Herstellkosten nach PCS-Projekt berechnen (tipcs3250m000)

Mit diesem Programm berechnen Sie die Herstellkosten eines PCS-Projekts und seiner kundenspezifischen Artikel. Als Ergebnis erhalten Sie eine Übersicht über veranschlagte, vorkalkulierte und nachkalkulierte Kosten pro Projekt.

Um die Systemleistung zu steigern, können Sie diesen Prozess in mehreren B-Shells ausführen, so dass LN ihn auf mehreren Prozessoren ausführen kann. Die PCS-Projektvoranschläge sind in separaten B-Shells ausführbar. Weitere Informationen finden Sie unter Verwenden von Leistungstreibern.

Hinweis

Wenn Sie dieses Programm ausführen, werden die Herstellkosten der kundenspezifischen Unterbaugruppen berechnet, die zu den Projekten im Projektbereich gehören.

 

Auswahl
Berechnungsgruppe
Eine Gruppe von PCS-Projekten, für die ein finanzieller Vergleich erstellt werden soll.

Sie können eine Berechnungsgruppe folgenden Objekten zuordnen:

  • Voranschlag
  • PCS-Hauptprojekt (wenn die Berechnungsgruppe nicht einem anderen PCS-Projekt oder Einzelprojekt zugeordnet ist)
  • Einzelprojekt (wenn die Berechnungsgruppe nicht einem anderen PCS-Hauptprojekt oder Einzelprojekt zugeordnet ist)
PCS-Projekt
Ein PCS-Projekt besteht aus einer Gruppe von Fertigungsschritten und EK-Vorgängen, die eigens für einen bestimmten Kundenauftrag durchgeführt werden. PCS-Projekte werden durch Kundenaufträge für Artikel mit dem Bestellverfahren Auf Auftrag ausgelöst. Projekte sind für die Planung und Koordination der Produktion solcher Artikel bestimmt.

Bei der auftragsbezogenen Produktion von Standardartikeln wird ein PCS-Projekt lediglich dazu benutzt, den Artikel dem Kundenauftrag zuzuordnen. Ansonsten kann ein PCS-Projekt Folgendes umfassen:

  • Kundenspezifische Artikeldaten (Stücklisten und Arbeitspläne)
  • Projektplanung (Aktivitätenplanung)

Ein Voranschlag ist eine bestimmte Art von PCS-Projekt. Voranschläge werden für die Planung und Veranschlagung benutzt, nicht jedoch für die eigentliche Produktion.

PCS-Projektart
Eine Methode, Projekte zu kennzeichnen.

Es gibt folgende Arten von Projekten:

  • Hauptprojekt: die Projektstruktur besteht aus Teilprojekten.
  • Teilprojekt: Das Projekt ist Teil eines Hauptprojekts.
  • Einzelprojekt: Das Projekt ist ein eigenständiges Projekt und nicht Teil einer Hauptprojekt-/Teilprojektstruktur.
Suchbegriff
Ein Suchbegriff ist eine alternative Bezeichnung zur Erleichterung der Suche. Normalerweise handelt es sich dabei um eine Abkürzung, ein Akronym oder eine mnemonische Alternative für eine vollständige Bezeichnung.
Simulierte Preisberechnung durchführen
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, wird eine Simulation der Herstellkosten durchgeführt. Sie können keine Berechnung der vor- oder nachkalkulierten Herstellkosten durchführen.
Herstellkostenberechnung (Vorkalkulation) ausführen
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, werden die vorkalkulierten Herstellkosten für den angegebenen Projektbereich berechnet.
Herstellkostenberechnung (Nachkalkulation) ausführen
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, berechnet LN die nachkalkulierten Herstellkosten für den angegebenen Projektbereich.
Nur Net-Change
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, berechnet LN die nachkalkulierten Herstellkosten nur für Projekte, für die nach der vorherigen Herstellkostenberechnung Finanz-Buchungen erfasst wurden.

Das Kontrollkästchen Net-Change Nachkalkulierte Kosten im Programm PCS-Projektdaten (tipcs2130m000) zeigt an, ob für ein Projekt nach der letzten Berechnung der nachkalkulierten Herstellkosten Finanz-Buchungen erfasst wurden.

Projekte mit vorkalkulierten Herstellkosten überspringen
Preisberechnungs-Code des PCS-Projekts verwenden
Der Herstellkostenberechnungs-Code, den Sie im Programm PCS-Projekte (tipcs2101m000) definiert haben, wird verwendet.
Inklusive Berechnung von Voranschlägen
Sie können einen alternativen Herstellkostenberechnungs- Code eingeben, wenn Sie simulierte Herstellkosten berechnen.
Gültig ab
Sie können den Gültigkeitsbeginn der Bewertungspreise oder Herstellkosten festlegen; dabei kann es sich um das aktuelle Tagesdatum oder um ein Datum in der Vergangenheit handeln.

Wenn das Kontrollkästchen Herstellkostenberechnung (Nachkalkulation) ausführen und auch das Kontrollkästchen Rückdatierung von Bewertungspreisen zulässig im Programm Parameter Herstellkostenberechnung (CPR) (ticpr0100m000) markiert ist, können Sie angeben, für welches Datum die Herstellkosten oder die Bewertungspreise berechnet oder aktualisiert werden.

Mögliche Werte

  • Tagesdatum
    Der Bewertungspreis wird für das aktuelle Tagesdatum berechnet oder aktualisiert.
  • Letztes Datum vorherige Periode

    Der Bewertungspreis wird für den letzten Tag der vorherigen Periode berechnet oder aktualisiert.

  • Bestimmtes Datum

    Der Tag, für den der Bewertungspreis berechnet oder aktualisiert wird, liegt in der Vergangenheit. Sie erfassen diesen Tag im Feld Bestimmtes Datum.

Hinweis

Wenn Sie die Option Letztes Datum vorherige Periode auswählen, können Sie auch das Kontrollkästchen Zu Anfang der laufenden Periode zurück zu ursprünglichem Bestandswert im Register Marktpreis markieren. Weitere Informationen finden Sie unter Bewertung nach Niederstwertprinzip.

Bestimmtes Datum
Wenn Sie die Option Bestimmtes Datum auswählen, können Sie in diesem Feld ein Datum in der Vergangenheit eingeben.
Marktpreis
Preise basieren auf Kosten- oder Marktpreismethode
Sie können den Bestandswert auf der Grundlage der ursprünglichen EK-Preise oder der Marktpreise berechnen.

Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, und die Marktpreise unter den EK-Preisen liegen, werden die Marktpreise zur Bestandsbewertung verwendet. Dieses Verfahren wird als Niederstwertprinzip bezeichnet.

Wenn dieses Kontrollkästchen nicht markiert ist, werden die EK-Preise zur Bestandsbewertung verwendet.

Zu Anfang der laufenden Periode zurück zu ursprünglichem Bestandswert
Wenn das Niederstwertprinzip zur Bestandsbewertung verwendet wird, kann es zu einem Bestandswert kommen, der vom auf der Grundlage der ursprünglichen EK-Preise berechneten Bestandswert abweicht. Wenn der Gültigkeitsbeginn der letzte Tag in der vorherigen Rechnungsperiode ist (die Option Letztes Datum vorherige Periode ist ausgewählt), können Sie mit Hilfe dieses Kontrollkästchens festlegen, ob der Bestandswert zu Beginn der laufenden Rechnungsperiode auf dem Niederstwertprinzip oder den ursprünglichen EK-Preisen basiert:

Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, verwendet LN zu Beginn der laufenden Rechnungsperiode den ursprünglichen Bestandswert.

Wenn dieses Kontrollkästchen nicht markiert ist, verwendet LN zu Beginn der laufenden Rechnungsperiode den auf dem Niederstwertprinzip basierenden Bestandswert.

Hinweis

Dieses Kontrollkästchen ist nur in den folgenden Fällen aktiv:

  • Die Bewertungspreise wurden aktualisiert: Das Kontrollkästchen Herstellkostenberechnung (Nachkalkulation) ausführen ist markiert.
  • Sie verwenden das Niederstwertprinzip für die Bestandsbewertung: Das Kontrollkästchen Preise basieren auf Kosten- oder Marktpreismethode ist markiert.
  • Der Gültigkeitsbeginn ist der letzte Tag der vorherigen Rechnungsperiode: Die Option Letztes Datum vorherige Periode wurde ausgewählt.
Verwendeter Preis bei WE nach letztem Marktpreisdatum
Für den Fall, dass nach dem Datum, an dem die Marktpreise zum letzten Mal erfasst wurden, neue Wareneingänge vorliegen, müssen Sie auswählen, welcher Wert für die Berechnung des Bestandswert verwendet werden soll. Sie können zwischen folgenden Optionen wählen:
  • Letzter verfügbarer Auftragspreis
    Zur Berechnung des Bestandswerts wird der EK-Preis aus der letzten verfügbaren Bestellung verwendet.
  • Letzter verfügbarer Marktpreis
    Zur Berechnung des Bestandswerts wird der letzte verfügbare Marktpreis verwendet, der im Programm Marktpreise (whina1118m000) erfasst wurde.
Hinweis

Diese Optionen sind nur aktiv, wenn das Kontrollkästchen Preise basieren auf Kosten- oder Marktpreismethode markiert ist.

 

Berechnen
Mit dieser Option wird die Struktur der Herstellkosten berechnet.