Sonderbedarf nach Artikel (cpdsp2100m000)

Mit diesem Programm verwalten Sie Sonderbedarf für den angegebenen Planartikel.

Hauptplan

Sonderbedarf ist prognostizierter Bedarf; es muss ein Grund angegeben werden. LN behandelt Sonderbedarf wie prognostizierten Bedarf.

Im Programm Artikel-Hauptplan (cprmp2101m000) können Sie den Sonderbedarf pro Planperiode abfragen.

LN aktualisiert den Sonderbedarf im Artikel-Hauptplan automatisch.

Kein Hauptplan

Wenn für einen Artikel kein Hauptplan verwaltet wird, können Sie den Sonderbedarf als Bedarfsprognose für die auftragsbasierte Planung einsetzen.

Hinweis

Wenn Sie einen Plancode im Programm Plancode initialisieren, rollieren und aktualisieren (cprpd4200m000) aktualisieren, löscht LN den Sonderbedarf, der vor dem Startdatum des Plancodes liegt.

Für Planartikel aus einem Channel können Sie keinen Sonderbedarf erfassen.

Sonderbedarf kopieren

So kopieren Sie eine Sonderbedarfsposition für einen Planartikel und einen Plancode:

  1. Markieren Sie einen Sonderbedarfsdatensatz.
  2. Wählen Sie im Menü Bearbeiten die Option Kopieren.

Um Sonderbedarf in einen anderen Planartikel oder Plancode zu kopieren, wählen Sie im Menü Gruppe die Option Kopieren und folgen den Anweisungen in der Statusleiste.

 

Plancode
Der Plancode, für den der Sonderbedarf erfasst wird.
Planartikel
Der Planartikel, für den Sie Sonderbedarf angeben möchten.
Prognosefenster
Das Datum, an dem das Prognosefenster endet.

LN ignoriert den Sonderbedarf, der in oder vor das Prognosefenster fällt.

Bei der Hauptplanung ignoriert LN den Sonderbedarf bis zum Ende der Planperiode, in die das Planungsfenster fällt.

Bei der auftragsbasierten Planung ignoriert LN den Sonderbedarf bis zum Ende des Tages, auf den das Planungsfenster fällt. Der Sonderbedarf wird ab 0:00 Uhr (Mitternacht) des folgenden Tages berücksichtigt.

Hinweis

Sie können das Prognosefenster für den Planartikel im Programm Planartikeldaten (cprpd1100m000) festlegen.

Verwandte Themen

Bedarfsdatum
Das Datum, für das Sie den Sonderbedarf erwarten.

Bei hauptplanbasierter Planung ignoriert LN den Sonderbedarf, der in oder vor das Prognosefenster fällt.

Folgenummer
Nummer, die einen Datensatz oder einen Schritt in einer Folge von Aktivitäten kennzeichnet. Folgenummern werden in vielen Kontexten verwendet. Normalerweise generiert LN die Folgenummer für den nächsten Artikel oder den nächsten Schritt. Je nach Kontext kann diese Nummer überschrieben werden.
Hinweis

LN ordnet die Folgenummer nach dem Datum des Sonderbedarfs zu. Daher ordnet LN jedem neuen Datum des Sonderbedarfs wieder die erste Folgenummer zu.

Prognosemenge
Die Menge für den Sonderbedarf, angegeben als Anzahl der Planartikel.
Nicht verrechnete Prognosemenge
Der Teil der Bedarfsprognose, der noch nicht mit tatsächlichem Bedarf verrechnet worden ist.

Im allgemeinen werden die Bedarfsprognose, der zusätzliche Bedarf und der Sonderbedarf nach und nach mit tatsächlichen Aufträgen verrechnet. Dies wird als Verrechnung des prognostizierten Bedarfs mit dem tatsächlichen Bedarf bezeichnet.

Bei einer Auftragssimulation verrechnet LN die Prognosemenge automatisch. Im aktuellen Programm können Sie die Prognose auch manuell verrechnen, indem Sie die Option Prognose verrechnen im Menü Zusatzoptionen wählen.

Bedarfsgründe
In diesem Feld können Sie einen Grund für den Sonderbedarf angegeben.

Neben der Möglichkeit, Sonderbedarf beispielsweise als Absatzförderung zu kennzeichnen, können Sie in diesem Feld auch Bedarf mit einem bestimmten Kunden verknüpfen, um ihn so nachverfolgen zu können.

Spezifikation
Einheitengültigkeit
Ein Hilfsmittel, um die Gültigkeit von Varianten nach Gültigkeitseinheit zu kontrollieren.

Mit Hilfe der Einheitengültigkeit können Sie Änderungen für die folgenden Objekte modellieren:

  • Konstruktionsstücklisten
  • Produktionsstücklisten
  • Arbeitsplanung (ROU)
  • Arbeitsgänge
  • Lieferantenauswahl
  • Versorgungsstrategien
Handelspartner
Die Lieferung, die diesen Bedarf deckt, muss für den in diesem Feld angegebenen Kunden reserviert oder fest reserviert worden sein.

LN verwendet dieses Merkmal, um eine übereinstimmende Lieferung für diesen Bedarf zu suchen.

Referenz
Die Lieferung, die diesen Bedarf deckt, muss für den in diesem Feld angegebenen Referenzcode reserviert oder fest reserviert worden sein.

LN verwendet dieses Merkmal, um eine übereinstimmende Lieferung für diesen Bedarf zu suchen.

Im Feld Reserviert für Referenz zeichnet LN eine interne Referenz auf.

Anhand eines Referenzcodes können Sie eine Gruppe von Teilen verknüpfen, selbst wenn sie unterschiedlichen Arbeitsplänen unterliegen, wenn also beispielsweise einige Teile zu einem Fremdbearbeiter transportiert und später zurückgegeben werden.

Nicht reservierten Bestand verwenden
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, kann Unternehmensplanung nicht reservierten Bestand verwenden, um den Bedarf zu decken. Unternehmensplanung verwendet zuerst den reservierten Bestand. Wenn der reservierte Bestand nicht ausreicht, verwendet Unternehmensplanung auch nicht reservierten Bestand.

Wenn dieses Kontrollkästchen nicht markiert ist, kann Unternehmensplanung nur den reservierten Bestand verwenden.

Projekt
Ein PCS-Projekt besteht aus einer Gruppe von Fertigungsschritten und EK-Vorgängen, die eigens für einen bestimmten Kundenauftrag durchgeführt werden. Ein Projekt ist für die Planung und Koordination der Produktion solcher Artikel bestimmt.

Bei der auftragsbezogenen Produktion von Standardartikeln wird ein PCS-Projekt lediglich dazu benutzt, den Artikel dem Kundenauftrag zuzuordnen. Ansonsten kann ein PCS-Projekt Folgendes umfassen:

  • Kundenspezifische Artikeldaten (Stücklisten und Arbeitspläne)
  • Projektplanung (Aktivitätenplanung)

Ein Voranschlag ist eine bestimmte Art von PCS-Projekt. Voranschläge werden für die Planung und Veranschlagung benutzt, nicht jedoch für die eigentliche Produktion.

Element
Das Element, das im Rahmen der Projektcodezuordnung verwendet wird.
Aktivität
Der Aktivitäts-Code, der im Rahmen der Projektzuordnung verwendet wird.

 

Prognose verrechnen
Mit dieser Funktion wird die Prognose verrechnet. Weitere Informationen finden Sie unter Verrechnung der Prognosemenge ohne Artikel-Hauptplan.