Auswahl von internen Lieferanten

Einführung

Mithilfe von Verteilungsplanung wird in Unternehmensplanung die Generierung und Planung von Verteilungsaufträgen verwaltet. Sie können Verteilungsaufträge für folgende Zwecke verwenden:

  • Umlagerung von Waren zwischen Clustern innerhalb eines logistischen Standorts.
  • Umlagerung von Waren von einem Standort zum anderen.
  • Umlagerung von Artikeln in andere Artikel.

Die Verteilungsplanung ist der Einkaufsplanung sehr ähnlich. Die hauptsächlichen Unterschiede:

  • Die Verteilungsplanung basiert auf Lieferbeziehungen, während die Einkaufsplanung auf Artikel-Lieferantendaten basiert.
  • Bei der Verteilungsplanung werden immer Auftragsvorschläge verwendet (auch bei hauptplanbasierter Planung).
Lieferstrategien

Die Verteilungsplanung wählt aus alternativen Lieferanten aus und verteilt die Mengen auf diese Lieferanten anhand der Parameter, die in den folgenden Programmen definiert worden sind:

  • Lieferstrategie (cprpd7120m000)
  • Lieferbeziehungen (cprpd7130m000)

Bei der Verteilungsplanung werden Lieferstrategien mit der Lieferart Verteilung verwendet.

Hinweis

Wenn für einen Planartikel keine gültige Lieferstrategie vorhanden ist, verwendet LN die folgenden Standardwerte:

Hinweis

Wenn LN zur Deckung eines Bedarfs zu einem bestimmten Zeitpunkt keine gültige Lieferbeziehung finden kann, versucht LN, den Bedarf mithilfe anderer Lieferquellen zu decken. Dies geschieht anhand der Versorgungsregeln, die Sie für den Planartikel im Programm Versorgungsstrategie (cprpd7110m000) festgelegt haben. Wenn LN den Bedarf immer noch nicht decken kann, wird ein Signal generiert.

Ablauf

Die Lieferplanung führt die folgenden Schritte für jeden benötigten Planartikel aus:

  1. Ermitteln der Bedarfe
  2. Bestimmen der Lieferquelle (Produktion, Einkauf oder Verteilung)
  3. Anordnen der Lieferbeziehungen nach Priorität
  4. Bestimmen des Liefertermins pro Lieferbeziehung
  5. Bestimmen der Menge pro Lieferbeziehung
Schritt 1. Ermitteln der Bedarfe

Das Programm für die Hauptplanung oder das Programm für die Auftragsplanung ermittelt die Bedarfsmenge und den Bedarfstermin.

Schritt 2. Bestimmen der Lieferquelle (Produktion, Einkauf oder Verteilung)

LN bestimmt gemäß der Versorgungsstrategie, welcher Teil der Bedarfsmenge mithilfe von Verteilungsaufträgen gedeckt wird. Weitere Informationen finden Sie unter Versorgungsstrategien.

Schritt 3. Anordnen der Lieferbeziehungen nach Priorität

LN ordnet die Lieferbeziehungen gemäß der Prioritätsregel, die am Bedarfsdatum gültig ist. Sie können die Prioritätsregel im Programm Lieferstrategie (cprpd7120m000) definieren.

Schritt 4. Bestimmen des Liefertermins pro Lieferbeziehung

LN verwendet verschiedene Kalender zur Bestimmung des Endtermins (Liefertermin) und des Starttermins (Auftragsdatum). Weitere Informationen finden Sie unter Berechnen von Wiederbeschaffungszeiten.

Schritt 5. Bestimmen der Menge pro Lieferbeziehung

LN verteilt die Bedarfsmenge in der Reihenfolge auf die Lieferbeziehungen, die in Schritt 3 bestimmt wurde. LN generiert Verteilungsaufträge für jede geplante Menge.

Dieser Schritt wird in mehreren Phasen ausgeführt. Wenn nach einer Phase nicht alle Bedarfe gedeckt sind, fährt LN mit der nächsten Phase fort.

Einen Überblick über diese Phasen finden Sie im Hilfethema Auswahl von internen Lieferanten (Ablauf).