Artikel-Hauptplan (cprmp2101m000)

Mit diesem Programm fragen Sie den Artikel-Hauptplan eines Planartikels ab und verwalten ihn.

Dabei stehen Ihnen folgende Optionen zur Verfügung:

  • Bearbeiten: Wählen Sie diese Option, um eine detaillierte Übersicht über den Artikel-Hauptplan zu erhalten und einzelne Werte manuell zu ändern.
  • Übersicht: Wählen Sie diese Option, um eine Zusammenfassung über Bedarf, Lieferungen und voraussichtlichen Bestand zu erhalten.
  • Bedarf: Wählen Sie diese Option, um abzufragen, wie sich der Bedarf für den Planartikel zusammensetzt.
  • Lieferung: Wählen Sie diese Option, um die Lieferdaten für den Planartikel abzufragen.
  • Frei verfügbarer Bestand: Wählen Sie diese Option, um Daten zum frei verfügbaren Bestand abzufragen.

Über die Option im Menü Zusatzoptionen können Sie verschiedene Programme aufzurufen. In diesen Programmen können Sie einzelne Aspekte der Daten des Hauptplans genauer analysieren, oder den Plan neu berechnen (aktualisieren).

Wählen Sie die Option Firma wechseln im Menü Zusatzoptionen, um das Programm Firma wechseln (cpcom1200s000) aufzurufen, in dem Sie direkt zu einer anderen logistischen Firma wechseln können.

Hinweis

Über die Option Aktualisieren im Menü Zusatzoptionen können Sie den Standard-Hauptplan für den aktuellen Artikel sowie die Warenfluss daten aktualisieren. Eine Simulation mit mehr Auswahlmöglichkeiten können Sie im Programm Hauptplanbasierte Planung generieren (cprmp1202m000) durchführen.

Wenn Sie im Feld Ende am für den Plancode ein Enddatum eingeben, dass nicht mit dem Ende der letzten Planperiode übereinstimmt, ist die Länge der letzten Planperiode nicht gleich der Länge der Planperioden, die Sie im Programm Plancode - Planperioden (cprpd4120m000) festgelegt haben. Dies führt zu unausgewogenen Planungswerten, wenn Sie den Plancode im Programm Plancode initialisieren, rollieren und aktualisieren (cprpd4200m000) rollieren.

Setzen Sie das Feld Aktualisierungsrate im Programm Parameter Unternehmensplanung (cprpd0100m000) auf 0, wenn LN die Anzeige im Hauptplan nicht automatisch aktualisieren soll. Wenn LN die Anzeige aktualisieren soll, setzen Sie den Wert auf einen höheren Wert (mindestens 60 Sekunden), damit das Fenster nicht alle 10 Sekunden neu aufgebaut werden muss, wodurch die Systemleistung erheblich beeinträchtigt wird.

 

Plancode
Der Plancode, für den LN den Artikel-Hauptplan für den angegebenen Planartikel anzeigt.

Wenn der Planstatus des Plancodes Abgeschlossen lautet, können Sie die mit diesem Plancode verknüpften Daten nicht mehr ändern.

Planartikel
Der Planartikel, für den LN den Artikel-Hauptplan anzeigt.
Planungsfenster
Das Datum, an dem das Planungsfenster endet.

Sie können das Planungsfenster des Artikels im Programm Planartikeldaten (cprpd1100m000) festlegen.

Verwandte Themen

Prognosefenster
Das Datum, an dem das Prognosefenster endet.

Sie können das Prognosefenster für den Artikel im Programm Planartikeldaten (cprpd1100m000) festlegen.

Verwandte Themen

CTP-Horizont
Das Datum, an dem der Horizont für ATP/CTP endet.

Sie können den CTP-Horizont des Artikels im Programm Planartikeldaten (cprpd1100m000) festlegen.

Verwandte Themen

Vorhandener Bestand
Die Planartikelmenge, die als vorhandener Bestand zur Verfügung steht.
Vorhandener Bestand
Die Bestandseinheit, in der LN den vorhandenen Bestand angibt.
Auftragshorizont
Das Datum, an dem der Auftragshorizont endet.

Sie können den Auftragshorizont des Artikels im Programm Planartikeldaten (cprpd1100m000) festlegen.

Verwenden Sie das Programm Horizonte prüfen (cprpd1200m000), um LN die Mindestlänge des Auftragshorizonts berechnen zu lassen.

Verwandte Themen

Planungshorizont
Das Datum, an dem der Planungshorizont endet.

Sie können den Planungshorizont für alle Planartikel im Programm Planartikeldaten (cprpd1100m000) festlegen.

Verwenden Sie das Programm Horizonte prüfen (cprpd1200m000), um LN die Mindestlänge des Planungshorizonts berechnen zu lassen.

Verwandte Themen

Disponent
Der Login-Code des Disponenten, der für den Artikel verantwortlich ist.

Sie können den Disponenten für alle Planartikel im Programm Planartikeldaten (cprpd1100m000) festlegen.

Periode
Die Nummer der Planperiode.
Datum
Das Datum, an dem die Periode endet.

Dieses Datum ist abhängig von der Periodendefinition, die Sie im Feld Periodenart im Programm Plancode - Planperioden (cprpd4120m000) ausgewählt haben.

Bedarfsprognose
Die Bedarfsprognose für den angegebenen Planartikel.

Es gibt vier Möglichkeiten, dieses Feld auszufüllen:

  • Sie können eine Bedarfsmenge manuell erfassen oder den generierten Wert ändern.
  • LN berechnet die Bedarfsprognose auf der Grundlage historischer Bedarfsdaten, wenn Sie das Programm Bedarfs- + Bestandsplan generieren (cpdsp1210m000) ausführen.
  • Im Programm VK-Budget in Bedarfsprognose kopieren (cpdsp1280m000) können Sie die Bedarfsprognose aus den VK-Budgets kopieren, die Sie im Paket Verkauf erfasst haben.
  • Sie können den Wert für die Bedarfsprognose aus einem externen Programm einlesen, wie beispielsweise aus einer Excel-Tabelle.
Zusatzbedarf
Der Zusatzbedarf für den angegebenen Planartikel.

Es gibt vier Möglichkeiten, dieses Feld auszufüllen:

  • Sie können eine Menge manuell eingeben, oder den Wert ändern, den LN ermittelt hat.
  • Sie erstellen den Bedarfsplan im Programm Bedarfs- + Bestandsplan generieren (cpdsp1210m000) und markieren die Kontrollkästchen Bedarfsplan generieren und Für Zusatzbedarf generieren.

Nachdem Sie den Artikel-Hauptplan generiert haben, können Sie den Zusatzbedarf löschen, ihn in das Feld Zusatzbedarf kopieren oder zum Feld Bedarfsprognose addieren.

Sonderbedarf
Der Sonderbedarf für den angegebenen Planartikel.

Sie können den Sonderbedarf im Programm Sonderbedarf nach Artikel (cpdsp2100m000) manuell erfassen.

Dieses Feld enthält auch die Prognose für Montageteile.

Nicht verrechnete Prognose
Der noch nicht verrechnete Anteil aus der Bedarfsprognose für den angegebenen Planartikel.

Zur Berechnung des noch nicht verrechneten Anteils berücksichtigt LN den Bedarfsplan des Artikels, der aus folgenden drei Felder besteht:

  • Bedarfsprognose
  • Zusatzbedarf
  • Sonderbedarf

Die Gesamtmenge des Bedarfsplans verringert sich nach und nach, da sie durch die verrechnete Bedarfsprognose reduziert wird. Diese besteht aus den folgenden Feldern im Artikel-Hauptplan:

  • Kundenaufträge
  • Kundenlieferungen
  • Abhängiger geplanter Bedarf
  • Abhängiger Verteilungsbedarf
  • Abhängiger Materialbedarf
  • Interne Lieferungen
  • Verteilungslieferungen

(*): Der abhängige Bedarf wird nur mit dem Bedarfsplan verrechnet, wenn Sie das Kontrollkästchen Prognose abhängiger Bedarf im Programm Planartikeldaten (cprpd1100m000) markiert haben.

Der noch nicht verrechnete Anteil aus der Bedarfsprognose wird anhand der folgenden Formel berechnet:

 Bedarfsprognose + Zusatzbedarf + Sonderbedarf - Verrechnete Bedarfsprognose 
Unabhängiger Bedarf
Der Bedarf, der nicht mit dem Bedarf für andere Planartikel verknüpft ist.

Ein Beispiel für unabhängigen Bedarf ist der Bedarf für Endprodukte.

Abhängiger Bedarf
Der Anteil des Bedarfs für den Artikel, bei dem es sich um abhängigen Bedarf handelt.

LN generiert abhängigen Bedarf in einem Planungslauf (im Programm Auftragsplanung generieren (cprrp1210m000) oder Hauptplanbasierte Planung generieren (cprmp1202m000)). Die Bedarfe für abhängigen Bedarf werden dann anhand der Stückliste des Hauptpartikels aufgelöst und werden für die einzelnen Komponenten als abhängiger Bedarf im Artikel-Hauptplan der Komponenten angezeigt.

Der abhängige Bedarf ist gleich der Summe der folgenden Felder:

  • Abhängiger Materialbedarf
  • Abhängiger geplanter Bedarf
  • Abhängiger Verteilungsbedarf
Hinweis

In LN müssen Sie in der Listenposition der kritischen Materialien im Programm Liste kritischer Materialien (cprpd3120m000) ein Lager angeben, um sicherzustellen, dass die aufgelösten Werte des abhängigen Bedarf für einen Planartikel für das korrekte Lager und den korrekten Planartikel reserviert werden.

Kundenaufträge
Die Kundenaufträge für den angegebenen Planartikel.

Der Wert in diesem Feld basiert auf VK-Auftragsdaten und VK-Lieferabrufdaten aus dem Paket Verkauf (durch das Paket Lagerwirtschaft zur Verfügung gestellt). Er setzt sich aus folgenden Werten zusammen:

Produktionsplan
Die Menge aus dem Produktionsplan für den angegebenen Planartikel.

Bei der Simulation des Hauptplans generiert LN einen Produktionsplan, wenn die folgenden Bedingungen erfüllt sind:

  • Gemäß der Einstellungen für die Versorgung muss eine bestimmte Artikelmenge über die Produktion geliefert werden.
  • Das Feld Produktionsplan im Programm Planartikeldaten (cprpd1100m000) ist auf Generieren oder Immer aktualisieren gesetzt.

Im aktuellen Programm können Sie Produktionsplanwerte auch manuell eingeben oder ändern.

Produktionsaufträge
Auftragsvorschläge (SCH)
Die Summe der Auftragsmenge für Verteilungsvorschläge und Geplante werksübergreifende WE, die in eine Planperiode fallen.
Hinweis

Geplante Wareneingänge aus anderen Fertigungsstätten oder anderen Standorten innerhalb der gleichen Fertigungsstätte werden stets als Verteilungsvorschläge betrachtet. Bei hauptplanbasierter Planung dienen Verteilungsvorschläge als Verteilungsplan.

EK-Plan
Die Menge aus dem Einkaufsplan für den angegebenen Planartikel.

Bei der Simulation des Hauptplans generiert LN einen Einkaufsplan, wenn die folgenden Bedingungen erfüllt sind:

  • Gemäß der Einstellungen für die Versorgung muss eine bestimmte Artikelmenge über den Einkauf geliefert werden.
  • Das Feld EK-Plan im Programm Planartikeldaten (cprpd1100m000) ist auf Generieren oder Immer aktualisieren gesetzt.

Im aktuellen Programm können Sie Einkaufsplanwerte auch manuell eingeben oder ändern.

Bestellungen
Die Summe der Auftragsmenge für Bestellvorschläge und Eingeplante Bestellungen, die in eine Planperiode fallen.
Voraussichtlicher Bestand
Der voraussichtliche Bestand für den angegebenen Planartikel.
Bestandsplan
Die Menge aus dem Bestandsplan für den angegebenen Planartikel.

Bestandspläne können Sie auf zwei unterschiedliche Weisen generieren:

  • Verwenden Sie das Programm Bedarfs- + Bestandsplan generieren (cpdsp1210m000), um LN den Plan generieren zu lassen.
  • Bearbeiten Sie in diesem Programm einen Bestandsplan manuell.

Im Feld Bestandsplan im Programm Planartikeldaten (cprpd1100m000) können Sie das Aktualisierungsverfahren für den Bestandsplan auswählen. Wenn das Feld auf Generieren oder Immer aktualisieren gesetzt ist, verwaltet LN dieses Feld automatisch.

Summe Produktion
Die Gesamtmenge, die von der Produktion gedeckt werden soll.

Der in diesem Feld angegebene Wert ergibt sich aus der Summe der folgenden Werte:

Summe Einkauf
Die Gesamtmenge, die durch den Einkauf gedeckt werden soll.

Der in diesem Feld angegebene Wert ergibt sich aus der Summe der folgenden Werte:

  • Einkaufsplan
  • Bestellvorschläge
  • Geplante Wareneingänge
Tatsächlicher Montageteilbedarf
Der Bedarf für Montageteile, der geliefert wurde.
Nicht bestätigte Kundenaufträge
Die nicht bestätigten Bedarfe aus den VK-Lieferabrufen im Paket Verkauf. Diese Bedarfe These gehören zu Abrufsegmenten mit der Art "Erwarteter Bedarf".
Hinweis

Im aktuellen Programm sind nicht bestätigte Kundenaufträge im Wert im Feld Kundenaufträge enthalten. Daraus folgt, dass LN bei der Verrechnung der Bedarfsprognose nicht bestätigte Kundenaufträge als tatsächlichen Bedarf betrachtet.

Abhängiger geplanter Bedarf
Der abhängige eingeplante Bedarf für den angegebenen Planartikel.
Abhängiger Materialbedarf
Der abhängige Materialbedarf für den angegebenen Planartikel.
Abhängiger Verteilungsbedarf
Der abhängige Verteilungsbedarf für den angegebenen Planartikel.

Der abhängige Verteilungsbedarf wird von folgenden Werten abgeleitet:

Verwandte Themen

Montageteilbedarf

In der Linienmontage-Konfiguration werden Bedarfe für Montageteile ermittelt, die an die Montagelinie geliefert werden müssen. Die Planung der Montageteile selbst wird in Unternehmensplanung ausgeführt.

Im Programm Montageteilbedarf (cprrp0115m000) finden Sie einen Überblick über den Bedarf für Montageteile, der in Linienmontage-Konfiguration generiert wurde.

Summe Lieferungen
Die Menge des Planartikels, die bereits geliefert wurde.

Sie ergibt sich aus der Summe der Werte folgender Felder:

  • Kundenlieferungen
  • Interne Lieferungen
  • Verteilungslieferungen
Summe Wareneingänge
Die Gesamtmenge der geplanten Lieferungen, für die noch kein Wareneingang erfolgt ist.

Die Summe der Lieferungen ist gleich der Summe der folgenden Felder im Artikel-Hauptplan.

  • Produktionsplan
  • Produktionsvorschläge
  • Geplante Eingänge aus Produktion
  • Einkaufsplan
  • Bestellvorschläge
  • Eingeplante Bestellungen
  • Verteilungsvorschläge
  • Geplante werksübergreifende WE
Endtermin Periode
Das Enddatum der Periode.
Plancode
Der angezeigte Plancode ist der verwendete Plancode.
Produktionsvorschläge
Die Gesamtauftragsmenge der Produktionsvorschläge, die zu einer Planperiode gehören.

Sie können Produktionsvorschläge in einem der folgenden Programme generieren:

  • Auftragsplanung generieren (cprrp1210m000)
  • Auftragsplanung generieren (Artikel) (cprrp1220m000)
  • Hauptplan in Auftragsvorschläge umwandeln (cprmp2240m000)
Geplante Eingänge aus Produktion
Auftragsvorschläge (SCH)
Die Gesamtauftragsmenge der Verteilungsvorschläge, die zu einer Planperiode gehören.

Innerhalb des Auftragshorizonts können Sie Verteilungsvorschläge in einem der folgenden Programme generieren:

  • Auftragsplanung generieren (cprrp1210m000)
  • Auftragsplanung generieren (Artikel) (cprrp1220m000)

Innerhalb des Hautplanhorizonts können Sie Verteilungsvorschläge in einem der folgenden Programme generieren:

  • Hauptplanbasierte Planung generieren (cprmp1202m000)
  • Hauptplanbasierte Planung generieren (Artikel) (cprmp1203m000)
Hinweis

Innerhalb des Hauptplanhorizonts dienen diese Verteilungsvorschläge als Verteilungsplan.

Geplante werksübergreifende WE

Diese Menge bezieht sich auf Lagerumbuchungen bis zum Wareneingang der Auftragsmenge im Lager.

Bestellvorschläge
Die Gesamtauftragsmenge für Bestellvorschläge, die zu einer Planperiode gehören.

Sie können Bestellvorschläge in einem der folgenden Programme generieren:

  • Auftragsplanung generieren (cprrp1210m000)
  • Auftragsplanung generieren (Artikel) (cprrp1220m000)
Eingeplante Bestellungen
Tatsächliche Wareneingänge
Die Artikelmenge für tatsächliche Wareneingänge aus Aufträgen.
Kundenlieferungen
Die Artikelmenge aus Kundenlieferungen.
Interne Lieferungen
Die Artikelmenge aus internen Lieferungen.

Diese Menge wird anhand einer Verkaufs-/Einkaufs-Beziehung mit anderen logistischen Firmen verknüpft.

Verteilungslieferungen
WEs für reservierten CTP
Die Artikelmenge, die auf der Grundlage einer Reservierung für CTP-Komponentenbestand gefertigt werden soll.
Frei verfügbarer Bestand
Kumulierter frei verfügbarer Bestand
Die Artikelmenge für den kumulierten frei verfügbaren Bestand.

Der kumulierte frei verfügbare Bestand für Periode t wird anhand folgender Formel berechnet:

 Frei verfügbarer Bestand + kumulierter frei verfügbarer Bestand (t-1) 

 

Aktualisieren
Mit dieser Option lesen Sie alle Artikeldaten und Warenflussdaten ein und lösen alle Pläne auf.
Allgemeine Artikeldaten anzeigen
Ruft das Programm Artikel (tcibd0501m000) auf.
Artikelbestelldaten anzeigen