Änderungsanforderung (dmchm0101m000)

Mit diesem Programm listen Sie Änderungsanforderungen auf. Sie können in diesem Programm auch neue Änderungsanforderungen anlegen und neue und bestehende verarbeiten. Klicken Sie zum Anlegen einer neuen Änderungsanforderung auf Neu im Menü Datei.

In diesem Programm können Sie die Urheber der Änderungsanforderung in intern oder extern unterteilen. Darüber hinaus lassen sich die Gründe für die Änderungsanforderung verwalten sowie eine Beschreibung des Problems, das auftreten könnte, wenn die Änderung nicht durchgeführt wird, zusammen mit einem Lösungsvorschlag.

Hinweis

Eine Änderungsanforderung wird angelegt und mit einer Änderung verknüpft. Nach Verknüpfung der Änderungsanforderung mit der Änderung kann sie nicht mehr abgelehnt werden.

Je nach Berechtigung des Anwenders kann die Änderungsanforderung angelegt, mit einer Änderung verknüpft oder abgelehnt werden. Zu einem bestimmten Zeitpunkt kann ein Anwender dazu berechtigt sein, alle Funktionen wahrzunehmen, zu einem anderen Zeitpunkt verfügt er möglicherweise nicht über alle Berechtigungen.

 

Änderungsanforderung
Die ID der Änderungsanforderung ist ein einmaliger Code, der der Änderungsanforderung zugewiesen wurde. Wenn für die Änderungsanforderung eine Vorlage definiert wurde und diese aktiv ist, wird der Code von der Vorlage generiert.
Bezeichnung
Die Bezeichnung der Änderungsanforderung.
Hinweis

Sie können nur bis zu 30 Zeichen eingeben.

Priorität
Zeigt eine Prioritätsstufe an. Verwenden Sie den Zoom-Pfeil, um die Priorität aus dem Programm "Änderungspriorität (dmchm0103m000)" auszuwählen. Sie müssen eine Priorität auswählen.
Genehmigender
Die Person mit der höchsten Berechtigung zur Überprüfung der Änderungsanforderung. Verwenden Sie den Zoom-Pfeil, um die Rollenbezeichnung, Designer, Konstrukteur, Administrator usw., aus dem Programm Rollen (tcppl0160m000) auszuwählen. Rollen werden im Programm LN Mitarbeiterdaten definiert und im Modul Änderungsverwaltung verwendet.
Anforderungssteller
Wählen Sie den Anforderungssteller aus, um die Herkunft der Änderung anzuzeigen. Die Herkunft der Anforderung kann intern oder extern sein. Interne Quellen sind z. B. andere Abteilungen innerhalb der Firma, externe Quellen verweisen auf Kunden oder Handelspartner.

Änderungsauslöser können ebenfalls internen oder externen Ursprungs sein.

Auslöser
Zusätzliche Daten über den Anforderungssteller. Bei einem internen Anforderungssteller müssen Sie die Abteilung und die Nummer der (Kontakt)person angeben, von der die Anforderung stammt. Bei einem externen Anforderungssteller müssen Sie die vollständige Adresse eingeben.
Hinweis

Sie können nicht mehr als 255 Zeichen eingeben.

Anforderungsgrund
Der Grund für die Änderungsanforderung. Verwenden Sie den Zoom-Pfeil, um einen Grund aus dem Programm Gründe (dmcom0150m000) auszuwählen. Die definierten Anforderungsgründe werden zur Definition aller Änderungsanforderungen verwendet.
Problembeschreibung
Eine genaue Beschreibung des Problems. Bei diesem Parameter handelt es sich um ein Textfeld mit mehreren Zeilen, in dem Sie eine Änderungsanforderung in allen Einzelheiten erläutern können.
Lösungsvorschlag
Die für die Änderungsanforderung vorgeschlagene Lösung. Bei diesem Parameter handelt es sich um ein Textfeld mit mehreren Zeilen, in dem Sie genügend Platz zur Beschreibung der Lösung für die Änderungsanforderung einräumen können.
Referenzdokument
Der Code des Referenzdokuments auf dem der Lösungsvorschlag basiert. Verwenden Sie den Zoom-Pfeil, um ein Dokument aus dem Programm Dokumente (dmdoc1510m000) auszuwählen, in dem die Codes der Referenzdokumente definiert sind. Als Dokument kommen alle Arten von Dokumenten in Frage, die vom Modul Änderungsverwaltung unterstützt werden, z. B. auch eine Zeichnung.
Änderungsanforderungsstatus
Der Status der Änderungsanforderung. Folgende Werte sind zulässig:
  • Erstellt
  • Vorgelegt
  • Abgelehnt
Hinweis

Sie können eine abgelehnte Änderungsanforderung nicht ändern.

Änderung
Die ID der Änderung. Diese wird angezeigt, wenn die Änderung mit einer Änderungsanforderung verknüpft wird. Sie können mehr als eine Änderungsanforderung mit dem Kopf einer Änderung verknüpfen.
Änderungsstatus
Der Status des Kopfes der Änderungsanforderung.

Der Kopf der Änderungsanforderung kann die folgenden Status aufweisen:

  • Erstellt
  • Deaktiviert
  • Wieder aktiviert
  • Bereit für Genehmigung
  • Storniert
Anwenderdefinierter Status
Der vom Anwender definierte Status.

Sie können den anwenderdefinierten Status im Programm Objektstatus nach Objekt (dmsys0520m000) anlegen. Verwenden Sie den Zoom-Pfeil, um den Status aus dem Programm auszuwählen. Durch den Status lässt sich ein Datensatz mit einem bestimmten Objekt (Entität) identifizieren.

So kann z. B. eine Änderungsanforderung mit dem Status "Erstellt" den anwenderdefinierten Status Erstellt von Mitarbeiter, Erstellt von Kunde usw. aufweisen. Hierbei handelt es sich um einen optionalen Schritt im Änderungsablauf.

Erstellt von
Der Logincode des Anwenders, der die Änderungsanforderung anlegt. Dieser muss über die Berechtigung verfügen, neue Änderungsanforderungen anzulegen.
Erstellt am
Gibt an, wann (Datum und Uhrzeit) der Anwender die Änderungsanforderung angelegt hat. Es wird das Datums- und Zeitformat der koordinierten Weltzeit (UTC) verwendet.
Anmerkungen
Geben Sie die Anmerkungen des Prüfers zur Änderungsanforderung ein. Sie können bis zu 255 Zeichen eingeben.
Geändert am
Gibt an, wann (Datum und Uhrzeit) die Änderungsanforderung geändert wird/wurde. Dieser Parameter wird lediglich angezeigt, Sie können ihn nicht ändern. LN aktualisiert dieses Feld jedes Mal, wenn der Datensatz geändert wird.

Dieses Feld ist nur aktiv, wenn als Aktion "Ändern" eingestellt ist.

 

Zur Durchführung vorlegen
Verknüpft eine Änderungsanforderung mit einer Änderung.
Ablehnen
Lehnt eine Änderungsanforderung mit einem bestimmten Grund ab.
Änderungen anzeigen
Ruft das Programm Änderungskopf (dmchm0111m000) auf. Diese Option steht nur zur Verfügung, wenn mit der Anforderung eine Änderung verknüpft ist.
Objekt-Browser
Ruft den Browser auf, um die Eigenschaften der Änderung und der Vorschläge anzuzeigen.
Abfragefilter
Richtet den Filtermechanismus ein, bei dem die Abfragen als Filter verwendet werden.
Abfragefilter aufheben
Deaktiviert den Filtermechanismus.