Frachtauftrags-Cluster (fmfoc3100m000)

Mit diesem Programm können Sie Frachtauftrags-Cluster ansehen und verwalten, die im Programm Frachtauftrags-Cluster generieren (fmfoc3200m000) erstellt wurden. Im aktuellen Programm werden Frachtauftrags-Cluster-Köpfe verwaltet. Im Programm Anweisungen für Fremdbearbeitung drucken (fmfoc3410m000), das Sie über die Symbolleiste oder das Untermenü "Drucken" des Menüs Datei aufrufen können, können Sie die Anweisungen für Fremdbearbeitung für Frachtauftrags-Cluster drucken. Frachtauftrags-Cluster-Positionen werden im Programm Frachtauftrags-Cluster-Positionen (fmfoc3101m000) verwaltet.

Hinweis

Im Kartenabschnitt können Sie den Standort der Adresse Warenversender und der Adresse Warenempfänger abrufen. Markieren Sie immer nur einen Datensatz.

 

Frachtauftrags-Cluster
Der ID-Code eines Frachtauftrags-Clusters.
Cluster-Status
Der Status des Clusters.
Anwendername
Der Login-Code des Anwenders, der den Cluster erstellen möchte. Um die Stapelverarbeitung für die Cluster-Bildung auszuführen, muss ein Anwender berechtigt sein, die Versandabteilung und Planungsgruppe der Frachtaufträge und Frachtauftragspositionen zu verwenden, die er fremdvergeben möchte.
Anwendername
Der Name des Anwenders, unter dessen Login-Code der Cluster erstellt wurde. Um die Stapelverarbeitung für die Cluster-Bildung auszuführen, muss ein Anwender berechtigt sein, die Versandabteilung und Planungsgruppe der Frachtaufträge und Frachtauftragspositionen zu verwenden, die er fremdvergeben möchte.
Firma
Die Firma, für die der Warenversender, das Lager, das Projekt oder die Abteilung definiert ist.
Art
Die Art des Standorts bzw. der Organisation, von dem/der die in den Cluster-Positionen des aktuellen Clusters aufgeführten Waren stammen. Die Warenempfängerarten Lager, Werkstatt oder Abteilung müssen zur aktuellen logistischen Firma gehören.
USt-Code
Der ID-Code des Standorts bzw. der Organisation des Warenversenders.
USt-Code
Der Name des Standorts bzw. der Organisation des Warenversenders.
Adresse
Die Adresse des Standorts oder der Organisation des Warenversenders.
Adresse
Die Adressbezeichnung des Standorts bzw. der Organisation des Warenversenders.
Firma
Die Firma, für die der Warenempfänger, das Lager, das Projekt oder die Abteilung definiert ist.
Art
Die Art des Standorts bzw. der Organisation, für den/die die in den Cluster-Position des aktuellen Clusters aufgeführten Waren bestimmt sind. Hier werden die Waren entladen. Die Warenempfängerarten Lager, Werkstatt oder Abteilung müssen zur aktuellen logistischen Firma gehören.
USt-Code
Der ID-Code des Standorts bzw. der Organisation des Warenempfängers.
USt-Code
Der Name des Standorts bzw. der Organisation des Warenempfängers.
Adresse
Die Adresse des Standorts oder der Organisation des Warenempfängers.
Adresse
Die Adressbezeichnung des Standorts bzw. der Organisation des Warenempfängers.
Anzahl Cluster-Positionen
Die Anzahl der im Cluster enthaltenen Cluster-Positionen.
Anzahl Kostenpositionen
Die Anzahl der im aktuellen Cluster enthaltenen Zusatzkostenpositionen. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Zuordnen von Frachtzusatzkosten.
Cluster-Text
Zusätzliche Informationen zum aktuellen Cluster. Um Text einzugeben, klicken Sie auf dieses Feld. Damit wird der Cursor aktiviert, und Sie können anfangen zu schreiben.
Rechnungssteller
Der für den Spediteur festgelegte Rechnungssteller. Gewöhnlich handelt es sich dabei um die Abteilung des Spediteurs, die die Rechnung über Transportkosten schickt.
Rechnungssteller
Der Name oder die Bezeichnung des für den Spediteur definierten Rechnungsstellers. Gewöhnlich handelt es sich dabei um die Abteilung des Spediteurs, die die Rechnung über Transportkosten schickt.
Offener Saldo
Der Betrag aller ausstehenden Frachtkosten des Kunden des Spediteurs.
Offener Saldo
Die Währung, in der der offene Saldo angegeben wird.
Zahlungsempfänger
Der für den Spediteur festgelegte Zahlungsempfänger. Gewöhnlich handelt es sich dabei um die Abteilung des Spediteurs, an die die Spediteurrechnung bezahlt werden muss.
Hinweis

Der Rechnungssteller und der Zahlungsempfänger müssen verbunden und beide aktiv sein. Es darf sich nicht um Interessenten handeln. Außerdem müssen beide mit dem Lieferanten des Spediteurs verknüpft sein.

Zahlungsempfänger
Der Name oder die Bezeichnung des für den Spediteur definierten Zahlungsempfängers. Gewöhnlich handelt es sich dabei um die Abteilung des Spediteurs, an die die Spediteurrechnung bezahlt werden muss.
Zahlungsbedingungen
Die Zahlungsbedingungen, die für Zahlungen an den Spediteur gelten. Die Voreinstellung für dieses Feld wird den Ursprungsaufträgen der mit dem Cluster verknüpften Frachtauftragspositionen entnommen.
Zahlungsbedingungen
Die Bezeichnung der Zahlungsbedingungen, die für Zahlungen an den Spediteur gelten. Die Voreinstellung für dieses Feld wird den Ursprungsaufträgen der mit dem Cluster verknüpften Frachtauftragspositionen entnommen.
Zahlungsverfahren
Das Zahlungsverfahren für Zahlungen an den für den Spediteur definierten Handelspartner. Die Voreinstellung für dieses Feld wird den Ursprungsaufträgen der mit dem Cluster verknüpften Frachtauftragspositionen entnommen. Das Zahlungsverfahren, das Sie in diesem Feld auswählen, muss von der Art Zahlung sein.
Zahlungsverfahren
Die Bezeichnung des Zahlungsverfahrens für Zahlungen an den für den Spediteur definierten Handelspartner. Die Voreinstellung für dieses Feld wird den Ursprungsaufträgen der mit dem Cluster verknüpften Frachtauftragspositionen entnommen. Das Zahlungsverfahren, das Sie in diesem Feld auswählen, muss von der Art Zahlung sein.
Zahlungsvereinbarung
Ein Plan für die Erstellung von monatlichen Abrechnungen. Sie können z. B. ein Abschlussverfahren definieren, um zwei monatliche Abrechnungen pro Monat zu erstellen: eine am 15. und eine am Monatsende.
Einkaufsart
Eine Einkaufsauftragseigenschaft, mit der Sie die Art des getätigten Einkaufs und die Art der Verbindlichkeit identifizieren können. Diese Eigenschaft wird verwendet, um den Einkauf in das richtige Kreditorenbuchhaltung zu buchen, wenn die Rechnung erstellt wird. LN fragt das Sammelkonto über die Einkaufsart ab, die mit der Einkaufsauftragsposition verknüpft ist, um eine Eingangsrechnung zu buchen.

Verwandte Themen

Einkaufsart
Die Bezeichnung der Einkaufsart.
Rechnungsstatus
Der Frachtrechnungsstatus wird vom Modul Kreditorenbuchhaltung des Pakets LN Finanzwesen oder vom Rechnungsstatus in LN Fakturierung aktualisiert.

Verwandte Themen

Rechnungsbeleg
Die Rechnungsnummer wird vom Modul Kreditorenbuchhaltung des Pakets Finanzwesen aktualisiert.
Rechnungs-Buchungsschlüssel
Der Rechnungs-Buchungsschlüssel wird vom Modul Kreditorenbuchhaltung des Pakets Finanzwesen aktualisiert.
Rechnungs-Buchungsschlüssel
Die Bezeichnung des Rechnungs-Buchungsschlüssels.
Rechnungsdatum
Das Eingabedatum der Frachtkostenrechnung, die an den Handelspartner geschickt wird.
Steuerfrei
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, ist die Rechnung von der Steuer befreit.
Steuerland
Das Land, dessen Steuergesetze für die aktuelle Rechnung gelten. Die Voreinstellung für das Steuerland ist das Land des für den Spediteur definierten Handelspartners.
Bezeichnung
Der Name des Landes, dessen Steuergesetze für die aktuelle Rechnung gelten. Die Voreinstellung für das Steuerland ist das Land des für den Spediteur definierten Handelspartners.
USt-ID
Mit dieser Nummer werden juristische Personen oder Firmen identifiziert. Diese USt-ID-Nummer wird den eingetragenen Firmen durch die Steuerbehörden zugewiesen. Ihre Handelspartner müssen Ihnen ihre USt-ID-Nummer mitteilen. Bei Handelspartnern ohne USt-ID-Nummer muss davon ausgegangen werden, dass es sich um Privatpersonen handelt.
USt-Code
Ein Code, der für den Steuersatz steht und der bestimmt, wie LN Steuerbeträge berechnet und erfasst. Die Voreinstellung für den USt-Code für Frachtaufträge wird im Programm Parameter Frachtfakturierung (fmfri0100m000) festgelegt.
Hinweis

Wenn für den angegebenen Steuercode das Kontrollkästchen Steuer verdichten im Programm Steuercodes nach Land (tcmcs0136s000) markiert ist, ist die Schaltfläche Steuerstrukturplan aktiviert.

USt-Code
Die Bezeichnung des Steuer-Codes.
Steuerland des Handelspartners
Das Land, dessen Steuergesetze für den Handelspartner gelten, der die aktuelle interne Rechnung erhält.
USt-ID HP
Die USt-ID des Handelspartners.
Grund der Steuerbefreiung
Der Grund für die Steuerbefreiung für die externe Rechnung.
Steuerbefreiungsurkunde
Ein Zertifikat, das die Steuerbefreiung beurkundet. Einige Unternehmen sind innerhalb der Zuständigkeit bestimmter Steuerbehörden von Steuern befreit. Dies gilt für externe Rechnungen.
Währung
Die Währung, in der die Frachtkosten und der Frachtwert ausgedrückt werden.
Währung
Die Währung, in der die Frachtkosten und der Frachtwert ausgedrückt werden.
Währung
Die Währung, in der die Frachtkosten und der Frachtwert ausgedrückt werden.
Wechselkursverfahren
Das Wechselkursverfahren, das zu Berechnung von Beträgen in verschiedenen Währungen verwendet wird.
Wechselkursverfahren
Die Bezeichnung des Wechselkursverfahrens, das zu Berechnung von Beträgen in verschiedenen Währungen verwendet wird.
Wechselkursbestimmung
Die Wechselkursbestimmung bestimmt, welches Datum für den Wechselkurs verwendet wird. Sie bestimmt auch, welche Währungen zwischen dem Rechnungsdatum und dem Zahlungstermin ausgebucht werden.
Wechselkurs
Der Kurs, der zur Berechnung eines bestimmten Betrags in einer anderen Währung verwendet wird.
Kursfaktor
Kursfaktoren werden verwendet, um extrem hohe oder niedrige Werte eines Wechselkurses zu vermeiden.
Kursfaktor
Kursfaktoren werden verwendet, um extrem hohe oder niedrige Werte eines Wechselkurses zu vermeiden.
Geplanter Frachtwert
Der Wert der Waren vor dem Transport. Der Wert in diesem Feld stammt aus dem Ursprungsauftrag oder dem Frachtauftrag. Der Frachtwert kann für die Berechnung der Frachtzusatzkosten verwendet werden.
Versendeter Frachtwert
Der Wert der tatsächlich versendeten Waren. Dieser Wert wird aus der Versandmenge der Waren berechnet.
Veranschlagte Frachtkosten
Die während der Cluster-Bildung oder der Frachtzusammenstellung berechneten Frachtkosten. Sie können auf Kostenanfrage klicken, um genaue Angaben zu den veranschlagten Frachtkosten zu erhalten. Falls erforderlich, können Sie einen anderen Betrag eingeben. Wenn die Fakturierung auf einer Spediteurrechnung basiert und diese in Finanzwesen abgeglichen wurde, können die veranschlagten Kosten nicht mehr geändert werden. Die tatsächlichen Frachtkosten aus der Spediteurrechnung können von diesem Betrag abweichen.
Ist-Kosten Fracht
Die veranschlagten Frachtkosten, die von einem Anwender für eine Ladung oder einen Frachtauftrags-Cluster auf Endgültige Ist-Kosten gesetzt wurden; oder der Ist-Betrag, der der Versandabteilung von einem Spediteur für den Transport bestimmter Waren in Rechnung gestellt wurde.
Für Rechnungsbetrag neu berechnen
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, wird im Falle von Teil- oder Überlieferungen empfohlen, den Frachtkostenbetrag neu zu berechnen.
Endgültige Ist-Kosten
Wenn die Fakturierung auf einer Spediteurrechnung basiert, wird dieses Kontrollkästchen automatisch markiert, wenn die Rechnung des Spediteurs in Finanzwesen für alle Cluster-Positionen abgeglichen und genehmigt wurde. Wenn keine Spediteurrechnung vorhanden ist, ist dieses Kontrollkästchen markiert, wenn Sie die veranschlagten Kosten in Ist-Kosten umwandeln. Wählen Sie dafür im Menü Zusatzoptionen die Option Ist-Kosten setzen auf--> Endgültig.
Zusatzkosten berechnen
Wenn Sie dieses Kontrollkästchen markieren, werden Zusatzkosten berechnet, wenn diese auf eine der Cluster-Positionen des aktuellen Clusters angewendet werden können.
Spediteurrechnung
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, stellt der Spediteur Ihrer Firma die Transportkosten in Rechnung. Um diese Kosten dem Handelspartner in Rechnung zu stellen, werden die Ist-Kosten aus der Spediteurrechnung entnommen, die im Modul Kreditorenbuchhaltung des Pakets Finanzwesen gespeichert ist.

Wenn dieses Kontrollkästchen nicht markiert ist, stellt der Spediteur Ihrer Firma die Transportkosten nicht in Rechnung. Um dem Handelspartner die angefallenen Transportkosten in Rechnung zu stellen, können Sie die veranschlagten Kosten als Ist-Kosten definieren, wenn die letzten Änderungen für die veranschlagten Kosten im Cluster erfolgt sind. Wählen Sie dafür im Menü Zusatzoptionen die Option Ist-Kosten setzen auf--> Endgültig.

Gewicht
Das Gesamtgewicht der in den Cluster-Positionen des aktuellen Cluster aufgeführten Waren vor dem Transport.
Gewicht
Die Maßeinheit, in der das Gewicht ausgedrückt wird. Die Voreinstellungen für Maßeinheiten von Fracht werden im Programm Parameter Stammdaten (fmfmd0100m000) festgelegt.
Volumen
Das Gesamtvolumen der in den Cluster-Positionen des aktuellen Cluster aufgeführten Waren vor dem Transport.
Volumen
Die Maßeinheit, in der das Volumen ausgedrückt wird. Die Voreinstellungen für Maßeinheiten von Fracht werden im Programm Parameter Stammdaten (fmfmd0100m000) festgelegt.
Grundfläche
Die Gesamtgrundfläche der in den Cluster-Positionen des aktuellen Cluster aufgeführten Waren vor dem Transport.
Grundfläche
Die Maßeinheit, in der die Grundfläche ausgedrückt wird. Die Voreinstellungen für Maßeinheiten von Fracht werden im Programm Parameter Stammdaten (fmfmd0100m000) festgelegt.
Gewicht
Das Gesamtgewicht der in den Cluster-Positionen des aktuellen Clusters aufgeführten Waren nach dem Versand.
Volumen
Das Gesamtvolumen der in den Cluster-Positionen des aktuellen Clusters aufgeführten Waren nach dem Versand.
Grundfläche
Die Gesamtgrundfläche der in den Cluster-Positionen des aktuellen Clusters aufgeführten Waren nach dem Versand.
Gewicht
Das Gesamtgewicht der in den Cluster-Positionen des aktuellen Clusters aufgeführten Waren, die tatsächlich geliefert wurden.
Volumen
Das Gesamtvolumen der in den Cluster-Positionen des aktuellen Clusters aufgeführten Waren, die tatsächlich geliefert wurden.
Grundfläche
Die Gesamtgrundfläche der in den Cluster-Positionen des aktuellen Clusters aufgeführten Waren, die tatsächlich geliefert wurden.
Spediteur
Der Spediteur, an den der Transport der Waren fremdvergeben wird. Der Wert in diesem Feld stammt entweder aus dem Feld Spediteur der im Cluster beinhalteten Frachtauftragspositionen, oder er wurde von LN im Zuge der Cluster-Bildung ausgewählt. Falls erforderlich, können Sie einen anderen Spediteur als den des aktuellen Clusters auswählen, selbst wenn das Kontrollkästchen Spediteur verbindlich markiert ist. Wenn dieses Feld leer ist, konnte LN keinen geeigneten Spediteur finden. Sie können den Spediteur, an den Sie den Cluster fremdvergeben möchten, manuell eingeben. Er muss für die Versandabteilung und die Planungsgruppe des Clusters vorhanden sein. Außerdem muss er einen Lieferanten für die Kostenberechnung haben.
Spediteur
Die Bezeichnung des Spediteurs.
Spediteur verbindlich
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, ist der ausgewählte Spediteur für die im Cluster enthaltenen Frachtauftragspositionen verbindlich. LN kann bei der Auswahl eines Spediteurs während der Cluster-Bildung einen verbindlichen Spediteur nicht ändern. Sie können den Spediteur in diesem Feld jedoch manuell ändern. Manchmal kann es erforderlich sein, einen anderen Spediteur auszuwählen, z. B., wenn der verbindliche Spediteur nicht zur Verfügung steht.
Auswahlkriterium für Spediteur
Das Auswahlkriterium für den Spediteur, das im Programm Frachtauftrags-Cluster generieren (fmfoc3200m000) festgelegt wurde.
Spezialvereinbarungen
Der Wert in diesem Feld stammt aus der Frachtklasse für die im aktuellen Cluster enthaltenen Frachtauftragspositionen.
Spezialvereinbarungen
Der Wert in diesem Feld stammt aus der Frachtklasse für die im aktuellen Cluster enthaltenen Frachtauftragspositionen.
Versand-ID des Spediteurs
Die vom Spediteur vergebene Nummer zur Identifizierung der Ladung. Diese Nummer dient dem Spediteur dazu, die Ladung zu verfolgen.
Transportmittelgruppe
Der für den aktuellen Cluster ausgewählte Spediteur ist gehalten, Fahrzeuge dieser Transportmittelgruppe für den Transport der in den Cluster-Positionen aufgeführten Waren zu verwenden. Für die Transportmittelgruppe, die in diesem Feld ausgewählt ist, muss das Kontrollkästchen Unabhängige Verwendung zulässig markiert werden. Wenn Sie eine Transportmittelgruppe auswählen, können Sie keine Transportmittelkombination auswählen. Wenn eine Transportmittelkombination ausgewählt ist, können Sie keine Transportmittelgruppe auswählen.

Der Wert in diesem Feld stammt entweder aus dem Feld Transportmittelgruppe der im aktuellen Cluster beinhalteten Frachtauftragspositionen, oder er wurde von LN im Zuge der Cluster-Bildung ausgewählt. Falls erforderlich, können Sie eine andere Transportmittelgruppe auswählen.

Wenn dieses Feld leer ist, konnte LN keine geeignete Transportmittelgruppe finden. Sie können die Transportmittelgruppe, die für den Transport der Waren verwendet werden soll, manuell eingeben. Sie muss für den Spediteur vorhanden sein, der für den Cluster ausgewählt wurde. Außerdem müssen die Transportmittelart und der Kombinations-Code der Transportmittelgruppe mit denen des Frachtauftrags-Clusters übereinstimmen.

Transportmittelgruppe
Die Bezeichnung der Transportmittelgruppe
Transportart
Die Transportmittelart für den Transport der Waren des aktuellen Clusters. Der Wert in diesem Feld stammt aus den Frachtauftragspositionen, auf denen der Cluster basiert. Wenn im aktuellen Programm eine Transportmittelkombination oder Transportmittelgruppe ausgewählt ist und eine Transportart für die Transportmittelgruppe oder Transportmittelkombination vorhanden ist, wird die Transportart der Transportmittelkombination oder Transportmittelgruppe entnommen. Sie dürfen diesen Wert nicht ändern.
Transportart
Die Bezeichnung der Transportmittelart.
Kombinations-Code
Der Kombinations-Code für die Waren des aktuellen Clusters. Der Wert in diesem Feld stammt aus den Frachtauftragspositionen, auf denen der Cluster basiert. Wenn eine Transportmittelgruppe oder Transportmittelkombination für den aktuellen Frachtauftrags-Cluster eingefügt wird, muss der Code der Kombination des Frachtauftrags-Clusters mit dem Code der Kombination der ausgewählten Transportmittelgruppe oder Transportmittelkombination identisch sein, sofern es einen Code gibt.
Kombinations-Code
Die Bezeichnung des Kombinations-Codes.
Geplante Entfernung
Die Entfernung zwischen den Adressen des Warenversenders und des Warenempfängers, die der Spediteur zurücklegen muss, um die in den Cluster-Positionen aufgeführten Waren zu liefern. Diese Entfernung wird vor dem Transport eingegeben. Sie können eine Entfernung manuell eingeben oder den Befehl Entfernung berechnen verwenden.
Geplante Entfernung
Die Entfernungseinheit, in der die geplante Entfernung ausgedrückt wird.
Tatsächliche Entfernung
Die Entfernung, die der Spediteur für den Transport der Waren zurückgelegt hat. Sie können die tatsächliche Entfernung eingeben, wenn Sie die entsprechenden Daten vom Spediteur erhalten haben.
Stück
Die Gesamtmenge der Einheiten für Stück vor dem Transport für die Waren, die in den Cluster-Positionen des aktuellen Clusters aufgeführt sind. Wenn die Cluster-Positionen Artikel mit unterschiedlichen Einheiten für Stück enthalten, für die es keine Umrechnungsfaktoren gibt, werden keine Einheiten für Stück und keine Summen für Einheiten für Stück angezeigt.
Stück
Die Gesamtmenge der Einheiten für Stück nach dem Transport für die Waren, die in den Cluster-Positionen des aktuellen Clusters aufgeführt sind. Wenn die Cluster-Positionen Artikel mit unterschiedlichen Einheiten für Stück enthalten, für die es keine Umrechnungsfaktoren gibt, werden keine Einheiten für Stück und keine Summen für Einheiten für Stück angezeigt.
Stück
Die Gesamtmenge der Einheiten für Stück für die tatsächlich ausgelieferten Waren, die in den Cluster-Positionen des aktuellen Clusters aufgeführt sind. Wenn die Cluster-Positionen Artikel mit unterschiedlichen Einheiten für Stück enthalten, für die es keine Umrechnungsfaktoren gibt, werden keine Einheiten für Stück und keine Summen für Einheiten für Stück angezeigt.
Einheit für Stück
Die Einheit für Stück für den Artikel. Wenn die Cluster-Positionen Artikel mit unterschiedlichen Einheiten für Stück enthalten, für die es keine Umrechnungsfaktoren gibt, werden keine Einheiten für Stück und keine Summen für Einheiten für Stück angezeigt.

Wenn eine Transportmittelgruppe oder Transportmittelkombination für den aktuellen Frachtauftrags-Cluster eingefügt wird, muss die Einheit für Stück des Frachtauftrags-Clusters mit der Einheit für Stück der ausgewählten Transportmittelgruppe oder Transportmittelkombination identisch sein, sofern es eine Einheit für Stück gibt.

Geplanter Ladetermin
Der geplante Termin und Zeitpunkt, an dem am Standort des Warenversenders geladen werden soll. Sie können den geplanten Ladetermin des Spediteurs eingeben, falls dieser bekannt ist.
Frühester Ladetermin
Der früheste Termin und Zeitpunkt, an dem am Standort des Warenversenders geladen werden kann. Dieser Termin ist der früheste für alle mit den Cluster-Positionen des aktuellen Clusters verbundenen Frachtaufträge.
Spätester Ladetermin
Der späteste Termin und Zeitpunkt, an dem am Standort des Warenversenders geladen werden kann. Dieser Termin ist der späteste für alle mit den Cluster-Positionen des aktuellen Clusters verbundenen Frachtaufträge.
Tatsächlicher Ladetermin
Der Termin und Zeitpunkt, an dem das Laden tatsächlich stattgefunden hat. Sie können den tatsächlichen Ladetermin eingeben, wenn Sie die entsprechenden Daten vom Spediteur erhalten haben.
Geplanter Entladetermin
Der geplante Termin und Zeitpunkt, an dem am Standort des Warenempfängers entladen werden soll. Sie können den geplanten Entladetermin des Spediteurs eingeben, falls dieser bekannt ist.
Frühester Entladetermin
Der früheste Termin und Zeitpunkt, an dem am Standort des Warenempfängers entladen werden kann. Dieser Termin ist der früheste für alle mit den Cluster-Positionen des aktuellen Clusters verbundenen Frachtaufträge.
Spätester Entladetermin
Der späteste Termin und Zeitpunkt, an dem am Standort des Warenempfängers entladen werden kann. Dieser Termin ist der späteste für alle mit den Cluster-Positionen des aktuellen Clusters verbundenen Frachtaufträge.
Tatsächlicher Entladetermin
Der Termin und Zeitpunkt, an dem das Entladen tatsächlich stattgefunden hat. Sie können den tatsächlichen Entladetermin eingeben, wenn Sie die entsprechenden Daten vom Spediteur erhalten haben.
Versandprozedur
Die Versandprozedur für die in den Cluster-Positionen des aktuellen Clusters aufgeführten Waren.
Versandprozedur
Die Bezeichnung der Versandprozedur.
Fracht-Service-Grad
Der Service-Grad für die in den Cluster-Positionen des aktuellen Clusters aufgeführten Waren.
Fracht-Service-Grad
Die Bezeichnung des Fracht-Service-Grads.
Lieferbedingungen
Die Lieferbedingungen, die für den Empfänger und für die in den Cluster-Positionen des aktuellen Clusters aufgeführten Waren gelten.
Lieferbedingungen
Die Bezeichnung der Lieferbedingungen.
Ort der Eigentumsübergabe
Ort, an dem die Eigentumsrechte übertragen werden. An diesem Ort geht das Risiko vom Verkäufer auf den Käufer über.
Versandabteilung
Die Versandabteilung der Frachtaufträge der im Cluster enthaltenen Frachtauftragspositionen. Alle in einem Cluster gruppierten Frachtauftragspositionen müssen mit der gleichen Versandabteilung verknüpft sein.
Versandabteilung
Die Bezeichnung der Versandabteilung.
Planungsgruppe
Die Planungsgruppe der im Cluster enthaltenen Frachtauftragspositionen. Alle in einem Cluster gruppierten Frachtauftragspositionen müssen die gleiche Planungsgruppe haben.
Planungsgruppe
Die Bezeichnung der Planungsgruppe.
Referenz
Ein Feld für Text, in das Sie einen beschreibenden Text oder Code eingeben können. Einträge in diesem Feld sind nicht eindeutig.
Auftrag mit Einzelsendung
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, besteht der Cluster aus Frachtauftragspositionen, die zum gleichen Frachtauftrag gehören. Für diesen Frachtauftrag ist das Kontrollkästchen Einzelsendung markiert.
Auftragsposition mit Einzelsendung
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, besteht der Cluster aus einer einzigen Frachtauftragsposition. Für diese Position ist das Kontrollkästchen Einzelsendung markiert.
Cluster geändert
Dieses Kontrollkästchen wird automatisch für Cluster mit dem Status Aktuell markiert, wenn LN mindestens eine der folgenden Änderungen des Clusters ausgeführt hat:
  • Mindestens eine Cluster-Position wurde aus dem Cluster gelöscht.
  • Änderungen z. B. bei geplanten Mengen, die sich nicht auf den Cluster-Kopf auswirken, wurden für eine oder mehrere der mit den Cluster-Positionen verbundenen Frachtauftragspositionen ausgeführt.
Cluster-Text
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, stehen einige Zusatzdaten für den Cluster zur Verfügung. Diese Daten erscheinen im Feld Cluster-Text auf der Registerkarte Inhalt des aktuellen Programms.
Transportgrund
Transportgrund- Dieses Feld ist verfügbar, wenn die Funktionalität "Transportdokument" für die aktuelle Frachtplanungsfirma verwendet wird.
Liefer-Code
Liefer-Code- Dieses Feld ist verfügbar, wenn die Funktionalität "Transportdokument" für die aktuelle Frachtplanungsfirma verwendet wird.
Erstellt am
Datum und Zeitpunkt, an dem der Cluster generiert wurde.

 

Rechnungsstatus abrufen
Mit diesem Befehl können Sie den Status der Frachtrechnung aus dem Modul Kreditorenbuchhaltung des Pakets Finanzwesen abrufen.
Genehmigte Rechnungen
Mit diesem Befehl erhalten Sie eine Übersicht über die Rechnungen, die im Modul Kreditorenbuchhaltung des Pakets Finanzwesen für den aktuellen Frachtauftrags-Cluster generiert wurden.
Frachtauftrags-Cluster drucken
Ruft das Programm Frachtauftrags-Cluster drucken (fmfoc3400m000) auf. LN startet dieses Programm standardmäßig, um den Bericht zu drucken.
Frachtkosten berechnen
Mit diesem Befehl berechnen Sie die veranschlagten Frachtkosten für den aktuellen Cluster. Wenn beispielsweise die Frachttarife vor kurzem geändert wurden, ist es ratsam, die Frachtkosten für den Cluster neu zu berechnen. Änderungen bei den Frachttarifen lösen keine automatische oder interaktive Neuberechnung der Frachtkosten aus, wie vom Parameter Neuberechnung der Frachtkosten im Programm Frachttarife und -kosten - Parameter (fmfrc0100m000) gesteuert.
Endgültig
Mit diesem Befehl definieren Sie die veranschlagten Frachtkosten des Clusters als endgültige Ist-Kosten. D. h. es werden bei den Frachtkosten keine Änderungen mehr erwartet. Wenn es doch noch Änderungen geben sollte, können Sie diese Einstellung über das Menü Zusatzoptionen, Option Ist-Kosten setzen auf--> Nicht endgültig wieder aufheben.

Diese Optionen sind verfügbar, wenn Folgendes zutrifft:

  • Der Status des Clusters lautet Fertig.
  • Die Fakturierung basiert auf einer Spediteurrechnung, vorausgesetzt, das Kontrollkästchen Spediteurrechnung ist markiert.
  • Die Option Transportkostenkalkulation im Programm Frachttarife und -kosten - Parameter (fmfrc0100m000) ist ausgewählt.

Weitere Informationen dazu finden Sie unter Fakturierungsverfahren und Fakturierung.

Nicht endgültig
Mit diesem Befehl können Sie die Einstellung Ist-Kosten setzen auf--> Endgültig wieder aufheben.
Rückgängig: Auf "Aktuell" setzen
Mit diesem Befehl können Sie ausgewählte Cluster mit dem Status Aktuell auf Cluster erstellt zurücksetzen.
Anzeigen
Mit diesem Befehl können Sie folgende Ansichten für das aktuelle Programm auswählen:
  • Alle Cluster
  • Cluster mit dem Status Cluster erstellt anzeigen
  • Cluster mit dem Status Aktuell anzeigen
  • Cluster mit dem Status Fremdvergeben anzeigen
Alle Cluster
Zeigt alle Cluster an. Dies ist die voreingestellte Ansicht.
Cluster mit Status "Cluster erstellt"
Cluster mit dem Status Cluster erstellt anzeigen
Aktuelle Cluster
Cluster mit dem Status Aktuell anzeigen
Fremdvergebene Cluster
Cluster mit dem Status Fremdvergeben anzeigen
Entfernung berechnen
Berechnet die Entfernung zwischen den Adressen des Warenversenders und des Warenempfängers.
Steuerstrukturplan
Ruft das Programm Steuerstrukturplan (tctax0140m100) auf, in dem die Steuerstruktur für den ausgewählten Steuercode angezeigt wird.

Hinweis: Für einen angegebenen Steuercode ist diese Schaltfläche nur aktiviert, wenn das Kontrollkästchen Steuer verdichten im Programm Steuercodes nach Land (tcmcs0136s000) markiert ist.