Auswahl von externen Lieferanten

Mithilfe von auftragsbasierter Einkaufsplanung wird in Unternehmensplanung die Generierung und Planung von Bestellungen verwaltet.

Die Einkaufsplanung wählt aus alternativen Lieferanten aus und teilt Mengen anhand von Beschränkungen und Regeln auf diese Lieferanten auf.

Diese Beschränkungen und Regeln können Sie in den folgenden Programmen definieren:

  • Artikel - Lieferant (tdipu0110m000) (im Paket Allgemeine Daten (TC))
  • Lieferstrategie (cprpd7120m000) (im Paket Unternehmensplanung)

Bei der Einkaufsplanung werden Lieferstrategien mit der Lieferart Einkauf verwendet.

Hinweis

Wenn für einen Planartikel keine gültige Lieferstrategie vorhanden ist, verwendet LN die folgenden Standardwerte:

Einheitengültigkeit

Bei der Suche nach Lieferanten berücksichtigt LN die Ausnahmen, die Sie mit Lieferanten und Versorgungsstrategien verknüpft haben. Es gibt zwei Möglichkeiten, die die Auswahl von Lieferquellen in LN anhand dieser Ausnahmen zu beeinflussen:

  • Verknüpfen Sie eine Ausnahme mit einem Lieferanten (im Programm Artikel - Lieferant (tdipu0110m000)).
  • Verknüpfen Sie eine Ausnahme mit einer Versorgungsstrategie (im Programm Versorgungsstrategie (cprpd7110m000)).

Weitere Informationen zur Einheitengültigkeit finden Sie unter Einheitengültigkeit in Enterprise Planning.

Ein Lieferant kann nicht liefern

Wenn LN zu einem bestimmten Zeitpunkt für einen Bedarf keinen gültigen Lieferanten finden kann, wird eine Bestellung ohne Lieferant erstellt und ein Signal generiert. Wenn Sie einen Lieferanten als einzige Lieferquelle definiert haben, dieser Lieferant jedoch den Bedarf zu einem bestimmten Zeitpunkt nicht decken kann, generiert LN keine Bestellung, sondern versucht den Bedarf über die Lieferquellen "Verteilung" oder "Produktion" zu decken, gemäß der Versorgungsstrategie, die Sie festgelegt haben. Wenn Sie für den Artikel keine Versorgungsstrategie festgelegt haben, erstellt LN keine Aufträge sondern generiert ein Signal.

Ablauf

Bei auftragsbasierter Planung werden die folgenden Schritte für jeden Planartikel, für den Bedarf vorhanden ist, ausgeführt:

  1. Ermitteln der Bedarfe
  2. Bestimmen der Lieferquelle (Produktion, Einkauf oder Verteilung)
  3. Ordnen der Lieferanten nach absteigender Priorität ( LN berücksichtigt dabei den Wert, der im Feld Priorität festgelegt wurde)
  4. Bestimmen der Menge pro Lieferant anhand des Wertes im Feld Zuordnungsregel im Programm Lieferstrategie (cprpd7120m000) und Bestimmen der Beschränkungen für Chargengrößen und Kapazitäten
  5. Bestimmen des Liefertermins und des Auftragsdatums pro Lieferant
Schritt 1. Ermitteln der Bedarfe

Das Programm für die Hauptplanung oder das Programm für die Auftragsplanung ermittelt die Bedarfsmenge und den Bedarfstermin.

Schritt 2. Bestimmen der Lieferquelle

LN bestimmt anhand einer gültigen Versorgungsstrategie oder der voreingestellten Lieferquelle des Planartikels, welcher Teil der Bedarfsmenge durch Einkauf gedeckt werden soll. Weitere Informationen finden Sie unter Lieferquellen: Produktion, Einkauf oder Verteilung.

Schritt 3. Anordnen der Lieferanten nach Priorität

LN ordnet die Lieferanten gemäß der Prioritätsregel, die am Bedarfsdatum gültig ist. Sie können die Prioritätsregel im Programm Lieferstrategie (cprpd7120m000) definieren.

Schritt 4. Bestimmen des Liefertermins und des Auftragsdatums pro Lieferant

LN verwendet verschiedene Kalender zur Bestimmung des Endtermins (Liefertermin) und des Starttermins (Auftragsdatum). Weitere Informationen finden Sie unter Berechnen von Wiederbeschaffungszeiten.

Schritt 5. Bestimmen der Menge pro Lieferant

LN verteilt die Bedarfsmenge in der Reihenfolge auf die Lieferanten, die in Schritt 3 bestimmt wurde.

Weitere Informationen finden Sie unter Berechnen von Bestellmengen.

Dieser Vorgang erfolgt in mehreren Phasen. Wenn nach einer Phase nicht alle Bedarfe gedeckt sind, fährt LN mit der nächsten Phase fort. In jeder Phase plant LN die Menge gemäß der Zuordnungsregel ein.