Artikeldaten nach Lager (whwmd2510m000)

Mit diesem Programm können Sie die Artikeldaten nach Lager abrufen.

Hier werden automatisch Artikel-/Lager-Kombinationen generiert, wenn Folgendes zutrifft:

  • Ausgehend vom Programm Artikel - Voreinstellungen (tcibd0102m000) werden Artikelbestelldaten im Programm Artikel - Bestellung (tcibd2100m000) und Artikeldaten (Bestandsdaten) im Programm Artikel - Lagerwirtschaft (whwmd4100s000) erstellt.
  • Für eine Artikel-/Lager-Kombination, die in diesem Programm nicht vorhanden ist, wird ein Auftrag generiert.

Im Programm Artikelbestand nach Lager (whwmd2515m000) können Sie den Artikelbestand für jedes Lager abrufen.

Hinweis

Um Verarbeitungsparameter auf mehreren Artikel- bzw. Lagerebenen zu aktualisieren, klicken Sie im Menü Zusatzoptionen auf Parameter aktualisieren.

 

Lager
Der Code des Lagers.
Artikel
Der Code, der den im Lager gelagerten Artikel kennzeichnet.
Status Artikel-/Lager-Kombination
Der Status der Artikel-/Lager-Kombination.
Artikelbestelldaten verwenden
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, werden die im Programm Artikel - Bestellung (tcibd2100m000) erfassten Werte beim Erstellen von Kombinationen aus Artikel und Lager berücksichtigt.

Wenn dieses Kontrollkästchen nicht markiert ist, werden die Werte der folgenden Felder des vorliegenden Programms berücksichtigt:

  • Erwartete jährliche Entnahme
  • Saisonale Bedarfsschwankungen
  • Saisonale Schwankung des Sicherheitsbestandes
  • Bestellmethode
  • Bestellmengenstaffelung
  • Mindestbestellmenge
  • Höchstbestellmenge
  • Feste Bestellmenge
  • Wirtschaftliche Bestellmenge
  • Höchstbestand
  • Meldebestand
  • Sicherheitsbestand
  • Bestellung frühestens zulässig am
  • Bestellung spätestens zulässig am

Bestellvorschlag generieren

Wenn Sie einen Vorschlag nach Artikel und Lager mit dem Programm Bestellvorschläge generieren (SIC) (whina3200m000) generieren, bestimmt der Wert in diesem Kontrollkästchen, welche Werte von LN verwendet werden. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Eingabedaten für Bestellvorschlag.

Voreinstellung

Die Einstellung dieses Kontrollkästchens wird durch die Einstellung des Feldes Artikelbestelldaten verwenden im Programm Artikel - Lagerwirtschaft (whwmd4500m000) bestimmt, das seinerseits als Voreinstellung aus dem Feld Artikelbestelldaten verwenden des Programms Artikel - Voreinstellungen Lagerwirtschaft (whwmd4501m000) abgerufen wird.

Bei Produktionslägern ist dieses Kontrollkästchen als Voreinstellung nicht markiert. Bei Finanzlägern werden die Artikelbestelldaten niemals verwendet.

Bestandsbewertungsverfahren
Bestellsystem
Das Bestellsystem und die Bestellmethode geben vor, wie die Bestellungen und/oder Produktionsaufträge eingeplant werden.
Bestellmethode
Die Bestellmethode und, neben anderen Daten, das Bestellsystem bestimmen die Auftrags-/Bestellmenge bei Bestellungen, Produktions- und Ergänzungsaufträgen für den Artikel.
Materialbereitstellungssystem
Das System, mit dem die rechtzeitige Lieferung von Waren an die Produktions- oder Montagelinien koordiniert wird.

In LN stehen die folgenden Systeme zur Verfügung:

  • Zeitabhängiger Meldebestand
  • KANBAN
  • Holprinzip (Stapel)
  • Holprinzip (auftragsbezogen)
  • Holprinzip (einzeln)
Bestandsreservierungsebene
Die Bestandsreservierungsebene für den im aktuellen Lager gelagerten aktuellen Artikel.
Negativen Bestand zulassen
Auslagerungsvorschlag trotz Bestandsunterdeckung erstellen
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, erstellt LN auch dann Auslagerungsvorschläge, wenn nicht genügend Bestand verfügbar ist. Um Auslagerungsvorschläge für negativen Bestand zu generieren, müssen Sie auch das Kontrollkästchen Auslagerungsvorschlag trotz Bestandsunterdeckung erstellen im Programm Auslagerungsvorschläge generieren (whinh4201m000) markieren.

Wenn der Wert im Feld Negativen Bestand zulassen

  • Nein lautet, ist dieses Kontrollkästchen nicht verfügbar.
  • Wenn der Wert Wenn in Produktion/Bestellt lautet, darf der Auslagerungsvorschlag für negativen Bestand die erwartete Eingangsmenge nicht überschreiten.
Hinweis

Wenn dieses Kontrollkästchen nicht markiert ist, können Sie trotz Bestandsunterdeckung im Programm Auslagerungsvorschlag (whinh4525m000) einen Auslagerungsvorschlag erstellen.

Erstellung von voraussichtlichen Sendungen
Wählen Sie Ja, wenn bei der Erstellung von voraussichtlichen Sendungen eine automatische Erstellung von Ladeeinheiten erforderlich ist, wählen Sie ansonsten Nein.

Beachten Sie, dass die in diesem Feld vorgenommene Einstellung die Einstellung im Feld Ladeeinheit bei voraussichtlichen Sendungen automatisch generieren aus dem Programm Läger (whwmd2500m000) übersteuert.

Dynamische Direktbereitstellung
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, kann für diese Artikel-/Lager-Kombination die dynamische Direktbereitstellung verwendet werden.
Hinweis
  • Dieses Feld kann nur markiert werden, wenn das Kontrollkästchen Dynamische Direktbereitstellung in den folgenden beiden Programmen markiert ist:

    • Artikeldaten nach Lager (whwmd2110s000)
    • Artikel - Lagerwirtschaft (whwmd4100s000)
  • Wenn für dieses Lager oder diesen Artikel ein Direktbereitstellungsauftrag vorhanden ist, können Sie die Markierung für dieses Kontrollkästchen nicht entfernen.
Ladeeinheiten werden verwendet
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, werden für den ausgewählten Artikel im aktuellen Lager Ladeeinheiten verwendet.
Ladeeinheiten verwenden in
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, werden Ladeeinheiten in Versandprozessen verwendet, die für den ausgewählten Artikel im aktuellen Lager durchgeführt werden.
Text
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, ist ein Text für die Artikel- bzw. Lagerdaten vorhanden.
Hinweis

Zum Festlegen des Textes gehen Sie zu Referenzen > Texte > Text.

Lieferlager
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, muss die Lieferung aus einem Lager erfolgen.
Lieferlager
Das Lager, aus dem die Lieferung erfolgen muss.
Lieferant
Der Lieferant, der den Artikel liefern soll.
Meldebestand
Ein festgelegtes Bestandsniveau. Wenn die Summe aus Istgesamtbestand und Gesamtbestellungen unter dieses Niveau fällt, werden Maßnahmen ergriffen, um den Bestand wieder aufzustocken.

Die Lagerwirtschaft basiert auf einer Reihe von Entscheidungsregeln, die festlegen, wann und in welchen Mengen ein Artikel bestellt werden muss. Maßgeblich dafür sind die Bestellmethode und die Werte der folgenden Felder im aktuellen Programm:

  • Meldebestand
  • Wirtschaftliche Bestellmenge
  • Feste Bestellmenge
  • Bestellintervall
  • Höchstbestand

Wenn der Meldebestand und die wirtschaftliche Bestellmenge angegeben wurden, werden Bestellvorschläge zur Auffüllung des Bestands generiert, sobald die wirtschaftliche Bestellmenge unter den Meldebestand fällt.

Die Bestellmenge kann fest oder variabel sein. Maßgeblich dafür sind die Werte, die für die Felder Feste Bestellmenge und Höchstbestand festgelegt wurden.

Wenn Sie auch ein Bestellintervall angegeben haben, werden Bestellungen nicht in dem Moment generiert, in dem die wirtschaftliche Bestellmenge unter den Meldebestand fällt, sondern LN prüft zu bestimmten Zeitpunkten, ob die wirtschaftliche Bestellmenge unter den Meldebestand gefallen ist. Ist dies der Fall, generiert LN einen Bestellvorschlag.

Hinweis

Der Meldebestand wird im Programm Globale Aktualisierung der Bestandsparameter (whina2200m000) aktualisiert. Wenn das Kontrollkästchen Bestands-/Auftragsdaten aktualisieren in diesem Programm für den betroffenen Artikel markiert ist, wird der Meldebestand aktualisiert.

QM übersteuert Einlagerungsauftragsart
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, bestimmen die Einstellungen im Programm Prüfkombinationen (qmptc0119m000), ob Einlagerungsprüfungen in Qualität und Lagerwirtschaft für Wareneingänge des Artikels im aktuellen Lager ausgeführt werden.

Voreinstellung

Dieses Kontrollkästchen ist standardmäßig markiert.

Dieses Kontrollkästchen ist nicht verfügbar, wenn Qualität nicht implementiert ist.

Horizont für historischen Bedarf
Die Anzahl an Tagen in der Vergangenheit, einschließlich das aktuelle Datum, für die LN die Entnahmen für Produktionsaufträge im Programm Bestandsbuchungen nach Artikel und Lager (whinr1510m000) prüft, um den durchschnittlichen täglichen Bedarf zu berechnen. Der durchschnittliche tägliche Bedarf wird verwendet, um die Anzahl der Kanban-Signale zu berechnen.
Horizont für zukünftigen Bedarf
Die Anzahl an Tagen ab dem aktuellen Datum, für die LN die geplanten Entnahmen für Produktionsaufträge im Programm Geplante Bestandsbuchungen (whinp1500m000) prüft, um den durchschnittlichen täglichen Bedarf zu berechnen. Geplante Entnahmen für ein Datum in der Vergangenheit, die noch nicht erfolgt sind, sind ebenfalls enthalten. Der durchschnittliche tägliche Bedarf wird verwendet, um die Anzahl der Kanban-Signale zu berechnen.
Durchschnittlicher täglicher Bedarf
Der durchschnittliche tägliche Bedarf für (End-)Produkte aus dem aktuellen Lager, basierend auf den SFC Produktionsaufträgen.

Die von Kanban-Aufträgen bereitgestellten Artikel dienen zum Zusammenstellen oder Produzieren von (End-)Produkten. Der durchschnittliche tägliche Bedarf wird verwendet, um die Anzahl der Kanban-Signale zu berechnen.

Puffer
Der Prozentsatz des durchschnittlichen täglichen Bedarfs dient zur Berechnung der Anzahl an Kanban-Signalen und der Liefermenge von Kanban-Schleifen. Dieser Prozentsatz wird zum durchschnittlichen täglichen Bedarf hinzugefügt, wodurch eine höhere Liefermenge für die Kanban-Schleifen entsteht. Durch diese Vorgehensweise werden Unterlieferungen verhindert.

Prozentsätze über 100 % sind zulässig.

Bestandsdeckung
Die Anzahl von Tagen innerhalb des Horizonts für den zukünftigen Bedarf, der i.d.R. die Wiederbeschaffungszeit eines Endprodukts darstellt, für das der Komponentenbedarf über den verfügbaren Bestand gedeckt ist. Die Wiederbeschaffungszeit ist die Transportzeit plus die Produktionszeit.

Die Bestandsdeckung wird verwendet, um die Anzahl an Kanban-Signalen zu berechnen. Die Bestandsdeckung wird manuell festgelegt.

Liefermenge
Die Menge, die an ein Produktionslager geliefert werden muss.

Folgendes gilt in einer Kanban-Umgebung:

  • Die Signal-Liefermenge ist die für ein Kanban-Signal über einen Kanban-Lieferauftrag gelieferte Menge.
  • Die gesamte Liefermenge ist die zusammengefasste Liefermenge der für einen Kombination aus Artikel und Lager definierten Signale.

Die gesamte Liefermenge ist die Kanban-Signal-Menge, multipliziert mit der Anzahl der Signale.

Durchschnittlicher täglicher Bedarf - Geändert am
Datum und Uhrzeit, an dem/zu der der durchschnittliche tägliche Bedarf geändert wurde.
Durchschnittlicher täglicher Bedarf - Berechnet oder manuell erfasst
Legt fest, ob der durchschnittliche tägliche Bedarf berechnet oder manuell erfasst wurde.

Diese Informationen werden im Programm KANBAN-Parameter global aktualisieren (whinh2200m100) verwendet, wo Sie festlegen können, ob der manuell erfasste durchschnittliche tägliche Bedarf aktualisiert werden muss.

Liefermenge
Die Menge an Artikeln, die über ein Kanban-Signal geliefert werden müssen. Diese Menge wird manuell festgelegt.
Anzahl Signale
Die voreingestellte Anzahl der Kanban-Signale, die verwendet werden, um die Montage- oder Produktionslinie zu beliefern, wenn das Materialbereitstellungssystem KANBAN lautet. Der Eingabewert kann manuell eingegeben oder berechnet werden.
Etiketten-Layout
Der Code des Layouts, nach dem die für Kanban verwendeten Etiketten gedruckt werden sollen.
Hinweis

Wenn das Materialbereitstellungssystem Kanban lautet, müssen Sie das Etiketten-Layout festlegen.

Wählen Sie Drucken, um das Etikett zu drucken, das dem Kanban-Signal zugeordnet wird.

Aktive Signale vorhanden
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, sind aktive Kanban-Signale für die aktuelle Kombination aus Artikel und Lager vorhanden.
Kanban-Auftrag automatisch generieren
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, generiert LN einen Kanban-Lieferauftrag, wenn ein Kanban-Signal erstellt oder aktiviert wurde.

Verwandte Themen

Anzahl Signale - Geändert am
Datum und Uhrzeit, an dem/zu der die Anzahl von Kanban-Signalen geändert wurde.
Anzahl Signale - Berechnet oder manuell erfasst
Legt fest, ob die Anzahl von Kanban-Signalen berechnet oder manuell erfasst wurde.

Diese Informationen werden im Programm KANBAN-Parameter global aktualisieren (whinh2200m100) verwendet. Dort können Sie festlegen, ob die manuell erfasste Anzahl von Kanban-Signalen aktualisiert werden muss.

 

Artikel - Bestellung
Startet das Programm Artikel - Bestellung (tcibd2100m000).