Definieren und Zuweisen von Verzeichnissen

Alle Verzeichnisse, auf die von der Dokumentverwaltung aus zugegriffen wird, müssen als entsprechende Verzeichnisse erfasst worden sein. In den Verzeichnissen befinden sich die Verzeichnisse, in denen Anwender Dateien bearbeiten, sowie die Verzeichnisse, die von der Dokumentverwaltung zum Speichern geschützter Dateien verwendet werden.

Hinweis

Dateien sind geschützt, wenn sie beim Genehmigen einer Dokumentversion in ein Bibliotheksverzeichnis verschoben werden.

Der ERP-Administrator kann Verzeichnisse mit Hilfe des Programms Verzeichnisse (dmdoc5120m000) erfassen..

Arten von Verzeichnissen

Wenn ein Verzeichnis erfasst wird, wird ihm eine Verzeichnisart zugeordnet. Diese gibt den Zweck des Verzeichnisses an. In der Dokumentverwaltung werden die folgenden Verzeichnisarten verwendet:

  • Arbeitsverzeichnis: Dateien, die gerade bearbeitet werden, werden hier gespeichert.
  • Bibliotheksverzeichnis: Dateien werden hier gespeichert, nachdem sie zur Überprüfung vorgelegt und freigegeben wurden.
Achtung!

Die Funktion "Dynamischer Host-Rechner" ist hilfreich für Anwender mit einem Computer, der keine feste IP-Adresse oder Host-Namen hat. Der dynamische Host-Rechner darf nur für das Arbeitsverzeichnis definiert werden und ist nur auf das lokale Arbeitsverzeichnis anwendbar. Es gibt in diesem Konzept keine entfernten Arbeitsverzeichnisse.

Zuordnen von verschiedenen Verzeichnisarten

Der ERP-Administrator ordnet jedem Anwender, der mit den Dateien arbeitet, mindestens ein Arbeitsverzeichnis zu. Sie können einem Anwender mehrere Arbeitsverzeichnisse zuordnen. Ebenso können Sie einem Arbeitsverzeichnis mehrere Anwender zuordnen. Mit dem Programm Zuordnungen zu Verzeichnis "Bearbeiten" (dmdoc5130m000) ordnen Sie Arbeitsverzeichnisse zu.

Hinweis

Sie müssen für Dateien im Arbeits- und Bibliotheksverzeichnis Sicherungskopien erstellen. Dies fällt in die Zuständigkeit des Netzwerkadministrators und erfolgt nicht im DOC-Modul.