Festlegen von Instandhaltungskonzepten

Bei Instandhaltungskonzepten handelt es sich um artikel spezifische Standardleistungen bzw. um voraussichtliche Service-Leistungen, die mit dem Artikel verknüpft sind. Um diese verwenden zu können, müssen Sie für jeden Artikel angeben, welche Standardleistungen erforderlich sind und wie oft diese durchgeführt werden müssen. Die Bedarfe können für jede einzelne Standardleistung angegeben werden.

Instandhaltungskonzepte können Sie in den folgenden Programmen definieren:

  • Instandhaltungskonzepte (tsspc1120m000)
  • Voraussichtliche Service-Leistungen (tsspc1125m000)

Bei der Definition eines Instandhaltungskonzepts können Sie auf die Funktionen zurückgreifen, welche die aus mehreren Ebenen bestehende ID-Artikelstruktur bietet. Wenn zum Beispiel eine Instandhaltungsmaßnahme für mehrere Produkte einer Produktfamilie benötigt wird, kann die Produktfamilie in die ID-Artikelstruktur aufgenommen werden. Die Produktfamilie wird als Artikel mit ID-Nummer aufgenommen, für den die allgemeinen Instandhaltungsleistungen festgelegt werden.

Mit Hilfe der Verwendungsklassen können Sie mehrere Instandhaltungskonzepte für einen Artikel definieren.

So definieren Sie ein Instandhaltungskonzept
Schritt 1. Standardleistungen

Eine Standardleistung, die das Hauptelement eines Instandhaltungskonzepts bildet, definieren Sie im Programm Standardleistungen (tsacm1101m000). Mit diesen Standardleistungen können Sie ein Instandhaltungskonzept, eine Instandhaltungsvorausplanung oder eine Instandhaltungsplanung erstellen.

Zur Standardleistung gehört immer auch eine Service-Art. Diese Service-Art wird wichtig, wenn ein Instandhaltungsplan definiert werden muss. Weitere Informationen über Service-Arten finden Sie unter den Verwendungshinweisen für das Modul "Stammdatenverwaltung (MDM)".

Schritt 2. Standardprüflisten

Wenn eine Messart mit einer Standardleistung verbunden ist, bezeichnet man die Messart als Prüfmessung. Diese Prüfmessung muss als Teil der Standardleistung ausgeführt werden. Wird eine Messung durchgeführt und Normwerte überschritten, müssen eine oder mehrere Service-Leistungen durchgeführt werden. Daher muss die Folgeleistung zum Einfügen in das Programm Standardprüflisten (tsacm3160m000) zur Verfügung stehen. Eine Messung ergibt einen Wert für eine bestimmte Variable (Messgröße) eines Objekts in einer bestimmten Situation.

Schritt 3. Instandhaltungskonzepte - Artikel

Ein Instandhaltungskonzept besteht aus einer Liste von Service-Leistungen, die für einen anonymen Artikel als Teil der Instandhaltungsstrategie durchgeführt werden müssen. Die Häufigkeit, mit der die Service-Leistung ausgeführt werden muss, wird ebenfalls festgelegt. Sie können verschiedene Instandhaltungskonzepte für denselben anonymen Artikel definieren. Dazu steht Ihnen die Verwendungsklasse zur Verfügung.

Mit Hilfe des Programms Instandhaltungskonzepte - Artikel (tsspc1120m000) listen Sie die Standardleistungen auf, die zum Instandhaltungskonzept eines Artikels gehören. Klicken Sie im Menü Zusatzoptionen auf Vorausplanung generieren, um das Programm Vorausplanung generieren (tsspc1225m000) aufzurufen. In diesem Programm können Sie eine Liste der voraussichtlichen Service-Leistungen für diesen Artikel generieren. Diese basiert auf den für diesen Artikel in diesem Programm aufgelisteten Standardleistungen. Sie können auf Einsatzmittelbedarfe klicken, um das Programm Einsatzmittelbedarfe (tsacm2120m000) aufzurufen, in dem Sie den Einsatzmittelbedarf für eine bestimmte Standardleistung abfragen können.

Datendiagramm Instandhaltungskonzepte
Datendiagramm Instandhaltungskonzepte