Glossar für das Paket Qualität

Abgelehnte Menge
Der Teil der Stichprobenmenge, der nach dem Test abgelehnt wurde.
Akzeptierte Menge
Der Teil der Stichprobenmenge, der nach dem Test akzeptiert wurde.
Ausdruck
In diesem Feld wird angegeben, wie der Wert der Formel berechnet wird. Es ist möglich, einen Ausdruck festzulegen, der Variablen mit unterschiedlichen Einheiten für Merkmale enthält.
Beispiel

Wenn Sie den Inhalt eines Behälters ermitteln möchten, geben Sie folgenden Ausdruck ein:

Fläche (cm2) * Höhe (m)

Sie müssen jedoch sicherstellen, dass der Ausdruck in die Formeleinheit konvertiert wird. Diese Einheit geben Sie in das Feld "Formeleinheit" ein. Wenn Sie zum Beispiel "cm3" in das Feld "Formeleinheit" eingeben, müssen Sie folgenden Ausdruck in das Feld "Ausdruck" eingeben:

Fläche (cm2) * Höhe (m) * 100
Bericht über fehlerhaftes Material (NCMR)
In diesem Bericht wird fehlerhaftes Material aufgeführt, das bei einer QM-/Lagerprüfung, bei einer Umlagerung des Materials und/oder beim Einlagern des Materials festgestellt wird.
Codebuchstabe
Buchstaben, die der Bestimmung der verschiedenen Codebuchstaben dienen, die für eine Stichprobenregel anwendbar sind.
Codebuchstabentabelle
Tabelle zur Bestimmung der verschiedenen Codebuchstaben, die für eine Stichprobenregel anwendbar sind. In der Tabelle sind die verschiedenen Codebuchstaben gruppiert.
Diagrammart
Mit der Diagrammart wird festgelegt, wie das Diagramm aussieht. So werden beispielsweise Diagrammart, Linienstärke, Balkengröße und Farben definiert. Folgende Diagrammarten sind standardmäßig in LN verfügbar:
  • Balken
  • Ebene
  • Linie
  • Kreisdiagramm
  • Punktdiagramm
  • Gestapelte Säulen
Einfluss
Ein Einfluss ist die Folge des Fehlers im System.
Empfohlene Aktionen
Die empfohlenen Tätigkeiten bzw. Aktivitäten zur Reduzierung bzw. Beseitigung des mit potenziellen Fehlerursachen verbundenen Risikos.
Entdeckungskontrollen
Zeigt die Kontrollmöglichkeiten zur Entdeckung einer Ursache, einer Fehlermöglichkeit oder eines Einflusses an.
Fehlermöglichkeit
Die Umstände, unter denen ein Artikel oder ein Arbeitsgang die beabsichtigten Funktionen und damit verbundenen Anforderungen nicht erfüllen bzw. bereitstellen kann.
Folgenummer
Prüfaufträgen wird eine bestimmte Reihenfolgenummer zugeordnet. Auf Basis dieser Nummer werden Merkmale in verschiedenen Stichproben getestet.
Herkunft
Mit der Herkunft wird ein integriertes Modul oder ein Paket angegeben, auf das sich ein (Prüf-)Auftrag bezieht.
ID-Nummer
Die ID-Nummer ist eine eindeutige Nummer, die von LN erstellt wird, um zwischen den unterschiedlichen Messungen zu unterscheiden, die für eine Stichprobenmenge durchgeführt werden können. Die Anzahl der Messungen ist von der Prüfmenge abhängig.
Beispiel
Stichprobenmenge100 Stück
Prüfmenge20 Stück

 

Erläuterung: Sie müssen 5 Prüfungen für 20 Stück durchführen, um eine Stichprobenmenge von 100 Stück zu erreichen (100/20=5). Folglich werden 5 Prüfpositionen erstellt, die jeweils eine eigene ID-Nummer haben.

Intervall
Der Abstand zwischen zwei Stichproben, angegeben in der Intervalleinheit.

Erläuterung: Bei jedem 100. Stück wird eine neue Stichprobe entnommen, die 10 Stück umfasst. In diesem Fall werden also 11 Stichproben à jeweils 10 Stück entnommen.

Beispiel
Stichprobe10 Stück
Intervall100 Stück
Auftragsmenge1150 Stück

 

Intervalleinheit
Dieses Feld zeigt die Einheit, in der der Stichprobenumfang angegeben wird.
Iteration
Die Anzahl der Wiederholungen eines Prozesses, die erforderlich ist, um sicherzustellen, dass die Prüfstandards eingehalten werden.
Kalibrierung
Durch die Kalibrierung wird ein Prüfmittel exakt auf den jeweiligen Verwendungszweck abgestimmt.
Maßnahmenplan (CAP)
Plan, aus dem die durchzuführenden Maßnahmen hervorgehen, die verhindern sollen, dass die Abweichung oder der Fehler erneut auftritt. Der Plan basiert auf dem Bericht über fehlerhaftes Material (NCMR).
Optionssatz
Ein Optionssatz ist eine Gruppe möglicher Werte eines Merkmals. Für jeden Wert (Option) können Sie angeben, ob er in Ordnung ist oder nicht akzeptiert werden kann.

Die Optionen "Blau" und "Rot" bilden einen Optionssatz.

Beispiel
MerkmalpH-Wert
PrüfungLackmustest
OptionenBlau = In Ordnung
Rot = Nicht in Ordnung

 

Prüfauftrag
Ein Auftrag, der zur Strukturierung der Prüfung von gekauften, hergestellten oder verkauften Produkten verwendet wird.
Prüfebene
Die Ebene, auf der die Prüfungen durchgeführt werden.
Prüfmenge
Der Teil der Stichprobenmenge, der geprüft wird. Beispiel: Eine Stichprobe von 5 kg wird in Tranchen von jeweils 1 kg geprüft.
Prüfreihe
Die Prüfreihe legt fest, wie oft Stichproben zur Prüfung einer Auftragsmenge entnommen werden und wie groß die Stichprobe ist.
Prüfschärfe
Prüfschärfe, die für den Artikel erforderlich ist Sie können die Prüfschärfe eines Artikelmerkmals basierend auf den tatsächlichen Prüfergebnissen manuell und/oder automatisch nach oben oder unten anpassen. Die Prüfschärfe kann wie folgt eingestellt werden:
  • Normal
  • Reduziert
  • Verschärft
Prüfstandard
Die Normen, die verwendet werden, um ein oder mehrere Merkmale eines Produkts zu prüfen, um die Konformität dieser Merkmale festzustellen (z. B. ISO, DIN, MIL usw.).
Qualitätskombination
Die Bedingungen, unter denen die Generierung der Prüfaufträge und die Durchführung der WE-Prüfungen bestimmt wird.

Eine Qualitätskombination verknüpft die folgenden Informationen:

  • Das Modul oder Paket, das den Qualitätsprüfungen zugrunde liegt.
  • Der Artikel oder die Qualitätsgruppe, für den/die eine Qualitätsprüfung durchgeführt wird.
  • Die Qualitätsbedingungen, die erfüllt werden müssen (gemäß Definition in der Qualitäts-ID).
Risikoprioritätszahl
Eine numerische Einstufung des Risikos potenzieller Fehler und Ursachen. Die Zahl berücksichtigt den Schweregrad des Einflusses, die Wahrscheinlichkeit des Fehlervorkommens und die Wahrscheinlichkeit der Fehlerentdeckung.
Risikoprioritätszahl (RPN) = Schweregrad - Einstufung * Vorkommen - Einstufung * Entdeckungswahrscheinlichkeit - Einstufung
Schweregrad
Der Schweregrad, der mit dem schlimmsten Einfluss für eine Fehlermöglichkeit verknüpft ist.
Standardprüfverfahren
Der Code, unter dem Daten zusammengefasst werden, die für die Prüfung der Qualität eines Artikels erforderlich sind. Durch die Verwendung eines Standardprüfverfahrens kann sehr viel Zeit eingespart werden, da es für eine ganze Gruppe von Produkten eingesetzt werden kann, die die gleichen Qualitätsstandards und Prüfungen erfordern.
Stichprobeniteration
Die für die Durchführung des Stichprobenprozesses erforderliche Anzahl der Iterationen.
Stichprobenplan
Ein Plan, der Folgendes festlegt:
  • Umfang der zu prüfenden Stichproben (Stichprobenmenge)
  • Prüfstandard, der eingehalten werden muss
  • Prüfschärfe, die für den Artikel erforderlich ist
Stichprobenregel
Die Regeln, die auf Stichprobenplänen basieren. Die Regeln definieren, wie und wann Stichproben entnommen werden, und welche Kriterien für die Annahme und Ablehnung gelten.
Struktur
Eine Struktur ist eine Kombination aus einem System oder Untersystem und einem Fehlercode. Diese Struktur kann mit verschiedenen Kombinationen aus Systemen/Untersystemen und Fehlern verknüpft werden.
Variable
Ein Code, der den Wert eines Aspekts oder eines Merkmals angibt. Dieser Wert wird im Ausdruck einer Formel zur Berechnung des Werts eines anderen Aspekts oder Merkmals verwendet.
Vorkommen
Vorkommen ist die Wahrscheinlichkeit, dass der Fehler und die damit verbundene Ursache im analysierten Artikel auftreten.