Auftragsprüfungen

Auftragsprüfungen umfassen Prüfaufträge, die der Strukturierung der Prüfung von Artikeln dienen, die eingekauft, gefertigt, umgelagert oder verkauft werden. Bei Artikeln im Lagerbestand werden keine Standardprüfaufträge, sondern Aufträge für die Lagerbestandsprüfung verwendet.

Standardprüfvorgang:

  1. Prüfaufträge können automatisch mit Hilfe bereits vordefinierter Prüfkombinationen erstellt werden. Sie können aber auch auf Basis der Auftragsherkunft manuell hinzugefügt, gelöscht oder verwaltet werden (siehe Programm Auftragsprüfungen (qmptc1120m000)).
  2. Für jeden Prüfauftrag können Sie unterschiedliche Stichproben mit unterschiedlichem Stichprobenumfang und unterschiedlichen Zeitpunkten im Programm Prüfauftrag - Stichproben (qmptc1110m000) erstellen. Infor LN prüft, ob die Summe aller Stichproben mit dem Stichprobenumfang übereinstimmt.
  3. Geben Sie die Prüfdaten im Programm Prüfauftrag - Prüfdaten (qmptc1115m000) ein (nach Merkmal). Durch die Einstellungen, die Sie im Programm Parameter Qualität (QM) (qmptc0100m000) vorgenommen haben, ist festgelegt, in welchem Programm Sie die Prüfdaten eingeben. Nachdem die Prüfdaten eingegeben wurden, generiert Infor LN die für das jeweilige Merkmal gültigen Gesamtergebnisse.
  4. Melden Sie die Prüfung mit dem Programm Auftragsprüfungen fertigmelden/verarbeiten (qmptc1202m000) kollektiv nach Auftrag, Herkunft oder Lagerbestand fertig. Nach Abschluss eines Prüfauftrags prüft Infor LN, ob die Prüfdaten festgelegt wurden. Sollte dies nicht der Fall sein, kann der Prüfauftrag nicht abgeschlossen werden.
  5. Prüfaufträge können nach Prüfauftrag, Herkunft und Lagerbestandsprüfung verarbeitet werden. Infor LN ermittelt die Stücke im Stichprobenumfang, die die Prüfung bestanden beziehungsweise nicht bestanden haben. Anhand dieser Daten berechnet Infor LN die tatsächlich akzeptierten und die tatsächlich abgelehnten Mengen. Diese Mengen werden mit der annehmbaren Qualitätsgrenzlage (AQL) verglichen, die im Unterprogramm Prüfreihen (qmptc0136m000) angegeben wurde. Liegt der für die Gutmenge gültige Prozentsatz unter dem festgelegten Qualitätsniveau, so wird der gesamte Auftrag oder die gesamte Charge abgelehnt. Bei zyklischen Stichproben wird der im Feld Intervall angezeigte Teil des Auftrags abgelehnt.

Wenn eine Formel für ein Merkmal definiert wurde, wird sie während des Prüfvorgangs berechnet. Eine Formel wird nur dann ausgeführt, wenn die für diese Formel erforderlichen Variablen (Merkmale) definiert wurden.