Fiktive Artikel als Komponenten von generellen Artikeln

Bei normaler auftragsbasierter Planung werden fiktive Artikel folgendermaßen behandelt:

  • Der fiktive Artikel wird durch die Komponenten in seiner Stückliste ersetzt.
  • Der Arbeitsplan des fiktiven Artikels wird als Bestandteil des vorhandenen Arbeitsplans betrachtet.

Wenn ein genereller Artikel G einen fiktiven Artikel als Komponente aufweist, wird für die Komponenten und Arbeitsgänge des fiktiven Artikels ein Versatz relativ zum geplanten Endtermin von G gebildet. Das Verfahren, nach dem dies geschieht, ist abhängig davon, ob der fiktive Artikel selbst ein genereller Artikel oder ein normaler Artikel ist. Im folgenden werden beide Fälle durch Beispiele verdeutlicht:

Beispiel: Genereller Artikel mit fiktivem Artikel (genereller Artikel)

Folgende Situation ist gegeben:

  • Der generelle Artikel G1 weist einen generellen fiktiven Artikel G2 auf.
  • Die generelle Stückliste von G2 enthält eine (normale) Komponente N3.
  • Der generelle Arbeitsplan von G2 enthält einen Arbeitsgang AG.

In diesem Fall erfolgt die Planung wie in folgender Abbildung dargestellt:

[...]
AVersatz von N3 in Stückliste G von G2
BVersatz von G2 in Stückliste G von G1
CEndtermin für N3 für Auftrag für G1
DVersatz von AG in Arbeitsplan G von G2
EVersatz von G2 in Stückliste G von G1
FAG1
GAG2
Beispiel: Genereller Artikel mit fiktivem Artikel (normaler Artikel)

Folgende Situation ist gegeben:

  • Der generelle Artikel G1 weist einen normalen Artikel N2 auf
  • Die Stückliste von N2 enthält eine (normale) Komponente N3
  • Der Arbeitsplan von N2 enthält die Arbeitsgänge AG1 und AG2

In diesem Fall erfolgt die Planung wie in folgender Abbildung dargestellt:

  • (1) Versatz von N3 in Stückliste von N2,
  • oder:
[...]
ADurchlaufzeit von N2
BVersatz von N2 in Stückliste G von G1
CEndtermin für N3 für Auftrag für G1
DDurchlaufzeit von N2
EVersatz von N2 in Stückliste G von G1
FAG1
GAG2

Anmerkungen

  • Wenn in der Stückliste von N2 ein Versatz angegeben wurde, wird dieser Versatz auch für N3 verwendet; wurde in der Stückliste kein Versatz angegeben, wird die Durchlaufzeit von N3 verwendet.
  • In einem normalen Arbeitsplan ist kein Versatz vorhanden; stattdessen wird die Durchlaufzeit von N2 als Versatz für die Arbeitsgänge von N2 verwendet.
Hinweis

Die Durchlaufzeit eines Artikels können Sie im Programm Artikel - Produktion (tiipd0101m000) festlegen.