Chargengrößen

In Unternehmensplanung können für die Bestellmenge eines Produktionsauftrags, einer Bestellung oder eines Verteilungsauftrags verschiedene Beschränkungen gelten.

Beispiel

Sie können definieren, dass die Bestellmenge ein Vielfaches von 100 Einheiten sein muss. Wenn ein Bedarf von 530 Einheiten vorliegt, generiert LN einen Auftrag für 600 Einheiten.

Sie können auch eine feste Bestellmenge von 50 Einheiten definieren. Wenn ein Bedarf von 530 Einheiten vorliegt, generiert LN 11 Bestellungen mit jeweils 50 Einheiten.

Die Bestellmethode eines Artikels definieren Sie im Programm Artikel - Bestellung (tcibd2500m000).

Die Einstellungen für Bestellmengen definieren Sie in den folgenden Programmen:

  • Artikel - Bestellung (tcibd2500m000)
  • Artikeldaten nach Lager (whwmd2510m000)
  • Artikel - Lieferant (tdipu0110m000)
  • Lieferbeziehungen (cprpd7130m000)
Verwenden von Einstellungen für Chargengrößen

Wenn Sie Lagerdaten für den Artikel definiert haben, und das Kontrollkästchen Artikelbestelldaten verwenden im Programm Artikeldaten nach Lager (whwmd2510m000) nicht markiertist, verwendet LN die Lagerdaten für die Ermittlung der Chargengrößen. Wenn Sie das Kontrollkästchen Artikelbestelldaten verwenden markiert haben, führt LN die Ermittlung der Chargengrößen auf der Grundlage des Wertes an, den Sie im Feld Bestellmethode im Programm Artikel - Bestellung (tcibd2500m000) festgelegt haben. Dann ermittelt LN, welche Lieferquelle zu verwenden ist. Dabei werden die Auftragsmengendaten aus Programm Artikel - Lieferant (tdipu0110m000) für Bestellungen oder die Beschränkungen berücksichtigt, die Sie im Programm Lieferbeziehungen (cprpd7130m000) für die Chargengrößen für Verteilungsaufträge festgelegt haben.

Hinweis

Für projektbezogene Artikel wird immer die Bestellmethode Charge-für-Charge festgelegt.

Chargengrößen für Artikel aus EK-Lieferabrufen

Für Artikel aus EK-Lieferabrufen teilt LN den Einkaufsteil der Lieferung auf die verfügbaren Lieferanten auf. LN teilt die aufgeteilten Mengen nicht gemäß der Regeln zu Chargengrößen in Chargen ein, die Sie für den Lieferanten im Programm Artikel - Lieferant (tdipu0110m000) festgelegt haben, wie das für normale EK-Artikel der Fall wäre, sondern fasst die EK-Bedarfe für Artikel aus EK-Lieferabrufen nach dem Lieferzeitpunkten des Lieferanten zusammen. Dann fasst LN die EK-Bedarfe für die einzelnen Lieferanten zu den Lieferzeitpunkten zusammen und teilt die Mengen der einzelnen Abrufpositionen in Chargen auf. Dies erfolgt gemäß der Regeln für Chargengrößen, die Sie im Programm Artikel - Lieferant (tdipu0110m000) festgelegt haben.