Bedarfsprognosen in Unternehmensplanung

Unternehmensplanung bietet Funktionalitäten für Bedarfsprognosen für Artikel und Kombinationen aus Artikel und Channel.

Zu den Funktionalitäten für Bedarfsprognosen gehört auch die Verrechnung der Prognosemengen. Bei der Lieferplanung werden der tatsächliche Bedarf und die nicht verrechnete Bedarfsprognose berücksichtigt.

Bedarfsprognose und Verrechnung der Prognose stehen für hauptplanbasierte Planung und auftragsbasierte Planung zur Verfügung.

Verfahren für Erstellung von Bedarfsprognosen

Unternehmensplanung arbeitet mit drei unterschiedlichen Prognosen:

Wenn ein Planartikel keinen Artikel-Hauptplan aufweist, steht nur der Sonderbedarf zur Verfügung. In diesem Fall können Sie Prognosen manuell im Programm Sonderbedarf nach Artikel (cpdsp2100m000) erfassen.

Wenn Sie einen Artikel-Hauptplan für einen Artikel verwalten, stehen alle Prognosearten zur Verfügung. Zusammen bilden Sie den Bedarfsplan des Artikels. In diesem Fall können Sie eine Bedarfsprognose mit folgenden Verfahren erstellen:

  • Manuelle Erfassung der Daten
  • Berechnen aus der Bedarfshistorie
  • Kopieren aus den VK-Budgets
  • Laden von Prognosen einer externen Anwendung