Reservierungsbestände

Mit Reservierungsbeständen können Sie freien (nicht reservierten) Bestand reservieren, wenn der vorhandene Bestand unzureichend ist.

Wenn Sie einen Reservierungsbestand anlegen, wird einer Spezifikation freier vorhandener Bestand für ein Lager, einen Artikel, und, falls vorhanden, eine Gültigkeitseinheit, zugeordnet. Der Bestand kann dann von Auslagerungspositionen verbraucht werden, deren Spezifikationseigenschaften denen des Reservierungsbestands entsprechen. Auslagerungspositionen, Vorschlagspositionen, Sendungspositionen usw., die in den Auslagerungs- und Versandprozeduren erstellt wurden, erhalten die Spezifikationseigenschaften des Bedarfsauftrags, von dem sie stammen.

Reservierungsbestände erstellen können Sie nur, wenn Folgendes zutrifft:

  • Das Kontrollkästchen Nicht reservierten Bestand verwenden im Programm Bedingungen Reservierung und auftragsbezogene Festreservierung (tctrm1165m000) ist markiert.
  • Es ist nicht reservierter Bestand verfügbar.
Hinweis

Reservierungsbestände werden auf Basis der Nummerngruppe und des -kreises generiert, die im Programm Parameter Lagerbestandsplanung (whinp0100m000) festgelegt wurden.

Verfügbaren nicht reservierten Bestand berechnen

LN berechnet verfügbaren nicht reservierten Bestand folgendermaßen:

{A - (B + C + D)} + E = F, wenn F > G, G = nicht reservierter verfügbarer Bestand H - I = G
SymbolWert des Feldes im Programm Bestand nach Lager, Artikel und Gültigkeitseinheit (whwmd2516m000):
A Vorhandener Bestand
B Gesperrt
C Fest reserviert
D Reserviert (bezogen auf Lagerplatz)
E Fest reservierter Bestand in Bearbeitung
FZwischenergebnis
HFeld Vorhanden des Programms Bestand nach Lager, Artikel und Gültigkeitseinheit (whwmd2516m000)
IFeld Vorhandener Bestand des Programms "Reserviert für"-Bestand (whwmd2519m000)

 

Der fest reservierte Bestand C und der auf Lagerplatzebene reservierte Bestand D können sich überschneiden, denn bei Erstellung eines Auslagerungsvorschlags für den fest reservierten Bestand wird dieser Bestand als fest reserviert und gleichzeitig auch als auf Lagerplatzebene reserviert aufgeführt. Wenn zur Berechnung von F die Bestände C und D von A abgezogen wurden, ist der rechnerische Wert des freien Bestands F kleiner als der tatsächliche freie Bestand. Deshalb wird der fest reservierte Bestand in Bearbeitung E zum Ausgleich des Ergebnisses hinzuaddiert.

Wenn F größer ist als die Differenz aus dem Feld Vorhandener Bestand des Programms Bestand nach Lager, Artikel und Gültigkeitseinheit (whwmd2516m000) und dem Feld Vorhandener Bestand des Programms "Reserviert für"-Bestand (whwmd2519m000), wird das Ergebnis dem Wert dieser Differenz angepasst.

Reservierungsbestände erstellen

Reservierungsbestände werden erstellt:

Die Reservierungsbestände zeigen Sie im Programm Feste Bestandsreservierungen (whinp2100m000) an.

Erstellen von Reservierungsbeständen in Unternehmensplanung

Während eines Auftragsplanungs laufs kann Unternehmensplanung Reservierungsbestände erstellen, um Bestand für einen Bedarfsauftrag zu reservieren.

Reservieren von Bestand - Ablauf:

  1. LN prüft, ob für Artikel, Lager und Spezifikation des Bedarfsauftrags nicht reservierter Bestand verfügbar ist.
  2. Falls nicht, erfolgt keine Reservierung.

  3. Falls ja, prüft LN das Vorhandensein von Reservierungsbeständen ohne Auslagerungsvorschlag, deren Spezifikationseigenschaften denen des Bedarfsauftrags entsprechen.

  4. Sind sie vorhanden, wird die Menge des vorhandenen Reservierungsbestands um die für den Bedarfsauftrag erforderliche Menge erhöht und die Menge des nicht reservierten Bestands um die Menge des Bedarfsauftrags reduziert.
  5. Sind sie nicht vorhanden, erstellt LN einen neuen Reservierungsbestand mit einer Spezifikation, deren Eigenschaften identisch mit denen des Bedarfsauftrags sind. Die Menge des neuen Reservierungsbestands entspricht der Menge des Bedarfsauftrags.

    Im Programm Bestand nach Spezifikation (whwmd2519m000) werden die folgenden Felder um die neue Reservierungsbestandsmenge erhöht:

Reservierungsbestände beim Eintrag einer VK-Auftragsposition erstellen

Reservierungsbestände können Sie im Programm Verkaufsauftragspositionen (tdsls4101m000) oder Lieferpositionen (tdsls4101m100) folgendermaßen erstellen:

  • Manuell über das Programm "Bestandsunterdeckung - Menü"
    Wenn es für eine Auftragsposition zu einer Bestandsunterdeckung kommt, wird das Programm Bestandsunterdeckung - Menü (tdsls4830s000) gestartet. Markieren Sie Reservierungsbestände erstellen, um einen Reservierungsbestand im Programm Reservierungsbestände erstellen (tdsls4813s000) zu erstellen. Der Reservierungsbestand wird erstellt, sobald die VK-Auftragsposition gespeichert wird.
  • Manuell in Lagerwirtschaft
    Sie können nicht reservierten Bestand im Programm Feste Bestandsreservierungen (whinp2100m000) reservieren. Klicken Sie im Menü Zusatzoptionen auf Reservierungsbestände, um dieses Programm zu starten, und geben Sie die Daten ein.
  • Automatisch beim Eintrag einer VK-Auftragsposition
    Wenn eine Bestandsunterdeckung auftritt, wird beim Eintrag einer VK-Auftragsposition automatisch ein Reservierungsbestand erstellt, wenn das Feld Automatische Abwicklung von Bestandsunterdeckung für den entsprechenden Artikel im Programm VK-Auftragsarten (tdsls0594m000) auf Reservierungsbestände erstellen gesetzt ist.
Verbrauch von Reservierungsbeständen

Wenn ein Auslagerungsvorschlag für eine Auslagerungsposition mit einer Spezifikation erstellt wird, schlägt LN zuerst den reservierten Bestand vor, der durch Lieferaufträge mit passenden Spezifikationseigenschaften empfangen wurde, und erhöht so die Menge im Feld "Reserviert für"-Bestand (auf Lagerplatzebene) des Programms "Reserviert für"-Bestand (whwmd2519m000).

Wenn dieser Bestand unzureichend ist, schlägt LN Bestand aus Reservierungsbeständen vor, deren Spezifikationseigenschaften denen der Auslagerungsposition entsprechen, und erhöht so die Menge in den Feldern "Reserviert für"-Bestand (auf Lagerplatzebene) und Reservierungsbestand reserviert (auf Lagerplatzebene) des Programms "Reserviert für"-Bestand (whwmd2519m000).

Hinweis

Wenn für eine bestimmte Spezifikation nicht genügend Bestand für die Entnahme zur Verfügung steht, können Sie nicht zugewiesenen Bestand oder Bestand aus einer abweichenden Spezifikation vorschlagen, um die fehlende Menge zu kompensieren. Anhand der Kontrollkästchen Nicht reservierten Bestand vorschlagen und Bedarfszuordnung der Auslagerungsposition ist verbindlich im Programm Parameter Lageraktivitäten(whinh0100m000) wird festgelegt, ob dies zulässig ist. Siehe auch Reservierter oder nicht reservierter Bestand im Auslagerungsprozess.

Entsprechend gilt: Wenn ein Auslagerungsvorschlag für eine Auslagerungsposition mit einer Spezifikation freigegeben wird, gibt LN zuerst den reservierten Bestand frei, der über Aufträge mit passenden Spezifikationseigenschaften empfangen wurde. Wenn die entsprechenden Sendungspositionen bestätigt werden, wird die Menge im Feld "Reserviert für"-Bestand (auf Lagerplatzebene) im Programm "Reserviert für"-Bestand (whwmd2519m000) reduziert.

Wenn dieser Bestand unzureichend ist, gibt LN Bestand aus Reservierungsbeständen frei mit Spezifikationseigenschaften, die denen der Auslagerungsposition entsprechen. Wenn die entsprechenden Sendungspositionen bestätigt werden, wird die Menge im Feld "Reserviert für"-Bestand (auf Lagerplatzebene) im Programm "Reserviert für"-Bestand (whwmd2519m000) reduziert.

Vorschlagen von nicht zugewiesenem Bestand oder Bestand mit abweichender Spezifikation
Bedarfszuordnung - Überblick
 

Bedarfszuordnung - Überblick

Die Bedarfszuordnung dient der Zuweisung einer Liefermenge zu einem bestimmten Bedarf.

Mithilfe der Bedarfszuordnung können Sie:

  • einem Kunden eine bestimmte Menge eines Artikels zusagen. Der reservierte Bestand kann nicht an andere Kunden versandt werden und gilt als Reservierung.
  • eine bestimmte Menge eines Artikels mit einem bestimmten Bedarf verknüpfen. Diese Menge kann nicht durch eine andere Menge desselben Artikels ausgetauscht werden. Mit dieser Funktion halten Sie beispielsweise Komponenten und Unterbaugruppen zusammen.

Zu diesem Zweck verknüpft LN Lieferaufträge oder Bestand mit Bedarfsaufträgen und verwendet dafür Spezifikationen.

Wenn eine Lieferung einem bestimmten Bedarf zugeordnet wird, sind zahlreiche Prozesse beteiligt, unter anderem:

  • Auftragsplanung
  • Entnahme und Wareneingang
  • Auslagerung und Warenversand
Hinweis

Wenn Sie die Bedarfszuordnung verwenden möchten, müssen Sie die Stammdaten einrichten. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Einrichten der Bedarfszuordnung.

Bedarfszuordnung verwenden

Beim Erstellen eines Bedarfsauftrags unternimmt LN Folgendes:

  • Es verknüpft eine Spezifikation mit dem Bedarfsauftrag.
  • Es reserviert Bestand für den Bedarfsauftrag.
  • Es aktualisiert die Menge des Feldes "Reserviert für"-Bestand - reserviert im Programm "Reserviert für"-Bestand (whwmd2519m000) mit der Menge des Bedarfsauftrags, auch dann, wenn der Bestand zur Erfüllung des Bedarfsauftrags nicht ausreicht.
Hinweis
  • Wird der Bedarfsauftrag manuell oder über den unabhängigen Bedarf erstellt, werden Spezifikationen basierend auf den Bedarfszuordnungsdaten für den Artikel oder basierend auf der verknüpften Bedingungsvereinbarung erstellt.
  • Wenn der Bedarfsauftrag aus dem abhängigen Bedarf angelegt wird, kann der Bedarfsauftrag die Spezifikation nur von dort erhalten, wo der Auftrag ursprünglich angelegt wurde. Wie eine Spezifikation zwischen Logistikobjekten übertragen wird, zeigt das Beispiel Beispiel für Bedarfszuordnung.
Unzureichenden Bestand handhaben

Wenn der Bestand zur Deckung eines Bedarfsauftrags nicht ausreicht, können Sie Lieferaufträge erstellen oder Bestand reservieren.

Wenn der reservierte oder nicht reservierte Bestand zur Deckung des Bedarfsauftrags unzureichend ist, werden Lieferaufträge generiert oder manuell angelegt. Wenn ein Lieferauftrag für den Bedarfsauftrag generiert wird, wird auch eine Spezifikation für diesen Lieferauftrag generiert. Diese Spezifikation hat mit der Spezifikation des Bedarfsauftrags identische Eigenschaften. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Lieferaufträge mit Bedarfszuordnung.

Wenn unzureichender reservierter, aber ausreichend unreservierter Bestand vorhanden ist, wird der Bestand mithilfe von Reservierungsbeständen reserviert. Der in einem Reservierungsbestand enthaltene Bestand wird mit einer Spezifikation verknüpft. Deshalb ist der reservierte Bestand für Bedarfsaufträge mit passenden Spezifikationskriterien verfügbar. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Reservierungsbestände.

Hinweis
Ebenen der Bestandsreservierung

Die Bestandsreservierungsebene legt fest, ob reservierter Bestand im Lager über Ladeeinheiten identifizierbar und auffindbar ist oder lediglich als reservierter Bestand registriert ist. Sie können Reservierungsebenen für Lager-Artikel-Kombinationen in den Programmen Artikeldaten nach Lager (whwmd2510m000) und Artikel - Lagerwirtschaft (whwmd4100s000) festlegen.

Weitere Informationen dazu finden Sie unter Ebenen der Bestandsreservierung.

Bestandsreservierungen ändern

Eine Bestandsreservierung muss beispielsweise geändert werden, wenn der Auftrag, für den der Bestand reserviert wurde, storniert wurde. Eine Reservierung ändern Sie mit einem Änderungsauftrag für Reservierung.

Änderungsaufträge für Reservierungen werden auf Basis der Nummerngruppe und des -kreises generiert, die im Programm Parameter Lageraktivitäten (whinh0100m000) festgelegt wurden. In den Programmen Reservierungen - Änderungsaufträge (whinh1120m000) und Reservierungen - Änderungsauftragspositionen (whinh1130m000) können Sie Änderungsaufträge für Reservierungen anzeigen und verwalten.