Bedarfs- und Bestandsplanung

Unternehmensplanung bietet verschiedene Funktionalitäten für Bedarfsprognosen und Bestandsplanung.

Bedarfs- und Bestandsplanung ohne Artikel-Hauptplan

Wenn Sie für einen bestimmten Planartikel keinen Artikel-Hauptplan verwalten, können Sie Lieferungen nur anhand von auftragsbasierter Planung planen. In diesem Fall steht folgende Funktionalität für Bedarfs- und Bestandsplanung zur Verfügung:

  • Sie können Bedarfsprognosen im Programm Sonderbedarf nach Artikel (cpdsp2100m000) erfassen.
  • Sie können die Standardüberprüfung des frei verfügbaren Bestands und des realisierbaren Komponentenbestands zur Untertützung von Verkaufsaktivitäten einsetzen.
  • Sie können grundlegende Bestandsplanung einsetzen, indem Sie einen Sicherheitsbestand und optional eine saisonale Schwankung festlegen (im Programm Artikel - Bestellung (tcibd2100s000)).
Bedarfs- und Bestandsplanung mit Artikel-Hauptplan

Wenn für einen bestimmten Planartikel ein Artikel-Hauptplan verwaltet wird, stehen weitere Funktionalitäten für die Bedarfs- und Bestandsplanung zur Verfügung.

Mit einem Artikel-Hauptplan können Sie die folgenden Funktionalitäten zur Bedarfsplanung einsetzen:

  • Verwalten von drei unterschiedlichen Prognosen:
  • Automatische Generierung von Prognosen auf der Grundlage historischer Daten oder von Verkaufsbudgets
  • Manuelles Bearbeiten von Prognosen
  • Automatische Verrechnung von Prognosemengen mit dem tatsächlichen Bedarf

Zur Unterstützung des Verkaufprozeses bietet ein Artikel-Hauptplan eine Reihe von Verfahren für den realisierbaren Bestand. Weitere Informationen finden Sie unter Realisierbarer Bestand - Überblick.

Mit einem Artikel-Hauptplan können Sie die folgenden Funktionalitäten zur Bestandsplanung einsetzen:

  • Automatische Generierung von Bestandsplänen auf der Grundlage des Sicherheitsbestands oder von Bedarfsprognosen
  • Manuelles Bearbeiten von Bestandsplänen