Beispiel: Zuordnung von Lieferquellen in auftragsbasierter Planung

In LN müssen Sie eine Versorgungsstrategie festlegen, wenn Sie mehr als eine Lieferquelle einsetzen möchten.

In einer Versorgungsstrategie können Sie für jede einzelne Lieferquelle einen Mindest- und Höchstwert festlegen, die LN zur Deckung des Bedarfs verwenden kann. LN teilt dann die Bedarfsmenge auf die festgelegten Lieferquellen auf.

Bei der Definition einer Versorgungsstrategie im Programm Versorgungsstrategie (cprpd7110m000) müssen Sie eine von zwei Versorgungszuordnungsregeln auswählen:

  • Prozentsatz
  • Priorität

Anhand dieser Regeln teilt LN die Bedarfsmenge auf die ausgewählten Lieferquellen auf.

Versorgungszuordnungsregel: Prozentsatz

Sie setzen das Feld Zuordnungsregel im Programm Versorgungsstrategie (cprpd7110m000) auf Prozentsatz und geben die folgenden Ausgangswerte an:

  • Produktion: 30%
  • Einkauf: 20%
  • Verteilung: 50%

Sie erfassen die Bedarfsprognose für einen Artikel im Artikel-Hauptplan und generieren auf der Grundlage dieser Prognose Auftragsvorschläge.

Die folgende Tabelle zeigt die Bedarfsprognose:

Planperiode123456
Prognose100100100100100100

 

Wenn Sie das Kontrollkästchen Mehrere Quellen pro Anfrage zulassen im Programm Auftragsplanung generieren (cprrp1210m000) oder Auftragsplanung generieren (Artikel) (cprrp1220m000) nicht markieren, generiert LN nur einen Auftragsvorschlag pro Bedarf. Es wird also je ein Auftragsvorschlag pro Planperiode generiert.

Die folgende Tabelle zeigt eine mögliche Verteilung der Auftragsvorschläge auf die verfügbaren Auftragsarten:

Planperiode123456
Produktionsvorschläge-100--100-
Bestellvorschläge--100---
Verteilungsvorschläge100--100-100

 

Daraus ergibt sich die folgende Verteilung:

AuftragsartAngestrebter ProzentsatzGesamtmengeTatsächlicher Prozentsatz
Produktion30%20033%
Einkauf20%10017%
Verteilung50%30050%

 

Versorgungszuordnungsregel: Priorität

Wenn Sie das Feld Zuordnungsregel im Programm Versorgungsstrategie (cprpd7110m000) auf Priorität setzen, können Sie die Priorität für die einzelnen Lieferquellen festlegen. Diese Zuordnungsregel gilt nur für auftragsbasierte Planung. Bei hauptplanbasierte Planung wird eine Zuordnung auf der Basis von Prioritäten als Regel mit Prozentsatz interpretiert.

Sie haben folgende Prioritäten definiert:

  • Produktion: 0
  • Einkauf: 30
  • Verteilung: 70

Zuerst versucht LN, den Bedarf über Verteilungsvorschläge abzudecken. Wenn die von internen Lieferanten lieferbare Menge nicht ausreicht, generiert LN Bestellvorschläge, um die verbleibende Menge zu liefern.