Einlagerungspositionen für Chargen und ID-Nummern (whinh2116m000)

Mit diesem Programm fragen Sie Chargen und ID-Nummern für Artikel ab, die auf der aktuellen Einlagerungsposition aufgeführt sind. Die in diesem Programm angezeigten Chargen und ID-Nummern werden nicht im Bestand gelagert, der Artikel ist als Artikel mit ID-Nummer im Szenario mit hohem Volumen definiert.

Wenn der Wareneingang für die Einlagerungsposition im Lager erfolgt, müssen Sie die ID-Nummern bzw. die Chargennummer mit der Wareneingangsposition verknüpfen, die LN aus der Einlagerungsposition generiert. Zum Verknüpfen von Chargen und ID-Nummern mit einer Wareneingangsposition klicken Sie im Menü Zusatzoptionen im Programm ID-Nummern Wareneingangspositionen (whinh3123m000) auf ID-Nummern verknüpfen.

 

Auftrag
Die Herkunft der Einlagerungsposition.
Auftrag
Der Code des Lagerauftrags. Wenn der Auftrag in einem anderen Paket erstellt wird, entspricht diese Nummer der ursprünglichen Auftragsnummer.
Auftrag
Der Auftragssatz stellt Auftragspositionen eines Auftrags nach den folgenden Merkmalen zusammen:
  • Warenversender
  • Warenempfänger
  • Adresse Warenversender
  • Adresse Warenempfänger
  • Spediteur
  • Versandtermin
  • Ursprungsfirma
Position
Die Nummer der Auftragsposition.
Position
Die Folgenummer der Lagerauftragsposition.
Reihenfolge Verteilung
Die Kennung eines Datensatzes in der Verteilungstabelle im Feld Folgenummer.
ID-Nummer
Die eindeutige Kennung eines einzelnen physischen Artikels. LN erstellt eine ID-Nummer mit Hilfe einer Vorlage. Die ID-Nummer kann aus mehreren Datensegmenten bestehen, die beispielsweise für ein Datum, eine Modell- und Farbinformation, eine Folgenummer etc. stehen.

ID-Nummern können für Artikel und für Werkzeuge generiert werden.

Charge
Die Nummer der Charge.
Bestellmenge
Die Bestellmenge, ausgedrückt in der Einheit im Ursprungsauftrag.
Bestellmenge
Die Auftragseinheit.
Bestellmenge in Bestandseinheit
Die Bestellmenge, angegeben in der Bestandseinheit.
Bestellmenge in Bestandseinheit
Die Maßeinheit, in der der Bestand eines Artikels erfasst wird, zum Beispiel Stück, Kilogramm, Karton mit 12 Stück, oder Meter.

Die Bestandseinheit dient auch als Basiseinheit bei Maßumrechnungen, insbesondere wenn diese die Auftragseinheit oder die Preiseinheit auf einer Bestellung oder einem Verkaufsauftrag betreffen. Bei diesen Umrechnungen wird die Bestandseinheit immer als Basiseinheit herangezogen. Eine Bestandseinheit gilt also für alle Artikelarten, auch für diejenigen, die nicht gelagert werden können.