Budgetkontenverteilung (tcbgc1100m000)

Mit diesem Programm können Sie die Sachkonten oder analytischen Unterkonten für die ausgewählte Belegposition einsehen und verwalten. Die Kombinationen aus Sachkonten und Unterkonten dienen dazu, die Budgetkonten auf der ersten Budgetebene in der Budgetstruktur zuzuordnen.

Um die Prozentsätze der Artikelmenge zu ändern, klicken Sie auf Aktuelle Position abstimmen.

Hinweis

Wenn zur Budgetkontenverteilung die Funktionen für Autorisierungen und Sicherheit implementiert sind, wird die Verwendung von Feldern wie Sachkonten-Code, Konto oder Analytisches Unterkonto durch die Autorisierungsebene bestimmt, die im Programm Berechtigungen für Finanzwesen (tcsec3160m000) festgelegt wurde.

 

Art des Logistikobjekts
Die Art des Logistikobjekts. Beispiel: Budgetanpassung, Beleg, Bestellung und so weiter.
Logistikobjekt
Der eindeutige Code, der ein bestimmtes Logistikobjekt kennzeichnet. Beispielsweise ist die Logistikobjekt-ID des Logistikobjekts Bestellung die Bestellnummer.
Logistikobjektreferenz
Eine Buchungskennung, die spezifischer ist als ein Logistikobjekt, z. B. eine Wareneingangsnummer oder eine Auftragsnummer. Sie können die Referenz beim Abgleichen verwenden, um die Buchungen abzugleichen, wenn das Logistikobjekt allein z. B. beim WEoRe-Abgleich keine ausreichende Informationen bereitstellt.
Hinweis

Die Logistikobjektreferenz ist nicht mit einer Referenzverknüpfung identisch.

Folgenummer
Die Folgennummer der generierten Position.
Bestellung
Eine Vereinbarung, die angibt, welche Artikel zu welchen Bedingungen von einem Lieferanten geliefert werden.

Eine Bestellung enthält folgende Daten:

  • einen Kopf mit allgemeinen Auftragsdaten, Lieferantendaten, Zahlungs- und Lieferbedingungen
  • eine oder mehrere Bestellpositionen mit ausführlicheren Daten zu den zu liefernden Artikeln
Position
Handelspartner
Mit dem Handelspartner, z. B. einem Kunden oder Lieferanten, führen Sie geschäftliche Transaktionen durch. Darüber hinaus können Sie Abteilungen innerhalb Ihres Unternehmens als Handelspartner festlegen, die als Kunde oder Lieferant für Ihre eigene Abteilung fungieren.

Folgendes gehört zur Definition eines Handelspartners:

  • Name und Adresse des Unternehmens
  • Sprache und verwendete Währung
  • Steuerliche und rechtliche Identifikationsdaten

Geschäftliche Kontakte zum Handelspartner laufen über dessen Ansprechpartner. Über den Status des Handelspartners wird festgelegt, ob Sie mit ihm Geschäfte abschließen können. Die Art der Transaktion (VK-Auftrag, Rechnung, Zahlung, Versand) wird durch die Handelspartnerrolle festgelegt.

Name
Der Name des Handelspartners.
Bankkonto
Ein Datensatz mit Soll- und Habenbuchungen, mit denen Geschäftsvorfälle erfasst werden, die einen bestimmten Artikel, eine bestimmte Person oder eine bestimmte Angelegenheit betreffen. Das Bankkonto ist durch eine Kontonummer gekennzeichnet.

LN kann so eingerichtet werden, dass Kontonummern bei der Eingabe überprüft werden. Wenn die Kontonummer nicht korrekt ist, zeigt LN eine Warnmeldung an.

DFÜ-Stapel
Stapel, der eine sequenzielle Datei von DFÜ-Kontoauszügen in Finanzwesen konvertiert.
Folgenummer
Die Folgenummer der Bestellposition.
Artikel
Der Artikel.
Bezeichnung
Die zum Code gehörende Bezeichnung.
Menge
Die Menge, die entsprechend den Bestimmungen der Auftragsposition geliefert werden muss. Sie wird in der EK- oder der VK-Einheit des Artikels angegeben.
Prozentsatz
Der verteilte Prozentsatz der Menge.
Sachkonten-Code
Stellt ein Sachkonto und die entsprechenden analytischen Unterkonten dar. Sachkonten-Codes werden dazu verwendet, Sachkonten für Anwender darzustellen, die nicht mit der Struktur von Kontenplänen vertraut sind.

Bei bestimmten logistischen Buchungen kann eine Verknüpfung zu einem Sachkonten-Code hergestellt werden. Solche Integrationsbuchungen werden dem Sachkonto und den analytischen Unterkonten des Sachkonten-Codes direkt zugeordnet. Eine Einbeziehung in den Zuordnungsprozess erfolgt nicht.

Konto
Ein Verzeichnis zum Erfassen von Finanz-Buchungen und zum Kumulieren der Buchungswerte zu Berichts- und Analysezwecken. Die Sachkonten ordnen die Buchungen nach Kategorien wie Erlöse, Aufwendungen, Anlagen und Verbindlichkeiten.
Menge
Die Menge des Artikels nach der Budgetkontenverteilung.
Unterkonto 1
Analysesachkonto für Sachkonten, um eine vertikale Ansicht zu Sachkonten zu erhalten. Analytische Unterkonten werden zur Angabe von Sachkontendaten verwendet.
Einheit
Die Einheit, in der die Artikelmenge angegeben wird.
Budget-Prüfdatum
Das Datum des Tages, an dem das Budget geprüft wird.
Budgetausnahme
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, muss eine Budgetausnahme bearbeitet werden.
Menge in Bestandseinheit
Die Menge des angezeigten Artikels in der verlangten Bestandseinheit.
Einheit
Die Bestandseinheit, in der die Artikelmenge angegeben wird.
Betrag
Der Betrag der Buchungsposition.
Währung
Die Währung, in der der Betrag der Buchungsposition angegeben wird.
Anforderung
Der Code der Anforderung.
Bezeichnung
Die zum Code gehörende Bezeichnung.
Eingangsrechnung
Gekaufte Waren, die eingegangen, geprüft (falls erforderlich) und auf den Bestand gebucht sind, werden in eine EK-Rechnung aufgenommen. Sie sind verpflichtet, den Betrag auf der Rechnung an den Lieferanten zu zahlen.

Der Lieferant, der Auftrag, die Artikeldaten, die Preise sowie die Rabatte werden auf der Rechnung gedruckt. Sie können die Daten auf der Rechnung mit der Rechnung, die Sie vom Lieferanten erhalten, vergleichen.

Dauerauftrag
Akontozahlung, mit der keine Rechnungen verbunden werden (zum Beispiel wiederkehrende Zahlungen in Form von Abschlagszahlungen).
Buchungsschlüssel
Ein anwenderdefinierter dreistelliger Code zum Kennzeichnen von Belegen. Der mit dem Buchungsschlüssel verknüpfte Nummernkreis ordnet den Belegen eine Folgenummer zu.
Buchungsbeleg
Die Nummer des Buchungsbelegs.
Lagerauftrag
In einem Lager werden Waren aufbewahrt. Für jedes Lager können sowohl Adressdaten als auch Daten über die Art des Lagers angelegt werden.
Sendungscode
Alle Waren, die zu einem bestimmten Datum und einer bestimmter Zeit auf einer festgelegten Tour zu einer bestimmten Lieferadresse transportiert werden. Ein identifizierbarer Teil einer Ladung.
Wareneingangsposition
Die Nummer des Wareneingangs.
Sendungsposition
Eine einzelne Position in einer Sendung.