehörden zugewiesen. Ihre Handelspartner müssen Ihnen ihre USt-ID-Nummer mitteilen. Bei Handelspartnern ohne USt-ID-Nummer muss davon ausgegangen werden, dass es sich um Privatpersonen handelt.
Steuercode (Einkauf)
Der Steuercode der verkaufenden Einheit.

Dieses Feld ist leer, wenn Steuerbefreiung gilt oder wenn in der Intercompany-Handelsvereinbarung, auf der der Intercompany-Handelsauftrag basiert, keine interne Fakturierung vereinbart wurde.

Steuerland des Handelspartners (Einkauf)
Das Steuerland der verkaufenden Einheit.

Dieses Feld ist leer, wenn in der Intercompany-Handelsvereinbarung, auf der der Intercompany-Handelsauftrag basiert, keine interne Fakturierung vereinbart wurde.

USt-ID-Nr. Handelspartner (Einkauf)
Die USt-ID-Nummer der verkaufenden Einheit.

Dieses Feld ist leer, wenn in der Intercompany-Handelsvereinbarung, auf der der Intercompany-Handelsauftrag basiert, keine interne Fakturierung vereinbart wurde.

Steuerbefreiungsurkunde (Einkauf)
Die Steuerbefreiungsurkunde wird dem Ursprungsauftrag entnommen.

Dieses Feld ist leer, wenn für die "Von"-Einheit keine Steuerbefreiung gilt.

Befreiungsgrund (Einkauf)
Der Grund, warum die "An"-Einheit von der Steuer ausgenommen ist.

Dieses Feld ist leer, wenn für die "An"-Einheit keine Steuerbefreiung gilt.

Währungsursprung
Der Ursprung der Währung der internen Rechnung oder der Buchung für firmenübergreifende Verrechnung.
Währung
Die Währung, in der die Beträge des Intercompany-Handelsauftrags angegeben werden.
Preisursprung
Der Preisursprung des Intercompany-Handelsszenarios, auf dem der Intercompany-Handelsauftrag basiert.
Stücklistenkomponentenpreis/Prozentsatz
Der Prozentsatz des Preises des Hauptartikels, den die aktuelle Stücklisten komponente darstellt.

Beispiel: Wenn der Verkaufspreis des Hauptartikels der ursprünglichen Verkaufsauftragsposition 100 EUR beträgt und das Feld Stücklistenkomponentenpreis/Prozentsatz 10 % anzeigt, beträgt der Intercompany-Handelspreis des aktuellen Komponentenartikels 10 EUR. Der Komponentenpreis basiert auf den Standardherstellkosten und der Menge der Komponentenartikel.

Das trifft bei folgendem Preisursprung zu:

  • Handelspreis
  • VK-Auftragspreis (Brutto)
  • VK-Auftragspreis (Netto)
  • Zollwert des VK-Auftrags

Wenn die ursprüngliche VK-Auftragsposition einen Stücklistenartikel enthält, wird für den Hauptartikel ein übergeordneter Intercompany-Handelsauftrag angelegt. Für jeden Komponentenartikel wird ein untergeordneter Intercompany-Handelsauftrag angelegt.

Preisursprung Aufwand
Der Preisursprung des Subszenarios Aufwand. Das gilt dann, wenn das Intercompany-Handelsszenario des dem aktuellen Intercompany-Handelsauftrag übergeordneten Intercompany-Handelsauftrags Fremdleistung für Reparatur in Werkstatt lautet. Die Einstellung in diesem Feld wird der Intercompany-Handelsvereinbarung entnommen, auf der der Intercompany-Handelsauftrag basiert.

Die Einstellung wird der Intercompany-Handelsvereinbarung entnommen, auf der der Intercompany-Handelsauftrag basiert.

Abschlagsprozentsatz
Der Prozentsatz, um den die interne Rechnung reduziert wird. Beispiel: Wenn der VK-Preis für den Kunden 100 EUR beträgt und der Abschlagsprozentsatz 5 % ist, lautet der Betrag der internen Rechnung 95 EUR.

Nur anwendbar auf:

  • VK-Auftragspreis (Brutto)
  • VK-Auftragspreis (Netto)
  • Zollwert des VK-Auftrags

Die Einstellung wird der Intercompany-Handelsvereinbarung entnommen, auf der der Intercompany-Handelsauftrag basiert.

Aufschlagsprozentsatz
Der Prozentsatz, um den die interne Rechnung erhöht wird.

Nur anwendbar auf:

  • Fakturierung nach Aufwand
  • Bestellpreis (Brutto)
  • Bestellpreis (Netto)

Die Einstellung wird der Intercompany-Handelsvereinbarung entnommen, auf der der Intercompany-Handelsauftrag basiert.

Zuschlagsbetrag
Der Prozentsatz, um den die interne Rechnung erhöht wird.

Gilt nur für das Szenario Fracht und den Preisursprung Fakturierung nach Aufwand.

Die Einstellung wird der Intercompany-Handelsvereinbarung entnommen, auf der der Intercompany-Handelsauftrag basiert.

Gewinnaufteilungs-Prozentsatz
Der Gewinnprozentsatz des externen Verkaufsauftrags, der Projektlieferung oder des Service-Auftrags, den die Verkaufsseite der Intercompany-Handelsbeziehung erhalten wird. Der restliche Prozentsatz geht an die Einkaufsseite.

Verwandte Themen

Handelspreis bei Stücklistenpositionen
Wenn Stücklistenartikel im Rahmen von Intercompany-Handelsvereinbarungen gehandelt werden, wird der Preis des Hauptartikels oder der Preis der Komponenten verwendet, wenn der Preisursprung der Intercompany-Handelsvereinbarung Handelspreis lautet.

listen die interne Rechnung oder die Intercompany-Buchungen immer den Preis pro Komponente auf.

  • Nach Hauptartikel
    Der Handelspreis des Hauptartikels wird gemäß den Standardherstellkosten der Komponenten anteilig auf die Komponenten aufgeteilt.
  • Nach Einzelteil
    Es wird der Handelspreis für jede der verwendeten Komponenten verwendet.
Hinweis

Diese Einstellung gilt, wenn das Intercompany-Handelsszenario Externe Materiallieferung (Verkauf) lautet und der Ursprungsauftrag ein Verkaufsauftrag ist.

Diese Einstellung wird dem Feld Handelspreis bei Stücklistenpositionen aus dem Programm Parameter Intercompany-Handel (tcitr0100m000) entnommen.

Preisbuch - Artikel
Der Artikel, über den der Intercompany-Handelspreis ermittelt wird.

Diese Daten werden vom Ursprungsauftrag abgeleitet und zum Ermitteln des relevanten Preisbuchs verwendet.

Preisbuch - Artikelgruppe
Die Artikelgruppe, über die der Intercompany-Handelspreis ermittelt wird.

Diese Daten werden vom Artikel aus dem Ursprungsauftrag abgeleitet und zum Ermitteln des relevanten Preisbuchs verwendet.

Preisbuch - Produktart
Die Produktart, über die der Intercompany-Handelspreis ermittelt wird.

Diese Daten werden vom Artikel aus dem Ursprungsauftrag abgeleitet und zum Ermitteln des relevanten Preisbuchs verwendet.

Preisbuch - Produktklasse
Die Produktklasse, über die der Intercompany-Handelspreis ermittelt wird.

Diese Daten werden vom Artikel aus dem Ursprungsauftrag abgeleitet und zum Ermitteln des relevanten Preisbuchs verwendet.

Preisbuch - Produktlinie
Die Produktlinie, über die der Intercompany-Handelspreis ermittelt wird.

Diese Daten werden vom Artikel aus dem Ursprungsauftrag abgeleitet und zum Ermitteln des relevanten Preisbuchs verwendet.

Preisbuch - Hersteller
Der Hersteller, über den der Intercompany-Handelspreis ermittelt wird.

Diese Daten werden vom Artikel aus dem Ursprungsauftrag abgeleitet und zum Ermitteln des relevanten Preisbuchs verwendet.

Preisbuch - Preisgruppe
Die Preisgruppe, über die der Intercompany-Handelspreis ermittelt wird.

Diese Daten werden vom Artikel aus dem Ursprungsauftrag abgeleitet und zum Ermitteln des relevanten Preisbuchs verwendet.

Preisbuch - Menge
Die Artikelmenge, die zum Abrufen des Intercompany-Handelspreises aus dem relevanten Preisbuch verwendet wird.
Preisbuch - Mengeneinheit
Die Einheit, in der die Preisbuchmenge angegeben wird.
Lohnkostensatz
Der Code des Lohnkostensatzes, mit dem die Lohnkosten ermittelt werden.

Diese Daten werden vom Artikel aus dem Ursprungsauftrag abgeleitet und zum Ermitteln des relevanten Preisbuchs verwendet.

Matrixdefinition
Die Matrixdefinition, mit der das Preisbuch abgerufen wird, das den Handelspreis des Artikels bestimmt. Der Intercompany-Handelspreis entspricht dem (kommerziellen) Handelspreis.
Matrixfolge
Die im Modul Preisfindung zum Abrufen des Preisbuchs verwendete Matrixpriorität.
Preisbuch
Das Preisbuch, das den Handelspreis des Artikels bestimmt. Der Intercompany-Handelspreis entspricht dem (kommerziellen) Handelspreis.
Mitarbeiter
Der Mitarbeiter, dessen Stunden und Aufwendungen gebucht werden.
Fachgruppe
Die Fachgruppe des Mitarbeiters, dessen Stunden und Aufwendungen gebucht werden.
Lohnkostenart
Die für die gebuchten Stunden angegebene Lohnkostenart.
Produktionsabteilung
Die für den Produktionsauftrag oder das PCS- Projekt, auf den/das die Stunden gebucht werden, angegebene Abteilung.
Maschine
Die für den Produktionsauftrag oder das PCS- Projekt, auf den/das die Stunden gebucht werden, angegebene Maschine.
Arbeitsgang/Tätigkeit
Die Tätigkeit, für die die Stunden gebucht werden.
Standardleistung
Die für den Service-Auftrag oder Arbeitsauftrag, auf den die Stunden gebucht werden, angegebene Standardleistung.
Aufwendungsherkunft
Die Herkunft der für den Mitarbeiter gebuchten Aufwendungen.
Aufwendung
Die für den Mitarbeiter gebuchte Aufwendung.
Lohnkostensatz eingelesen von
Die Quelle des Lohnkostensatzes, mit dem der Aufwendungsbetrag ermittelt wird.
Lohnkostenzuschlag
Der Zuschlag auf den Intercompany-Kostensatz wird der Art der Tätigkeit entnommen und gibt den Zuschlag auf die Lohnkostenart an. Ist der Zuschlag negativ, wird der Lohnkostensatz reduziert. So kann für Schulungszeiten zum Beispiel nur 50 % in Rechnung gestellt werden. Der Zuschlag auf den Intercompany-Kostensatz gilt nur in Kombination mit einem Handelspreis.
Preisbuch - Spediteur/LDL
Der Spediteur aus dem Preisbuch, das den Frachthandelspreis des Artikels bestimmt. Der Intercompany-Frachthandelspreis entspricht dem (kommerziellen) Handelspreis.
Eingelesene Preiseinheit
Die Mengeneinheit, in der im Preisbuch Mengen des Artikels angegeben werden.
Eingelesener Umrechnungsfaktor Preiseinheit
Der im Preisbuch zur Umrechnung der Mengeneinheit des Intercompany-Handelsauftrags in die Mengeneinheit des Preisbuchs verwendete Umrechnungsfaktor.
Preisbuch - Handelspreis
Der aus dem Preisbuch, das für den Artikel ermittelt wurde, abgerufene Handelspreis.
Handelspreis
Standardmäßig entspricht dieser Wert dem Preisbuch - Handelspreis. Sie können diesen Preis manuell anpassen.
Zonenart
Die Zonenart, mit der die Intercompany-Frachtkosten ermittelt werden.
Zone
Die Zone, mit der die Intercompany-Frachtkosten ermittelt werden.
Preisbuch - Mindestbetrag
Der Mindestbetrag des Preisbuchs, mit dem die Frachtkosten des Intercompany-Handelsauftrags ermittelt werden.

Dieser Betrag wird im Programm Frachttarifbücher (tdpcg0150m000) festgelegt.

Mindestbetrag
Der manuell erfasste, vereinbarte Mindestbetrag. Standardmäßig entspricht dieser Betrag dem Mindestbetrag des Preisbuchs. Sie können diesen Betrag manuell anpassen.
Preisbuch - Fester Betrag
Der Fester Betrag des Preisbuchs, mit dem die Frachtkosten des Intercompany-Handelsauftrags ermittelt werden.

Dieser Betrag wird im Programm Frachttarifbücher (tdpcg0150m000) festgelegt.

Fester Betrag
Der manuell erfasste, vereinbarte Frachtkostenbetrag. Standardmäßig entspricht dieser Betrag dem festen Betrag aus dem Preisbuch. Sie können diesen Betrag manuell anpassen.
Preisbuch - Betrag nach Entfernung
Der Betrag nach Entfernung aus dem Preisbuch, mit dem die Frachtkosten des Intercompany-Handelsauftrags ermittelt werden.

Dieser Betrag wird im Programm Frachttarifbücher (tdpcg0150m000) festgelegt.

Betrag nach Entfernung
Der manuell erfasste, vereinbarte Frachtkostenbetrag nach Entfernung. Standardmäßig entspricht dieser Betrag dem Betrag aus dem Preisbuch. Sie können diesen Betrag manuell anpassen.
Preisbuch - Betrag nach Gewicht
Der Betrag nach Gewicht aus dem Preisbuch, mit dem die Frachtkosten des Intercompany-Handelsauftrags ermittelt werden.

Dieser Betrag wird im Programm Frachttarifbücher (tdpcg0150m000) festgelegt.

Betrag nach Gewicht
Der manuell erfasste, vereinbarte Frachtkostenbetrag nach Gewicht. Standardmäßig entspricht dieser Betrag dem Mindestbetrag des Preisbuchs. Sie können diesen Betrag manuell anpassen.
Preisbuch - Betrag nach zusätzlicher Tarifeinheit
Der Betrag nach Einheit des zusätzlichen Tarifs aus dem Preisbuch, mit dem die Frachtkosten des Intercompany-Handelsauftrags ermittelt werden.

Dieser Betrag wird im Programm Frachttarifbücher (tdpcg0150m000) festgelegt.

Betrag nach zusätzlicher Tarifeinheit
Der manuell erfasste, vereinbarte Frachtkostenbetrag nach zusätzlicher Tarifeinheit. Standardmäßig entspricht dieser Betrag dem Mindestbetrag des Preisbuchs. Sie können diesen Betrag manuell anpassen.
An Unternehmenseinheit
Die Unternehmenseinheit der "An"-Einheit.
Auftragsstatus
Genehmigt (Verkauf)
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, ist die Verkaufsseite des Intercompany-Handelsauftrags genehmigt.
Genehmigt (Einkaufsseite)
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, wurde die Einkaufsseite des Intercompany-Handelsauftrags genehmigt.
Anwender
Der Anwender, der den Intercompany-Handelsauftrag zum Beispiel durch Speichern des Ursprungsauftrags eingeleitet hat.
Aufwandsszenario
Das Subszenario Aufwand. Das gilt dann, wenn das Intercompany-Handelsszenario des dem aktuellen Intercompany-Handelsauftrag übergeordneten Intercompany-Handelsauftrags Fremdleistung für Reparatur in Werkstatt lautet. Die Einstellung in diesem Feld wird der Intercompany-Handelsvereinbarung entnommen, auf der der Intercompany-Handelsauftrag basiert.
Interne Rechnung
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, wurde für den Intercompany-Handelsauftrag eine interne Fakturierung vereinbart. Diese Einstellung wird der Intercompany-Handelsvereinbarung entnommen, auf der der Intercompany-Handelsauftrag basiert.
Verkaufskostenstruktur übernehmen
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, wird die Kostenstruktur des Artikels oder Projekts der Verkaufsseite von der Einkaufsseite übernommen.

Diese wird für verschiedene Arten von Kosten- und Gewinnmargenanalysen verwendet.

Diese Einstellung wird als Voreinstellung aus dem Kontrollkästchen <Link href="/baanerp/tc/itr/tcitr3100m000#tcitr300.ascs" role="fieldhelp">Verkaufskostenstruktur übernehmen</Link> im Programm <GUIRef href="/baanerp/tc/itr/tcitr1100m000" role="session">Intercompany-Handelsvereinbarungen (tcitr1100m000)</GUIRef> übernommen.

Margenkostenkomponente
Die Kostenkomponente, auf die die Intercompany-Handelsmarge der Verkaufsseite gebucht wird.
Bei Erstellung genehmigt (Verkaufsseite)
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, wurde die Verkaufsseite des Intercompany-Handelsauftrags automatisch genehmigt. Diese Einstellung wird der Intercompany-Handelsvereinbarung entnommen, auf der der Intercompany-Handelsauftrag basiert.
Genehmigender (Verkaufsseite)
Der Anwender, der die Verkaufsseite des Intercompany-Handelsauftrags genehmigt hat.
Genehmigungsdatum (Verkaufsseite)
Das Datum, an dem die Verkaufsseite des Intercompany-Handelsauftrags genehmigt wurde.
Bei Erstellung genehmigt (Einkaufsseite)
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, wurde die Einkaufsseite des Intercompany-Handelsauftrags automatisch genehmigt. Diese Einstellung wird der Intercompany-Handelsvereinbarung entnommen, auf der der Intercompany-Handelsauftrag basiert.
Genehmigender (Einkaufsseite)
Der Anwender, der die Einkaufsseite des Intercompany-Handelsauftrags genehmigt hat.
Genehmigungsdatum (Einkaufsseite)
Das Datum, an dem die Einkaufsseite des Intercompany-Handelsauftrags genehmigt wurde.
Bei Erstellung Buchungspositionen an Fakturierung freigeben
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, werden die Buchungspositionen des Intercompany-Handelsauftrags automatisch an die Fakturierung freigegeben. Diese Einstellung wird der Intercompany-Handelsvereinbarung entnommen, auf der der Intercompany-Handelsauftrag basiert.
Bei Erstellung Buchungspositionen buchen (ohne Fakturierung)
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, werden die Buchungspositionen des Intercompany-Handelsauftrags automatisch in das Paket Finanzwesen gebucht. Diese Einstellung wird der Intercompany-Handelsvereinbarung entnommen, auf der der Intercompany-Handelsauftrag basiert.
In Projekt (TP) fakturierbare Intercompany-Marge
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, wird den Projektkosten des Projekts, auf das sich der aktuelle Intercompany-Handelsauftrag bezieht, die Intercompany-Marge hinzugefügt.

Die Intercompany-Marge ist die Differenz zwischen dem internen Verrechnungspreis und den Ist-Kosten, etwa dem Bewertungspreis im ausgebenden Lager. Bei einem Vertrag mit Fakturierung nach Aufwand folgt daraus, dass diese Marge dem Kunden in Rechnung gestellt wird.

Dieser Parameter wird für den Intercompany-Handel in einem Projekt mit Projektkostenzuordnung verwendet, zum Beispiel bei einer Lagerumbuchung mit Projektzuordnung in einer logistischen Firma mit interner Rechnung.

Dieser Wert wird von dem Kontrollkästchen In Projekt (TP) fakturierbare Intercompany-Marge im Programm Intercompany-Handelsvereinbarungen (tcitr1100m000) übernommen.

Sprache
Die Sprache des Handelspartners, der den Ursprungsauftrag eingeleitet hat.
Text
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, ist ein Text für den Intercompany-Handelsauftrag vorhanden.
Geplanter Liefertermin

Wenn als Intercompany-Handelsszenario Lohnkosten oder Aufwendungen festgelegt ist, ist dies das Datum, an dem die Stunden und Aufwendungen gebucht werden.

Von Artikel
Der Artikel des Intercompany-Handelsauftrags.

Wenn es um das Intercompany-Handelsszenario Interne Materiallieferung geht und der Ursprungsauftrag ein Umlagerungsauftrag ist, der eine Artikelumlagerung deckt, ist der Artikel im Feld Von Artikel der Ursprungsartikel und das Feld An Artikel enthält den Zielartikel.

Hauptartikel
Wenn es sich bei dem Artikel um einen Stücklisten artikel handelt, zeigt dieses Feld den Hauptartikel und die Felder An Artikel und Von Artikel zeigen den Komponentenartikel, in welchem Fall der Intercompany-Handelsauftrag ein untergeordneter Auftrag ist.
An Artikel
Der Artikel des Intercompany-Handelsauftrags.

Wenn es um das Intercompany-Handelsszenario Interne Materiallieferung geht und der Ursprungsauftrag ein Umlagerungsauftrag ist, der eine Artikelumlagerung deckt, ist der Artikel im Feld Von Artikel der Ursprungsartikel und das Feld An Artikel enthält den Zielartikel.

K-Artikelversion
Produktvariante
Eine eindeutige Konfiguration eines konfigurierbaren Artikels. Die Variante stammt aus dem Konfigurationsprozess und enthält Informationen wie Merkmalsoptionen, Komponenten und Arbeitsgänge.
Beispiel

Konfigurierbarer Artikel: elektrische Bohrmaschine

Optionen:

  • 3 Stromquellen (Akkus, 12 V oder 220 V)
  • 2 Farben (blau, grau).

Auf der Basis dieser Optionen können sechs verschiedene Produktvarianten zusammengestellt werden.

ID-Nummer
Die eindeutige Kennung eines einzelnen physischen Artikels. LN erstellt eine ID-Nummer mit Hilfe einer Vorlage. Die ID-Nummer kann aus mehreren Datensegmenten bestehen, die beispielsweise für ein Datum, eine Modell- und Farbinformation, eine Folgenummer etc. stehen.

ID-Nummern können für Artikel und für Werkzeuge generiert werden.

ID-Nummer Hauptartikel
Die ID-Nummer des Hauptartikels, für den im Paket Service eine Service-Leistung ausgeführt wird.
Menge
Die Menge des Artikels.

Wenn als Intercompany-Handelsszenario Lohnkosten oder Aufwendungen festgelegt ist, ist dies die Anzahl Stunden oder die Anzahl einer sonstigen Zeit einheit, die gebucht wird.

Einheit
Die Einheit, in der die Artikel menge angegeben wird.
Menge
Die Menge des Artikels.
Einheit
Die Einheit, in der die Artikel menge angegeben wird.
Menge Hauptartikel
Die Menge des Hauptartikels.
Mengeneinheit Hauptartikel
Die Einheit, in der die Menge des Hauptartikels angegeben wird.
Gewicht
Das Gewicht des Artikels. Dieser Wert stammt aus dem ursprünglichen Frachtauftrag.
Gewichtseinheit
Die Einheit, in der das Gewicht angegeben wird.
Zusätzliche Tarifmenge
Eine Menge nach Einheit, anhand derer Sie Frachttarife definieren können. Sie können eine der im Paket Allgemeine Daten (TC) definierten Einheiten auswählen. Viele Frachttarife basieren auf Entfernung und Gewicht. Mit zusätzlichen Mengen/Einheiten können Sie Tarife definieren, die auf anderen Einheiten (z. B. Volumen) oder auf Kombinationen von Entfernung, Gewicht und anderen Einheiten basieren.

Beispiel 1

Frachttarif nach zusätzlicher Menge/Einheit:

Zusätzliche Tarifmenge: 1 Palette, Entfernung: 1.000 km

Betrag nach Entfernung: 10

Beispiel 2

Frachttarife nach Kombinationen von Einheiten nach Entfernung/Zone:

Gewicht: 10 kg

Zusätzliche Tarifmenge: 1 m³

Schwellenart: Mindestwert:

Entfernung:0100500
Betrag nach Entfernung101520
Betrag nach Gewicht5510
Betrag nach Einheit des zusätzlichen Tarifs557

 

In diesem Beispiel basieren die Frachttarife auf Entfernung nach Gewicht und Volumen. Sendung S0001, von Amsterdam nach Rotterdam, Daten: Entfernung: 70 km, Gewicht: 50 kg, Volumen: 7 m³

Die Frachtkosten für Sendung S0001 werden wie folgt berechnet:

 10 * 70 (Entfernung) + 5 * 50 (Gewicht) + 5 * 7 (Volumen) = 985 
Zusätzliche Tarifeinheit
Die Einheit, für die ein zusätzlicher Tarif festgelegt wurde.
Adresse Warenversender
Die Adresse, von der aus die Waren versendet werden.
Adresse Warenempfänger
Die Adresse, an die die Waren versendet werden.
Entfernung
Die Entfernung zwischen den Adressen des Warenversenders und des Warenempfängers.
Spediteur/LDL
Spediteur. Der Spediteur stammt aus dem ursprünglichen Frachtauftrag.
Planungsgruppe
Planungsgruppe. Die Planungsgruppe wird dem ursprünglichen Frachtauftrag entnommen.
Service-Grad
Service-Grad. Der Service-Grad stammt aus dem ursprünglichen Frachtauftrag.
Frachtklasse
Frachtklasse. Die Frachtklasse stammt aus dem ursprünglichen Frachtauftrag.
Komponentenposition
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, enthält die ursprüngliche Auftragsposition eine Komponente eines Bausatz artikels.
Teileverleih
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, stammt der Intercompany-Handelsauftrag aus einer Teileverleihposition eines Werkstattauftrags.

Verwandte Themen

Firma "Von Projekt"
Die Firma, für die das "Von"-Projekt angelegt wird.
Von Projekt
Das erste Projekt eines Projektbereichs, für den der Auftrag angelegt wird.
Firma "An Projekt"
Die Firma, für die das "An"-Projekt angelegt wird.
Bis Projekt
Das letzte Projekt eines Projektbereichs, für den der Auftrag angelegt wird.
Element
Der kleinste Teil einer Elementestruktur. Über Elemente wird die (Struktur der) Arbeiten für ein Projekt definiert, so dass es ausführbar wird.
Leistung
Der kleinste Teil einer Aktivitätenstruktur, der für ein zeitlich gestaffeltes Budget verwendet wird. Dabei handelt es sich um eine Einheit, die für einen Teil des Projekts in einer Aktivitätenstruktur steht.

LN unterscheidet die folgenden Aktivitätsarten:

  • Element (WBS)
  • Sammelkonto
  • Arbeitspaket
  • Planungspaket
  • Meilenstein
Nachtrag
Die Teile von Projekten, für die besondere Vereinbarungen getroffen wurden, die die Fakturierung betreffen, wie zum Beispiel Abweichungen, einstweilige Posten, zu verrechnende Mengen und Risikoverrechnungen. Ein Nachtrag kann einer oder mehreren Budgetpositionen zugeordnet werden.
Projektkostenkomponente
Die mit dem Projekt verbundene Kostenkomponente.

 

Daten
Startet das Programm Intercompany-Handelsauftrag (tcitr3100s000), das weitere Details des ausgewählten Intercompany-Handelsauftrags anzeigt.
Vereinbarung
Ruft das Programm Intercompany-Handelsauftrag (tcitr3100s000) auf, das die Intercompany-Handelsvereinbarung anzeigt, auf der der Intercompany-Handelsauftrag basiert.
Ursprungslogistikobjekt
Zeigt die Ursprungsauftragsposition des Intercompany-Handelsauftrags an. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Intercompany-Handelsaufträge.
Untergeordnete Aufträge aktualisieren
Ruft das Programm Untergeordnete Aufträge aktualisieren (tcitr3200m500) auf, in dem Sie die dem ausgewählten Intercompany-Handelsauftrag untergeordneten Aufträge aktualisieren können. Dieses Programm ist verfügbar, wenn der ausgewählte Intercompany-Handelsauftrag den Status Offen oder Bereit für Verarbeitung hat. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Über- und untergeordnete Intercompany-Handelsaufträge.
Handelspreis berechnen
Ruft das Programm Handelspreis berechnen (tcitr3200m700) auf, in dem Sie den Handelspreis eines Bereichs von Intercompany-Handelsaufträgen berechnen können.

Diese Option ist nicht verfügbar, wenn vor dem Anklicken dieser Option ein Handelsauftrag ausgewählt wurde, der nicht den Status Offen oder Bereit für Verarbeitung hat. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Intercompany-Handelsauftrag - Ablauf.

Kalkulationen berechnen
Berechnet die voraussichtlichen Selbstkosten, Erlöse und Margen des ausgewählten Intercompany-Handelsauftrags.
Verbundenes Logistikobjekt
Zeigt den mit dem Intercompany-Handelsauftrag verbundenen Auftrag an. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Intercompany-Handelsaufträge.
Ausgangsrechnungsdaten
Zeigt die Details der internen Ausgangsrechnung des Intercompany-Handelsauftrags an. Diese Details stehen zur Verfügung, nachdem die Buchungspositionen an die Fakturierung freigegeben wurden. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Intercompany-Handelsauftrag - Ablauf.
Eingangsrechnungsdaten
Zeigt die Details der internen Eingangsrechnung des Intercompany-Handelsauftrags an. Diese Details stehen zur Verfügung, nachdem die Buchungspositionen an die Fakturierung freigegeben wurden. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Intercompany-Handelsauftrag - Ablauf.
Genehmigung durch Verkäufer - Intercompany-Handelsaufträge
Genehmigt die Verkaufsseite des Intercompany-Handelsauftrags. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Intercompany-Handelsauftrag - Ablauf.
Genehmigung durch Einkäufer - Intercompany-Handelsaufträge
Genehmigt die Einkaufsseite des ausgewählten Intercompany-Handelsauftrags. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Intercompany-Handelsauftrag - Ablauf.
Vorlegen
Leitet den Intercompany-Handelsauftrag zur Genehmigung an Workflow weiter. Nach der Weiterleitung kann der Handelsauftrag so lange nicht mehr bearbeitet werden, bis er genehmigt, abgelehnt oder zurückgerufen wurde.
Zurückrufen
Ruft den Intercompany-Handelsauftrag aus dem Workflow zurück. Folglich kann der Intercompany-Handelsauftrag wieder bearbeitet werden. Damit der Handelsauftrag nach der Bearbeitung genehmigt werden kann, müssen Sie ihn erneut vorlegen.
An die Fakturierung (CI) freigeben
Gibt die Buchungspositionen des ausgewählten Intercompany-Handelsauftrags an die Fakturierung frei. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Intercompany-Handelsauftrag - Ablauf.
Änderungen buchen
Gibt die Buchungspositionen des ausgewählten Intercompany-Handelsauftrags an die Finanzwesen frei. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Intercompany-Handelsauftrag - Ablauf.
Intercompany-Handelsaufträge abschließen
Schließt den ausgewählten Intercompany-Handelsauftrag ab. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Intercompany-Handelsauftrag - Ablauf.
Intercompany-Handelsaufträge löschen
Löscht den ausgewählten Intercompany-Handelsauftrag. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Intercompany-Handelsauftrag - Ablauf.