Auftragsprüfungen (qmptc1120m000)

Mit diesem Programm fragen Sie Aufträge nach Herkunft ab.

Im Unterprogramm können Sie Prüfaufträge nach Herkunft verwalten.

  • Die Werte, die Sie in die Felder QM empfiehlt und Sperrverfahren eingeben, werden mit dem Herkunftsauftrag verknüpft.
  • Die empfohlenen Mengen in den Feldern Empfohlen ( Akzeptierte Mengen) und Empfohlen ( Abgelehnte Mengen) werden nach der Verarbeitung des Prüfauftrags gespeichert.
  • Wenn ein Prüfauftrag abgeschlossen wird, werden die Ist-Mengen gespeichert.
Hinweis

Mit dem Programm Prüfaufträge (qmptc1100m000) verwalten Sie die Prüfaufträge für einen bestimmten Auftrag.

Hinweis

Sie können die NCMR-Daten für die ausgewählten Prüfauftragsdaten anzeigen, indem Sie die Option Fehlerhaftes Material - Bericht (NCMR) im Menü "Referenzen" verwenden.

Im Programm Artikel, Charge und Buchungen von ID-Nummern (whltc3510m000) in Lagerwirtschaft (WH) können Sie die Buchungsereignisse anzeigen, die zu einer bestimmten Kombination aus Artikel, Artikel mit ID-Nummer oder Charge gehören.

Verwandte Themen

 

Herkunft
Mit der Herkunft wird ein integriertes Modul oder ein Paket angegeben, auf das sich ein (Prüf-)Auftrag bezieht.
Herkunftsauftrag
Die Auftragsnummer der Herkunft der Prüfung.
Prüfstatus
Der Prüfstatus gibt den aktuellen Status des Prüfauftrags an. Der Status wird in den einzelnen Programmen des Prüfablaufs geändert.
Folgenummer
Prüfaufträgen wird eine bestimmte Reihenfolgenummer zugeordnet. Auf Basis dieser Nummer werden Merkmale in verschiedenen Stichproben getestet.
Position
Die Positionsnummer des Auftrags, mit dem der Prüfauftrag verknüpft ist. Dabei kann es sich um die Verkaufsauftragsposition, die Bestellposition oder die Stücklistenposition handeln.
Arbeitsgang
Ein Schritt in einer Reihe von Schritten in einem Arbeitsplan, die nacheinander ausgeführt werden, um einen Artikel zu fertigen.

Für einen Arbeitsgang sind folgende Daten erforderlich:

  • Die Tätigkeit, beispielsweise Sägen.
  • Die Maschine, die für die Ausführung des Arbeitsgangs verwendet wird (optional), beispielsweise, Sägemaschine.
  • Der Ort, an dem der Arbeitsgang ausgeführt wird (Abteilung), beispielsweise Holzbearbeitung.
  • Die Anzahl der Mitarbeiter, die erforderlich sind, um den Arbeitsgang auszuführen.

Diese Daten werden benötigt, um Durchlaufzeiten zu berechnen, Produktionsaufträge zu planen, Herstellkosten zu ermitteln etc.

Bei oder nach Durchführung dieses Arbeitsgangs muss eine Qualitätsprüfung durchgeführt werden.

Prüfung
In diesem Feld wird eine Liste der Prüfauftragspositionen angegeben, die für einen bestimmten Prüfauftrag generiert wurden. Diese Positionen entsprechen Merkmalen, die für die einzelnen Prüfreihen verwaltet werden, die wiederum mit der Qualitäts-ID verknüpft sind.
Prüfung
Die Folgenummer der gerade ausgeführten Prüfung.
Ladeeinheit
In diesem Feld wird angegeben, mit welcher Struktur von Verpackungsmaterialien oder welchem Teil einer solchen Struktur der Artikel verpackt wird.
Hinweis

Eine Ladeeinheit umfasst folgende Attribute:

  • ID-Code
  • Verpackungsartikel (optional)
  • Anzahl der Verpackungsartikel (optional)
Achtung!

Wenn Sie einen Artikel mit einer Ladeeinheit verknüpfen, wird der Artikel anhand der Ladeeinheit verpackt. Der Verpackungsartikel bezieht sich auf die Art des Packmittels beziehungsweise des jeweiligen Verpackungsmaterials, aus dem die Ladeeinheit besteht.

Wenn Sie beispielsweise eine Holzkiste als Verpackungsartikel für eine Ladeeinheit definieren, legen Sie fest, dass die Ladeeinheit eine Holzkiste ist.

Ablehnungsgrund
Der Code des Ablehnungsgrunds. Der Grund für die Ablehnung von gekauften, hergestellten, umgebuchten oder verkauften Produkten.
Hinweis

LN fügt den Ablehnungsgrund beim Verarbeiten des Prüfauftrags nur dann automatisch ein, wenn:

  • das Sperrverfahren für Prüfungen auf "Sperren" gesetzt ist.
  • die Ausschussmenge festgelegt ist.
  • der Ablehnungsgrund nicht festgelegt ist.
Hinweis

Sobald der Status des Prüfauftrags auf "Verarbeitet" gesetzt wurde, können Sie den Ablehnungsgrund nicht mehr ändern.

Bezeichnung
Die zum Code gehörende Bezeichnung.
Erstellt am
Das Datum, an dem der Prüfauftrag erstellt wurde.
Aktiviert am
Das Datum, an dem der Prüfauftrag auf "Aktivieren" gesetzt wurde.
Abschluss am
Das Datum, an dem der Prüfauftrag auf "Abgeschlossen" gesetzt wurde.
Storniert am
Das Datum, an dem der Prüfauftrag auf "Storniert" gesetzt wurde.
Geplanter Starttermin
Das früheste geplante Anfangsdatum, das in den Prüfaufträgen festgelegt wurde.
Hinweis

Die Anwendung betrachtet das früheste geplante Anfangsdatum, das für die Prüfauftragspositionen festgelegt wurde, als geplanten Starttermin des Prüfauftrags.

Geplantes Fertigstellungsdatum
Das letzte geplante Fertigstellungsdatum, das in den Prüfaufträgen festgelegt wurde.
Hinweis

Die Anwendung betrachtet das letzte geplante Fertigstellungsdatum, das für die Prüfauftragspositionen festgelegt wurde, als geplantes Fertigstellungsdatum des Prüfauftrags.

Logistikdaten
Handelspartner
Der eindeutige Code des Handelspartners.
Bezeichnung
Die zum Code gehörende Bezeichnung.
Artikel
Die Rohstoffe, Unterbaugruppen, fertigen Erzeugnisse und Werkzeuge, die eingekauft, gelagert, gefertigt und verkauft werden können.

Bei einem Artikel kann es sich auch um eine Gruppe von Artikeln handeln, die als Bausatz behandelt werden oder die in mehreren Produktvarianten vorkommen können.

Sie können auch virtuelle Artikel definieren, die nicht tatsächlich im Bestand vorkommen, aber zum Verbuchen von Kosten oder Fakturieren von Service-Leistungen verwendet werden können. Beispiele für virtuelle Artikel:

  • Kostenartikel (z. B. Elektrizität)
  • Service-Artikel
  • Fremdbearbeitungsdienste
  • Mehrkomponentenartikel (Klassen/Variantenartikel)
Hinweis

Einen Artikel mit der Art "Werkzeug" können Sie nicht angeben.

Bezeichnung
Die zum Code gehörende Bezeichnung.
K-Artikelversion
Die Version oder überarbeitete Version eines Konstruktionsartikels (K-Artikels) oder eines versionsgesteuerten Artikels. Für einen K-Artikel können mehrere Versionen vorhanden sein.
Hinweis

Hinweis: Mit LN können Sie Stichprobenregeln und Prüfkombinationen für eine bestimmte K-Artikelversion definieren.

Bezeichnung
Die zum Code gehörende Bezeichnung.
Gültigkeitseinheit
Der zu Identifizierungszwecken mit einem Endprodukt verknüpfte Code, der Varianten vom Standardendprodukt darstellen kann. Sie können eine Gültigkeitseinheit mit Fertigungsartikeln oder Einkaufsartikeln verknüpfen.
Hinweis

Mit LN können Sie Stichprobenregeln und Prüfkombinationen für eine bestimmte Gültigkeitseinheit definieren.

Verwandte Themen

Bezeichnung
Die zum Code gehörende Bezeichnung.
Lager
In einem Lager werden Waren aufbewahrt. Für jedes Lager können sowohl Adressdaten als auch Daten über die Art des Lagers angelegt werden.
Lager
In diesem Feld wird die ID des Lagers angegeben, die das Lager kennzeichnet.
Lagerplatz
In diesem Feld wird der Ort am Prüfstand angegeben, an dem die Prüfung durchgeführt wird.
Auftragsmenge
In diesem Feld wird die bestellte Menge angegeben.
Auftragseinheit
In diesem Feld wird die Einheit für die Auftragsmenge angegeben.
Datum
Dieses Datum wird Artikeln bei der Lagerung zugewiesen. Sie können anhand des Bestandsdatums Artikel nach dem FIFO- (First In First Out) oder LIFO-Prinzip (Last In First Out) einlesen, ohne eine umfangreiche Chargenverwaltung durchzuführen.

Die Aussagefähigkeit des Bestandsdatums ist mit der Auslagerungspriorität LIFO, FIFO oder dem Haltbarkeitsdatum des Artikels verbunden.

Bei Auslagerungspriorität LIFO oder FIFO ist die Voreinstellung für das Bestandsdatum das Systemdatum. Sie können es jedoch überschreiben, so dass das Bestandsdatum nicht mit dem Datum der Lagerung übereinstimmen muss. Wenn der Artikel ein bestimmtes Haltbarkeitsdatum hat, ist das Bestandsdatum das für den Artikel festgelegte Haltbarkeitsdatum.

Akzeptierte Mengen
Empfohlen
In diesem Feld wird die Menge in der Bestandseinheit angegeben, die gemäß der Empfehlung aus dem Paket Qualität akzeptiert werden soll. Es handelt sich hier also um die Gesamtstichprobenmenge, die die Qualitätsanforderungen der Prüfung erfüllt hat.
Tatsächlich
In diesem Feld wird die akzeptierte Ist-Menge in der Auftragseinheit angegeben. Die Ist-Menge kann bis zum Abschluss des Prüfauftrags geändert beziehungsweise angepasst werden.
Abgelehnte Mengen
Empfohlen
Die von LN empfohlene Menge.
Tatsächlich
Dieses Feld zeigt die abgelehnte tatsächliche Menge, angegeben in der Bestandseinheit. Die Ist-Menge kann bis zum Abschluss des Prüfauftrags geändert beziehungsweise angepasst werden.
Zerstörte Mengen
Zerstörte Menge
In diesem Feld wird die Gesamtmenge angegeben, die bei einer zerstörenden Materialprüfung zerstört wird. Sie wird in der Auftragseinheit angegeben. Die zerstörte Menge ist gleich dem Stichprobenumfang der Prüfaufträge, die mit zerstörenden Materialprüfungen geprüft werden.

Die zerstörte Menge hat keine Auswirkungen auf die abgelehnte oder die akzeptierte Menge. LN berechnet nur die Menge, die gemäß der Prüfung zerstört wird.

Allgemein
QM empfiehlt
Dieses Feld gibt an, wie mit den Prüfergebnissen verfahren werden muss.

Zulässige Werte

  • Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, gelten die Prüfergebnisse als Empfehlung für den jeweiligen Anwender und können überschrieben werden.
  • Wenn dieses Kontrollkästchen nicht markiert ist, handelt es sich um obligatorische Prüfergebnisse, die nicht vom Anwender überschrieben werden können. In diesem Fall können Sie keine zerstörenden Materialprüfungen verwenden.
Hinweis

Der Wert in diesem Feld übersteuert den Wert im Feld QM empfiehlt im Programm Parameter Qualität (QM) (qmptc0100m000).

Sperrverfahren
Das Sperrverfahren bezieht sich auf die Art, wie Abläufe in der Produktion, im Einkauf oder im Verkauf angehalten beziehungsweise gesteuert werden, damit Prüfungen durchgeführt werden können.
Datumsangaben
Fertigstellung am
Das Datum, an dem alle Prüfauftragspositionen fertiggestellt wurden.
Hinweis

Das Fertigstellungsdatum wird automatisch im Programm Prüfaufträge fertigmelden und verarbeiten (qmptc1202m000) aktualisiert und kann nicht manuell eingegeben werden.

Verarbeitet am
In diesem Feld wird das Datum angegeben, an dem die Prüfauftragspositionen verarbeitet werden.

 

Prüfaufträge fertigmelden und verarbeiten...
Es erscheint eine Option, mit der Sie Prüfaufträge fertigmelden können.
Prüfauftrag verarbeiten
Mit dieser Option können Sie Prüfaufträge verarbeiten.
Prüfaufträge...
Es erscheint eine Option, mit der Sie Prüfaufträge prüfen und fertigmelden können.
Prüfaufträge...
Es erscheint eine Option, mit der Sie Prüfaufträge löschen können.
Prüfaufträge
In diesem Feld werden die generierten Prüfaufträge für jede Herkunft angegeben. Diese Aufträge entsprechen der Anzahl an Prüfreihen, die mit der Qualitäts-ID der Qualitätskombination verknüpft sind.
Herkunftsaufträge
Die Auftragsnummer der Herkunft der Prüfung.