Planung auf Basis gesicherter Produktionstage

Dieses Hilfethema beschreibt, wie Sie als Lieferant in einem System mit Vendor Managed Inventory (VMI) die Lieferplanung auf Basis der mit dem vorhandenen Bestand des Kunden sicherbaren Produktionstage vornehmen.

Ziel des Planungsverfahrens

Dieses Planungsverfahren ist eine Variante des Planungsverfahrens Arbeiten mit Mindest- und Höchstbestand.

Es hat zum Ziel, den Bestand beim Kunden auf einem Niveau zu halten, mit dem er auch im Fall vorübergehender Lieferprobleme seinen Betrieb unterbrechungsfrei fortsetzen kann. Das Bestandsniveau muss so hoch sein, dass der Kunde auch bei einem vollständigen Lieferstopp ausreichend Bestand hätte, um die Produktion für eine bestimmte Anzahl von Tagen aufrecht zu erhalten.

Außerdem wird mit diesem Verfahren das Risiko reduziert, dass der Bestand veraltet, weil die gelieferte Menge niemals die Bedarfsmenge übersteigt.

Relevante Parameter

Die folgenden Felder des Registers Planung im Programm Bedingungsposition (tctrm1620m000) legen fest, wie verfahren werden soll.

Um das hier beschriebene Planungsverfahren zu verwenden, setzen Sie das Feld Min-Max-Spezifikation auf Anzahl Tage.

Hinweis

Wenn Sie das Feld Min-Max-Spezifikation auf Anzahl Tage setzen, können Sie die Kontrollkästchen Liefermenge bestätigen oder Bestätigte Liefermenge verwenden nicht mehr markieren und das Feld Ergänzung basiert auf wird automatisch fest auf Bestandsniveau gesetzt.

Mindestbestandsniveau, Höchstbestandsniveau oder beides

Bei diesem Lieferplanungsverfahren setzen Sie das Feld Mindest-/Höchstbestände verwenden auf Mindestbestandsniveau, Höchstbestandsniveau oder Mindest- und Höchstbestandsniveau.

Mindestbestandsfaktor und Höchstbestandsfaktor

Bei diesem Planungsverfahren können Sie festlegen, zwischen welchen Mindest- und Höchstbestandsgrenzen sich der Bestand bewegen kann.

Beispiel

Angenommen, Sie haben folgende Parameter gesetzt:

  • Anzahl Tage Min-Max = 10 Tage
  • Mindest-/Höchstbestände verwenden = Mindest- und Höchstbestandsniveau
  • Mindestbestandsfaktor = 0,9
  • Höchstbestandsfaktor = 1,5

Damit soll der Bestand des Kunden für mindestens neun Tage (0,9 * 10) und höchstens 15 Tage (1,5 * 10) reichen.

Berechnung

Wenn der Kunde eine Prognose version genehmigt, werden Mindest- und Höchstbestandswert für diese Version festgeschrieben.

Für jede Prognoseperiode führt LN die folgenden Schritte aus:

  1. LN addiert den Wert des Feldes Anzahl Tage Min-Max zum Startdatum der betreffenden Prognoseperiode. Aus dieser Addition ergibt sich das Datum des Horizonts.
  2. LN berechnet die Summe der Prognose für jede Prognoseperiode zwischen dem Startdatum der definierten Prognoseperiode und dem Horizontdatum.

    Wenn das Horizontdatum mitten in eine Prognoseperiode fällt, legt LN der Berechnung den entsprechenden proportionalen Anteil der Prognose dieser Periode zugrunde.

    Es werden nur die Startdatumswerte der Prognoseperioden erfasst. Ihr jeweiliges Enddatum ergibt sich aus dem Startdatum der nächsten Prognoseperiode. Daher ist die Länge der letzten Prognoseperiode nicht spezifiziert. Für seine Berechnungen geht LN davon aus, dass die Länge der letzten Periode der davor liegenden entspricht.

  3. Der gültige Mindest bestand für die entsprechende Prognoseperiode ist die Summe der Prognosewerte multipliziert mit dem Wert des Mindestbestandsfaktors.
  4. Der gültige Höchst bestand für die entsprechende Prognoseperiode ist die Summe der Prognosewerte multipliziert mit dem Wert des Höchstbestandsfaktors.
Hinweis

Die Anzahl der Tage wird in fortlaufenden Kalender-, nicht in Arbeitstagen ausgedrückt. Die Berechnung basiert auf keinem bestimmten Arbeitskalender. Die Ermittlung des Höchst- und Mindestbestandsniveaus schließt also auch betriebsfreie Tage ein.

Beispiel

Im vorliegenden Beispiel gelten folgende Werte:

ParameterWert
Anzahl Tage Min-Max10 Tage
Mindest-/Höchstbestände verwenden Mindest- und Höchstbestandsniveau
Mindestbestandsfaktor0.9
Höchstbestandsfaktor1.5

 

Die folgende Tabelle zeigt die Prognose in jeder Prognoseperiode.

PrognoseperiodePeriodenbeginn amBedarfsprognose
2202.04.150
2309.04.49
2416.04.84
2523.04.35

 

Die folgende Tabelle erläutert die Berechnung des Mindest- und Höchstbestandsniveaus.

Periode10-Tages-PeriodeSumme der PrognoseBestandsniveau
Erster TagLetzter Tag Mindestbestand Maximaler Bestand
2202.04.11.04.150 + (3/7) * 49 = 171153.9 (=171 * 0.9)256.5 (=171 * 1.5)
2309.04.18.04.49 + (3/7) * 84 = 8576.5127.5
2416.04.25.04.84 + (3/7) * 35 = 9989.1148.5