Projektfortschritt

Mit dem Modul Projektfortschritt ermitteln, dokumentieren und überwachen Sie den Fortschritt eines Projekts.

  • Im Modul Projektfortschritt erfassen und überwachen Sie die Projektdaten im Laufe des Projekts. Der Teil des Moduls, der der Überwachung dient, kombiniert Informationen aus dem Projektfortschritt, um Projektüberwachungs- sowie Finanzberichte zu generieren. Diese Berichte basieren auf Mengen und Beträgen und können für jede Projektebene dargestellt werden. Es ist ein umfassender Bereich an Auswahlkriterien vorhanden, um sicherzustellen, dass die zuständigen Personen die richtigen Daten erhalten; z. B. mit oder ohne erwartete Kosten (Rechnungswesen für Bestellobligos), aktuelle oder kumulierte Perioden und mit oder ohne Endergebnisprognosen. Budgets und erwartetes Ist (BCWP) werden mit den Ist-Daten verglichen. Die Ergebnisse dieses Vergleichs können Sie sich anzeigen lassen. Zusätzlich können Sie während der Ausführungsphase des Projekts die prognostizierten Kosten bei Fertigstellung (EAC) abfragen.
  • Den Ist-Fortschritt des Projekts verfolgen Sie durch Überwachung des Fortschritts der einzelnen Elemente und Aktivitäten auf Ebene des Kostenobjekts. Dies gilt für alle Kostenarten.

    Dabei lassen sich die folgenden Aufgaben durchführen:

  • Während der Ausführung des Projekts können die Ist-Kosten erfasst werden. Die Kostenerfassung kann im Paket Projekt oder auch im Paket Finanzwesen erfolgen. Sie kann aber auch das Ergebnis logistischer Vorgänge wie der Beschaffung von Waren oder Dienstleistungen sein, die dann an das Paket Projekt übertragen werden. Die Ebene, auf der die Projektkosten erfasst werden, legen Sie fest.

    Die folgenden Funktionen stehen zur Verfolgung des Kostenfortschritts zur Verfügung:

    • Materialkosten (tpppc2511m000): Sie können die für ein Projekt anfallenden Kosten aller Kostenarten anzeigen, vergleichen und verwalten. Die Kostenbuchungen, die noch nicht im Paket Finanzwesen verarbeitet wurden, können Sie einsehen. Wenn die Kosten aufgrund von Aktionen in den Paketen Finanzwesen, Fertigung oder Auftragsverwaltung entstehen, werden diese Buchungen automatisch erstellt und verarbeitet. Darüber hinaus können auch die manuell erfassten Kostenbuchungen verwaltet werden.
    • Erfassen von Kosten und Bestellobligos: Um Ihre Projektüberwachung immer auf dem aktuellen Stand zu halten, müssen Sie sicherstellen, dass die richtigen Kosten und auch die zukünftigen Kosten erfasst werden, z. B. Ihre monatlichen Berichte. Bestellobligos sind finanzielle Verpflichtungen, die zukünftige Kosten repräsentieren. Die Bestellobligos werden durch Ist-Kosten ersetzt, wenn die Kosten tatsächlich entstanden sind. Bestellobligos können auf zwei Arten gebucht werden: manuell und automatisch. Das hängt von den festgelegten Parametern ab. Bestellobligos werden gebucht, sobald Bestellungen angelegt wurden und/oder der Wareneingang im Paket Einkauf erfasst wurde. Sie können vorläufige Reservierungen und feste Reservierungen verfolgen. Außerdem können Sie die Ist-Kosten und Bestellobligos drucken und sie dann vergleichen.
    • Kostenbuchungen (tpppc2100m000): Sie können sich die Verkehrszahlen der Projekt- und Vertragskosten für die verschiedenen Kostenarten anzeigen lassen und diese verwalten.
    • Verwenden der Kostenprognose: Wenn Sie eine Kostenprognose für Ihr Projekt generieren oder anzeigen möchten, können Sie entweder Kostenobjekte oder Kostenarten verwenden. Wenn Sie Kostenobjekte verwenden, können Sie die Kostenprognose für alle mit den Elementen und Aktivitäten verbundenen Kostenobjekte verwalten. Wenn Sie Kostenarten verwenden, können Sie nur die Kostenprognose für Aktivitäten verwalten. Mithilfe eines Prognoseverfahrens können Sie Änderungen am Budget, Zusatzkosten oder die Projektgesamtkosten bereits vorab erkennen. Die erstellten Prognosen werden bei der Fortschrittsüberwachung und Leistungsbemessung angezeigt.
  • Projekterlöse können manuell oder über das Modul "Projektbezogene Fakturierung" erfasst werden. Wenn eine Projektrechnung in der Fakturierung gebucht wird, sind die projektbezogenen Erlöse im Paket Projekt verfügbar. Außerdem können Sie die prognostizierten Abweichungen der Erlöse gegenüber dem Vertrag nach Elementen und Aktivitäten verwalten, sodass Sie die Ergebnisse im Modul Überwachung überwachen können. Sie können Erlöse in verschiedenen Währungen eingeben. Um Erlöse erfassen zu können, müssen Sie zuerst Kostenüberwachungsperioden für das Projekt anlegen. Diese Überwachungsperioden werden zur Erfassung der Erlöse verwendet. Sie können die aus dem Modul Fakturierung stammenden projektbezogenen Erlöse ändern. Auch zusätzliche Erlöse können erfasst werden. Sie müssen die Erlöse bestätigen und die erfassten Erlöse dann zur Verarbeitung an die Projekthistorie und das Paket Finanzwesen weiterleiten. Auch die Verkehrszahlen der Erlöse können Sie einsehen und verwalten. Dazu gehören Rechnungs- sowie Buchungsdaten.
  • Sie können die finanziellen Ergebnisse der Projektkosten, Erlöse und Gewinne einsehen. Dabei können Sie sich die zu hohen/zu niedrigen Rechnungsbeträge und über-/unterschrittenen (Soll-)Kosten sowie die Erlöse anzeigen lassen. Auch finanzielle Zwischenergebnisse und IFRS-AiU-Salden können nachverfolgt werden.
  • Nachtragsbuchungen

    Sie können den Fortschritt von Projektnachträgen verfolgen. Dabei werden die folgenden Arten von Nachtragsbuchungen unterstützt:

    • Risikoverrechnung: Mit dieser Nachtragsart zeigen Sie zum Zwecke der Rechnungsstellung den Einfluss von Preisschwankungen an. Diese Nachtragsart kann nicht bei Projekten mit einer Fakturierung nach Aufwand oder bei solchen Projekten definiert werden, bei denen als Fakturierungsverfahren Kostensatz pro Einheit eingerichtet wurde. Es gibt zwei Arten der Risikoverrechnung: eine indexbezogene Risikoverrechnung und eine preisbezogene Risikoverrechnung.
    • Vorläufiger Betrag: Verwenden Sie diese Nachtragsart, wenn Sie einen bestimmten Teil der Projektkosten bei der Projektentwicklung nicht kennen. Die Differenz zwischen dem Budget mit den einstweiligen Beträgen und den Ist-Kosten können Sie zu einem späteren Zeitpunkt verrechnen.
    • Zu verrechnende Differenzmengen: Verwenden Sie diese Nachtragsart, um die Differenz zwischen der Plan- und der Ist-Menge für eine Reihe von Kostenobjekten zu fakturieren. Verwenden Sie diese Art, wenn Sie nicht sicher sind, welche Mengen Sie für das Projekt veranschlagen sollen.
  • Sie können alle buchungsbezogenen Kosten, Bestellobligos und Erlöse für das Projekt genehmigen. Dazu können Sie bestätigte Transaktionen in die Projekthistorie und (basierend auf den Konten, die in der Integration zum Paket Finanzwesen ausgewählt sind) in das Paket Finanzwesen buchen. Kosten, Erlösbuchungen und Zwischenergebnisse können außerdem global genehmigt werden. Kosten werden an das Modul Fakturierung und die Projekthistorie weitergeleitet. Sie können die bestätigten Buchungen auch wieder stornieren.
  • Projektstunden
    Mithilfe der Option Projektstundenbuchungen buchen können Sie Einzelpositionen oder verdichtete Kostenbuchungen für Projektstunden im Paket "Mitarbeiterdaten" erfassen, die im Paket "Mitarbeiterdaten" verarbeitet werden. Dabei können Sie festlegen, ob eine Kostenbuchung im Paket Projekt für eine Position im Paket "Mitarbeiterdaten" erstellt werden soll, oder eine Kostenbuchung für jeden Kalendertag.
  • Das Feld Firma des Mitarbeiters in den Programmen Kostenbuchungen (tpppc2100m000) und Finanz-Buchungen (tpppc2100m100) wird zum Verwalten der Stunden- und Aufwandsdaten verwendet. Eine Angabe in diesem Feld ist erforderlich, wenn der Mitarbeiter mit der Kostenbuchung verbunden ist.
  • Gemeinkosten
    Mithilfe der zugerechneten Sätze und der Fakturierungsätze können Sie zwischen internen und externen Gemeinkosten unterscheiden.
  • Bei kostenbezogenen Verträgen muss es dem Anwender möglich sein, dem Kunden diese Kosten in Rechnung zu stellen. Sie können den zugerechneten Satz (intern) und den Fakturierungssatz (extern) zur Berechnung der Gemeinkosten verwenden.

  • Der zugerechnete Satz wird zur Berechnung der internen Gemeinkosten des Vertrags/Projekts verwendet. Diese Gemeinkosten werden den Kosten des Vertrags/Projekts hinzugefügt.
  • Der Fakturierungssatz wird zur Berechnung der externen, fakturierbaren Gemeinkosten verwendet. Diese Gemeinkosten können dem Handelspartner in Rechnung gestellt werden.
  • Gemeinkostenprognose
    Im Programm Gemeinkostenprognose (tpppc6106m000) kann die Gemeinkostenprognose definiert werden, um die prognostizierten Kosten bei Fertigstellung (EAC), den Fertigstellungsgrad und den Gewinnprozentsatz zu berechnen und eine effiziente Analyse der Zwischenergebnisse zu ermöglichen.   Gemeinkostenprognosen werden bei der Kalkulation der geschätzten Restkosten (ETC) im Programm Abschlagszahlungsanforderungen (tppin0170m000) berücksichtigt. Gemeinkosten sind außerdem in den folgenden Programmen enthalten:
    • Kollektiv bestätigen (tpppc4200m000)
    • Kostenprognose pro Kostenobjekt drucken (tpppc2416m000)
    • Zwischenergebnisse generieren (tpppc3250m000)
    • Kostenprognose pro Kostenobjekt generieren (tpppc2216m000)
    • Projekt-Cash-Flow abfragen (tppss0701m000)
  • Eine Kostenprognoseerfassung (tpppc2615m000) wurde hinzugefügt, um die Kostenprognoseeinträge der verschiedenen Kostenarten wie Materialkosten, Lohnkosten, Einsatzmittelkosten, Fremdleistungskosten, Gemeinkosten und sonstigen Kosten, die für das Projekt festgelegt wurden, zu verwalten.
  • Basis für Leistungspflicht

    Beim Berechnen von Zwischenergebnissen gilt Folgendes:

    • Wenn im Programm Vertragspositionen (tpctm1110m000) als Basis für Leistungspflicht Buchungswert eingestellt ist, wird der Buchungswert als Grundlage zur Berechnung der Zwischenergebnisse verwendet. Mit dem Buchungswert (falls relevant) wird ermittelt, ob es einen Gewinn oder Verlust gibt. Er wird auch zum Ermitteln des maximal zu erwartenden Erlöses verwendet.
    • Wenn ein Projekt mit mehreren Vertragspositionen verbunden ist, wird der Buchungswert als Grundlage zum Berechnen von Zwischenergebnissen verwendet (mindestens eine Basis für Leistungspflicht der Vertragsposition muss auf Buchungswert gesetzt sein).