Verfahren "Fertigstellungsgrad"

Bei diesem Verfahren realisieren Sie den Erlös auf Basis der Fertigstellung eines Projekts/Nachtrags. Die Realisierung des Erlöses mit Bezug auf den Grad der Fertigstellung (Erfüllung) des Vertrags wird oft als Fertigstellungsgradverfahren bezeichnet.

Vertragserlös wird als Erlös in der Einkommenserklärung der Rechnungsperioden realisiert, in denen die Arbeit durchgeführt wird.

  • Wann ist dieses Verfahren sinnvoll?

    Dieses Verfahren wird verwendet für:

    • Projekte, deren Vertragsart auf Festpreisprojekt gesetzt ist.
    • Projekte ohne Erzeugnisse.

    Beispiel: Forschungs- und Entwicklungsprojekte

  • Berechnung des realisierten Erlöses

    LN berechnet den realisierten Erlös anhand folgender Formel:

    Realisierter Erlös = Fertigstellungsgrad * Vertragswert

    Der Vertragswert ergibt sich aus der Summe der Teilbeträge pro Handelspartner. Im Programm Projekte (tppdm6100m000) können Sie den Fertigstellungsgrad manuell eingeben oder auf Berechnen klicken, um den Wert berechnen zu lassen. LN berechnet den Prozentsatz anhand der folgenden Formel basierend auf der Cost-to-Cost-Methode:

    Fertigstellungsgrad = (angefallene) Kosten / Prognostizierte Kosten bei Fertigstellung (EAC)
Beispiel

Die Summe der entstandenen Kosten zu einem bestimmten Zeitpunkt beträgt 50.000, die Plan-Kosten am Ende des Projekts belaufen sich auf 200.000. Der Fertigstellungsgrad wird als (50.000 / 200.000) x 100 = 25% berechnet.

Hinweis: Bei Nachträgen muss der Fertigstellungsgrad manuell erfasst werden, da für Nachträge keine prognostizierten Kosten bei Fertigstellung (EAC) definiert sind.

Ebenen, auf denen Erlöse ermittelt werden können:

  • Projekt
  • Nachtrag

Beschränkungen: