Produktionsauftragsplanung nach Priorität drucken (tisfc1410m000)

Mit diesem Programm drucken Sie die Produktionsauftragsplanung nach Priorität. Im Feld Druckpriorität können Sie auswählen, welches Kriterium LN verwendet, um zu entscheiden, welche Aufträge die höchste Priorität haben. Sie können eines der folgenden Kriterien auswählen:

  • Kritische Kennzahl
  • Frühestes Fälligkeitsdatum
  • Priorität Produktionsauftrag
  • Kürzeste verbleibende Produktionszeit
  • Pufferzeit

Wenn Sie in das Programm Produktionsaufträge (tisfc0501m000) einen Produktionsauftrag manuell eingeben, können Sie die Priorität mit einer Zahl zwischen 0 und 999 angeben. Der voreingestellte Wert ist 999. Diese Zahl gibt die niedrigste Auftragspriorität an. Die höchste Priorität in LN ist 0 (null).

Der Bericht enthält die nachstehenden Daten:

  • Priorität
  • Produktionsauftrag
  • Arbeitsgang
  • PCS-Projekt
  • Artikel
  • Maschine
  • Tätigkeit
  • Abteilung
Hinweis

Falls die Erstellung des Berichts zu lange dauern sollte, können Sie den ausgewählten Bereich von Aufträgen (und anderen Variablen) näher eingrenzen.

Verspätung

Der Bericht enthält u. a. die Spalte "Verspätung". Die Verspätung wird als Differenz (in Tagen) zwischen dem geplanten Liefertermin des Produktionsauftrags und dem Referenzdatum berechnet, die im Programm Produktionsauftragsplanung nach Priorität drucken (tisfc1410m000) definiert wurden.


Jeder Tag, an dem Arbeitsstunden verfügbar sind, wird als ein Tag Verspätung betrachtet. Für den ersten und den letzten Tag werden die Arbeitsstunden genau ermittelt, um die Verspätung zu berechnen.

Hinweis

Vergrößern Sie gegebenenfalls Ihr Fenster, damit die nachstehenden Diagramme korrekt angezeigt werden:

Beispiel

Datum in Feld Referenzdatum: 26. August 1998. Dabei handelt es sich um das Datum, auf dem die Berechnung der kritischen Kennzahl und der Pufferzeit als Prioritäten basiert.

Ein Produktionsauftrag A1 besteht aus 4 Arbeitsgängen:

ArbeitsgangAnfangsdatumEndterminPufferzeitÜberlappung*
1025.08.9802.09.98050 %
2029.08.9815.09.9800 %
3015.09.9810.10.988,00 %
4018.10.9830.10.9800 %

 

*Der Prozentsatz der Überlappung wird basierend auf der Transportlosmenge berechnet.

Darstellung des Zeitrahmens:
[...]

4 Methoden stehen zur Verfügung, um die Kritische Kennzahl und die Pufferzeit zu berechnen, abhängig davon, ob das Kontrollkästchen Einschließlich Überlappungszeit markiert ist:

  • Verfahren 1: ohne Überlappung oder Pufferzeit zwischen Arbeitsgängen
  • Verfahren 2: mit Überlappung, ohne Pufferzeit
  • Verfahren 3: ohne Überlappung, mit Pufferzeit
  • Verfahren 4: mit Überlappung und Pufferzeit
Kritische Kennzahl
Bearbeitungszeit
Verfahren10203040A*B*C*D*
- Überlappung - Pufferzeit817251262661,064
+ Überlappung - Pufferzeit417251258661,148
- Überlappung + Pufferzeit817331270660,94-4
+ Überlappung + Pufferzeit417331266661,000

 

*
AVerbleibende Produktionszeit
BGeplanter Liefertermin - Referenzdatum
CKritische Kennzahl
DPufferzeit

 

[...]

Verwenden von Verfahren 3: Krit. Kennzahl (CR) = 66 / 70 = 0,94

Kritische Kennzahl

  • = 1, Auftrag ist planmäßig
  • > 1, Auftrag liegt vor Plan
  • < 1, Auftrag liegt hinter Plan
Pufferzeit
 Pufferzeit =

(Geplanter Liefertermin - Referenzdatum) - Verbleibende Produktionszeit

Verwenden von Verfahren 3: Pufferzeit = 66 - 70 = -4

Pufferzeit

  • = 0, Auftrag ist planmäßig
  • > 0, Auftrag liegt vor Plan
  • < 0, Auftrag liegt hinter Plan

 

Geplanter Produktionsbeginn am
Geplanter Liefertermin
Beginn AG am
Ende AG am
Druckpriorität
Das Verfahren, nach dem die Priorität festgelegt wird.

Weitere Informationen und Beispiele finden Sie in der Hilfe zum Programm Produktionsauftragsplanung nach Priorität drucken (tisfc1410m000).

Zulässige Werte

Druckpriorität

Priorität unterer Grenzwert
Wenn der Wert der im Feld Druckpriorität ausgewählten Priorität kleiner als der in diesem Feld eingegebene Wert ist, wird sie nicht gedruckt.
Referenzdatum
Zeitpunkt (Datum und Uhrzeit), den LN verwendet, um die Kritische Kennzahl und die Pufferzeit zu berechnen.
                  Kritische Kennzahl = (Geplanter Liefertermin - Referenzdatum) / Verbleibende Produktionszeit
	
                  Pufferzeit = (Geplanter Liefertermin - Referenzdatum) - Verbleibende Produktionszeit

Weitere Informationen finden Sie in der Hilfe zum Programm Produktionsauftragsplanung nach Priorität drucken (tisfc1410m000).

Einschließlich Überlappungszeit
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, wird die Überlappung bei der Berechnung der kritischen Kennzahl berücksichtigt.

Wenn Sie Kritische Kennzahl als Kriterium für die Auftragspriorität ausgewählt haben, kann dies die Reihenfolge der Prioritäten beeinflussen. Weitere Informationen finden Sie in der Hilfe zum Programm Produktionsauftragsplanung nach Priorität drucken (tisfc1410m000).

Verwandte Themen

Vorige AGs müssen abgeschlossen sein
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, wird nur der erste Arbeitsgang, der noch nicht fertiggemeldet wurde, gedruckt.

Wenn dieses Kontrollkästchen nicht markiert ist, werden alle Arbeitsgänge gedruckt.

Hinweis

Wenn Feld Bericht auf Produktionsauftrag gesetzt ist, ist dieses Kontrollkästchen nicht aktiv.

Bericht auf Auswahlreihenfolge basieren
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, werden die Daten im Bericht in der gleichen Reihenfolge wie die Hauptauswahl sortiert. Dies ist normalerweise das schnellste Verfahren zum Erstellen des Berichts.
Auswahlreihenfolge
Die Reihenfolge, in der die Detailangaben im Bericht sortiert werden.


Wenn Sie beispielweise einen Bericht für alle Produktionsaufträge einer bestimmten Abteilung drucken möchten, müssen Sie die Option Abteilung auswählen. LN druckt dann die Produktionsauftragsdaten nach Abteilung sortiert.

Geplanter Produktionsbeginn am
Geplanter Liefertermin
Beginn AG am
Ende AG am
Priorität oberer Grenzwert
Wenn der Wert der im Feld Druckpriorität ausgewählten Priorität kleiner als der in diesem Feld eingegebene Wert ist, wird sie nicht gedruckt.

 

Drucken
Druckt die Daten für die eingegebene Auswahl.