Kapazitätsauslastungsplanung - detailliertes Beispiel

Sechs Planartikel werden in derselben Abteilung produziert. Wenn die Auslastung die Kapazitätsbeschränkungen übersteigt, wird sie unter Verwendung der Rückwärtsplanung auf die Planperioden verteilt.

Die Parametereinstellung im Programm Betriebliche Kennzahlen für Kapazitätsauslastungsplanung (cpwlc2520m000) bestimmt, welche Produktionsmenge eines bestimmten Artikels in einer bestimmten Planperiode als erste reserviert werden und welche Produktionsmenge in eine frühere Periode verschoben werden muss.

Dieses Hilfethema enthält Beispiele zu folgenden Parametereinstellungen:

  • Beispiel 1: Planartikelpriorität
    Die Produktion des Planartikels mit der höchsten Priorität wird zuerst reserviert. Bei Überschreitung der Produktionskapazität einer Planperiode werden die Produktionsmengen in die vorhergehende Periode verschoben. Weitere Informationen finden Sie unter Beispiel 1: Planartikelpriorität.
  • Beispiel 2: Menge x Kosten
    Der Planartikel, dessen höchster Wert der Produktionsmenge in den vorhergehenden Planungsschritt verschoben wurde, wird zuerst reserviert. Bei Überschreitung der Produktionskapazität einer Planperiode werden die Produktionsmengen in die vorhergehende Periode verschoben. Weitere Informationen finden Sie unter Beispiel 2: Verschobene Menge x Kosten.
Beispiel 1: Planartikelpriorität

Die Produktion des Planartikels mit der höchsten Priorität wird zuerst reserviert. Bei Überschreitung der Produktionskapazität einer Planperiode werden die Produktionsmengen anderer Planartikel verschoben.

Einstellungen

Es werden folgende Parametereinstellungen verwendet:

Regel Rückwärtsplanung= Verschobene Menge
Materialkosten berücksichtigen= Nein
Produktionskosten berücksichtigen= Nein
Artikelpriorität berücksichtigen= Nur bestimmte Ressourcen

 

Hinweis

Die Regel für Rückwärtsplanung Verschobene Menge wird durch die Einstellung des Parameters Artikelpriorität berücksichtigen übersteuert.

Relevante Artikeldaten:

Artikel Priorität
A Sehr niedrig
B Mittelhoch
C Hoch
D Niedrig
E Mittelhoch
F Mittelhoch

 

Die Planartikel werden immer in der folgenden Reihenfolge geplant: C - (B, E oder F) - D - A.

Die Priorität für einen Planartikel können Sie im Programm Planartikeldaten (cprpd1100m000) im Feld Priorität festlegen.

Idealer Plan

Bei der ersten Planung werden die Kapazitätsbeschränkungen ignoriert. Daraus ergibt sich der folgende Plan:

ArtikelPeriode 1Periode 2Periode 3Periode 4
A40---
B307030-
C--50-
D--10110
E---15
F---35
Summe707090 160

 

Die verfügbare Kapazität ermöglicht eine Gesamtproduktionsmenge von 100 Stück in jeder Planperiode.

Plankorrektur in Periode 4

Die Kapazität wird in Periode 4 um 60 überschritten.

In Periode 4 haben nur die Planartikel D, E und F eine Produktionsmenge. Die Artikel werden in folgender Reihenfolge geplant: (E oder F) - D.

Dies bedeutet:

  • Zuerst wird die Produktionsmenge der Artikel E und F in Periode 4 geplant. Dies lässt eine Produktionskapazität offen für eine Produktionsmenge von 50 (= 100 -15 -35).
  • Nun wird die Produktionsmenge des Artikels D geplant, jedoch kann nur die Menge von 50 in Periode 4 geplant werden. Der Rest von 60 wird zurück in Periode 3 verschoben.
  • In Periode 3 wurde bereits eine Menge von 10 für Artikel D geplant. Mit der aus Periode 4 verschobenen Menge ergibt dies 70.

Daraus ergibt sich der folgende Plan:

ArtikelPeriode 1Periode 2Periode 3Periode 4
A40---
B307030-
C--50-
D--7050
E---15
F---35
Summe7070 150100

 

Plankorrektur in Periode 3

Die Kapazität wird in Periode 3 um 50 überschritten.

Die Planartikel B, C und D haben eine Produktionsmenge in Periode 3. Die Artikel werden in folgender Reihenfolge geplant: C-B-D.

Dies bedeutet:

  • Zuerst wird die Produktionsmenge des Artikels C in Periode 3 geplant. Dies lässt eine Produktionskapazität offen für eine Produktionsmenge von 50 (= 100 -50).
  • Dann wird die Produktionsmenge des Artikels B geplant. Dies lässt eine Produktionskapazität offen für eine Produktionsmenge von 20 (= 100 -50 -30).
  • Anschließend wird die Produktionsmenge des Artikels D geplant, jedoch kann nur die Menge von 20 in Periode 3 geplant werden. Der Rest von 50 wird zurück in Periode 2 verschoben.

Daraus ergibt sich der folgende Plan:

ArtikelPeriode 1Periode 2Periode 3Periode 4
A40---
B307030-
C--50-
D-502050
E---15
F---35
Summe70 120100100

 

Plankorrektur in Periode 2

Die Kapazität wird in Periode 2 um 20 überschritten.

Die Planartikel B, C und D haben eine Produktionsmenge in Periode 2. Die Artikel werden in folgender Reihenfolge geplant: B-D.

Ein Teil der Produktionsmenge von Artikel D wird in Periode 1 verschoben.

Daraus ergibt sich der folgende Plan:

ArtikelPeriode 1Periode 2Periode 3Periode 4
A40---
B307030-
C--50-
D20302050
E---15
F---35
Summe90100100100

 

Beispiel 2: Verschobene Menge x Kosten

Der Planartikel, dessen höchster Wert der Produktionsmenge in den vorhergehenden Planungsschritt verschoben wurde, wird zuerst reserviert. Bei Überschreitung der Produktionskapazität einer Planperiode werden die Produktionsmengen anderer Planartikel verschoben. Der Wert der Produktionsmenge ist definiert als (Stückkosten x verschobene Produktionsmenge).

Einstellungen

Es werden folgende Parametereinstellungen verwendet:

Regel Rückwärtsplanung= Verschobene Menge
Materialkosten berücksichtigen= Ja
Produktionskosten berücksichtigen= Nein
Artikelpriorität berücksichtigen= Nein

 

Idealer Plan

Bei der ersten Planung werden die Kapazitätsbeschränkungen ignoriert. Daraus ergibt sich der folgende Plan:

ArtikelPeriode 1Periode 2Periode 3Periode 4
A40---
B307030-
C--50-
D--10110
E---15
F---35
Summe707090 160

 

Die verfügbare Kapazität ermöglicht eine Gesamtproduktionsmenge von 100 Stück in jeder Planperiode.

Plankorrektur in Periode 4

Die Kapazität wird in Periode 4 um 60 überschritten.

Relevante Artikeldaten für Planperiode 4:

ArtikelABCDEF
Verschobene Menge000000
Materialkosten (EUR)6030804101
Verschobene Menge x Kosten000000
Produktionsmenge in Periode 40001101535

 

Am Anfang der Rückwärtsplanung beträgt die verschobene Menge bei allen Planartikeln null. In diesem Fall verwendet LN die Produktionsmenge, um zu bestimmen, welche Artikel zuerst geplant werden.

Die Artikel werden in folgender Reihenfolge geplant: D-F-E. Dies bedeutet:

  • Zuerst wird die Produktionsmenge des Artikels D in Periode 4 geplant.
  • Eine Menge von 100 kann in Periode 4 geplant werden; der Rest wird zurück in Periode 3 verschoben.
  • Die Produktionsmengen der Artikel E und F werden ebenfalls in Periode 3 verschoben.

Daraus ergibt sich der folgende Plan:

ArtikelPeriode 1Periode 2Periode 3Periode 4
A40---
B307030-
C--50-
D--20100
E--15-
F--35-
Summe7070 150100

 

Plankorrektur in Periode 3

Die Kapazität wird in Periode 3 um 50 überschritten.

Relevante Artikeldaten für Periode 3:

ArtikelABCDEF
Verschobene Menge000101535
Materialkosten (EUR)6030804101
Verschobene Menge x Kosten0004015035
Produktionsmenge in Periode 303050201535

 

Die bereits verschobenen Planartikel werden in der folgenden Reihenfolge geplant (Verschobene Menge x Kosten): E-D-F. Die übrigen Planartikel werden in der Reihenfolge gemäß Produktionsmenge geplant: C-B-A.

Daraus ergibt sich der folgende Plan:

ArtikelPeriode 1Periode 2Periode 3Periode 4
A40---
B30100--
C-2030-
D--20100
E--15-
F--35-
Summe70 120100100

 

Plankorrektur in Periode 2

Die Kapazität wird in Periode 2 um 20 überschritten.

Relevante Artikeldaten für Periode 2:

ArtikelABCDEF
Verschobene Menge03020000
Materialkosten (EUR)6030804101
Verschobene Menge x Kosten09001600000
Produktionsmenge in Periode 2010020000

 

Die bereits verschobenen Planartikel werden in der folgenden Reihenfolge geplant (Verschobene Menge x Kosten): C-B.

Ein Teil der Produktionsmenge von Artikel B wird in Periode 1 verschoben.

Daraus ergibt sich der folgende Plan:

ArtikelPeriode 1Periode 2Periode 3Periode 4
A40---
B5080--
C-2040-
D--20100
E--15-
F--35-
Summe90100100100