Berechnen von durchschnittlichen voraussichtlichen BeständenEinige betriebliche Kennzahlen im Modul Analyseplanung von Unternehmensplanung werden als durchschnittliche Größe der Ebene oder des Wertes des voraussichtlichen Bestands berechnet. Dies gilt für die folgenden Kennzahlen:
Durchschnittliche voraussichtliche Bestandsmenge Bei dem voraussichtlichen Bestand für eine Planperiode, der im Programm Artikel-Hauptplan (cprmp2101m000) angezeigt wird, handelt es sich um den geplanten Bestand am Ende dieser Planperiode. Für die Berechnung der durchschnittlichen voraussichtlichen Bestandsniveaus setzt LN voraus, dass die Veränderung der Bestandsmenge von einer Planperiode zur nächsten linear verläuft. Weitere Informationen zu diesem Berechnungsverfahren finden Sie unter Beispiel für lineare Progression. Diese Annahme hat zur Folge, dass das durchschnittliche Bestandsniveau einer Planperiode als Mittelwert aus folgenden Werten berechnet werden kann:
Der durchschnittliche geplante Bestand eines Planartikels wird als gewichteter Durchschnitt der durchschnittlichen Bestandsniveaus berechnet, die für die verschiedenen Planperioden ermittelt wurden. Dabei handelt es sich um einen gewichteten Durchschnitt, da die Länge der einzelnen Planperioden berücksichtigt wird. Weitere Informationen zu diesem Berechnungsverfahren finden Sie unter Beispiel für gewichteten Durchschnitt des Bestandsniveaus. Durchschnittlicher voraussichtlicher Bestandswert Nachdem die durchschnittliche voraussichtliche Bestandsmenge eines Planartikels bestimmt wurde, wird der durchschnittliche Bestandswert wie folgt berechnet: Durchschnittlicher voraussichtlicher Bestand x Materialkosten Siehe auch Feld Materialkosten im Programm Artikel - Herstellkostenberechnung (ticpr0107m000). Durchschnittlicher negativer voraussichtlicher Bestand Die Berechnung des durchschnittlichen negativen voraussichtlichen Bestands beruht auf ähnlichen Prinzipien wie die Berechnung des durchschnittlichen voraussichtlichen Bestands (siehe oben). Ein wichtiger Unterschied besteht jedoch darin, dass LN bei der Berechnung des durchschnittlichen negativen Bestands nur diejenigen Zeiträume berücksichtigt, in denen der voraussichtliche Bestand einen negativen Wert aufweist. Zuerst muss ausgewertet werden, wann genau der voraussichtliche Bestand negativ ist. . Dazu setzt LN wiederum voraus, dass die Veränderung der voraussichtlichen Bestandsmenge von einer Planperiode zur nächsten linear verläuft. LN stützt sich auf diese Annahme zur genauen Bestimmung des Zeitpunkts, an dem der Wert des voraussichtlichen Bestands von positiv nach negativ oder umgekehrt wechselt. Hinweis Der betreffende Übergang muss nicht unbedingt mit einem Tagesende zusammenfallen. Wenn beispielsweise eine bestimmte Planperiode aus fünf Tagen besteht, kann der Übergang von positiv zu negativ für den Zeitpunkt 2,39 Tage nach Beginn der Planperiode ermittelt werden. In demselben Beispiel könnte die Rückkehr zu positiv 4,27 Tage später erfolgen (d.h 1,66 Tage nach Beginn der nächsten Planperiode). In diesem Beispiel würde die Anzahl der Tage mit negativem Bestand in beiden Planperioden 4,27 betragen (2,61 Tage in der ersten und 1,66 Tage in der zweiten Planperiode). Nachdem die exakten Perioden mit negativem Bestand ermittelt wurden, wird der durchschnittliche negative voraussichtliche Bestand in ähnlicher Weise berechnet wie der gesamte Durchschnittsbestand. Es wird also ein gewichteter Durchschnitt berechnet, der die Länge der verschiedenen Perioden mit negativem Bestand berücksichtigt. Weitere Informationen zu diesem Berechnungsverfahren finden Sie unter Beispiel für gewichteten Durchschnitt des negativen Bestandsniveaus.
| |||