Generieren von Auftragsvorschlägen (RRP-Lauf)

Während einer Auftragssimulation (RRP-Lauf) generiert Unternehmensplanung Auftragsvorschläge, um Bestandsunterdeckungen abzudecken.

Unternehmensplanung verwendet den folgenden Ablauf:

  1. Bestimmen des Endtermins
  2. Ermitteln der Bedarfe
  3. Auswählen einer Lieferquelle
  4. Auswählen eines oder mehrerer Lieferanten und Festlegen der Auftragsmenge
  5. Korrigieren des Endtermins
  6. Bestimmen des Anfangstermins
Schritt 1: Bestimmen des Endtermins

Weitere Informationen finden Sie unter Berechnen von Wiederbeschaffungszeiten.

Schritt 2: Bestimmen der Menge

LN ermittelt die zu bestellende Menge, inklusive des gesamten Bedarfs innerhalb des Bestellintervalls und unter Berücksichtigung der Chargenregeln.

Schritt 3: Auswählen einer Lieferquelle

Unternehmensplanung kann drei Arten von Auftragsvorschlägen erstellen:

LN trifft die Auswahl aus diesen Auftragsarten nach einer Versorgungsstrategie. Wenn keine Versorgungsstrategie vorhanden ist, verwendet Unternehmensplanung die voreingestellte Lieferquelle, die im Programm Planartikeldaten (cprpd1100m000) festgelegt wurde.

Schritt 4: Auswählen eines oder mehrerer Lieferanten und Bejstimmen der Auftragsmenge

Dieser Schritt erfolgt nur bei Bestellvorschlägen und Verteilungsvorschlägen.

Ist die ausgewählte Quelle "Einkauf", sucht Unternehmensplanung nach einem oder mehreren externen Lieferanten.

Ist die ausgewählte Quelle "Verteilung", sucht Unternehmensplanung nach einem oder mehreren internen Lieferanten.

Das Verfahren, mit dem die erforderliche Menge über mehrere Lieferanten verteilt wird, wird durch die Lieferstrategie festgelegt, die im Programm Lieferstrategie (cprpd7120m000) definiert wurde. Wenn keine Lieferstrategie gefunden wird, verwendet Unternehmensplanung eine voreingestellte Strategie.

Falls erforderlich, passt LN die Bestellmenge für Bestellvorschläge an, um die Regeln für Chargengrößen zu berücksichtigen. Weitere Informationen finden Sie unter Chargengrößen.

Schritt 5: Korrigieren des Endtermins

Weitere Informationen finden Sie unter Berechnen von Wiederbeschaffungszeiten.

Schritt 6: Bestimmen des Angangstermins

Weitere Informationen finden Sie unter Berechnen von Wiederbeschaffungszeiten.

Aufgelöste Bedarfe

Wenn LN einen Produktionsvorschlag generiert, werden auch dei Bedarfe für die Komponenten des Fertigugnsartikels generiert. LN berücksichtigt diese aufgelösten Bedarfe bei der Simulation für Artikel mit höheren Phasennummern. Bei einer Mehrfirmen-Umgebung löst LN die Bedarfe auch für Verteilungsvorschläge auf.

Weitere Informationen zur Überprüfung und Bearbeitung von Auftragsvorschlägen finden Sie unter Auftragsvorschläge in Unternehmensplanung.