Ergänzungsverfahren (VMI)

Dieses Hilfethema beschreibt, wie Sie als VMI-Lieferant das Lager Ihres Kunden auffüllen können. Der Ergänzungsplan wird im Normalfall zwischen dem Lieferanten und dem Kunden vereinbart.

Planungsverfahren und Ergänzungsverfahren

Die Begriffe Planung und Ergänzung sind im vorliegenden Kontext folgendermaßen definiert:

Wenn Sie für Planung und Ergänzung dasselbe Verfahren wählen, erfolgt die Ergänzung unmittelbar nach der Planung: alle Auftragsvorschläge werden umgehend auf die Ausführungsebene überführt.

Achtung!

Wenn Sie Planung und Ergänzung nach verschiedenen Verfahren vornehmen, werden einige Auftragsvorschläge nicht sofort übertragen und ausgeführt. Mit dieser Einstellung können Sie entsprechend den Planungs- und Ergänzungsvorgaben Bestand an Ihrem Standort aufbauen und die Artikel erst später versenden.

Verfügbare Verfahren

Das Ergänzungsverfahren legen Sie im Programm Bedingungsposition (tctrm1620m000) im Feld Ergänzung basiert auf des Registers Planung fest.

Die folgende Tabelle erläutert die möglichen Einstellungen.

Ergänzung basiert aufBezeichnungWeitere Informationen
Prognose gesamt LN plant die Ergänzung auf Basis der Gesamt prognose, die per Systemmeldung vom Kunden eingegangen ist.
Bestätigte PrognoseÄhnlich wie Prognose gesamt, wobei LN hier nur den bestätigten Anteil der Prognose berücksichtigt.
Bestätigte LieferungSie bestimmen eine bestätigte Lieferung, die Sie Ihrem Kunden übermitteln. Sie können die bestätigte Lieferung auf die Gesamt- oder die bestätigte Prognose stützen und sie optional manuell anpassen. LN plant die Ergänzung auf Basis der Daten der bestätigten Lieferung. VMI-Planung auf Basis der bestätigten Lieferung
Bestandsniveau LN plant die Ergänzung auf Basis des vereinbarten Mindestbestandsniveaus. Ergänzung auf Basis des Mindestbestands
Manuell LN überträgt keinen Auftragsvorschlag. Sie nehmen die Lieferung unabhängig von Auftragsvorschlägen manuell vor. Wenn Sie bei einem späteren Planungslauf die tatsächlichen Lieferungen berücksichtigen, werden die vorhandenen Auftragsvorschläge nicht noch einmal generiert. Festlegen des Mindest- und Höchstbestandes

 

Mögliche Kombinationen der Planungs- und Ergänzungsverfahren

Dieses Planungsverfahren legen Sie fest, indem Sie im Programm Bedingungsposition (tctrm1620m000) im Register Planung eine Bedingungsvereinbarung definieren.

Hinweis

Sie müssen das Feld Ergänzung basiert auf ausfüllen, bevor Sie das Feld Planung basiert auf ausfüllen.

Die folgende Tabelle führt sämtliche zulässigen Kombinationen der Planungs- und Ergänzungsverfahren auf:

Ergänzung basiert auf
Prognose gesamt Bestätigte Prognose Bestätigte Lieferung Bestandsniveau Manuell
Planung basiert auf Prognose gesamtAB-DE
Bestätigte Prognose-A-DE
Bestätigte Lieferung--A / CDE
Bestandsniveau---A / D-
Manuell----F

 

Legende:

A=Der Wert in den Feldern Planung basiert auf und Ergänzung basiert auf ist identisch. Die Ergänzung erfolgt unmittelbar auf die Planung. Alle Auftragsvorschläge werden auf die Ausführungsebene überführt und umgehend ausgeführt.
B= Planung nach Gesamtprognose, Ergänzung nach bestätigter Prognose
C=VMI-Planung und -Ergänzung auf Basis der bestätigten Lieferung Weitere Informationen finden Sie unter VMI-Planung auf Basis der bestätigten Lieferung.
D=Die Ausführung der Auftragsvorschläge wird bis zum letztmöglichen Zeitpunkt verzögert. Weitere Informationen finden Sie unter Ergänzung auf Basis des Mindestbestands.
E= Manuelle Ergänzung
F=Keine Planung
-=Kombination nicht zulässig

 

Ergänzungsverfahren und Planungsverfahren unterschiedlich

Wenn Sie Planung und Ergänzung nach verschiedenen Verfahren vornehmen, werden die Auftragsvorschläge in zwei Arten aufgeteilt:

  • Freigabe = Freizugeben
    LN lässt die sofortige Überführung dieser Auftragsvorschläge auf die Ausführungsebene zu.
  • Freigabe = Nicht freizugeben
    Für eine Ergänzung nicht sofort erforderliche Auftragsvorschläge. LN lässt die Überführung dieser Auftragsvorschläge auf die Ausführungsebene nicht zu. Bei geänderter Situation können diese Auftragsvorschläge in einem späteren Planungslauf durch Auftragsvorschläge mit dem Status Freizugeben ersetzt werden.

In dringenden Fällen können Sie das Feld Freigabe manuell von Nicht freizugeben auf Freizugeben ändern.

Den Wert des Feldes Freigabe für einen Planartikel können Sie im Programm Auftragsvorschläge (cprrp1100m000) anzeigen.