Ressourcenkostenwerte (cprao3120m000)

Mit diesem Programm legen Sie die Ressourcenparameter fest, die die Grundlage für die Optimierung von Chargengrößen und Bestellintervallen im Programm Chargengrößen optimieren (cprao3200m000) bilden.

Sie können folgende Daten angeben:

  • Den Zeitraum, für den Sie die logistischen Parameter optimieren (in den Feldern Beginn am und Enddatum).
  • Die Kostenfaktoren, die die Optimierung beeinflussen. Verwenden Sie dazu die folgenden Felder: Überstunden %, Überstundentarif %, Risiko %, Bestandskosten %.
  • Die Priorität der Ressource (im Feld Priorität).

Markieren Sie die Ressource, für die LN die Chargengrößen optimieren soll, und wählen Sie die Option "Chargengrößen optimieren" im Menü Zusatzoptionen, um das Programm Chargengrößen optimieren (cprao3200m000) aufzurufen.

 

Plancode
Der Plancode, für den Sie die Ressourcenparameter festlegen.
Planebene
Die Planebene, für die Sie die Ressourcenparameter festlegen möchten.
Ressource
Die Ressource, für die Sie die Parameter festlegen möchten.
Anfangsdatum
Das erste Datum der Periode, für die LN die Optimierung durchführt.
Hinweis

Die Bedarfsdaten werden pro Planperiode verwaltet. Bei der Berechnung erzielen Sie die besten Ergebnisse, wenn Sie das Startdatum der Berechnung mit dem Startdatum einer Planperiode gleichsetzen.

Enddatum
Das letzte Datum der Periode, für die LN die Optimierung durchführt.
Hinweis

Die Bedarfsdaten werden pro Planperiode verwaltet. Bei der Berechnung erzielen Sie die besten Ergebnisse, wenn Sie das Enddatum der Berechnung mit dem Enddatum einer Planperiode gleichsetzen.

Überstunden %
Der Prozentsatz, um den LN die verfügbare Kapazität in Form von Überstunden überschreiten darf.
Überstundentarif %
Der Prozentsatz, um den der Bearbeitungskostensatz erhöht wird, wenn Überstunden gearbeitet werden.
Risiko %
Die Möglichkeit pro Tag, dass ein Artikel als veraltet eingestuft wird.
Bestandskosten %
Der Prozentsatz, der zur Berechnung der Lagerhaltungskosten verwendet wird.

Der Prozentsatz der Lagerhaltungskosten besteht aus den pro Tag anfallenden Kosten für die Lagerung eines Artikels, ausgedrückt als Prozentsatz des Herstellkosten des Artikels.

Die täglichen Lagerhaltungskosten können Sie anhand der folgenden Formel kalkulieren: LHK = DLB * (PFB/100) * MK; dabei gilt: LHK = Lagerhaltungskosten pro Tag; DLB = durchschnittlicher Lagerbestand; PFB = Prozentsatz Bestandskosten; MK = Materialwert (Stückkosten)

Priorität
Die relative Wichtigkeit einer Ressource.

Kennzeichnen Sie die wichtigsten Ressourcen durch die Eingabe eines hohen Wertes.

Wenn für die Fertigung eines Artikels mehrere Ressourcen erforderlich sind, basieren die optimierten Auftragsparameter auf der Ressource mit der höchsten Priorität.