Zeitabhängiger Auslastungsausgleich und TerminplanBei einem auf der Zeit basierenden Auslastungsausgleich werden die geplanten Anfangs- und Beendigungszeiten der Service-Leistungen dazu verwendet, die Service-Leistungen über die Gruppen in einem Gruppensatz zu verteilen. Infor LN sortiert die Service-Leistungen auf Basis des spätesten Endes und weist die Service-Leistungen mit dem frühesten Beendigungsdatum zuerst zu. Beispiel Die sieben Service-Leistungen (nach dem spätesten Ende sortiert), für die eine Auslastungsplanung durchgeführt werden muss. Drei Techniker stehen zur Verfügung, um diese Service-Leistungen durchzuführen. Auftrag 1035 weist das früheste Beendigungsdatum auf, daher wird diese Service-Leistung der Gruppe 1 zugewiesen. Service-Leistungen werden nachfolgend den Gruppen 2 und 3 zugewiesen. Jedes Mal, wenn einer Gruppe eine Service-Leistung zugewiesen wird, wird die Beendigungszeit der Gruppe berücksichtigt. Gruppe 1 hat die früheste Beendigungszeit. Daher wird die nachfolgende Service-Leistung der Gruppe 1 zugewiesen. Gruppe 2 hat die früheste Beendigungszeit, gefolgt von Gruppe 3. Daher werden die nachfolgenden Service-Leistungen zuerst Gruppe 2 und dann Gruppe 3 zugewiesen. Zeitabhängig – Terminplanung mit Leerlaufoptimierung "Frühesten Beginn berücksichtigen" Wenn im Programm Parameter Service-Planung (SPC) (tsspc0100m000) die Kontrollkästchen Frühesten Beginn berücksichtigen für den Service-Auftrag, den Arbeitsauftrag und die geplante Service-Leistung markiert sind, kann es zu einer Lücke bzw. Leerlauf im Plan kommen. Sie können den Leerlauf auf ein Minimum reduzieren. Beim Hinzufügen der Service-Leistungen zu einer Gruppe, wird die Gruppe mit dem geringsten Leerlauf bevorzugt. Daher kann die Auswahl der Gruppe von der abweichen, die im Beispiel oben festgelegt wurde. Beispiel Die Service-Leistung für Auftrag 567 kann den Gruppen 1, 2 oder 3 zugewiesen werden. Wird die Service-Leistung der Gruppe 2 zugewiesen, ergibt sich eine geringere Leerlaufzeit als bei den Gruppen 1 und 3. Daher wird die Service-Leistung bevorzugt der Gruppe 2 zugewiesen. Das kann jedoch zu mehr Leerlauf führen, wenn andere Möglichkeiten nicht berücksichtigt werden. Daher prüft Infor LN auch die anderen Optionen, die zu einer Minimierung des Leerlaufs beitragen können. Die anderen Optionen sind: Zuweisen der Service-Leistungen zu Beginn der Leerlaufperiode und vor
Berücksichtigen Sie, dass Auftrag 567 den Gruppen 1, 2 oder 3 mit Leerlauf zugewiesen werden kann. Setzen Sie voraus, dass Auftrag 567 aufgrund der spätesten Beendigungszeit nicht in die Zukunft verschoben werden kann. Infor LN überprüft 3 Optionen:
Nachdem der Leerlauf gefüllt wurde, wird die normale Logik wieder aufgenommen: Spätestes Ende berücksichtigen Die Option "Spätestes Ende berücksichtigen" hat weniger Einfluss auf die Planung als die Option "Frühesten Beginn berücksichtigen", weil die Planungslogik vorwärts plant.
| |||