Berechnen des kumulierten frei verfügbaren Bestands

Im Programm Artikel-Hauptplan (cprmp2101m000) geben mehrere Felder die Artikelmenge an, die zu einem bestimmten Zeitpunkt noch verfügbar ist:

Der voraussichtliche Bestand gibt den Bestand an, der aufgrund des vorherigen Bestands, dem erwarteten Bedarf und den geplanten Lieferungen erwartet wird (weitere Informationen finden Sie unter Berechnen des voraussichtlichen Bestands).

Der frei verfügbare Bestand (ATP) ist eine Kennzahl für die Verfügbarkeit des Bestands, die speziell für die Annahme von Aufträgen gedacht ist. Im Programm Artikel-Hauptplan (cprmp2101m000) wird der frei verfügbare Bestand in zwei Formaten angezeigt:

  • Der frei verfügbare Bestand für eine Planperiode.
  • Der kumulierte frei verfügbare Bestand.
Berechnen des kumulierten frei verfügbaren Bestands

Der kumulierte frei verfügbare Bestand für eine Planperiode ist die Artikelmenge, die Sie einem Kunden als Lieferung in dieser Planperiode zusagen können.

Der kumulierte frei verfügbare Bestand unterscheidet sich in folgenden Punkten vom frei vefügbaren Bestand:

  • Der kumulierte frei verfügbare Bestand berücksichtigt auch den (kumulierten) frei verfügbaren Bestand der vorausgehenden Periode.
  • Der kumulierte frei verfügbare Bestand kann negativ sein.
  • Der kumulierte frei verfügbare Bestand wird für zukünftige Lieferunterdeckungen korrigiert (d. h. in Planperioden, in denen der tatsächliche Bedarf die geplanten Lieferungen übersteigt).

Bis zu einem gewissen Grad entspricht die Berechnung des kumulierten frei verfügbaren Bestands der Berechnung des voraussichtlichen Bestands. Es gibt jedoch einige grundsätzliche Unterschiede:

  • Bei der Berechnung des kumulierten frei verfügbaren Bestands wird nur der tatsächliche Bedarf berücksichtigt, während bei der Berechnung des voraussichtlichen Bestands auch der noch nicht verrechnete Anteil aus der Bedarfsprognose berücksichtigt wird.
  • Der kumulierte frei verfügbare Bestand wird für zukünftige Unterdeckungen korrigiert (in Perioden, in denen der tatsächliche Bbedarf die geplanten Lieferungen übersteigt), wohingegen der voraussichtliche Bestand nicht korrigiert wird.

Die Berechnung des kumulierten frei verfügbaren Bestands besteht aus zwei Schritten:

  1. Berechnung eines (nicht korrigierten) Wertes für den kumulierten frei verfügbaren Bestand
  2. Korrektur des kumulierten frei verfügbaren Bestands für zukünftige Unterdeckungen

Im ersten Schritt wird anhand der folgenden Formel ein (unkorrigierter) kumulierter frei verfügbarer Bestand für die aktuelle Planperiode und alle folgenden Perioden innerhalb des Horizonts für ATP/CTP berechnet::

Kumulierter ATP der vorhergehenden Periode+ Summe geplante Lieferungen - Summe tatsächlicher Bedarf
Hinweis

Für die aktuelle Planperiode gibt es keinen vorhergehenden kumulierten frei verfügbaren Bestand. Anstelle dessen wird der vorhandene Bestand verwendet.

Im zweiten Schritt wird der kumulierte frei verfügbare Bestand, der für die einzelnen Planperioden berechnet worden ist, für zukünftige Lieferunterdeckungen korrigiert (in Planperioden, in denen der tatsächliche Bedarf die geplanten Lieferungen übersteigt). Die Korrektur wird folgendermaßen durchgeführt: Für jede Planperiode wird der kumulierte frei verfügbare Bestand auf den niedrigsten (nicht korrigierten) kumulierten frei verfügbaren Bestand gesetzt, der in der Zukunft auftritt.

Diese Korrektur verbessert die Effektivität des kumulierten frei verfügbaren Bestands als Hilfsmittel in der Auftragszusage, da der kumulierte frei verfügbare Bestand somit zukünftige Unterdeckungen berücksichtigt.

Resultat der Korrektur ist, dass der kumulierte frei verfügbare Bestand sich im Laufe der Zeit nicht verringert: Entweder steigt er an, oder er bleibt konstant.

Beispiel

In diesem Beispiel wird davon ausgegangen, dass keine Reservierungen für realisierbaren Komponentenbestand erforderlich sind.

Aktuelle Planperiode = 3

Vorhandener Bestand = 10

Planperiode345678910
(Geplante Lieferungen - tatsächlicher Bedarf)10300-600400-10
ATP20300004000
Kumulierter frei verfügbarer Bestand (unkorrigiert)205050-10-10303020
Kumulierter frei verfügbarer Bestand (korrigiert)-10-10-10-10-10202020

 

In diesem Fall wird der Wert in Periode 10 in die Perioden 9 und 8 kopiert, so dass ein Teil der überschüssigen Lieferungen in Periode 8 reserviert ist, um die Unterdeckung in Periode 10 auszugleichen.

Außerdem wird der negative Wert von Periode 6 zurück in alle vorhergehenden Perioden kopiert. Dadurch wird angezeigt, dass der verfügbare Überschuss in diesen Perioden nicht Kunden zugesagt werden darf, sondern reserviert werden muss, um die Unterdeckung in Periode 6 (ganz oder teilweise) auszugleichen.