Kreditorenzahlungen - Bestelldaten nach Zahlungen (tfacp6502m100)

Mit diesem Programm zeigen Sie Rechnungs-/Auftragsdaten für Zahlungen von Handelspartnern an.

 

Ursprüngliche Zahlungs-ID
Hausbank
Die Hausbank der Zahlung unterwegs oder des Schuldwechsels.
Zahlungsverfahren
Das Zahlungsverfahren, mit dem die Zahlung unterwegs oder der Schuldwechsel erstellt wurde.
Ursprüngliche Firma für Zahlung
Die Firma, in der die Buchung erstellt wurde.
Ursprünglicher Zahlungsbeleg
Der Buchungsschlüssel, die Beleg nummer und Positionsnummer der ursprünglichen Zahlung.
Zahlungsempfänger
Der Handelspartner, an den Sie Rechnungen zahlen. Hierbei handelt es sich meist um die Debitorenbuchhaltung des Lieferanten. Die Definition beinhaltet die Standardwährung und den Wechselkurs, den Zeitraum, innerhalb dessen die Rechnung bezahlt werden muss, und Angaben darüber, ob der Handelspartner mit einem Rechnungsbüro zusammenarbeitet.
Status Zahlungen unterwegs
Der aktuelle Status der Zahlung: Unterwegs befindlich, Abgelehnt oder Bezahlt.
Geplanter Zahlungstermin
Das Belegdatum, Scheckdatum oder - im Falle eines Schuldwechsels (TNP)- das Fälligkeitsdatum.
Betrag
Der zu zahlende Betrag.
Währung
Die Zahlungswährung.
Rechnung
Zahlungs-ID-Folgenummer
Eine generierte Nummer, die für jede Verbrauchsposition erhöht wird.
Rechnungsfirma
Die Firma, in der die Rechnung erstellt wurde.
Rechnungsbeleg
Der Buchungsschlüssel, die Beleg nummer und Positionsnummer des Rechnungsbelegs.
Rechnungsbeleg
Der Buchungsschlüssel, die Beleg nummer und Positionsnummer des Rechnungsbelegs.
Schemanummer
Die Nummer des Zahlungsschemas.
Rechnung Kreditor
Die vom Handelspartner verwendete Rechnungsnummer.
Prozedurschritt
Der Eingangsschritt des Belegs, der dem aktuellen Beleg entspricht. Nur bei Zahlungen unterwegs, normalen Zahlungen, Zuordnungen und Schuldwechseln anwendbar.
Zahlungsstapel
Der Zahlungsstapel aus dem Buchungsverarbeitungs- oder Schuldwechselprozess.
Rechnungssteller
Der Handelspartner, der Rechnungen an Ihr Unternehmen schickt. Hierbei handelt es sich meist um die Debitorenbuchhaltung des Lieferanten. Die Definition beinhaltet die Standardwährung und den Wechselkurs, das Fakturierungsverfahren und die Fakturierungshäufigkeit, Informationen über das Kreditlimit Ihres Unternehmens, die Zahlungsbedingungen und den entsprechenden Zahlungsempfänger.
Übergeordneter Handelspartner 1. Ebene
Der Handelspartner auf der obersten Ebene der aktuellen Struktur. Dabei kann es sich um den Handelspartner auf der obersten Ebene des Felds Zahlungsempfänger handeln.
Belegart
Die Art des Ursprungsbelegs, z. B. Eingangsrechnung, VK-Gutschrift oder Dauerauftrag.
Rechnungsdatum
Das Datum, an dem die Rechnung gedruckt wird.
Finanzielle Handelspartnergruppe
Eine Gruppe von Handelspartnern mit gemeinsamen Eigenschaften, für die Sie das Kreditoren- oder Debitorenkonto und eine Reihe zusätzlicher Sammelkonten definieren können, etwa Sammelkonten für zweifelhafte Forderungen, Anzahlungen und Vorauszahlungen oder Zahlungseingänge sowie realisierte und nicht realisierte Währungsgewinne. LN verwendet diese Sammelkonten automatisch für Geschäftsprozesse wie die Erfassung von Ausgangsrechnungen oder die Zahlungsverarbeitung.
Bestellfirma
Die Firma, von der die Bestellung stammt.
Auftrag
Die Bestellnummer.
Position
Die Nummer, die kennzeichnet, an welcher Stelle sich die Auftragsposition auf dem VK-Auftrag oder auf der Bestellung befindet.
Auftragsfolgenummer
Die Nummer, mit der die Positionsnummer einer VK-Auftragsposition (Lieferposition) bzw. einer Bestellposition im Detail gekennzeichnet wird.
Währung
Die Währung, in der der abgeglichene Betrag angegeben ist.
Abgeglichene Menge
Die fakturierte Menge.
Einheit
Die Einheit, in der die abgeglichene Menge angegeben ist.
Zahlungsbedingungen
Die auf der Rechnung definierten Zahlungsbedingungen.
Zahlungsbedingungen
Die auf der Rechnung definierten Zahlungsbedingungen.
Skontobetrag in Zahlungswährung
Das Skonto, das bei der aktuellen Zahlung auf die Rechnung angewendet wird, in der Zahlungswährung.
Kreditprovisionsbetrag in Zahlungswährung
Die Kreditprovision, die bei der aktuellen Zahlung auf die Rechnung angewendet wird, in der Zahlungswährung.
Zahlungsdifferenz in Zahlungswährung
Die Zahlungsdifferenz, die bei der aktuellen Zahlung auf die Rechnung angewendet wird, in der Zahlungswährung.
Einbehaltener Steuerbetrag in Zahlungswährung
Die einbehaltene Steuer, die bei der aktuellen Zahlung auf die Rechnung angewendet wird, in der Zahlungswährung.
Skontobetrag in Rechnungswährung
Das Skonto, das bei der aktuellen Zahlung auf die Rechnung angewendet wird, in der Rechnungswährung.
Zahlungsdifferenz in Rechnungswährung
Die Zahlungsdifferenz, die bei der aktuellen Zahlung auf die Rechnung angewendet wird, in der Rechnungswährung.
Zahlungsdifferenz in Rechnungswährung
Die Zahlungsdifferenz, die bei der aktuellen Zahlung auf die Rechnung angewendet wird, in der Rechnungswährung.
Einbehaltener Steuerbetrag in Rechnungswährung
Die einbehaltene Steuer, die bei der aktuellen Zahlung auf die Rechnung angewendet wird, in der Rechnungswährung.
Rechnungswährung
Die Rechnungswährung oder die Währung des Ursprungsbelegs.
Skontobetrag in Landeswährung
Das Skonto, das bei der aktuellen Zahlung auf die Rechnung angewendet wird, in der Landeswährung der Firma für Zahlung.
Kreditprovisionsbetrag in Landeswährung
Die Kreditprovision, die bei der aktuellen Zahlung auf die Rechnung angewendet wird, in der Landeswährung der Firma für Zahlung.
Zahlungsdifferenz in Landeswährung
Die Zahlungsdifferenz, die bei der aktuellen Zahlung auf die Rechnung angewendet wird, in der Landeswährung der Firma für Zahlung.
Einbehaltener Steuerbetrag in Landeswährung
Die einbehaltene Steuer, die bei der aktuellen Zahlung auf die Rechnung angewendet wird, in der Landeswährung der Firma für Zahlung.
Journalisierungslauf
Die Journalisierungsnummer, zu der der Buchungsstapel journalisiert wurde. Die Nummer wird bei der Journalisierung der Buchungen vergeben.
Journalisierungsdatum
Das Datum, an dem der Stapel im Programm Journalisierungsläufe (tfgld1609m000) journalisiert wird.
Rechnung/Schemabetrag
Der Rechnungs- oder Schemabetrag.
Rechnungswährung
Die Rechnungswährung oder die Währung des Ursprungsbelegs.
Betrag
Der Betrag in der Währung des verknüpften Belegs.
Währung
Die Buchungswährung des verknüpften Belegs.
Betrag verrechnet in Rechn.-Währ.
Der Betrag in der Rechnungswährung oder der Währung des Ursprungsbelegs.
Betrag in Landeswährung
Der Betrag in der Landeswährung der Firma für Zahlung.
Währung
Die Währung des Landes, in dem sich die Firma befindet. Ansonsten die Währung, in der Sie Ihre Meldung an die lokalen Steuerbehörden abgeben.

In einem Mehrwährungssystem können Sie drei Hauswährungen verwenden. Die drei zu definierenden Hauswährungen einer Firma sind:

  • Landeswährung der Firma
  • Berichtswährung 1
  • Berichtswährung 2
Auftrag
Bestellmenge
Hierbei handelt es sich um die Anzahl der Einkaufsartikel.
Auftragsdatum
Das Datum, an dem der Auftrag manuell angegeben oder automatisch generiert wurde.
Auftragsart
Eine Gruppe von Aufträgen, die auf die gleiche Art und Weise verarbeitet werden (Serie von Auftragsschritten = Programme). Darüber hinaus haben diese Aufträge eine Reihe von anderen gemeinsamen Merkmalen (Reklamationsauftrag j/n, Abholauftrag j/n, Fremdbearbeitungsauftrag j/n, usw.)
Lieferbedingungen
Mit dem Handelspartner vereinbarte Bedingungen, wie die Waren geliefert werden. Die entsprechenden Angaben werden in diversen Auftragsdokumenten aufgeführt.
Geplanter Liefertermin
Der geplante Termin, an dem die Artikel der Bestell-/Abrufposition geliefert werden müssen. Er kann nicht vor dem Bestelldatum/Erstellungsdatum des Abrufs liegen.
EK-Statistikgruppe
Gruppe von Artikeln, für die statistische Angaben gesammelt und dargestellt werden.
EK-Einheit
Die Einheit, in der Sie einen Artikel einkaufen (andere Bezeichnung: EK-Mengeneinheit).
Einheitenpreis
Der voreingestellte Einheitenpreis, der durch Mulitplikation des Preisfaktors mit dem Basispreis aus dem aktuellsten Preisbuch der Preismatrix ermittelt wird.
Währung
Die Währung, in der der Einkaufspreis angegeben ist.
EK-Preiseinheit
Die Artikeleinheit, in der der Einkaufspreis eines Artikels angegeben wird. Diese Einheit kann von der Bestandseinheit des Artikels abweichen.
Preisursprung
...
Skonto vorhanden
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, wird ein Skonto angewendet.
Bestellart
Die Auftragsart, die bestimmt, welche Programme Teil der Auftragsprozedzur sind und wie und in welcher Reihenfolge diese Prozedur ausgeführt wird.
Einkäufer für Bestellung
Der Mitarbeiter Ihrer Firma, der Ansprechpartner für den jeweiligen Lieferanten ist. Er wird auch "Ansprechpartner (Einkauf)" genannt.
Der Name des Einkäufers.
Zahlungseingang
Lieferschein
Die Lieferschein nummer der mit der Rechnung verknüpften Eingangs-Folge-Nr.
Zahlungseingang
Die mit der Eingangsrechnung verknüpfte Wareneingangsnummer.
Eingangs-Folge-Nr.
Die mit der Eingangsrechnung verknüpfte WE-Folgenummer.
Prüffolge für Verbrauch
Die mit der Rechnung verknüpfte Nummer der Prüffolge für Verbrauch.
Verbrauchsfolge
Die mit der Eingangsrechnung verknüpfte Verbrauchsfolgenummer.
Fällig am
In LN ist damit der Termin gemeint, an dem eine Zahlung geleistet oder empfangen werden muss.
Skontobetrag 1
Das Skontodatum 1. (tfacp2500m000)
Versandtermin
Das Datum, an dem ein Artikel versendet wurde.
Eingangsdatum
Das Datum, an dem die Artikel tatsächlich im Ziellager eingehen.
Auftrag im Gutschriftverfahren
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, wurde der Auftrag durch Fakturierung im Gutschriftverfahren erstellt.
Vertrag
Vertragsposition
Die Nummer, die kennzeichnet, an welcher Stelle sich die Auftragsposition auf dem VK-Auftrag oder auf der Bestellung befindet.
EK-Abteilung für Vertrag
Eine Abteilung Ihres Unternehmens, die für den Einkauf der benötigten Materialien und Dienstleistungen verantwortlich ist. Sie können der EK-Abteilung Nummerngruppen zuordnen.
Ablaufdatum
Das Datum, ab dem ein Datensatz oder eine Einstellung nicht mehr gültig ist. Für das Ablaufdatum ist oft auch noch eine Uhrzeit angegeben.
Gültig ab
Das erste Datum, an dem ein Datensatz oder eine Einstellung gültig ist. Für den Gültigkeitsbeginn ist oft auch eine Uhrzeit angegeben.
Einkäufer - Vertrag
Der Mitarbeiter Ihrer Firma, der Ansprechpartner für den jeweiligen Lieferanten ist. Er wird auch "Ansprechpartner (Einkauf)" genannt.
Der Name des Einkäufers.
Preis - Vertrag
Der Vertragspreis.
Währung
Die Vertragswährung.
EK-Preiseinheit - Vertrag
Die Artikeleinheit, in der der Einkaufspreis eines Artikels angegeben wird. Diese Einheit kann von der Bestandseinheit des Artikels abweichen.
Gültigkeitsdatum Vertragspreis
Das Datum, an dem der Vertragspreis wirksam wird.
Buchungsdatum Vertragspreis
Das Buchungsdatum des Vertragspreises.
Version Vertragspreis
Der Preis, der in einem VK-Vertrag, einem EK-Vertrag oder einer Anfrage vereinbart wurde.
Preisbuch
Preisbuch
Eine funktionale Einheit, in der Sie Preisdaten speichern können, die für einen bestimmten Zeitraum gültig sind.

Zu einem Preisbuch gehören die folgenden Elemente:

  • Ein Preisbuchkopf, der den Code, die Art und die Verwendung des Preisbuchs enthält.
  • Mindestens eine Preisbuchposition, die die Artikel enthält.

Ein Rabattschema mit Mengen- oder Wertschwelle kann mit einem Preisbuch verknüpft werden.

Schwellenart Preisbuch
Eine funktionale Einheit, anhand derer festgelegt wird, wie Schwellen zwischen Bereichen von Einheiten wie Entfernungen, Beträge oder Bestellmengen von Artikeln definiert werden. In diesem Fall ist eine Schwelle die erste oder letzte Zahl eines Bereichs. Eine Schwellenart hat einen der folgenden Werte:

Mindest Die Schwelle ist die niedrigste Zahl eines Bereichs.

Beispiel
Schwellenart: Mindest
BestellmengeRabatt/Skonto
103 %
505 %

 

In diesem Fall sind die Schwellen 10 und 50. Bestellmengen >= 10 und <= 50 erhalten einen Rabatt von 3 %. Bestellmengen von 50 und mehr erhalten einen Rabatt von 5 %.

Bis Die Schwelle ist die höchste Zahl eines Bereichs.

Beispiel
Schwellenart: Bis
EntfernungFrachttarif
10010
1.00050

 

In diesem Fall sind die Schwellen 100 und 1.000. Für Entfernungen <= 100 ist der Tarif 10. For Entfernungen > 100 und <= 1.000 ist der Tarif 50.

Gültig ab
Das Datum, an dem das Preisbuch wirksam wird.
Ablaufdatum Preisbuch
Das Datum, an dem das Preisbuch nicht mehr wirksam ist.
Mindest-/Höchstmenge
Die im Preisbuch definierte Mindest- oder Höchstmenge.
Mengeneinheit
Die Einheit, in der die Menge angegeben wird.
Preis
Der im Preisbuch definierte Preis.
Währung
Die Währung, in der der Preis angegeben ist.
Preiseinheit
Die Einheit, für die der (VK-/EK-)Preis gilt.
Artikel/USt
Artikel
Der Artikel der Auftragsposition.
USt-Code Bestellposition
Das Land, in dem die Steuer entrichtet oder gemeldet werden muss. Das USt-Land muss nicht mit dem Import-/Export-Land der Waren übereinstimmen.
Ein Code, der den Steuersatz festlegt und bestimmt, wie LN Steuerbeträge berechnet und erfasst.
Rechnungswährung
Die Währung, in der der Rechnungsbetrag angegeben ist.
Grund der Steuerbefreiung - Code
Eine anwenderdefinierte Bezeichnung, die auf einer Buchung und dem Buchungsschlüssel basiert. Mit Hilfe der Vorgangstextschlüssel können Daten für Abfragen und Berichte ausgewählt werden.
Nr. Steuerbefreiungsurkunde
Eine von einer Steuerbehörde für ein bestimmtes Unternehmen ausgestellte Urkunde, die dieses Unternehmen von der Umsatzsteuer befreit, die im Zuständigkeitsbereich der entsprechenden Steuerbehörde anfällt. Wenn Sie Waren oder Dienstleistungen kaufen, müssen Sie Ihrem Lieferanten die Urkundennummer mitteilen. Somit ist der Lieferant berechtigt, keine Umsatzsteuer zu veranschlagen.
Adresse Warenempfänger
Adresse Warenempfänger
Hierbei handelt es sich um die vollständigen Angaben zur Adresse, wie z. B. Postanschrift, Telefon-, Fax- und Telex-Nummern, E-Mail- und Internet-Adressen, Steuernummer und Tourendaten.
Name
Der Name für die Adresse.
Name 2
Der zweite Teil oder jeder beliebige zusätzliche Text des Feldes Name.
Adresse
Zeile 1 der Adresse.
Zeile 2 der Adresse.
Ort
Der Ort der Adresse.
Bundesstaat/Provinz
Der Bundesstaat oder die Provinz der Adresse.
Postleitzahl
Alle Liefergebiete können über diese Nummer identifiziert werden.

Postleitzahlen werden verwendet, um:

  • Kundendaten nach Adresse/Gebiet zu sortieren
  • zu bestimmen, zu welchem Steuerbezirk die Adresse gehört
  • die Entfernungen zwischen Versandadressen zu berechnen

Postleitzahlen werden auf Lieferdokumente gedruckt, auf denen sich keine weiteren Adressangaben befinden. Die Postleitzahl erscheint nicht in den Adresspositionen auf Auftragsdokumenten.

Land des Warenempfängers
Das Land, in das die Waren geliefert werden.
Adresse Warenversender
Adresse Warenversender
Hierbei handelt es sich um die vollständigen Angaben zur Adresse, wie z. B. Postanschrift, Telefon-, Fax- und Telex-Nummern, E-Mail- und Internet-Adressen, Steuernummer und Tourendaten.
Name
Der Name für die Adresse.
Name 2
Der zweite Teil oder jeder beliebige zusätzliche Text des Feldes Name.
Adresse
Zeile 1 der Adresse.
Zeile 2 der Adresse.
Ort
Der Ort der Adresse.
Bundesstaat/Provinz
Der Bundesstaat oder die Provinz der Adresse.
Postleitzahl
Alle Liefergebiete können über diese Nummer identifiziert werden.

Postleitzahlen werden verwendet, um:

  • Kundendaten nach Adresse/Gebiet zu sortieren
  • zu bestimmen, zu welchem Steuerbezirk die Adresse gehört
  • die Entfernungen zwischen Versandadressen zu berechnen

Postleitzahlen werden auf Lieferdokumente gedruckt, auf denen sich keine weiteren Adressangaben befinden. Die Postleitzahl erscheint nicht in den Adresspositionen auf Auftragsdokumenten.

Land des Warenversenders
Das Land, aus dem die Waren versendet werden.