Artikelbestand nach Lager - Eigentumsverhältnisse (whwmd2615m000)Mit diesem Programm erhalten Sie einen Überblick über den Artikelbestand nach Lager. Sie können eine Position markieren und über die Optionen des Zusatzoptionen Menüs auf die verbundenen Daten zugreifen. Hinweis Gültigkeitseinheiten von Artikeln, die nicht chargenverwaltet sind, werden im Lagerbestand nicht erfasst.
Lager Das Lager, in dem der Artikel gelagert wird. Artikel In LN sind das die Rohstoffe, Unterbaugruppen, fertigen Erzeugnisse und Werkzeuge, die eingekauft, gelagert, gefertigt, verkauft etc. werden können. Bei einem Artikel kann es sich auch um eine Gruppe von Artikeln handeln, die als Bausatz behandelt werden, oder der Artikel kann in mehreren Produktvarianten vorkommen. Sie können auch virtuelle Artikel definieren, die nicht tatsächlich vorhanden sind, aber zum Verbuchen von Kosten oder Fakturieren von Service-Leistungen verwendet werden können. Beispiele für virtuelle Artikel sind:
Bestandseinheit Die Maßeinheit, in der der Bestand eines Artikels erfasst wird, zum Beispiel Stück, Kilogramm, Karton mit 12 Stück, oder Meter. Die Bestandseinheit dient auch als Basiseinheit bei Maßumrechnungen, insbesondere wenn diese die Auftragseinheit oder die Preiseinheit auf einer Bestellung oder einem Verkaufsauftrag betreffen. Bei diesen Umrechnungen wird die Bestandseinheit immer als Basiseinheit herangezogen. Eine Bestandseinheit gilt also für alle Artikelarten, auch für diejenigen, die nicht gelagert werden können. Vorhandener Bestand Konsignation In Kundeneigentum Der vorhandene Bestand im Kundeneigentum. Bestimmt bei Entnahme Der vorhandene Bestand, dessen Eigentümer bei der Entnahme wechselt. Gesamt Der insgesamt vorhandene Bestand. Bestellte Menge Die bestellte Menge im Eigentum Ihrer Firma. Bestellter Konsignationsbestand Bestellter Bestand in Kundeneigentum Bestimmt bei Entnahme - Bestellte Menge Der bestellte Bestand, dessen Eigentümer bei der Entnahme wechselt. Gesamt - Bestellte Menge Der insgesamt bestellte Bestand. Reserviert (bezogen auf Lagerplatz) Der lagerplatzbezogen reservierte Bestand im Eigentum Ihrer Firma. Konsignation - Reserviert (Lagerplatz) In Kundeneigentum - Reserviert (Lagerplatz) Der lagerplatzbezogen reservierte Bestand im Kundeneigentum. Bestimmt bei Entnahme - Reserviert (Lagerplatz) Der lagerplatzbezogen reserviert e Bestand, dessen Eigentümer bei der Entnahme wechselt. Gesamt - Reserviert (Lagerplatz) Der insgesamt lagerplatzbezogen reserviert e Bestand. Bestand in Transit Der sich in Transit befindende Bestand im Eigentum Ihrer Firma. Die sich in Transit befindende Menge wird in der Bestandseinheit angegeben. Wenn eine Umlagerung zwischen zwei Lägern entnommen wurde, aber noch kein Wareneingang erfolgte, wird die Menge in Transit erhöht. Wenn die Umlagerung im anderen Lager eingegangen ist, wird die Menge in Transit verringert. Nachdem sie im Entnahmelager bestätigt wurden, können Sie die Artikel im Ziellager vereinnahmen. Konsignation - In Transit Der sich in Transit befindende Konsignationsbestand. Die sich in Transit befindende Menge wird in der Bestandseinheit angegeben. Wenn eine Umlagerung zwischen zwei Lägern entnommen wurde, aber noch kein Wareneingang erfolgte, wird die Menge in Transit erhöht. Wenn die Umlagerung im anderen Lager eingegangen ist, wird die Menge in Transit verringert. Nachdem sie im Entnahmelager bestätigt wurden, können Sie die Artikel im Ziellager vereinnahmen. Bestand in Transit in Kundeneigentum Der sich in Transit befindende Bestand im Kundeneigentum. Die sich in Transit befindende Menge wird in der Bestandseinheit angegeben. Wenn eine Umlagerung zwischen zwei Lägern entnommen wurde, aber noch kein Wareneingang erfolgte, wird die Menge in Transit erhöht. Wenn die Umlagerung im anderen Lager eingegangen ist, wird die Menge in Transit verringert. Nachdem sie im Entnahmelager bestätigt wurden, können Sie die Artikel im Ziellager vereinnahmen. Gesamt - In Transit Der sich insgesamt in Transit befindende Bestand. Die sich in Transit befindende Menge wird in der Bestandseinheit angegeben. Wenn eine Umlagerung zwischen zwei Lägern entnommen wurde, aber noch kein Wareneingang erfolgte, wird die Menge in Transit erhöht. Wenn die Umlagerung im anderen Lager eingegangen ist, wird die Menge in Transit verringert. Nachdem sie im Entnahmelager bestätigt wurden, können Sie die Artikel im Ziellager vereinnahmen. Reserviert Bestand in allen Lägern, der für ausgehende Auftragspositionen reserviert ist. Nach Versand des Bestands, also nach Verlassen des Lagers, wird die Reservierung gelöscht. Wird auch als Standardreservierung oder weiche Reservierung bezeichnet. Siehe auch "Reservierter Bestand (auf Lagerplatzebene)". Siehe auch Lagerplatzbestandsreservierung Der reservierte Bestand wird durch Auslagerungspositionen der folgenden Herkunft aktualisiert:
Hinweis LN aktualisiert automatisch den gesamten reservierten Bestand für jeden Artikel in allen Lägern. Der gesamte reservierte Bestand wird im Programm Artikelbestand (tcibd1500s100) angezeigt. Gesperrt Der gesamte gesperrte Bestand für den Artikel im Lager, angegeben in der Bestandseinheit. Der gesperrte Bestand ist Teil des vorhandenen Bestands. Der Bestand kann gesperrt werden, indem alle Buchungen für Folgendes gesperrt werden:
Bestände können auch infolge einer Genehmigung gesperrt werden, die geprüft werden muss. Für Planung gesperrt Die aus der Planung ausgeschlossene Menge. Die Artikel sind vorhanden, aber nicht für die Planung verfügbar. Fest reserviert Die in diesem Lager vorhandene Artikelmenge mit fester Bestandsreservierung für Aufträge, für die Bestand entnommen werden muss. Die Menge wird in der Bestandseinheit angegeben. LN aktualisiert automatisch den gesamten fest reservierten Bestand für jeden Artikel in allen Lägern. Verfügbarer Bestand Der Bestand, der verkauft werden kann. Tatsächlich verfügbarer Bestand Der tatsächlich im Lager verfügbare Bestand, der mit einem Auftrag verknüpft werden kann. Eingang offen Der Bestand, dessen Eingang noch nicht bestätigt wurde. Fest reservierter Bestand in Bearbeitung Der Teil des fest reservierten Bestands, für den mindestens eine der folgenden Bedingungen zutrifft:
Hinweis Der Wert im Feld Fest reserviert kann nicht größer sein als der Wert im Feld Fest reserviert. Letzte Bestandsbuchung am Das Datum der letzten physischen Bestandsbuchung des Artikels für ein Lager. Dies bedeutet, dass nur Änderungen des vorhandenen Bestands zu einer Änderung des Datums führen. Datum historischer Bestandssaldo Das Datum, an dem der Bestandssaldo in die Historie geschrieben wurde. Hierbei handelt es sich um das Datum der Bestandsbuchung, die zuletzt archiviert wurde. Historischer Bestandssaldo Der vorhandene Bestand eines Artikels zum Datum der zuletzt archivierten Bestandsbuchung. Kumulierte Entnahme Die kumulierte Entnahme des Standard-Artikels für ein bestimmtes Lager. Bewertungsverfahren Bewertung nach Lagerbewertungsgruppe Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, wird die Bewertung für dieses Lager nach Lagerbewertungsgruppe ausgeführt. Standardherstellkosten Der feste Wert, gegen den ein Artikel im Bestand bewertet wird. Dieser Wert entspricht den Artikelherstellkosten plus oder minus evtl. Zuschlägen bzw. Rabatten. SHK ist außerdem ein Verfahren zur Bestandsbewertung, das für Buchhaltungszwecke verwendet wird. Hierbei werden die Standardherstellkosten zur Bestandsbewertung verwendet. Wählen Sie Kostendaten, um die Beträge pro gültiger Kostenkomponente abzufragen. Standardherstellkosten Die Währung, die bei der Bewertung des Artikels verwendet wird. MAUC (nach Lager) Ein Bestandsbewertungsverfahren, das für Buchhaltungszwecke verwendet wird. Die Durchschnittsbewertung ist der Durchschnittswert für jede Einheit des aktuellen Bestands. Für jeden neuen Wareneingang wird der Durchschnittswert aktualisiert.
| |||