Ladeeinheiten (whwmd5130m000)Mit diesem Programm können Sie Ladeeinheiten anzeigen oder verwalten. Im Programm Ladeeinheiten zusammenstellen (whwmd5130m100) sind zusätzliche Funktionen zum Verwalten von Ladeeinheiten und Ladeeinheiten-Strukturen verfügbar. Um eine Ladeeinheit im Programm Ladeeinheiten zusammenstellen (whwmd5130m100) zu verwalten, markieren Sie die Ladeeinheit und klicken auf Ladeeinheiten zusammenstellen. Das Programm Ladeeinheiten zusammenstellen (whwmd5130m100) wird geöffnet. In diesem Programm werden die ausgewählte Ladeeinheit sowie andere Ladeeinheiten mit übereinstimmenden Lägern, Lagerplätzen und Status angezeigt. Wenn Sie keine Ladeeinheit auswählen und das Programm Ladeeinheiten zusammenstellen (whwmd5130m100) starten, werden im Programm Ladeeinheiten zusammenstellen (whwmd5130m100) die Ladeeinheiten angezeigt, deren Status, Lager und Lagerplatz mit dem der obersten Ladeeinheit in der Liste der hier angezeigten Ladeeinheiten übereinstimmt. Hinweis
Ladeeinheit Ladeeinheit Der Code der Ladeeinheit, der zur eindeutigen Kennzeichnung der Ladeeinheit in LN verwendet wird. Sie können Ladeeinheiten entweder manuell in diesem Programm oder im Programm Ladeeinheiten zusammenstellen (whwmd5130m100) definieren, oder Sie können Ladeeinheiten in verschiedenen Phasen der Ein- und Auslagerung generieren. Wenn Sie eine Ladeeinheit manuell in diesem Programm erstellen, können Sie einen alphanumerischen Code in diesem Feld eingeben, um den Ladeeinheiten-Code zu definieren. Damit LN Ladeeinheiten generieren kann, müssen Sie Ladeeinheiten-Codes mit Hilfe der Vorlage für Ladeeinheiten definieren. Wenn eine Ladeeinheit generiert wird, wird der Ladeeinheiten-Code gemäß Vorlage für Ladeeinheiten generiert. Version Die Versionsnummer der Ladeeinheit. Die anfängliche Versionsnummer von versionsverwalteten Ladeeinheiten lautet 1. Nach dem Aufteilen erhält die versionsverwaltete Ladeeinheit eine neue Versionsnummer. Die Versionsnummer von Ladeeinheiten, die nicht versionsverwaltet sind, lautet immer 0. Ladeeinheiten, die aufgeteilt werden können, können im Feld Ladeeinheit versionsverwaltet im Programm Artikel - Lagerwirtschaft (whwmd4100s000) als versionsverwaltet definiert werden. Artikel Der Artikel, der mit Hilfe der Ladeeinheit gepackt wird. Menge in Lagerungseinheit Die Menge der Artikel, angegeben in der Lagerungseinheit. Wenn es sich um eine übergeordnete Ladeeinheit handelt und eine oder mehr untergeordnete Ladeeinheiten nach einer Prüfung zerstört werden, wird die zerstörte Menge von der Menge abgezogen, die für die übergeordnete Ladeeinheit in diesem Feld angezeigt wird. Wenn Sie eine Ladeeinheit manuell erstellen, ist es nicht möglich, die Anzahl der Artikel festzulegen, die anhand der Ladeeinheiten gepackt werden sollen. Um Artikel anhand einer Ladeeinheit zu packen, können Sie den Befehl Packen im Menü Zusatzoptionen des Programms Ladeeinheiten zusammenstellen (whwmd5130m100) verwenden. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Packen: Generieren einer Ladeeinheit für mehrere Artikel. Wenn Ladeeinheiten für Wareneingänge, Sendungen, Vorschläge, Prüfungen und Auftragspositionen generiert werden, enthalten die Ladeeinheiten zudem die Anzahl der Artikel, die auf der Sendung, dem Wareneingang usw. angegeben sind. Menge in Lagerungseinheit Die Lagerungseinheit, in der die Menge angegeben wird. Status Übergeordnete Ladeeinheit Das der aktuellen Ladeeinheit übergeordnete Objekt. Untergeordnete Elemente vorhanden Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, enthält die Ladeeinheit untergeordnete Ladeeinheiten. Ladeeinheit Mehrfachartikel Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, enthält die Ladeeinheit Artikel mit unterschiedlichen Artikelarten. Vorlage für Ladeeinheiten Die Vorlage für Ladeeinheiten, auf der der Ladeeinheiten-Code basiert. Wenn eine Ladeeinheit generiert wird, wird der Ladeeinheiten-Code gemäß Vorlage für Ladeeinheiten generiert. Lager Der Status der Ladeeinheit legt fest, welches Lager in diesem Feld angegeben wird:
Lagerplatz Der Status der Ladeeinheit legt fest, welcher Lagerplatz in diesem Feld angegeben wird:
Lagerplatz Der Status der Ladeeinheit legt fest, welcher Lagerplatz in diesem Feld angegeben wird:
Spezifikation Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, sind Spezifikationen für die in den aktuellen Ladeeinheiten enthaltenen Artikel vorhanden. Spezifikationsinformationen sind in den Feldern des Gruppenfelds Bedarfszuordnung des Unterprogramms verfügbar. Verpackung - Referenz A Die neue Verpackungsreferenz A, die für die Ladeeinheit definiert wurde. Diese Referenz gehört zu einer Verteilungszone beziehungsweise einem Arbeitsplancode. Verpackung - Referenz B Die neue Verpackungsreferenz B, die für die Ladeeinheit definiert wurde. Diese Referenz gehört zu einer Verteilungszone beziehungsweise einem Arbeitsplancode. Einzelne Referenz Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, ist der Ladeeinheit eine einzelne Referenz zugeordnet. Alle untergeordneten Ladeeinheiten müssen die gleiche Referenz haben. Hinweis Dieses Feld wird nur dann angezeigt, wenn das Kontrollkästchen Verträge für Abrufe verwenden im Programm Parameter VK-Verträge (tdsls0100s300) markiert ist. Einzelne Verpackungen - Referenz A Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, ist der Ladeeinheit eine einzelne Referenz zugeordnet. Alle untergeordneten Ladeeinheiten müssen die gleiche Referenz haben. Hinweis Dieses Feld wird nur dann angezeigt, wenn das Kontrollkästchen Verträge für Abrufe verwenden im Programm Parameter VK-Verträge (tdsls0100s300) markiert ist. Einzelne Verpackungen - Referenz B Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, ist der Ladeeinheit eine einzelne Referenz zugeordnet. Alle untergeordneten Ladeeinheiten müssen die gleiche Referenz haben. Hinweis Dieses Feld wird nur dann angezeigt, wenn das Kontrollkästchen Verträge für Abrufe verwenden im Programm Parameter VK-Verträge (tdsls0100s300) markiert ist. Bestandspunktdaten vorhanden Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, sind Bestandspunktdaten für die Ladeeinheit vorhanden. Hinweis Dieses Kontrollkästchen ist nur für die untergeordneten Ladeeinheiten markiert. Mehrere Bestandspunkte für Versand zulassen Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, lässt Infor LN mehrere Bestandspunkte für die Ladeeinheiten zu, die während der Entnahme oder dem Versand generiert werden. Dieses Feld legt außerdem fest, ob mehrere Bestandspunkte für eine Ebene der Ladeeinheit zulässig sind. Hinweis Dieser Wert wird als Voreinstellung aus dem Programm Vorlagen für Ladeeinheiten (whwmd4160m000) übernommen. Dieses Kontrollkästchen ist markiert, wenn das Feld Verpackungsdefinition leer ist. Etikett Etikett für Sendung Die Ladeeinheit, die am Standort des Kunden verwendet werden kann. Wenn der Warenempfänger über eine voreingestellte Vorlage für Ladeeinheiten verfügt, die von der aktuellen Vorlage für Ladeeinheiten abweicht, wird das neue Sendungsetikett auf der Basis der voreingestellten Vorlage für Ladeeinheiten des Warenempfängers generiert. Ansonsten wird die ID der Ladeeinheit kopiert. Wenn Sie Etiketten für eine Ladeeinheit drucken, bei der das Feld Etikett für Sendung ausgefüllt ist, wird das Sendungsetikett als Ladeeinheiten-Code gedruckt. Etikett für Sendung - Maske Die Vorlage für Ladeeinheiten des Warenempfängers, auf der der Code des Etiketts für die Sendung basiert. Wenn ein Etikett für die Sendung generiert wird, wird der Code des Versandetiketts generiert wie in der Vorlage für die Ladeeinheiten des Warenempfängers angegeben. SSCC-Standard Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, entspricht der Code des Versandetiketts dem Standard Serial Shipping Container Code (SSCC). Bestand Artikel Der Artikel, der mit Hilfe der Ladeeinheit gepackt wird. Hersteller Der Hersteller des in der Ladeeinheit enthaltenen Artikels. LN liest den Hersteller aus der Bestellposition ein, über die der Artikel ursprünglich eingegangen ist. Dieses Feld ist leer, wenn in der Bestellposition kein Hersteller angegeben ist. Herstellerteilenummer Die Teilenummer des Herstellers für den in der Ladeeinheit enthaltenen Artikel. LN liest die Herstellerteilenummer aus der Bestellposition ein, über die der Artikel ursprünglich eingegangen ist. Dieses Feld ist leer, wenn in der Bestellposition keine Herstellerteilenummer angegeben ist. Charge Die Charge, zu der der Artikel in der Ladeeinheit gehört. Hinweis Wenn Sie das Etikett einer Ladeeinheit bei Wareneingang mit einem Scanner einlesen und die Ladeeinheit im Programm Lieferavise (whinh3100m000) für das Lieferavis oder die Lieferavis-Position angegeben wurde, liest LN die Charge aus diesem Lieferavis bzw. aus dieser Lieferavis-Position ein. Wenn auf dem Avis keine Charge angegeben wurde oder für den Wareneingang kein Avis vorhanden ist, liest LN die Charge aus dem Programm Wareneingangspositionen (whinh3112s000) ein. Gültigkeitseinheit Die Gültigkeitseinheit des Artikels. Wenn Sie das Etikett einer Ladeeinheit bei Wareneingang mit einem Scanner einlesen und die Ladeeinheit im Programm Lieferavise (whinh3100m000) oder Lieferavis - Positionen (whinh3101m000) für das Lieferavis oder die Lieferavis-Position angegeben wurde, liest LN die Gültigkeitseinheit aus diesen Programmen ein. Wenn auf dem Avis keine Gültigkeitseinheit angegeben wurde oder für den Wareneingang kein Avis vorhanden ist, liest LN die Gültigkeitseinheit aus dem Programm Wareneingangspositionen (whinh3112s000) ein. Bestandsdatum Das Bestandsdatum der Ladeeinheit. Hinweis Wenn Sie das Etikett einer Ladeeinheit bei Wareneingang mit einem Scanner einlesen, liest LN das Bestandsdatum aus dem Programm Wareneingangspositionen (whinh3112s000) ein, wenn der Wareneingang bestätigt wird. ID-Nummer Die ID-Nummer des Artikels. Verpackungsdefinition Die Verpackungsdefinition, die mit der Ladeeinheit verbunden ist. Verpackungsartikel Anzahl der Verpackungsartikel Die Menge des Verpackungsartikels, der für die Ladeeinheit verwendet wird. Beispiel: Die Ladeeinheit hat 100 Verpackungsartikel der Art "Karton". Verpackungsartikel Der Verpackungsartikel, aus dem die Ladeeinheit besteht. Verpackungsdefinition Die Verpackungsdefinition, die mit der Ladeeinheit verbunden ist. Etikettiert Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, wird für jeden für die Ladeeinheit definierten Verpackungsartikel ein Etikett angelegt. Diese Etiketten können gedruckt werden. Auf diese Weise lässt sich jeder vorhandene Verpackungsartikel eindeutig identifizieren. Wenn zum Beispiel die Kartons auf einer Palette etikettiert werden, erhält jeder Karton ein Etikett, wenn Ladeeinheiten für einen Auftrag über Milchtüten generiert werden. Abgeschlossen Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, wurde die Struktur der Ladeeinheit nicht geändert, seit die Ladeeinheit im Lager eingegangen ist. Wenn die Struktur der Ladeeinheit nach dem Eingang geändert wird, wird die Markierung dieses Kontrollkästchens automatisch entfernt. Menge/Gewicht Zusammenstellung Menge in Lagerungseinheit Die Menge der Artikel, angegeben in der Lagerungseinheit. Wenn es sich um eine übergeordnete Ladeeinheit handelt und eine oder mehr untergeordnete Ladeeinheiten nach einer Prüfung zerstört werden, wird die zerstörte Menge von der Menge abgezogen, die für die übergeordnete Ladeeinheit in diesem Feld angezeigt wird. Wenn Sie eine Ladeeinheit manuell erstellen, ist es nicht möglich, die Anzahl der Artikel festzulegen, die anhand der Ladeeinheiten gepackt werden sollen. Um Artikel anhand einer Ladeeinheit zu packen, können Sie den Befehl Packen im Menü Zusatzoptionen des Programms Ladeeinheiten zusammenstellen (whwmd5130m100) verwenden. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Packen: Generieren einer Ladeeinheit für mehrere Artikel. Wenn Ladeeinheiten für Wareneingänge, Sendungen, Vorschläge, Prüfungen und Auftragspositionen generiert werden, enthalten die Ladeeinheiten zudem die Anzahl der Artikel, die auf der Sendung, dem Wareneingang usw. angegeben sind. Menge in Lagerungseinheit Die Lagerungseinheit, in der die Menge angegeben wird. Menge in Bestandseinheit Die Artikelmenge, angegeben in der Bestandseinheit. Wenn Sie eine Ladeeinheit manuell erstellen, ist es nicht möglich, die Anzahl der Artikel festzulegen, die anhand der Ladeeinheiten gepackt werden sollen. Um Artikel anhand einer Ladeeinheit zu packen, können Sie den Befehl Packen im Menü Zusatzoptionen des Programms Ladeeinheiten zusammenstellen (whwmd5130m100) verwenden. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Packen: Generieren einer Ladeeinheit für mehrere Artikel. Wenn Ladeeinheiten für Wareneingänge, Sendungen, Vorschläge, Prüfungen und Auftragspositionen generiert werden, enthalten die Ladeeinheiten zudem die Anzahl der Artikel, die auf der Sendung, dem Wareneingang usw. angegeben sind. Menge in Bestandseinheit Die Maßeinheit, in der der Bestand eines Artikels erfasst wird, zum Beispiel Stück, Kilogramm, Karton mit 12 Stück, oder Meter. Die Bestandseinheit dient auch als Basiseinheit bei Maßumrechnungen, insbesondere wenn diese die Auftragseinheit oder die Preiseinheit auf einer Bestellung oder einem Verkaufsauftrag betreffen. Bei diesen Umrechnungen wird die Bestandseinheit immer als Basiseinheit herangezogen. Eine Bestandseinheit gilt also für alle Artikelarten, auch für diejenigen, die nicht gelagert werden können. Anzahl sichtbarer Einheiten Die sichtbaren Einheiten einer Ladeeinheit sind die Einheiten, die Sie unmittelbar sehen können. Wenn es sich bei der Ladeeinheit beispielsweise um eine Palette mit 12 Kartons handelt, ist die Anzahl der sichtbaren Einheiten 12, da Sie die Einheiten sehen können, die sich auf einer Palette befinden. Wenn es sich andererseits bei der Ladeeinheit um einen Behälter mit drei Paletten handelt, ist die Anzahl der sichtbaren Einheiten eins, da Sie nur den Behälter sehen können, aber nicht die Paletten, die sich darin befinden. In diesem Feld können Sie die Anzahl der sichtbaren Einheiten manuell erfassen. Sie können diese Anzahl aber auch mit Hilfe des Befehls Sichtbare Einheiten berechnen berechnen. Die mit dem Befehl berechneten Ergebnisse werden in dieses Feld eingefügt und überschreiben alle manuellen Einträge. Verpackungsartikel Der Verpackungsartikel, aus dem die Ladeeinheit besteht. Anzahl der Verpackungsartikel Die Menge des Verpackungsartikels, der für die Ladeeinheit verwendet wird. Beispiel: Die Ladeeinheit hat 100 Verpackungsartikel der Art "Karton". Abmessungen Abmessungen festgelegt Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, sind die Abmessungen der Ladeeinheit fest. Das bedeutet, dass sich die Abmessungen der Ladeeinheit nicht ändern, wenn der Ladeeinheit Artikel hinzugefügt werden. Bruttogewicht Das Bruttogewicht der Ladeeinheit. Dabei handelt es sich um das Gewicht aller Artikel und ihrer Verpackungen in der Ladeeinheit. Damit ist das Gewicht aller untergeordneten Artikel und Verpackungsartikel im Bruttogewicht der Ladeeinheit enthalten. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Abmessungen von Ladeeinheiten. Nettogewicht Die Einheit, in der das Nettogewicht der Ladeeinheit angegeben wird. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Abmessungen von Ladeeinheiten. Nettogewicht Das Nettogewicht der Ladeeinheit. Das Nettogewicht ist das Gewicht der in der Ladeeinheit enthaltenen Artikel ohne Verpackung. Somit wird das Nettogewicht aller untergeordneten Objekte in das Nettogewicht der Ladeeinheit einbezogen. Das Gewicht aller Verpackungsartikel in der Ladeeinheit wird hingegen nicht einbezogen. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Abmessungen von Ladeeinheiten. Länge Die Länge der Ladeeinheit. Breite Die Breite der Ladeeinheit. Höhe Die Höhe der Ladeeinheit. Einheit Die Einheit, in der die Abmessungen der Ladeeinheit angegeben werden. Dieser Wert wird durch die Längeneinheit voreingestellt, die im Programm Parameter Stammdaten (whwmd0100s000) definiert ist. Grundfläche Der Oberflächenbereich der Ladeeinheit. Einheit Die Einheit zum Ausdrücken der Grundfläche der Sendung. Dieser Wert wird durch die abgeleitete Flächeneinheit voreingestellt, die im Programm Einheiten - Dimensionsbeziehungen (tcmcs1101m000) definiert ist. Volumen Das Volumen der Ladeeinheit. Einheit Die Einheit zum Ausdrücken des Sendungsvolumens. Dieser Wert wird durch die abgeleitete Volumeneinheit voreingestellt, die im Programm Einheiten - Dimensionsbeziehungen (tcmcs1101m000) definiert ist. Verarbeiten Wareneingang Der Wareneingang, über den die Ladeeinheit eingegangen ist. Wareneingangsposition Die Wareneingangsposition, über die die Ladeeinheit eingegangen ist. Eigentumsverhältnisse WE-Position - Folgenummer Die ID-Nummer des Eigentümerdatensatzes für die Wareneingang sposition. So rufen Sie die Eigentümerdatensätze der Wareneingangsposition auf, die der aktuellen Ladeeinheit entspricht:
Prüfung Die ID-Nummer der Wareneingangsprüfung, in der die aktuelle Ladeeinheit enthalten ist. Folgenummer Wareneingangsprüfung Die Folgenummer der Wareneingangsprüfung für den Ein- oder Auslagerungsvorschlag, in dem die aktuelle Ladeeinheit enthalten ist. Sie können mehrere WE-Prüfungen für jeden Vorschlag durchführen. Jedes Mal, wenn Sie eine bestimmte Menge von Artikeln des Vorschlags geprüft haben, wird eine neue Genehmigung für die verbleibende zu prüfende Menge erstellt. Die Folgenummer der Genehmigung hängt von der Reihenfolge ab, in der sie erstellt wird. Ausschuss Die Nummer des Sperrbestand-Datensatzes, in dem die Ladeeinheit enthalten ist. Dieses Feld wird belegt, wenn sich der Status der Ladeeinheit oder einer der ihr übergeordneten Ladeeinheiten von Zu prüfen in Sperrbestand ändert und ein Datensatz im Programm Sperrbestand (whwmd2171m000) angelegt wird. Ladung Die Ladung, in der die Ladeeinheit enthalten ist. Versandbehälter Der Versandbehälter, in dem die Ladeeinheit enthalten ist. Sendung Die ID-Nummer der Sendung, mit der die Ladeeinheit versendet wird. Sendungsposition Die ID-Nummer der Sendungsposition, in der die Ladeeinheit aufgeführt ist. Eigentumsverhältnisse%Sendungsposition - Folgenummer Die ID-Nummer des Eigentümerdatensatzes für die Sendung sposition. So rufen Sie die Eigentümerdatensätze der Sendungsposition auf, die der aktuellen Ladeeinheit entspricht:
Komplett gesperrt Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, ist der gesamte Bestandspunkt gesperrt. Wenn dieses Kontrollkästchen nicht markiert ist, ist der Bestandspunkt nicht oder nur teilweise gesperrt. Status Status Abgeschlossen Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, wurde die Struktur der Ladeeinheit nicht geändert, seit die Ladeeinheit im Lager eingegangen ist. Wenn die Struktur der Ladeeinheit nach dem Eingang geändert wird, wird die Markierung dieses Kontrollkästchens automatisch entfernt. Teilbar Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, kann die Ladeeinheit in zwei oder mehr Ladeeinheiten aufgeteilt werden, z. B. infolge von Einlagerungsvorschlägen für verschiedene Lagerplätze. Etikettiert Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, wird für jeden für die Ladeeinheit definierten Verpackungsartikel ein Etikett angelegt. Diese Etiketten können gedruckt werden. Auf diese Weise lässt sich jeder vorhandene Verpackungsartikel eindeutig identifizieren. Wenn zum Beispiel die Kartons auf einer Palette etikettiert werden, erhält jeder Karton ein Etikett, wenn Ladeeinheiten für einen Auftrag über Milchtüten generiert werden. Letzte Version des gedruckten Etiketts Die neueste Version der Ladeeinheit, für die das Etikett gedruckt wurde. Wenn es für die Ladeeinheit keine Versionskontrolle gibt, enthält dieses Feld den Wert 0. Etiketten-Layout Der Code, der auf Ladeeinheiten mit Einzelartikeln angewendet wird. Dieser Etiketten-Layout-Code wird mit Ladeeinheiten verknüpft, wenn LN die Ladeeinheiten generiert. Sie können den Etiketten-Layout-Code anpassen. Zum Drucken von Etiketten für Ladeeinheiten bestimmt LN das Etiketten-Layout gemäß der folgenden Priorität:
Für jede dieser Prioritäten sucht LN gemäß der folgenden Reihenfolge nach dem Etikettentext:
Hinweis Wenn kein Etiketten-Layout-Code definiert wurde, ruft LN die Etiketten-Layout-Codes ab, die auf Lagerauftragsaktivitätsebene oder auf Lagerebene definiert wurden. Etiketten-Layout Die zum Code gehörende Bezeichnung. Etiketten-Layout für unterschiedliche Artikel Der Code für das Etikett-Layout, der auf Ladeeinheiten mit mehreren Artikeln angewendet wird. Dieser Etiketten-Layout-Code wird mit Ladeeinheiten verknüpft, wenn LN die Ladeeinheiten generiert. LN generiert nur Ladeeinheiten für einzelne Artikel. Die Zusammenstellung von Ladeeinheiten mit Mehrfachartikeln ist ein manueller Prozess. Sie können eine Ladeeinheit mit einem einzelnen Artikel in eine Ladeeinheit mit Mehrfachartikeln ändern. Wenn Sie eine Ladeeinheit für einen einzelnen Artikel in eine Ladeeinheit für Mehrfachartikel ändern, wird in der Regel ein anderes Etiketten-Layout verwendet. Sie können den Etiketten-Layout-Code anpassen. In LN können Sie auch den zweiten (gemischten) Etiketten-Layout-Code in der Verpackungsdefinition definieren. Eine Ausnahme bildet hier nur die unterste Ebene der Verpackungsdefinition, die die Ladeeinheiten auf untergeordneter Ebene enthält. LN verwendet hier das zweite Etiketten-Layout, wenn eine Ladeeinheit für einen einzelnen Artikel (die in der Regel durch LN generiert wird) manuell in eine Ladeeinheit mit gemischten Artikeln geändert wird. Sie können den zweiten Etiketten-Layout-Code auf der Ebene der Ladeeinheit ändern. Weitere Informationen dazu finden Sie unter für das Feld Automatische Etikettierung von Ladeeinheiten für untersch. Artikel im Programm Läger (whwmd2500m000). Hinweis Wenn kein Etiketten-Layout-Code definiert wurde, ruft LN die Etiketten-Layout-Codes ab, die auf Lagerauftragsaktivitätsebene oder auf Lagerebene definiert wurden. Etiketten-Layout für unterschiedliche Artikel Die zum Code gehörende Bezeichnung. Abgelehnt Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, wird die Ladeeinheit abgelehnt. Wenn die Funktion für Ausschussbestand verwendet wird, können abgelehnte Ladeeinheiten reserviert werden. In diesen Fällen hat die abgelehnte Ladeeinheit den Status Reserviert. Wenn die reservierte Ladeeinheit abgelehnt wird, ist dieses Kontrollkästchen aktiviert. SSCC-Standard Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, entspricht der Code der Ladeeinheit dem Standard Serial Shipping Container Code (SSCC). Von Ladeeinheit Die Ladeeinheit, aus der die aktuelle Ladeeinheit abgeteilt wird. Warenversender/-empfänger Warenversender Die Art des Warenversenders wird zusammen mit dem Warenversender-Code dazu verwendet, die genaue Herkunft eines Lagerauftrags zu bestimmen. Dabei gibt es die folgenden Arten:
Warenversender Ein Code, der zusammen mit der Art des Warenversenders dazu verwendet wird, die genaue Herkunft eines Lagerauftrags zu bestimmen. Warenversender Warenempfänger Die Art des Warenempfängers wird zusammen mit dem Warenempfänger-Code verwendet, um festzulegen, wohin die Waren versandt werden. Dabei gibt es die folgenden Arten:
Warenempfänger Ein Code, der zusammen mit der Art des Warenempfängers verwendet wird, um festzulegen, wohin die Waren versandt werden. Warenempfänger Sonstiges Durch Prozess erstellt Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, handelt es sich bei der Ladeeinheit um eine Dummy-Ladeeinheit, die durch einen Lagerprozess erstellt wurde, um die Konsistenz der Ladeeinheiten-Struktur für den Lagerprozess zu stützen. Beispiel: Zwei Kartons, Ladeeinheit A und Ladeeinheit B, werden aus dem Bestand für die gleiche Auftragsposition entnommen. In der für den Auftrag erstellten Sendung wird eine Sendungsposition mit zwei Kartons erstellt. Um eine Verknüpfung zwischen den beiden Ladeeinheiten und der Sendungsposition einzurichten, wird eine neue Dummy-Ladeeinheit erstellt, die als übergeordnetes Objekt dieser beiden Kartons dient. Diese Dummy-Ladeeinheit wird mit Durch Prozess erstellt gekennzeichnet und in der Sendungsposition angezeigt. Anwender Das Anwenderkonto des Anwenders, der die Ladeeinheit generiert hat. Referenz Hinweis Alle untergeordneten Ladeeinheiten werden mit der Referenz A aktualisiert, wenn sich dieses Feld ändert. Die neue Referenz wird anhand der auf der übergeordneten Ebene definierten Regeln geprüft. Dieses Feld wird abgeleitet, wenn die einzelne Referenz für die übergeordnete beziehungsweise die höhere Ladeeinheit ausgewählt wurde. Letzte Buchung am Das Datum und die Uhrzeit der letzten Anpassung der Ladeeinheit. Version aktualisiert am Das Datum und die Uhrzeit der letzten Versionsaktualisierung. Letzte Zählung am Das Datum und die Uhrzeit der letzten Inventur für die Artikel in der Ladeeinheit. Handhabung Verpackungsartikel Text Zur Eingabe von Text wählen Sie den Befehl ![]() Eigentumsverhältnisse Bestand in Firmeneigentum Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, befindet sich der in der Ladeeinheit enthaltene Bestand in Firmeneigentum. Eigentümer Der Handelspartner, dem die in der Ladeeinheit enthaltenen Artikel gehören. Wenn dieses Feld keinen Eintrag enthält, gehört der Bestand Ihrer Organisation. Wenn der Eigentümer nicht mit dem Lieferanten identisch ist, ist der Eigentümer der interne Handelspartner einer anderen Unternehmenseinheit Ihrer Organisation, z. B. ein Geschäftsbereich in einem anderen Land. Wenn der Lieferant der Eigentümer ist, wird der Artikel in fremdem Konsignationsbestand gelagert. Dieses Feld ist leer, wenn sich die Artikel in Firmeneigentum befinden. Eigentumsverhältnisse Die Eigentumsverhältnisse der in der Ladeeinheit enthaltenen Waren. In Firmeneigentum Zulässige Werte
Die Werte Konsignation und Im Kundeneigentum sind nicht relevant, wenn:
Mehrere Eigentümer Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, enthält die Ladeeinheit untergeordnete Ladeeinheiten mit unterschiedlichen Eigentümern. Wenn die Ladeeinheit untergeordnete Ladeeinheiten mit unterschiedlichen Eigentümern enthält, ist das Feld Eigentümer leer und das Kontrollkästchen Ladeeinheit mit mehreren Eigentümern zulässig aktiviert. Mehrere Eigentümer zulässig Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, darf die Ladeeinheit untergeordnete Ladeeinheiten mit unterschiedlichen Eigentümern enthalten. Gesperrt Komplett gesperrt Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, ist der gesamte Bestandspunkt gesperrt. Wenn dieses Kontrollkästchen nicht markiert ist, ist der Bestandspunkt nicht oder nur teilweise gesperrt. Für Auslagerung gesperrt Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, sind die in der Ladeeinheit enthaltenen Artikel für die Auslagerung gesperrt. Für Umlagerung (Entnahme) gesperrt Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, sind die in der Ladeeinheit enthaltenen Artikel für Umlagerungen in andere Läger gesperrt. Für Inventur gesperrt Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, sind die in der Ladeeinheit enthaltenen Artikel für Inventuren gesperrt. Für Zusammenstellung gesperrt Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, ist keine Zusammenstellung für die Artikel in der Ladeeinheit zulässig. Spezifikation Bedarfszuordnung Handelspartner Der Kunde, für den der Bestand reserviert wurde. LN kann den Bestand aus diesem Datensatz für den Handelspartner aus diesem Feld verwenden; LN verwendet diesen Bestand für keinen anderen Handelspartner. Logistikobjektart Die Art des Auftrags, für den der Bestand reserviert wurde, z. B. Verkaufsauftrag oder Service-Auftrag. Hinweis Die folgenden Felder werden immer in Kombination verwendet; zusammen identifizieren sie den betreffenden Auftrag bzw. die betreffende Auftragsposition:
Zulässige Werte Logistikobjekt Der Auftrag oder die Auftragsposition, für den oder die der Bestand reserviert wurde. Hinweis Die folgenden Felder werden immer in Kombination verwendet; zusammen identifizieren sie den betreffenden Auftrag bzw. die betreffende Auftragsposition:
Referenz Ein Referenz-Code, für den der Bestand reserviert wurde. LN kann den in diesem Datensatz spezifizierten Bestand dazu verwenden, einen durch diese Angabe näher bestimmten Bedarf zu decken, nicht aber zu einem anderen Zweck. LN kann dieses Feld auf zwei Arten verwenden:
Mithilfe von Referenz-Codes können Sie eine Sammlung von miteinander verknüpften Teilen erstellen, selbst für verschiedene Touren, z. B. wenn einige der Teile an einen Fremdleister versendet und später wieder zurückgegeben werden. Produktvariante Eine eindeutige Konfiguration eines konfigurierbaren Artikels. Die Variante stammt aus dem Konfigurationsprozess und enthält Informationen wie Merkmalsoptionen, Komponenten und Arbeitsgänge. Beispiel Konfigurierbarer Artikel: elektrische Bohrmaschine Optionen:
Auf der Basis dieser Optionen können sechs verschiedene Produktvarianten zusammengestellt werden. Optionsliste - ID Eine Identifikation für die Optionen und Merkmale eines konfigurierten Artikels. Die ID wird in den Artikelangaben zum Abgleich von Nachfrage und Angebot verwendet. Die Optionslisten-ID ist in den Lieferavis-Spezifikationen enthalten. Die Lieferavis-Spezifikationen werden über das Programm Einlagerungspositionen (whinh2110m000) befüllt. Im Gegenzug werden die Spezifikationen der Einlagerungsposition über die EK-Abrufposition befüllt. Bei konfigurierbaren Einkaufsartikeln im Paket Lagerwirtschaft ist nur die Optionslisten-ID Teil der Spezifikationen. Dies bedeutet, dass Bestand pro Optionslisten-ID verwaltet wird und den Gesamtbestand aller Produktvarianten mit der gleichen Optionslisten-ID darstellt. Hinweis
Optionsliste Zeigt die Optionen und Merkmale an, die mit der Optionslisten-ID verknüpft sind. Weitere Informationen dazu finden Sie unter. Ladeeinheiten generieren Mit diesem Befehl rufen Sie das Programm Ladeeinheiten generieren (whwmd5230m000) auf. Abschließen Mit diesem Befehl können Sie den Status der Ladeeinheit auf Abgeschlossen setzen. Untergeordnete Ladeeinheiten erstellen Untergeordnete Ladeeinheiten löschen Mit diesem Befehl entfernen Sie die untergeordneten Ladeeinheiten, die für eine Ladeeinheit erstellt wurden. Weitere Informationen finden Sie unter Untergeordnete Ladeeinheiten erstellen und Verwalten von Ladeeinheiten. Zu übergeordneter Mit diesem Befehl wechseln Sie zur übergeordneten Ladeeinheit der ausgewählten Ladeeinheit. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Ladeeinheiten-Strukturen. Zu oberster Mit diesem Befehl wechseln Sie zur obersten Ladeeinheit der ausgewählten Ladeeinheit. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Ladeeinheiten-Strukturen. Hierarchie Mit diesem Befehl können Sie die Hierarchie aufrufen. Die Hierarchie ist eine grafische Darstellung der ausgewählten Ladeeinheit und der Ladeeinheiten, die zur Ladeeinheiten-Struktur der ausgewählten Ladeeinheit gehören. Ladeeinheiten zusammenstellen Mit diesem Befehl rufen Sie das Programm Ladeeinheiten zusammenstellen (whwmd5130m100) auf, mit dem Sie die Ladeeinheiten-Struktur der ausgewählten Ladeeinheit verwalten können. Versionshistorie Ladeeinheiten Mit diesem Befehl rufen Sie das Programm Versionshistorie Ladeeinheiten (whwmd5531m000) auf. Gesperrte Ladeeinheiten ... Mit diesem Befehl rufen Sie das Programm Gesperrte Ladeeinheiten (whwmd6140m000) auf. Ladeeinheit prüfen Mit diesem Befehl können Sie die Ladeeinheiten-Struktur gegen eine Vorlage für Ladeeinheiten prüfen. Verschieben auf Lagerplatz Mit diesem Befehl starten Sie das Programm Verkürzte Eingabe Bestandsbewegungen (whinr1250m000). Chargen generieren Mit diesem Befehl können Sie eine Chargen nummer für die Artikel generieren, die in einer Ladeeinheit enthalten sind. Weitere Informationen finden Sie unter Chargenverwaltung und Chargen. ID-Nummern generieren Mit diesem Befehl können Sie ID-Nummern für die Artikel generieren, die in einer Ladeeinheit enthalten sind. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Artikel mit ID-Nummer in Lagerwirtschaft. Einlagerungsprozess für Ladeeinheit Mit diesem Befehl rufen Sie das Programm Einlagerungsprozess für Ladeeinheit (whinh2113m000) auf. Einlagerung ausführen Mit diesem Befehl können Sie Einlagerungen für Ladeeinheiten ausführen. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Einlagerung und Ladeeinheiten. Wareneingang Verwenden Sie diesen Befehl für den Eingang von Ladeeinheiten. Die Ladeeinheit erhält dadurch den Status Wareneingang offen. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Einlagerung und Ladeeinheiten. Eingang bestätigen Mit diesem Befehl können Sie den Eingang von Ladeeinheiten bestätigen. Die Ladeeinheit erhält dadurch den Status Eingegangen. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Einlagerung und Ladeeinheiten. Vorschlag generieren Mit diesem Befehl können Sie einen Einlagerungsvorschlag für die Ladeeinheit generieren. Die Ladeeinheit erhält dadurch den Status Vorgeschlagen. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Einlagerung und Ladeeinheiten. Rückg.: Vorschlag Mit diesem Befehl können Sie einen Einlagerungsvorschlag für eine Ladeeinheit stornieren. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Einlagerung und Ladeeinheiten. Lagerungsscheine generieren Mit diesem Befehl können Sie einen Lagerungsschein für eine eingehende Ladeeinheit generieren. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Einlagerung und Ladeeinheiten. Lagern Mit diesem Befehl können Sie eine Ladeeinheit auf dem Lagerplatz des Lagers einlagern. Die Ladeeinheit erhält dadurch den Status Im Bestand. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Einlagerung und Ladeeinheiten. Genehmigen Mit diesem Befehl können Sie eingehende Ladeeinheiten bestätigen. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Ladeeinheiten prüfen. Zerstören Mit diesem Befehl können Sie eingehende Ladeeinheiten zerstören. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Ladeeinheiten prüfen. Ablehnen Mit diesem Befehl können Sie eingehende Ladeeinheiten ablehnen. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Ladeeinheiten prüfen. Lagerprüfungen Startet das Programm Lagerprüfungen (whinh3122m000). Auslagerungsvorschlag freigeben Mit diesem Befehl können Sie einen Auslagerungsvorschlag freigeben. Weitere Informationen finden Sie unter Freigeben von Ladeeinheiten und Auslagerung und Ladeeinheiten. Vorschlag bestätigen Mit diesem Befehl können Sie angeben, dass die Ladeeinheit vom Lagerplatz auf den Versandbereitstellungsplatz oder Lagerplatz Wareneingangsprüfung gebracht wird. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Auslagerung und Ladeeinheiten. Genehmigen Mit diesem Befehl können Sie ausgehende Ladeeinheiten bestätigen. Dadurch erhalten sie den Status Genehmigt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Auslagerung und Ladeeinheiten Ablehnen Mit diesem Befehl können Sie ausgehende Ladeeinheiten ablehnen. Dadurch erhalten sie den Status Abgelehnt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Auslagerung und Ladeeinheiten. Auslagerungsprozess für Ladeeinheit Mit diesem Befehl rufen Sie das Programm Auslagerungsprozess für Ladeeinheit (whinh2123m000) auf. Sendung bestätigen Mit diesem Befehl können Sie ausgehende Ladeeinheiten bestätigen. In der Folge setzt LN diese Ladeeinheiten auf Versendet. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Auslagerung und Ladeeinheiten. Rückg.: Vorschlag Mit diesem Befehl können Sie den Auslagerungsvorschlag für eine Ladeeinheit stornieren. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Auslagerung und Ladeeinheiten. Rückg.: Freigabe Mit diesem Befehl können Sie die Freigabe des Auslagerungsvorschlags für eine Ladeeinheit stornieren. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Auslagerung und Ladeeinheiten. Auf "Nicht versendet" setzen Mit diesem Befehl können Sie angeben, dass eine Ladeeinheit nicht versendet ist. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Auslagerung und Ladeeinheiten. "Nicht versendet" zurücksetzen Mit diesem Befehl können Sie die Einstellung Auf "Nicht versendet" setzen einer Ladeeinheit stornieren. Die Ladeeinheit erhält dadurch den Status Versendet. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Auslagerung und Ladeeinheiten. Kommissionierliste generieren Mit diesem Befehl können Sie eine Kommissionierliste für eine ausgehende Ladeeinheit generieren. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Auslagerung und Ladeeinheiten. ID-Nummern Mit diesem Befehl können Sie die ID-Nummern für die Ladeeinheit anzeigen. Das Programm, das aufgerufen wird, hängt vom Status der ausgewählten Ladeeinheit ab.
Abmessungen festlegen Mit diesem Befehl können Sie die Abmessungen der Ladeeinheit festlegen. Wenn die Abmessungen einer Ladeeinheit festgelegt werden, heißt das, dass sich die Abmessungen der Ladeeinheit nicht ändern, wenn der Ladeeinheit Artikel hinzugefügt werden. Wareneingangsscheine Mit diesem Befehl können Sie einen Wareneingangsschein für eine Ladeeinheit generieren. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Einlagerung und Ladeeinheiten. Sichtbare Einheiten berechnen Mit diesem Befehl berechnen Sie die sichtbaren Einheiten der ausgewählten Ladeeinheit. Diese Funktion zerlegt die Hierarchie der Ladeeinheit bis in die höchste Ebene interner Verpackungsartikel in der Ladeeinheiten-Struktur, sofern interne Verpackungsartikel vorhanden sind, und berechnet die Gesamtzahl an sichtbaren Einheiten in der Ladeeinheiten-Struktur. Die ausgewählte Ladeeinheit LE0 besteht z. B. aus einem Behälter. Ein Behälter ist ein interner Verpackungsartikel. Der Behälter enthält zwei Paletten mit Artikel A und vier Paletten mit Artikel B. Die Anzahl der sichtbaren Einheiten von LE0 beträgt eins, da der Anwender nur den eigentlichen Behälter sehen kann. LE1 besteht aus einer Palette. Eine Palette ist ein externer Verpackungsartikel. Auf der Palette befinden sich zwei Kartons mit Artikel A und vier Kartons mit Artikel B. LE1 hat sechs sichtbare Einheiten, da der Anwender die Kartons auf der Palette zählen kann. Um die Anzahl an sichtbaren Einheiten zu zählen, markieren Sie eine Ladeeinheit und wählen Sie diesen Befehl aus. Berechnen Mit diesem Befehl berechnen Sie das Gewicht der ausgewählten Ladeeinheit. Bei Ladeeinheiten mit untergeordneten Ladeeinheiten wird das Gewicht berechnet, indem das Gewicht der einzelnen untergeordneten Ladeeinheiten addiert wird. Bei der Berechnung des Bruttogewichts wird außerdem das Gewicht der Verpackungsartikel addiert. Auf der untersten Ebene der Ladeeinheiten-Struktur, auf der es keine untergeordneten Ladeeinheiten mehr gibt, wird das Gewicht auf Basis der Gewichte der Verpackungsartikel und der Artikelgewichte gemäß Angabe im Programm Artikel - Allgemein (tcibd0101s000) berechnet. Offen Setzt den Status der Ladeeinheit auf Offen. Das Programm Ausstehende Auftragspositionen (whinh3820m000) wird aufgerufen und es werden die Einlagerungspositionen mit dem gleichen Artikel angezeigt, den Sie für die ausgewählte Ladeeinheit definiert haben. Sie können die Einlagerungsposition auswählen, mit der die Ladeeinheit verknüpft werden muss. Der Befehl Verknüpfen und schließen im Programm Ausstehende Auftragspositionen (whinh3820m000) hebt die Verknüpfung der Ladeeinheit mit der übergeordneten Struktur auf und verknüpft sie mit der ausgewählten Einlagerungsposition. Vorbedingungen Sie können den Status für Ladeeinheiten, die derzeit den Status Inaktiv und Versendet aufweisen, auf Offen setzen, wenn die folgenden Bedingungen erfüllt sind:
Einlagerungsvorschlag Mit diesem Befehl rufen Sie das Programm Einlagerungsvorschläge (whinh3525m000) für eine Ladeeinheit auf. Protokoll Einlagerungsvorschläge Mit diesem Befehl können Sie das Programm Protokoll Einlagerungsvorschläge (whinh3529m000) aufrufen. Lagerprüfungen Mit diesem Befehl rufen Sie das Programm Lagerprüfungen (whinh3122m000) für eine Ladeeinheit auf. Ladeeinheiten drucken Startet das Programm Ladeeinheiten drucken (whwmd5430m000). LN startet dieses Programm standardmäßig, um den Bericht zu drucken.
| |||