Artikeldefinition in Unternehmensplanung

Im Paket Unternehmensplanung ermöglicht die Verwendung von Segmentierung eine sehr flexible Definition von Artikel-Codes.

Bevor Sie das Paket Unternehmensplanung verwenden können, muss die Artikelsegmentierung jedoch von einem Administrator definiert werden.

Zurzeit unterstützt Unternehmensplanung die folgenden logischen Segmente:

Das Artikelsegment ist obligatorisch.

Mithilfe des optionalen Cluster-Segments können Sie Artikel nach Lager (oder Gruppe von Lägern) modellieren. Daher ist dieses Segment erforderlich, wenn Sie die Funktionalität der Verteilungsplanung nutzen wollen.

Mithilfe des optionalen Projektsegments können Sie projektbezogene Artikel definieren.

Sie können zwischen 1 und 3 Segmente definieren. Die Artikelcodesegmente weisen folgende Reihenfolge auf:

  • Cluster
  • Projekt
  • Artikel
So definieren Sie Artikelcode-Segmenten
Hinweis

Die Segmentdefinition kann nachträglich nur sehr aufwendig geändert werden. Sie müssen also bei der Festlegung der Segmente überaus vorsichtig sein.

Sie definieren die Segmente in den Programmen Segmentierte Domänen (ttgfd4122m000) und Artikelcode - Segmentierung (tcibd0500m000).

Domänen

Die Segmente müssen der Domänendefinition zugehöriger Domänen entsprechen. Dies ist äußerst wichtig. Es bedeutet, dass Konvertierung (Groß-, Kleinbuchstaben), Ausrichtung und Länge des Segments und seiner zugehörigen Domäne identisch sein müssen.

  • Das Artikelsegment muss der Definition der Domäne "cpitem" entsprechen.
  • Das Cluster-Segment muss der Definition der Domäne "tcemm.clus" entsprechen.
  • Das Projektsegment muss der Definition der Domäne "tccprj" entsprechen.
Andere Pakete

Das Artikelsegment im Paket Unternehmensplanung muss dieselbe Länge haben wie das Artikelsegment in den anderen Paketen.